Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (3) von insgesamt (3):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1749

Michael Schönborn wird Lehrer in Niederbrechen und löst damit Philipp Wentzel ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Schule (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schönborn, Michael (Lehrer in NB: 1749-1782)

;


Wentzel, Philipp (Lehrer in NB: 1734-1749)

;


Lehrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.1 Schule - Lehrer

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 117

;


1781

Als Schulmeister in Niederbrechen wird ein Magister Schönborn genannt, dessen Sohn der spätere Pfarrer Schönborn gewesen sein dürfte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Schule (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schönborn, Michael (Lehrer in NB: 1749-1782)

;


Schönborn (Pfarrer in NB, vermutlich Sohn des Magister Schönborn, Schulmeister in NB)

;


Lehrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.1 Schule - Lehrer

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 036

;


1782

Neuer Schullehrer der 80 Schulkinder in Niederbrechen wird Matthias Schmitt von Montabaur, der Magister Michael Schönborn ablöst und als Lehrer, Organist, Küster und Glöckner umgerechnet 114 Reichstaler, 15 Albus 6 Pfennig jährlich erhält. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Schule (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmitt, Matthias (Lehrer in NB: 1782-1816)

;


Schönborn, Michael (Lehrer in NB: 1749-1782)

;


Lehrer

;


Schüler

;


Besoldung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.1 Schule - Lehrer

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 036; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 117

;


Seite: 1 / 1