Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (4) von insgesamt (4):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

17.08.1947

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Gründungsversammlung in der Gaststätte Paul Pabst in Oberbrechen; der Verein beschließt die Statuten, gibt sich den Namen "Musikverein" und wählt den ersten Vorstand: 1. Vorsitzender Josef Kaffrell, 2. Vorsitzender Jakob Zimmermann, Schriftführer Edgar Rudloff und Kassierer Karl Schönbach; Ludwig Schneider ist der erste Dirigent, das Übungslokal die Gastwirtschaft "Goldner Grund". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gasthaus Goldner Grund (OB)

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kaffrell, Josef (OB)

;


Zimmermann, Jakob (OB)

;


Rudloff, Edgar (OB)

;


Schönbach, Karl (OB)

;


Schneider, Ludwig (OB)

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Satzung

;


Vorstand

;


Dirigent

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen

;

Musikverein Oberbrechen: Heimatbuch und Festschrift zum Musik-Wettstreit aus Anlaß des 10jährigen Bestehens (1957); NNP, 25.06.1987: Mit einem Festabend wird der 40. Geburtstag gefeiert.

;


29.12.1972

Der Oberbrechener Bürgermeister Josef Keuler ernennt auf Beschluss der Gemeindevertretung Josef Oster für seine mehr als 22-jährige Tätigkeit in den Gemeindegremien (meist als Erster Beigeordneter) zum Ehrenbeigeordneten und Edgar Rudloff für seine 20-jährige Tätigkeit in der Gemeindevertretung (meist im Bauausschuss) zum Gemeindeältesten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Keuler, Josef (OB)

;


Oster, Josef (OB)

;


Rudloff, Edgar (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbeigeordneter

;


Gemeindeältester

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NLZ, 02.01.1973: Ehrungen als letzte Amtshandlung. Bürgermeister Josef Keuler in den Ruhestand getreten.; Protokollbuch Oberbrechen 1970-1974, 29.12.1972

;


09.06.1978

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Generalversammlung im Vereinsheim; Edgar Rudloff wird zum neuen Vorsitzenden gewählt und löst damit Dr. Winfried Schönbach ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schönbach, Winfried (OB)

;


Rudloff, Edgar (OB)

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.05.1978, S. 07: TSG Oberbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.06.1978, S. 08: TSG Oberbrechen Generalversammlung.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

TSG Oberbrechen Generalversammlung

Zur Generalversammlung konnte der I. Vorsitzende Dr. Winfried Schönbach 92 Mitglieder der TSG Oberbrechen begrüßen. Nach der Begrüßung übergab Dr. Schönbach das Wort an den stellv. Vorsitzenden Walter Schlicher.

Walter Schlicher trug die Berichte der einzelnen Abteilungen vor, den bei der über 800 Mitglieder zählenden TSG Oberbrechen wird neben Fußball, Turnen, Leichtathletik und Prellballsport betrieben.

TSG A-Klassenmeister 1978

Auf der Meisterschaftsfeier der TSG anläßlich der Erinnerung der A-Klassenmeisterschaft überreichte der bisherige Vorsitzende Dr. Winfried Schönbach dem Spielführer Karl-Josef Roth ein großes Mannschaftsbild als Anerkennung.

Neuer Vorsitzender der TSG wurde auf der Generalversammlung am 9.6.1978 Edgar Rudloff, Herrenberge Nr. 12.

Jedermann-Turnen

Innerhalb der Turnabteilung stellt die Jedermann-Gruppe die einzige Erwachsenengruppe dar.

Während die Teilnahme auch im abgelaufenen Jahr gleichermaßen gut war - ca. 18 - 20 Aktive - besuchen im Durchschnitt die freitäglichen Übungsabende - hat sich doch innerhalb der Gruppe hinsichtlich des Alters der einzelnen Teilnehmer eine leichte Veränderung vollzogen. So besuchen jetzt eine ganze Anzahl von Sportlern die Trainingsabende, deren Alter um die "50” hegt; dies ist besonders begrüßenswert.

Auch am letzten Sportlerabend nahmen die "Jedermänner”

teil und zeigten Teile aus ihrer Übungsarbeit und eine "olympische Revue”- die Kostüme wurden dann auch von der Gruppe zur aktiven Teilnahme am TSG Maskenball genutzt.

Neben den sportlichen Aktivitäten kommt bei den "Jedermänner” auch der gesellige Teil nicht zu kurz.

Der Stammtisch nach dem Training ist immer sehr gut besucht.

Traditionell ist schon der jährliche Faschingsabend, für den August ist schon ein Ausflug terminiert.

Wir würden uns freuen, wenn noch mehr TSGler bei uns mitmachen würden.

GYMNASTIK-ABTEILUNG

Wie schon in den vergangenen Jahren, wurden auch in diesem Jahr die Gymnastikstunden, sowohl dienstags als auch donnerstags, stark besucht.

Unter der Leitung von Frau Dorothea Hamann wird in den Übungsstunden ein reiches Programm absolviert.

Es ist vielleicht für Außenstehende interessant zu wissen, wie sich eine Übungsstunde zusammensetzt:

Die Gruppe beginnt mit rhythmischer Gymnastik, meistens mit Musik wobei die Muskeln des ganzen Körpers trainiert werden. Danach folgen in immer wechselnder Reihenfolge Tänze, Spiele, Konditionstraining, Gymnastik mit Reifen, Bällen, Bänken und Kasten. Den Abschluß fast jeder Stunde bildet ein Wettspiel (z.B. Völkerball, Brennball etc.).

In der letzten Zeit konnten alle feststellen, daß sich die in den Übungsstunden erlernten Tänze, starker Beliebtheit erfreuen. So traten im vergangenen Jahr verschiedene Vereine, unter anderem auch die Gemeinde, an uns heran und baten um unsere Mitwirkung bei Veranstaltungen.

Die Gruppe tanzte beim Jubiläum des VVO Oberbrechen; beim Erntedankfest in der Emstalhalle, beim Sportabend der TSG und zuletzt bei der großen Veranstaltung der "Lebenshilfe” Limburg.

Im Juli 1978 werden wir auch beim 10-jährigen Jubiläum des TTC Oberbrechen mit einer Jazz-Gymnastik dabei sein und schon jetzt beginnt Frau Hamann mit ersten Vorbereitungen für den nächsten Sportlerball.

Ein jeder wird feststellen, daß bei so viel Abwechslung, die Gymnastikstunden viel Freude bereiten und wir würden uns freuen, wenn noch recht viele Frauen und Mädchen daran teilnehmen würden.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.06.1978, S. 08: TSG Oberbrechen Generalversammlung.)


Anfang Mär. 1982

Für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in den Gemeindegremien und Vorständen verschiedener Vereine erhalten neun Bürgerinnen und Bürger aus Oberbrechen aus den Händen von Staatsminister Heribert Reitz den Ehrenbrief des Landes Hessen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister)

;


Schönbach, Hilde (OB)

;


Rudloff, Edgar (OB)

;


Schwan, Josef (OB)

;


Ricker, Willi (OB)

;


Henecker, Josef (OB)

;


Kramm, Richard (OB)

;


Schönbach, Waldemar (OB)

;


Schönbach, Winfried (OB)

;


Schneider, Willibald Josef (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.03.1982, S. 01: Verdiente Bürger ausgezeichnet.; NLZ, 11.03.1982: Leben der Gemeinde gestaltet. Neun Bürger aus Oberbrechen erhalten Landesehrenbrief; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 37

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Verdiente Bürger ausgezeichnet

Für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in den Gemeindegremien und Vorständen verschiedener Vereine wurde 7 Bürgern der Gemeinde der Landesehrenbrief verliehen.

Staatsminister Heribert Reitz konnte folgende Personen auszeichnen:

Hilde Schönbach, sie erhielt der Landesehrenbrief für ihre langjährige Tätigkeit im Vorstand der TSG Oberbrechen;

für über 20-jähriges Wirken als Gemeindevertreter, davon langjährig als Vorsitzender der Gemeindevertretung, konnte Edgar Rudloff die Auszeichnung entgegennehmen;

ebenfalls für langjährige Mitarbeit in der Gemeindevertretung wurde Josef Schwan geehrt;

Willi Ricker verdiente sich den Landesehrenbrief für seine mehr als 25-jährige Tätigkeit als 2. bzw. 1. Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen und seine ebenso lange Zugehörigkeit zur Gemeindevertretung und zum Gemeindevorstand;

für mehr als 30-jährige Tätigkeit als Kassierer der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen wurde Josef Henecker ausgezeichnet;

Richard Kramm wurde für mehr als 20-jähriges Wirken im Vorstand der TSG Oberbrechen geehrt;

Waldemar Schönbach erhielt den Ehrenbrief für seine mehr als 20-jährige Tätigkeit als Kassierer der TSG Oberbrechen.

Herr Staatsminister Reitz dankte allen Geehrten für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Er betonte, daß der Staat und auch die Vereine auf die ehrenamtliche Mitarbeiter der Bürger nicht verzichten könne.

Als Vertreter des Landrats sprach Kreisbeigeordneter Peter Schwertel Glückwünsche aus und überbrachte ein Buchgeschenk.

Namens der Gemeindegremien gratulierte Bürgermeister Bernhard Königstein den neuen Landesehrenbriefträgern und dankte für ihren Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit.

[Laut NLZ vom 11.03.1982 sind auch Dr. Winfried Schönbach und Willibald Josef Schneider ausgezeichnet worden].

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.03.1982, S. 01: Verdiente Bürger ausgezeichnet.)


Seite: 1 / 1