Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (10) von insgesamt (10):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1956

In Niederbrechen wird der Kriegstote Willi Schütz zum Ehrenmal umgebettet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Friedhof (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schütz, Willi (NB)

;


Friedhofswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 18; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 13

;


16.03.1969

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Erstmals wird ein Pfarrgemeinderat gewählt; von den 38 Kandidatinnen und Kandidaten ziehen 16 Personen in den PGR. Franz Josef Arthen wird von der Jugend als Jugendsprecher (ohne Stimmberechtigung) gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Adam, Marianne (NB)

;


Arthen, Heinrich (NB)

;


Bach, Josef (NB)

;


Dillmann, Isidor (NB)

;


Friedrich, Klaus (NB)

;


Jung, Josef (Rektor in NB: 1960 bzw. 01.04.1961 - 1979)

;


Klippel, Wolfgang (NB)

;


Königstein, August (NB)

;


Königstein, Ewald (NB)

;


Kremer, Heinrich (NB)

;


Rentz, Josef (NB)

;


Roth, Josef Georg (NB)

;


Schmidt, Bernd (NB)

;


Schütz, Willi (NB)

;


Stillger, Alois (NB)

;


Weier, Adolf (NB)

;


Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Folgende Personen werden in den Pfarrgemeinderat Niederbrechen gewählt: Marianne Adam, Heinrich Arthen, Josef Bach, Isidor Dillmann, Klaus Friedrich, Josef Jung, Wolfgang Klippel, August Königstein, Ewald Königstein, Heinrich Kremer, Josef Rentz, Josef Georg Roth, Bernd Schmidt, Willi Schütz, Alois Stillger und Adolf Weier.


25.03.1969

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: In der konstituierenden Sitzung des Pfarrgemeinderats werden Isidor Dillmann zum Vorsitzenden, Klaus Friedrich und Marianne Adam als seine Stellvertreter und Willi Schütz als Schriftführer gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Isidor (NB)

;


Adam, Marianne (NB)

;


Friedrich, Klaus (NB)

;


Schütz, Willi (NB)

;


Kirche

;


PGR-Sitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


01.10.1969

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: In der Sitzung des Pfarrgemeinderats werden die Sachausschüsse benannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Adam (NB)

;


Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Arthen, Heinrich (NB)

;


Bach, Anneliese (NB)

;


Bach, Karl (NB)

;


Becker, Rudolf (NB)

;


Blum, Margareta (NB)

;


Dillmann, Gretel (NB)

;


Dillmann, Heribert (NB)

;


Dillmann, Isidor (NB)

;


Friedrich, Klaus (NB)

;


Fritz, Hartmut (NB)

;


Heimerl, Walter (NB)

;


Held, Toni (Pfarrer in NB)

;


Höhler, Margret (NB)

;


Höhler, Wilhelm (NB)

;


Kasteleiner, Gerhard (NB)

;


Klippel, Wolfgang (NB)

;


Königstein, August (NB)

;


Königstein, Ewald (NB)

;


Koob, Alois (NB)

;


Koob, Josef (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Kramm, Klaus (NB)

;


Merz, Herrmann-Josef (NB)

;


Müller, Karl (Lehrer, Vertreter des Rektor: ab 1945, Hauptlehrer: ab 1947, Rektor in NB: 1949-01.11.1960)

;


Neu, Robert (NB)

;


Oppel, Ewald (NB)

;


Pressler, Edgar (NB)

;


Rentz, Josef (NB)

;


Rentz, Maria (NB)

;


Richard, Martin (NB)

;


Roth, Josef (NB)

;


Schmidt, Bernd (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Schneider, Willi (NB)

;


Schütz, Willi (NB)

;


Steul, Hubert (NB)

;


Stillger, Alois (NB)

;


Stillger, Hubert (NB)

;


Stillger, Ilse (NB)

;


Weier, Adolf (NB)

;


Kirche

;


PGR-Sitzung

;


Sachausschuss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die in der PGR-Sitzung gewählten PGR-Sachausschüsse:

Ehe und Familie: Karl Bach, Anneliese Bach, Klaus Kramm, Wolfgang Klippel, Hubert Steul.

Liturgie und Gottesdienstgestaltung: Pfarrer Held, Kaplan Merz, Organist Koch, Alois Stillger, Alois Koob, Martin Richard, Klaus Friedrich, Wolfgang Klippel, Bernd Schmidt, Heribert Dillmann.

Öffentlichkeitsarbeit: Rudolf Becker, August Königstein, Ewald Königstein, Gerhard Kasteleiner, Josef Rentz, Hubert Steul, Willi Schütz.

Erwachsenenbildung: Karl Bach, Karl Müller, Edgar Pressler, Frau Blum, Ilse Stillger.

Bauwesen: Hubert Stillger, Josef Koob, Ewald Oppel, Erich Kramm.

Jugend: Gretel Dillmann, Franz-Josef Arthen, Willi Schütz, Hartmut Fritz, Margret Höhler, Bernd Schmidt, Heribert Dillmann, Josef Roth, Adolf Weier.

Caritative und soziale Aufgaben: Karl Bach, Hartmut Fritz, Frau Blum, Maria Rentz, August Königstein.

Dem Kirchenvorstand gehörten an: Isidor Dillmann, Robert Neu, Josef Koob, Josef Roth, Heinrich Arthen, Walter Heimerl, Wilhelm Höhler, Willi Schneider, Josef Schneider, Adam Arthen.


17.02.1970

Sitzung der Gemeindevertretung Niederbrechen im großen Sitzungssaal des Rathauses; Themen: Willi Schütz folgt als Gemeindevertreter für den verstorbenen Josef Heinrich Arthen, Baugebiet rechts der Villmarer Straße, Beitritt zum Abwasserverband Goldener Grund und Genehmigung der Satzung des Abwasserverbandes, Beschlussfassung zum Haushaltsplan 1970, Festsetzung umlagefähige Kosten für Straßenbau Wingertsweg, Taunusstraße, Westerwaldstraße, Erdbeerenpfad, Berliner Straße, Obertorstraße, Kirchstraße und Marktstraße, Grundstücktausch, Bau einer Leichenhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Rathaus (NB)

;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schütz, Willi (NB)

;


Arthen, Josef Heinrich (NB)

;


Kremer, Alfred (NB)

;


Gemeindegremien

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/02 (04.02.1970)

;


05.03.1972

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Zur 2. Pfarrgemeinderats-Wahl, die im Rathaus stattfindet, stellen sich 29 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl, von denen 16 gewählt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Rathaus (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Bach, Josef (NB)

;


Bretz, Christel (NB)

;


Dillmann, Isidor (NB)

;


Dillmann, Heribert (NB)

;


Dillmann, Gretel (NB)

;


Eufinger, Helmut (NB)

;


Friedrich, Klaus (NB)

;


Heun, Maria (NB)

;


Kasteleiner, Walter (NB)

;


Klippel, Wolfgang (NB)

;


Roth, Josef Georg (NB)

;


Schütz, Willi (NB)

;


Sutherland, Brigitte geb. Steul (NB)

;


Weier, Herbert (NB)

;


Weier, Adolf (NB)

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz); Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/04 (31.01.1972)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Folgende 16 Männer und Frauen bilden den neuen Pfarrgemeinderat der Pfarrei Niederbrechen (in Klammer Stimmenanzahl):

Dillmann, Isidor (834), Dillmann, Heribert (722), Arthen, Franz Josef (670), Heun, Maria (650), Dillmann, Gretel (644), Kasteleiner, Walter (543), Weier, Herbert (534), Friedrich, Klaus (508), Roth, Josef Georg (494), Weier, Adolf (488), Bretz, Christel (482), Steul, Brigitte (475), Bach, Josef (463), Klippel, Wolfgang (451), Schütz, Willi (432), Eufinger, Helmut (427).In der konstituierende Sitzung am 17.03.1972 im Pfarrsaal wird Isidor Dillmann zum Vorsitzenden gewählt.


17.03.1972

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Konstituierende Sitzung des 2. Pfarrgemeinderates, in der Isidor Dillmann zum Vorsitzenden und Maria Heun, Brigitte Steul und Willi Schütz in den Vorstand gewählt werden; des weiteren werden einige der Sachausschüsse benannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Isidor (NB)

;


Heun, Maria (NB)

;


Sutherland, Brigitte geb. Steul (NB)

;


Schütz, Willi (NB)

;


Richard, Martin (NB)

;


Stillger, Hubert (NB)

;


Oppel, Ewald (NB)

;


Koob, Josef (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Groß, Heinz (NB)

;


Weier, Herbert (NB)

;


Kasteleiner, Walter (NB)

;


Klippel, Wolfgang (NB)

;


Weier, Adolf (NB)

;


Kirche

;


PGR-Sitzung

;


Sachausschuss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In dieser Sitzung wurde beschlossen, folgende Ausschüsse zu ernennen: 1. Liturgie

2. Erwachsenenarbeit

3. Jugend

4. Öffentlichkeitsarbeit und Presse

5. Sozialhilfe und Caritas

6. Bau

7 Wirtschaftsausschuß.

 

In den Bauausschuß wurden berufen: Hubert Stillger, Ewald Oppel, Josef Koob, Erich Kramm, Heinz Groß, Herbert Weier und Walter Kasteleiner.

 

Dem Wirtschaftsausschuß gehörten an: Wolfgang Klippel, Martin Richard und Adolf Weier. Ferner sollen noch zwei Frauen dem Ausschuß angehören, die vom PGR noch vorgeschlagen werden sollten.

 

Die Zusammensetzung der anderen Ausschüsse wurden in der nächsten Sitzung ernannt.


03.12.1977

Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen: Willi Schütz wird 1. Vorsitzender (bis 1980) und löst damit Josef Fachinger ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schütz, Willi (NB)

;


Fachinger, Josef (NB)

;


Verein - Musik

;


Vorsitzender

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Mandolinenclubs Niederbrechen

;

Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen - 75 Jahre (2000); Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen - Protokollbuch

;


19.01.1980

Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen: Generalversammlung im Gasthaus "Nassauer Hof"; Bernd Eufinger wird 1. Vorsitzender (bis 1982) und löst damit Willi Schütz ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Eufinger, Bernd (NB)

;


Schütz, Willi (NB)

;


Verein - Musik

;


Vorsitzender

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Mandolinenclubs Niederbrechen

;

Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen - 75 Jahre (2000); Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen - Protokollbuch

;


17.06.1980 - 26.06.1980

Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen: Wanderwart Bernd Eufinger hat die Idee für die erste Mehrtageswanderung; Ausgangspunkt ist eine Hütte in der Nähe von Freiburg im Breisgau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Eufinger, Bernd (NB)

;


Schütz, Willi (NB)

;


Verein - Musik

;


Wanderung - Mehrtageswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Mandolinenclubs Niederbrechen

;

Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen - 75 Jahre (2000); Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen - Die Historie [endet 2022]; Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen - Protokollbuch

;


Seite: 1 / 1