Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (16) von insgesamt (16):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

03.12.2006

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Adventskonzert in der St. Maximin Kirche, an dem neben dem Kirchenchor die Solisten Dorothee Laux (Sopran), Holger Kramm (Tenor) und Heinz Helmut Neumann (Bass) sowie Michael Raile (Orgel) beteiligt sind; die Gesamtleitung hat Jutta Sode. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sode, Jutta (NB)

;


Laux, Dorothee (NB)

;


Kramm, Holger (NB)

;


Neumann, Heinz Helmut

;


Raile, Michael (NB)

;


Verein - Musik

;


Konzert - Adventskonzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen

;

NNP, 27.11.2006: Adventskonzert St. Maximin.

;


30.11.2008

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Adventseinstimmung mit zusätzlichen Projektsänger/innen aus "Sing mit uns zum Advent" und dem Jugendorchester des TV Niederbrechen (Leitung Sabrina Quirmbach) in der Pfarrkirche Sankt Maximin Niederbrechen; an der Orgel: Michael Raile. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Jugendorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Raile, Michael (NB)

;


Gilberg, Sabrina (NB)

;


Verein - Musik

;


Adventseinstimmung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Ordner Kirchenchor: Programmheft; Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


27.11.2011

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Adventseinstimmung zusammen mit dem Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen und Michael Raile an der Orgel in der Pfarrkirche Sankt Maximin Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Raile, Michael (NB)

;


Verein - Musik

;


Adventseinstimmung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Ordner Kirchenchor: Programmheft

;


17.11.2013

Frohsinn Niederbrechen: Herbstkonzert als Kirchenkonzert mit dem Männerchor und den "Lollipops" sowie dem Alphorntrio "Alpcologne", Elena Lyamkina (Sopran) und Michael Raile (Orgel) in der Pfarrkirche St. Maximin in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Lollipops

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lyamkina, Elena (NB)

;


Raile, Michael (NB)

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019

;


14.09.2014

Archivkreis Brechen: Teilnahme am Denkmaltag: "Brecher Orgelquartett" (Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein TOCCATA Orgelkultur Limburg-Weilburg und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen): Die Organisten Carsten Trost, Jutta Sode und Michael Raile spielen in den vier Kirchen der Gemeinde (Oberbrechen, Niederbrechen, Bergen, Werschau) ausgewählte Orgelstücke. Der Archivkreis stellte die im Vorfeld recherchierten Informationen zu den Orgeln als Handzettel zur Verfügung. Abschließendes gemütliches Beisammensein in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Kirche (W)

;


Kirche (NB)

;


Kirche (OB)

;


Berger Kirche

;


Archivkreis Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Carsten (Organist W, Dirigent Kirchenchor W, Dirigent Frauenchor OB)

;


Sode, Jutta (NB)

;


Raile, Michael (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Denkmaltag

;


Veranstaltung

;


Brecher Orgelquartett

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Archivkreis Brechen - Jahresbericht 2014 (2015); www.toccataorgelkultur.wordpress.com/2014/09/10/orgelquartett-eine-tour-zu-den-vier-brechener-kirchenorgeln-sonntag-14-september-2014, 10.09.2014

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am Tag des offenen Denkmals 14. September 2014 laden der Archivkreis Brechen und der Verein TOCCATA Orgelkultur Limburg-Weilburg zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein, die es in Brechen in dieser Form noch nicht gegeben hat. Die Besucher/innen lernen die Orgeln der vier katholischen Kirchen in der Gemeinde im Rahmen einer organisierten Tour kennen.

Beginn der Veranstaltung ist um 14:00 Uhr in der Kath. Pfarrkirche Hl. Sieben Brüder in Oberbrechen, wo Carsten Trost Stücke aus verschiedenen Epochen auf der Walcker-Orgel spielen wird.

In der Pfarrkirche St. Maximin in Niederbrechen wird die Tour fortgesetzt. Organistin Jutta Sode wird ab 14:45 Uhr auf der imposanten Göckel-Orgel Stücke aus der Zeit der Romantik zu Gehör bringen.

Die dritte Station beim Orgelquartett ist die mittelalterliche Berger Kirche, wo Organist Michael Raile um 15:30 Uhr auf der in diesem Jahr neu errichteten Orgel u.a. Musikstücke von Hieronymus Praetorius und Johann Sebastian Bach spielen wird.

Den Abschluss bildet die Kath. Pfarrkirche St. Georg in Werschau, wo ab 16:15 Uhr erneut Carsten Trost auf der historischen Oberlinger-Orgel musizieren wird.

Im Anschluss sind alle Besucher/innen der Veranstaltung zu einem kleinen Imbiss eingeladen, den der Pfarrgemeinderat Werschau organisiert hat. Die Feuerwehr und die DLRG stellen an diesem Tag Transportwagen für gehbehinderte Teilnehmer/innen der Orgeltour zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, den Organisten direkt über die Schulter zu schauen und die ganze Klangvielfalt der unterschiedlichen Orgelmodelle kennenzulernen. Außerdem hat der Archivkreis Brechen einige Informationen zur Geschichte der jeweiligen Orgeln zusammengestellt.

Der Eintritt ist frei, allerdings wird um eine Spende gebeten, die dem Freundeskreis Berger Kirche zugute kommen und zum Erhalt dieses bedeutenden Denkmals beitragen soll. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie der Kreissparkasse Limburg.


12.10.2014

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Musikalische Mitgestaltung des Kirmes-Festhochamtes mit dem Schöneck-Ensemble und den Solisten Dorothee Laux (Sopran), Nadja Jamiro (Alt), Andreas Freese (Tenor) und Sebastian Kunz (Bass), an der Orgel Michael Raile; aufgeführt wird die "Missa brevis in D" von Franz Xaver Brixi; die Gesamtleitung hat Jutta Sode. Das von Bernhard Hemmerle aus Villmar für vierstimmigen Chor, Gemeinde, Streicher und Orgel bearbeitete Maximinuslied wird im Rahmen des Kirmes-Hochamtes in der Pfarrkirche Niederbrechen vom Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen unter Leitung von Jutta Sode und dem Schöneck-Ensemble uraufgeführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sode, Jutta (NB)

;


Raile, Michael (NB)

;


Hemmerle, Bernhard (NB)

;


Verein - Musik

;


Kirmes

;


Chorauftritt - Gottesdienst Kirmes

;


Maximinuslied

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Kirmes in Niederbrechen

;

NNP, 06.10.2014: Kirchenmusik zur Kirmes.

;


30.11.2014

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Adventseinstimmung in der Pfarrkirche Niederbrechen mit ausgewählten Adventsliedern, besinnlichen Texten und Instrumentalmusik; das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen sowie Michael Raile an der Orgel gestalten die Einstimmung mit. Besonderer Höhepunkt ist das vom Blasorchester der Feuerwehr gespielte "Hallelujah" von Leonhard Cohen, bei dem Martin Höhler das Gesangssolo übernimmt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sode, Jutta (NB)

;


Raile, Michael (NB)

;


Höhler, Martin (NB)

;


Verein - Musik

;


Adventseinstimmung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 27.11.2014: Einstimmung auf den Advent.

;


29.11.2015

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Adventseinstimmung im Pfarrer-Herlth-Haus, da sich die Pfarrkirche Niederbrechen im Umbau befindet; Michael Raile begleitet auf dem Klavier, Kai Tobisch und Roger Böhm auf der Trompete. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Raile, Michael (NB)

;


Verein - Musik

;


Adventseinstimmung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 26.11.2015: Adventseinstimmung in St. Maximin.

;


09.04.2017

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Konzert "Johannes-Passion" von Heinrich Schütz mit verschiedenen Solisten und Michael Raile an der Orgel in der Pfarrkirche St. Maximin Niederbrechen; Gesamtleitung: Jutta Sode. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sode, Jutta (NB)

;


Raile, Michael (NB)

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen

;

Gemeindearchiv Brechen / Ordner Kirchenchor: Flyer

;


02.12.2018

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Adventseinstimmung zusammen mit dem Musikverein Oberbrechen und dem Organisten Michael Raile in der Pfarrkirche Sankt Maximin Niederbrechen; die musikalische Gesamtleitung hat Jutta Sode. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sode, Jutta (NB)

;


Raile, Michael (NB)

;


Verein - Musik

;


Adventseinstimmung

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 28.11.2018: Wir sagen euch an den lieben Advent.; NNP, 05.12.2018: Eine wahrlich schöne Einstimmung. Kirchenchor „Cäcilia“ hatte zu einer besinnlichen Stunde eingeladen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Wir sagen euch an den lieben Advent

Am Sonntag, dem 2. Dezember, lädt der Kirchenchor "Cäcilia" Niederbrechen um 17.00 Uhr zu einer besinnlichen Stunde in die Pfarrkirche St. Maximin ein. Die Besucher können hier für einen kurzen Moment der Hektik der Alltags entfliehen und zur Ruhe kommen. Besonders freut sich der Chor darüber, den Nachmittag gemeinsam mit dem Salonorchester Oberbrechen sowie dem Organisten Michael Raile zu gestalten: besinnliche Texte umrahmen die Darbietung adventlicher Chorwerke wie z.B. "Oh Heiland reiß die Himmel auf" und "Mädchen du in Israel" (Satz: Roberto Confucio) oder die Adventsmotette "Kündet allen in der Not" von Hermann Angstenberger. Das Salonorchester wird u.a. eine "Pastorale" von Arcangelo Corelli sowie Werke von Anton Dvorák "Andante con moto" und "Andante" spielen, dazu kommen einige Orgelstücke, solistisch dargeboten von Organist Michael Raile, der darüber hinaus auch die Gemeindelieder begleiten wird. Daneben werden Chor, Orchester und Orgel gemeinsam zu hören sein, und auch die Besucher sind zum Mitsingen eingeladen. Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen von Dirigentin Jutta Sode. Text: Britta Eufinger / Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

(Quelle: niederbrechen.de, 20.11.2018)


13.10.2019

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Musikalische Mitgestaltung des Kirmes-Hochamtes mit der "Missa brevis in C" (Orgelsolo-Messe) von Wolfgang Amaeeus Mozart, begleitet von vier Solisten sowie dem Schöneck-Ensemble, zwei Trompeten, Pauken und Michael Raile an der Truhenorgel; Gesamtleitung: Jutta Sode. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sode, Jutta (NB)

;


Raile, Michael (NB)

;


Verein - Musik

;


Kirmes

;


Chorauftritt - Gottesdienst Kirmes

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 08.10.2019: Mozart im Kirmeshochamt.

;


11.10.2020

Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Maximin Niederbrechen: Der Kirmesgottesdienst findet wegen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Auflagen als "Open-Air-Gottesdienst" am Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus statt; der Gottesdienst wird von einem Teil des Kirchenchores und des TV Blasorchesters sowie Michael Raile an der Orgel musikalisch mitgestaltet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus

;


Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Maximin Niederbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Raile, Michael (NB)

;


Kirmes

;


Verein - Musik

;


Gottesdienst - Kirmes

;


Krankheiten - Corona

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

brachinaimagepress.de, 09.10.2020

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Kirmeshochamt in Niederbrechen - OpenAir. Festlicher Gottesdienst auf dem Platz vor dem Mutter-Teresa-Haus.

Am Sonntag, den 11.10.2020 findet um 11:00 Uhr der festliche Kirmesgottesdienst in Niederbrechen Open-Air statt. Zwar war die Wetterprognose am Freitagmorgen nicht ganz eindeutig, eine prognostizierte Regenwahrscheinlichkeit sei aber durchgängig als sehr gering angegeben, so der Ortsausschuss Niederbrechen der katholischen Pfarrei HEILIG GEIST. Wenn es dann dennoch regnen sollte, wird der Gottesdienst noch kurzfristig in die Pfarrkirche St. Maximin verlegt.

Der Open-Air Gottesdienst findet auf der Grünfläche in der Langhecker Straße vor dem Mutter-Teresa-Haus statt. Dabei verteilen sich - mit dem Corona-bedingten Abstand - die Sitzplätze auch über die angrenzende Orff- und Langhecker Straße. Beide Straßen sind in diesem Bereich am Sonntagvormittag mit Genehmigung der Gemeinde Brechen gesperrt. Der einzige Zugang zum Gottesdienst erfolgt ab 10:30 Uhr über die Einmündung der Dirichsstraße in die Langhecker Straße. Alle Gottesdienstteilnehmer müssen beim Betreten und Verlassen des Gottesdienstbereiches Mund-Nasen-Schutz tragen, der am Sitzplatz abgenommen werden kann.

Festlich gestaltet wird der Gottesdienst von einem Teil des Kirchenchores und des TV Blasorchesters sowie Michael Raile an der Orgel.

Direkt im Anschluss an den Gottesdienst begrüßt auch Bürgermeister Frank Groos die Kirmesburschen, so wie es sonst im Pfarrhof üblich ist. Natürlich darf dann das traditionelle Antanzen der Kirmes auch nicht fehlen. Danach geht es vom Gottesdienstgelände mit den Kirmesburschen und dem Blasorchester des Turnvereins direkt zum Umzug durch das Dorf. Gottesdienstbesucher und Schaulustige am Straßenrand werden dabei ausdrücklich auf den jederzeit einzuhaltenden Abstand hingewiesen.

Bei Regen und dem Gottesdienst in der Kirche, stünde nur eine sehr begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung, die dann nach der Reihenfolge des Erscheinens belegt werden würden. Das Anschluss-Programm würde sich dann ebenfalls spontan nach der Wetterlage richten.

(Quelle: brachinaimagepress.de, 09.10.2020)


29.11.2020

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Adventseinstimmung im Rahmen einer kirchenmusikalischen Andacht um 17 Uhr in der Pfarrkirche Sankt Maximin Niederbrechen, gestaltet unter Beachtung der geltenden Corona-Hygiene- und Abstandsregeln von Pfarrer Benner, einem kleinen Ensemble von Sängerinnen und Sängern des Kirchenchores (Leitung Jutta Sode) und Michael Raile an der Orgel. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sode, Jutta (NB)

;


Raile, Michael (NB)

;


Verein - Musik

;


Adventseinstimmung

;


Krankheiten - Corona

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen

;

Veranstaltungstermine 2020 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau; brachinaimagepress.de, 19.11.2020

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Adventsandacht in Sankt Maximin

Dieses Jahr stellt uns alle vor große Herausforderungen: Durch das CORONA-Geschehen ergeben sich im privaten und öffentlichen Bereich viele Einschränkungen. Gerade im Bereich der Kirchenmusik hat das Virus viele Pläne, das kulturelle Leben in Städten und Gemeinden mitzugestalten, zunichte gemacht. Dennoch haben der Kirchenchor "Cäcilia" Niederbrechen und Dirigentin Jutta Sode diese schwierige Zeit als Chance gesehen, nach Alternativen zu suchen, die es ermöglichen, weiterhin aktiv zu bleiben, selbstverständlich immer im Rahmen der aktuellen Bedingungen und unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln.

So findet die diesjährige Adventseinstimmung im Rahmen einer kirchenmusikalischen Andacht am 1. Adventssonntag, 29.11.2020, um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Maximin in Niederbrechen statt. Gemeinsam gestalten Pfarrer Benner, ein kleines Ensemble von Sängerinnen und Sängern des Kirchenchores unter Leitung von Jutta Sode sowie Michael Raile an der Orgel diese Andacht als eine kurze Zeit des Innehaltens, der Entschleunigung und der Besinnung auf die bevorstehende Adventszeit. Alle Interessierten, die diesen "besonderen" ersten Advent in Zeiten von Corona miterleben wollen, sind herzlich eingeladen.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollten sich Interessierte, die die Andacht besuchen möchten, im Zentralen Pfarrbüro der Pfarrei Heilig Geist Goldener Grund/Lahn entweder telefonisch unter 06483 / 9196100 oder per E-Mail an pfarrbuero@pfarrei-heilig-geist.de bis Donnerstag, 26.11.2020 12 Uhr anmelden. (Text: Britta Eufinger)

(Quelle: brachinaimagepress.de, 19.11.2020)


07.11.2022

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Der langjährigen Tradition folgend, das Kirmes-Hochamt feierlich zu gestalten, singt der Kirchenchor in diesem Jahr die "Missa parochialis" von Wolfram Menschik; die instrumentale Begleitung erfolgt vom Praetorius Ensemble Limburg sowie von Michael Raile an der Orgel; Gesamtleitung: Jutta Sode. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sode, Jutta (NB)

;


Raile, Michael (NB)

;


Verein - Musik

;


Kirmes

;


Chorauftritt - Gottesdienst Kirmes

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

brachinaimagepress.de/musikgenuss-im-kirmeshochamt, 02.10.2022

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Musikgenuss im Kirmeshochamt

Niederbrechen. Der langjährigen Tradition folgend, den Festgottesdienst zur Kirmes feierlich zu gestalten, singt der Kirchenchor "Cäcilia" in diesem Jahr unter der Leitung seiner Dirigentin Jutta Sode am Sonntag, den 09. Oktober, um 10.30 Uhr die "Missa parochialis" von Wolfram Menschik (1937). Menschik zählt zu den zeitgenössischen deutschsprachigen Komponisten, deren kirchenmusikalische Chorwerke am häufigsten aufgeführt werden. Er verfasste zahlreiche Messen, Motetten und Psalmen, ein Oratorium und eine Marienvesper. Die lateinische Messe "Missa parochialis" für gemischten Chor und Blechbläserquartett besteht aus den einzelnen Messteilen Kyrie-Gloria-Sanctus/Benedictus-Agnus Dei. Begleitet wird der Chor vom Praetorius Ensemble Limburg, an der Orgel spielt Michael Raile. Text: Britta Eufinger.

(Quelle: brachinaimagepress.de, 02.10.2022)


29.03.2024

Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Maximin Niederbrechen: Karfreitagsliturgie, Mitwirkung: Kirchenchor Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Maximin Niederbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Engelmann, Jan Gerrit (Pfarrer Heilig Geist: 2021-)

;


Schäfer, Hanna (Pastoralreferentin Pfarrei Heilig Geist: 2022 -)

;


Raile, Michael (NB)

;


Verein - Musik

;


Gottesdienst - Karfreitagsliturgie

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/kirchenchor-caecilia-zum-oesterlichen-triduum-in-sankt-maximin, 22.03.2024; brachinaimagepress.de/kirchenchor-caecilia-zum-oesterlichen-triduum-in-sankt-maximin, 22.03.2024; www.pfarrei-heilig-geist.de/aktuelles/details/kirchenchor-caecilia-zum-oesterlichen-triduum-in-sankt-maximin, 22.03.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Kirchenchor "Cäcilia“ zum österlichen Triduum in Sankt Maximin

Der Kirchenchor "Cäcilia“ Niederbrechen gestaltet auch in diesem Jahr wieder an Karfreitag die Feier vom Leiden und Sterben Christi und die Osternacht als Feier der Auferstehung des Herrn gemeinsam mit Pfarrer Jan Gerrit Engelmann, Kantorin Hanna Schäfer und Organist Michael Raile mit.

Dirigentin Jutta Sode hat liturgisch passende a cappella-Gesänge wie die Motette "Popule meus“ von T.L. Vittoria und aus der Johannes-Passion von Heinrich Schütz den Schlussgesang "O hilf Christe“ sowie den Taizegesang "Crucem tuam“ für die Karfreitagsliturgie ausgesucht. In der Osternacht wird der Chor Stücke aus verschiedenen musikalischen Epochen singen: "Regina coeli“ von Gregor Aichinger, "Christus ist erstanden heut“ in einem Satz von Bernhard Hemmerle und die Motette "Jubilate deo“ von Orlando di Lasso. Als krönender Abschluss und Ausdruck der Freude der Menschen über die Wiederauferstehung des Herrn erklingt das "Halleluja“ aus dem Messias von Georg Friedrich Händel. Begleitet wird der Chor von Michael Raile an der Orgel. Verfasser: Britta Eufinger

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 22.03.2024)


28.04.2024

Pfarrgemeinde Heilig Geist: Georgsvesper in der Berger Kirche, Offiziant ist Pfarrer Jan Gerrit Engelmann. Die Vesper wird mitgestaltet von der Choralschola Villmar mit Michael Raile and der Orgel. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


Pfarrgemeinde Heilig Geist

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Engelmann, Jan Gerrit (Pfarrer Heilig Geist: 2021-)

;


Raile, Michael (NB)

;


Kirche

;


Gottesdienst - Vesper

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Gottesdienstordnung Pfarrei Heilig Geist Goldener Grund, 01.04.2024 - 30.04.2024

;


Seite: 1 / 1