Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (2) von insgesamt (2):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

23.02.1996

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Feuerwehrgerätehaus (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kaiser, Klaus (OB)

;


Hofer, Alois (W)

;


Reh, Markus (OB)

;


Krausz, Erhard (W)

;


Feuerwehrwesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 26.02.1996: Großer Vertrauensbeweis für die Führungsmannschaft der Wehren.; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Wiedergewählt wurden Ortsbrandmeister Klaus Kaiser und sein Stellvertreter Alois Hofer, ebenfalls der Gemeindejugendfeuerwehrwart Markus Reh und sein Stellvertreter Erhard Krausz.

Insgesamt hatten die Wehren im vergangenen Jahr 16mal zu Bränden, 30mal zu Hilfeleistungen und 24mal zu sonstigen Einsätzen ausrücken müssen. Dabei wurden rund 600 Stunden Dienst geleistet. Hinzu kamen über 3000 Stunden für Übungen aus Ausbildung in Theorie und Praxis.

Für erfolgreiche Teilnahme an Leistungswettkämpfen der Feuerwehr werden Klaus Eufinger mit dem Silbernen sowie Florian Rathgeber, Michael Gotthard, Matthias Wittmann und Michael Weil mit dem Eisernen Leistungsabzeichen der Feuerwehr ausgezeichnet.


20.12.2024

Der Hessische Innen- und Heimatschutzminister Dr. Roman Poseck überreicht Bürgermeister Frank Groos einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 55.000 Euro für einen neuen Gerätewagen Logistik des Typs GW-L1 (Allradantrieb); bei der Übergabe sind zahlreiche Mitglieder der Gemeindegremien anwesend. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Feuerwehrgerätehaus (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Poseck, Roman (Hess. Minister)

;


Groos, Frank (NB)

;


Gläser, Michael (NB)

;


Reh, Markus (OB)

;


Roth, Gunther (OB)

;


Kremer, Marco (NB)

;


Fachinger, Bernd (OB)

;


Zimmermann, Heinz Werner (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Förderbescheid

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

brachinaimagepress.de/zuwendungsbescheid-gemeinde-brechen-erhaelt-55-000-euro-foerderung, 20.12.2024; Info Bürgermeister Frank Groos - Facebook, 20.12.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Während der Übergabe des Bescheids erklärte Innenminister Roman Poseck: „Es ist mir eine Freude, heute Bürgermeister Frank Groos für die Gemeinde Brechen einen Förderbescheid für die Anschaffung eines neuen Gerätewagen-Logistik zu überreichen. Das neue Fahrzeug wird die höchst engagierten Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen bei ihrer herausfordernden Arbeit unterstützen. Die 133 aktiven Einsatzkräfte leisten in Brechen täglich, rund um die Uhr Herausragendes zum Schutz der Bevölkerung. Auch drei Jugendfeuerwehren und zwei Kindergruppen mit ihren fast 100 Mitgliedern sind eine große Unterstützung für die Freiwillige Feuerwehr. Damit ist der Brandschutz in der Gemeinde auch für die Zukunft gewährleistet. Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf ihre Feuerwehr verlassen. Ich danke den Brandschützerinnen und Brandschützern für ihren Einsatz.

Zuwendungsbescheid Gemeinde Brechen erhält 55.000 Euro Förderung

In diesem Jahr konnte ich zahlreichen Feuerwehren in meinem Heimatlandkreis Limburg-Weilburg Zuwendungsbescheide für neue Feuerwehrfahrzeuge und -häuser überreichen. Das zeigt, dass die Kommunen hier vor Ort die Weichen für eine moderne Infrastruktur der Feuerwehren stellen. Bei den Besuchen bin ich stets auf hoch engagierte Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden getroffen, die jederzeit zur Stelle sind, wenn sie gebraucht werden. Der Einsatz rund um das Gasleck in Niederzeuzheim zu Beginn des Jahres war dafür ein besonderes Beispiel. Auf unsere Feuerwehren ist Verlass, in Brechen, in Limburg-Weilburg und in Hessen.“

Umfangreichen Investitionen und interkommunaler Zusammenarbeit

Der Minister erklärte weiter, dass die Hessische Landesregierung kräftig in den Brandschutz investiert. „In diesem Jahr steht dafür eine Garantiesumme in Höhe von 47 Millionen Euro bereit. Die Förderung umfasst die Unterstützung von Feuerwehrfahrzeugen und Feuerwehrhäusern, Technik, die Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte sowie die Förderung des Ehrenamts. Auch in Zukunft werden wir die Kommunen im Brandschutz bestmöglich unterstützen“, so der Innenminister.

Bereits diesen Sommer wurde der Gemeinde Brechen eine Förderung im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit des vom Land unterstützten Feuerwehr-Dienstleistungszentrums übergeben. Dieser Verbund bestehend aus der Gemeinde Brechen, den Gemeinden Hünfelden, Selters, Wellrod und der Stadt Bad Camberg stellt im Rahmen der gemeinnützigen Gesellschaft „Goldener Grund“ als Betreiberin einen bedeutenden Schritt in der erfolgreichen Kooperation im Feuerwehrwesen dar. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Erstellung gemeinsamer Einsatzkonzepte, bei denen die Feuerwehren durch die Ergänzung ihrer speziellen Ausstattungen miteinander kooperieren. Durch diese Zusammenarbeit können einzelne Schwerpunktaufgaben effizient übernommen und für alle Beteiligten optimiert werden.

Brandschutz im Landkreis durch verschiedene Maßnahmen gestärkt

Der Landkreis Limburg-Weilburg hat von der Erhöhung der Garantiesumme im Brandschutz profitiert: In den vergangenen zwei Jahren wurden insgesamt 16 Fahrzeuge und drei bauliche Maßnahmen in Gesamthöhe von rund 2,1 Millionen Euro gefördert. Im vergangenen Jahr 2023 wurde eine Zuwendung für fünf Fahrzeuge und zwei bauliche Maßnahmen bewilligt und vorbeschieden mit einem Volumen von rund 731.000 Euro. Die Gemeinde Brechen hat im Bereich Brandschutz (2019-2024) Zuwendungen in Höhe von 121.000 Euro erhalten.

Text: Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

(Quelle: www.brachinaimagepress.de, 20.12.2024)


Seite: 1 / 1