Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (4) von insgesamt (4):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

21.08.2023

Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen: Hessens Justizminister Roman Poseck übergibt eine Zuwendung aus Landesmitteln in Höhe von 2.696,84 Euro für die Beschaffung von drei Niedersprungmatten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


TV Vereinsturnhalle

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Poseck, Roman (Hess. Minister)

;


Verein - Sport

;


Förderbescheid

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.tv-niederbrechen.de/2023/08/justizminister-roman-poseck-beim-turnverein-niederbrechen/, 23.08.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Er erklärte bei der Übergabe der Zuwendung: "Bereits seit über 120 Jahren bietet der Turnverein Niederbrechen 1901 e.V. ein breites Sport- und Fitnessangebot für alle Altersklassen an. Darüber hinaus ist auch die Musikabteilung des Vereins sehr engagiert. So gibt es hier zum Beispiel seit über 25 Jahren ein Schülerorchester. Es freut mich sehr, dass ich einen Beitrag zur Unterstützung dieses vielfältigen Angebots leisten kann."

Der Turnverein Niederbrechen 1901 e.V. wurde am 23. Juni 1901 gegründet. In der Sportabteilung wird für alle Altersklassen ein umfangreiches Sportprogramm, wie etwa Turnen, Leichtathletik, Gymnastik, Gesundheitssport, Teamsport und Jugendsport angeboten. Neben dem Sport besteht die Musikabteilung als größte Abteilung des Turnvereins aus etwa 300 Musikerinnen und Musikern im Alter von 2-70 Jahren, die in insgesamt acht Gruppen gemeinsam musizieren. Dabei gibt es außer dem Schülerorchester zum Beispiel auch noch ein Blasorchester, ein Jugendorchester sowie ein Bambini-Orchester.

"Die Geschichte des Turnvereins Niederbrechen ist höchst beeindruckend. Im sportlichen Bereich hat er bereits einige Erfolge vorzuweisen. Und auch musikalisch hat der Verein viel zu bieten, wie nicht nur das umfassende Musikangebot, sondern auch Teilnahmen an Orchesterwettbewerben belegen. Das Engagement in Vereinen leistet einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe. Sport trägt zur Gesundheit bei, und Musik fördert die Kreativität. Bereits die Jüngsten können da-von erheblich profitieren. Ich danke dem Vorstand und den Mitgliedern des Turnvereins Niederbrechen 1901 e.V. für ihren Einsatz. Das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen verdient besondere Anerkennung. Ohne diesen Einsatz würde unsere Gemeinschaft nicht funktionieren und auch das lebendige Vereinsleben, das unseren Landkreis Limburg-Weilburg in besonderer Weise prägt, wäre nicht denk-bar", erklärte Justizminister Roman Poseck abschließend.


07.08.2024

Der Hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck besucht die Gemeinde Brechen und trägt sich in das Goldene Buch der Gemeinde Brechen ein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Poseck, Roman (Hess. Minister)

;


Gemeinde

;


Goldenes Buch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Info Bürgermeister Frank Groos - Facebook, 07.08.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Seit dem Besuch unserer Partnergemeinde Le Barp ist die Gemeinde Brechen im Besitz eines Goldenen Buches. Besondere Gäste der Gemeinde Brechen sollen dort ihren Besuch dokumentieren. Heute war der hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck anlässlich einer Förderbescheid-Übergabe im Rathaus der Gemeinde Brechen. Eine ganz besondere Ehre für die Gemeinde und für mich als Bürgermeister. Grund genug für einen Eintrag in das Goldene Buch. Vielen Dank für Ihren Besuch, sehr geehrter Herr Staatsminister.

(Quelle: Info Bürgermeister Frank Groos - Facebook, 07.08.2024)


07.08.2024

Der Hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck überreicht im Rahmen seines Besuchs in Brechen einen Förderbescheid in Höhe von 200.000 Euro für die Gründung des Feuerwehr-Dienstleistungszentrums "Goldener Grund/Taunus", das von den Gemeinden Brechen, Hünfelden, Selters (Taunus), Weilrod und der Stadt Bad Camberg errichtet wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Bad Camberg

;


Hünfelden

;


Selters (Taunus)

;


Weilrod

;


;


Feuerwehrdienstleistungszentrum Goldener Grund-Taunus gGmbH

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Poseck, Roman (Hess. Minister)

;


Feuerwehrwesen

;


Besuch

;


Interkommunale Zusammenarbeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/gemeinde-brechen-erhaelt-einen-foerderbescheid-in-hoehe-von-200000-euro, 08.08.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeinde Brechen erhält einen Förderbescheid in Höhe von 200.000 Euro

Der Hessiche Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck hat am Mittwoch, 07.08.2024, die Gemeinde Brechen besucht.

In seinem Gepäck" hatte er einen Förderbescheid in Höhe von 200.000 Euro für die Gründung des Feuerwehr-Dienstleistungszentrums "Goldener Grund/Taunus“, das von den Gemeinden Brechen, Hünfelden, Selters (Taunus), Weilrod und der Stadt Bad Camberg errichtet wird. Bürgermeister Groos nahm als Gastgeber stellvertretend für alle Kommunen und im Beisein von Kollegen bzw. Stellvertretern und Gemeindebrandinspektoren und Stellvertretern den Förderbescheid erfreut entgegen.

Während der Bescheidübergabe führte Innenminister Roman Poseck u.a. aus:

"Es freut mich, dass sich die Gemeinde Brechen mit den Gemeinden Hünfelden, Selters, Weilrod und der Stadt Bad Camberg zusammengeschlossen haben, um ein Feuerwehr-Dienstleistungszentrum zu gründen. Dafür wurde eigens eine gemeinnützige Gesellschaft als Betreiberin des Feuerwehrdienstleistungszentrums "Goldener Grund“ gegründet. Die Kommunen arbeiten jetzt noch enger zusammen, um den Brandschutz als kommunale Aufgabe gemeinschaftlich bestmöglich zu gewährleisten. Gleichzeitig soll die Zentralisierung die ehrenamtlichen Brandschützerinnen und Brandschützer entlasten. Das gelingt in dem Projekt durch die Zusammenführung von Aufgaben und durch die gemeinsame Nutzung der Atemschutzwerkstatt, Schlauchpflegeanlage, Kleiderkammer, Werkstatt für Einsatzmittel, Fahrzeughalle sowie Büroräume. Interkommunale Zusammenarbeit erfordert den Blick über den eigenen Tellerrand; sie lohnt aber in der Regel. Durch die Zusammenarbeit wird hier ein Effizienzgewinn von jährlich etwa 45 Prozent im Personalbereich und weitere Einsparungen von etwa 18 Prozent bei feuerwehrspezifischen Sachkosten erwartet. Damit ist die interkommunale Zusammenarbeit ein Gewinn für alle Beteiligten und ein Vorbild für andere Kommunen.

Mit der Förderung des besonderen Leuchtturmprojekts "Goldener Grund“ unterstreichen wir, wie wichtig die interkommunale Zusammenarbeit auch für das Feuerwehrwesen ist. Allen Ehrenamtlichen danke ich für ihren Einsatz zum Schutz der Gesellschaft.“

Interkommunale Zusammenarbeit für das Feuerwehrwesen:

Das geplante Feuerwehrdienstleistungszentrum, das fünf Kommunen aus zwei Landkreisen (vier Kommunen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg und eine Kommune aus dem Hochtaunuskreis) errichten werden, soll rund 45.000 Einwohner auf etwa 220 Quadratkilometer versorgen, insgesamt sind 33 Ortsteilwehren beeteiligt.

Die Landesregierung wird auch in Zukunft die interkommunale Zusammenarbeit durch eine engagierte Beratung und ein unbürokratisches Förderprogramm unterstützen. Das Förderprogramm besteht seit vielen Jahren und wird regelmäßig an neue Zukunftsaufgaben angepasst. Die Landesregierung hat insgesamt 510 Bewilligungen mit einer Gesamtsumme von über 36 Millionen Euro ausgesprochen. In diesem Jahr wurden bisher sieben Projekte der interkommunalen Zusammenarbeit mit Mitteln in Höhe von 875.000 Euro gefördert. (Text: Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, 08.08.2024)

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 08.08.2024)


20.12.2024

Der Hessische Innen- und Heimatschutzminister Dr. Roman Poseck überreicht Bürgermeister Frank Groos einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 55.000 Euro für einen neuen Gerätewagen Logistik des Typs GW-L1 (Allradantrieb); bei der Übergabe sind zahlreiche Mitglieder der Gemeindegremien anwesend. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Feuerwehrgerätehaus (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Poseck, Roman (Hess. Minister)

;


Groos, Frank (NB)

;


Gläser, Michael (NB)

;


Reh, Markus (OB)

;


Roth, Gunther (OB)

;


Kremer, Marco (NB)

;


Fachinger, Bernd (OB)

;


Zimmermann, Heinz Werner (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Förderbescheid

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

brachinaimagepress.de/zuwendungsbescheid-gemeinde-brechen-erhaelt-55-000-euro-foerderung, 20.12.2024; Info Bürgermeister Frank Groos - Facebook, 20.12.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Während der Übergabe des Bescheids erklärte Innenminister Roman Poseck: „Es ist mir eine Freude, heute Bürgermeister Frank Groos für die Gemeinde Brechen einen Förderbescheid für die Anschaffung eines neuen Gerätewagen-Logistik zu überreichen. Das neue Fahrzeug wird die höchst engagierten Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen bei ihrer herausfordernden Arbeit unterstützen. Die 133 aktiven Einsatzkräfte leisten in Brechen täglich, rund um die Uhr Herausragendes zum Schutz der Bevölkerung. Auch drei Jugendfeuerwehren und zwei Kindergruppen mit ihren fast 100 Mitgliedern sind eine große Unterstützung für die Freiwillige Feuerwehr. Damit ist der Brandschutz in der Gemeinde auch für die Zukunft gewährleistet. Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf ihre Feuerwehr verlassen. Ich danke den Brandschützerinnen und Brandschützern für ihren Einsatz.

Zuwendungsbescheid Gemeinde Brechen erhält 55.000 Euro Förderung

In diesem Jahr konnte ich zahlreichen Feuerwehren in meinem Heimatlandkreis Limburg-Weilburg Zuwendungsbescheide für neue Feuerwehrfahrzeuge und -häuser überreichen. Das zeigt, dass die Kommunen hier vor Ort die Weichen für eine moderne Infrastruktur der Feuerwehren stellen. Bei den Besuchen bin ich stets auf hoch engagierte Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden getroffen, die jederzeit zur Stelle sind, wenn sie gebraucht werden. Der Einsatz rund um das Gasleck in Niederzeuzheim zu Beginn des Jahres war dafür ein besonderes Beispiel. Auf unsere Feuerwehren ist Verlass, in Brechen, in Limburg-Weilburg und in Hessen.“

Umfangreichen Investitionen und interkommunaler Zusammenarbeit

Der Minister erklärte weiter, dass die Hessische Landesregierung kräftig in den Brandschutz investiert. „In diesem Jahr steht dafür eine Garantiesumme in Höhe von 47 Millionen Euro bereit. Die Förderung umfasst die Unterstützung von Feuerwehrfahrzeugen und Feuerwehrhäusern, Technik, die Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte sowie die Förderung des Ehrenamts. Auch in Zukunft werden wir die Kommunen im Brandschutz bestmöglich unterstützen“, so der Innenminister.

Bereits diesen Sommer wurde der Gemeinde Brechen eine Förderung im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit des vom Land unterstützten Feuerwehr-Dienstleistungszentrums übergeben. Dieser Verbund bestehend aus der Gemeinde Brechen, den Gemeinden Hünfelden, Selters, Wellrod und der Stadt Bad Camberg stellt im Rahmen der gemeinnützigen Gesellschaft „Goldener Grund“ als Betreiberin einen bedeutenden Schritt in der erfolgreichen Kooperation im Feuerwehrwesen dar. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Erstellung gemeinsamer Einsatzkonzepte, bei denen die Feuerwehren durch die Ergänzung ihrer speziellen Ausstattungen miteinander kooperieren. Durch diese Zusammenarbeit können einzelne Schwerpunktaufgaben effizient übernommen und für alle Beteiligten optimiert werden.

Brandschutz im Landkreis durch verschiedene Maßnahmen gestärkt

Der Landkreis Limburg-Weilburg hat von der Erhöhung der Garantiesumme im Brandschutz profitiert: In den vergangenen zwei Jahren wurden insgesamt 16 Fahrzeuge und drei bauliche Maßnahmen in Gesamthöhe von rund 2,1 Millionen Euro gefördert. Im vergangenen Jahr 2023 wurde eine Zuwendung für fünf Fahrzeuge und zwei bauliche Maßnahmen bewilligt und vorbeschieden mit einem Volumen von rund 731.000 Euro. Die Gemeinde Brechen hat im Bereich Brandschutz (2019-2024) Zuwendungen in Höhe von 121.000 Euro erhalten.

Text: Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

(Quelle: www.brachinaimagepress.de, 20.12.2024)


Seite: 1 / 1