Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (26) von insgesamt (26):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

10.07.1934

Patronatsfest mit Levitenamt in der neuen Pfarrkirche in Oberbrechen: Zelebrant ist Pfarrer Jos. Hans aus Nauort, Festprediger Pfarrer Jos. Schneider aus Daisbach. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hans, Josef

;


Schneider, Josef

;


Kirche

;


Patronatsfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 050

;


1935

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Josef Schneider übernimmt die Vereinsführung und löst damit Theodor Weier ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Josef (NB)

;


Weier, Theodor (NB)

;


Verein - Musik

;


Vorsitzender

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 20, 29; Concordia Niederbrechen: Festschrift "75 Jahre Concordia Niederbrechen" (1977), S. 22; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8

;


10.07.1935

Patronatsfest der Pfarrgemeinde Oberbrechen; Zelebrant des Hochamts ist Pfarrer Schneider aus Daisbach, die Predigt hält Pfarrer Hans aus Nauort (beide Landsleute des Pfarrers). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hans, Josef

;


Schneider, Josef

;


Kirche

;


Patronatsfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 053

;


1936

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Ferdinand Dernbach jun. wird Chorleiter als Nachfolger von Ferdinand Dernbach sen. (bis 1956); Bernhard Kramm wird 1. Vorsitzender (bis 1951) und löst damit Josef Schneider ab. Der Chor gewinnt immer mehr an Ansehen, Erfolge bleiben nicht aus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Bernhard (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Dernbach, Ferdinand jun. (NB)

;


Dernbach, Ferdinand sen. (NB, OB)

;


Verein - Musik

;


Vorsitzender

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 20, 29; Concordia Niederbrechen: Festschrift "75 Jahre Concordia Niederbrechen" (1977), S. 21 und 22; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8, 11

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bernhard Kramm (geb. 27.04.1897, gest. 08.03.1966)

I. Vorsitzender von 1936-1951 Herr Kramm war gerade 25 Jahre alt, als er zur "Concordia" kam. Seit 1916 im Dienst der Eisenbahn, zog er 1917 den bunten Rock an, den er bis zum Kriegsende trug. Das Jahr 1922 sah ihn als aktiven Sänger, der keine übungsstunde versäumte. Als dann im Laufe der Jahre die Spielschar des Vereins eine ganze Reihe von Sing- und Operettenspiele aufführte, (Winzerliesel, Waldvögelein, Schneider Wippel u. a. m.) und als vielbesuchte Freilichtaufführung auch Schillers "Wilhelm Teil", da war Herr Kramm, der als Vorsitzender des Vereins dessen Geschicke von 1936 bis 1951 leitete, in seinem Element. Er war gleichzeitig Mitspieler und Bühnenbildner und von ihm sagte man, erst wenn der Vorhang sich hob, habe er Farbtopf und Pinsel aus der Hand gelegt. Bei den regelmäßig wiederkehrenden Kappensitzungen zur Fastnachtzeit, die durch Herrn P. Wünschmann in Szene gesetzt wurden, war er immer tonangebend dabei.

Sein unermüdliches Wirken für die "Concordia" belohnte dieser 1962 durch die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. Er starb am 8.3.1966.

(Quelle: Concordia Niederbrechen: Festbuch "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" 1967, S. 11)


nach dem 02.04.1945

Bald nach dem Abzug der Amerikaner kommen in Niederbrechen russische Kriegsgefangene und Arbeiter, auch einige Polen, die in der Schule am Villmarer Weg und im früheren Gefangenenlager, dem "Schwarzen Ross", untergebracht und auf Kosten der Gemeinde verpflegt werden. Bürgermeister Roth wird von der amerikanischen Militärregierung abgesetzt und Josef Schneider berufen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gasthaus Zum Schwarzen Ross

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Roth, Ludwig (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Krieg - 2. Weltkrieg

;


Bürgermeister

;


Kriegsende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 094; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 09

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bald nach dem Abzug der Amerikaner am 02.04.1945 kamen in Niederbrechen russische Kriegsgefangene und Arbeiter, auch einige Polen, die in der Schule am Villmarer Weg und im früheren Gefangenenlager im Schwarzen Roß untergebracht und auf Kosten der Gemeinde verpflegt wurden. Eine große Stehlerei setzte ein, nachts wurden Hasen und Hühner aus den Ställen geholt, auf den Straßen die Fahrräder abgenommen. Es ist eine richtige Landplage.

Als durch den Einmarsch neuer amerikanischer Truppen Niederbrechen einen Kommandanten erhielt, sorgte der für Ordnung und baldigen Abtransport. Die Truppen blieben nie lange, Wochen der Einquartierung wechselten mit Wochen, in dem kein "Ami" da war. Mehrere Wochen waren auch Schwarze da, die besonders gut Freund mit den Kindern waren und immer auf der Suche nach "Fräulein". Schwunghafter Tauschhandel setzte ein: Schnaps und Wein gegen Bohnenkaffee, Schokolade, Seife und dergleichen. Die Schwarzen waren in Zelten auf den Wiesen an der Brückenstraße und in der neuen Schule untergebracht. Eine der ersten Taten der Militärregierung ist das Vorgehen gegen die Nazi-Partei. Bürgermeister Roth wird abgesetzt und Josef Schneider berufen. Vorher wird der Pfarrer gefragt.

(Quelle: Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954)


22.02.1946 - 25.04.1948

Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Josef (NB)

;


Dillmann, Josef Friedrich (NB)

;


Heun, Karl Josef (NB)

;


Hornung, Josef Anton (NB)

;


Kasteleiner, Johann Julius (NB)

;


Klein, Josef (NB)

;


Litzinger, Heinrich (NB)

;


Roth, Paul Josef (NB)

;


Schneider, Jakob Peter (NB)

;


Hilfrich, Peter Josef (NB)

;


Kasteleiner, Alois (NB)

;


Gemeindegremien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindevorstand: Bürgermeister Josef Schneider (bis Oktober 1946), Bürgermeister Josef Friedrich Dillmann (ab Okt. 1946)

Gemeindevertretung: Karl Josef Heun bis 13.08.1946, Peter Josef Hilfrich ab 13.08.1946, Josef Hornung, Johann Julius Kasteleiner, Josef Klein, Heinrich Litzinger Dez. 1947 gestorben, Alois Kasteleiner (Sackgasse) ab 29.01.1948, Paul Josef Roth, Jakob Peter Schneider

(Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte)


20.01.1947

Josef Bernhard Schneider wird bei der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen wieder an die Spitze der Wehr als 1. Kommandant berufen, nachdem er bei Kriegsende von den Amerikanern seines Postens enthoben worden war. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Josef Bernhard (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Kommandant

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;


1948 - 1952

Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Josef Friedrich (NB)

;


Heun, Karl Josef (NB)

;


Edel, Hubert (NB)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


Groß, Peter (NB)

;


Kasteleiner, Alois (NB)

;


Koob, Josef (NB)

;


Schmitt, Josef Anton (NB)

;


Schneider, Jakob Peter (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Rösler, Franz (NB)

;


Saal, Heinrich (NB)

;


Stillger, Max Heinrich (NB)

;


Wünschmann, Peter (NB)

;


Gemeindegremien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindevorstand: Bürgermeister Josef Friedrich Dillmann, Beigeordneter Karl Josef Heun

Gemeindevertretung: Hubert Edel, Josef Ehrlich, Peter Groß, Alois Kasteleiner (Sackgasse), Josef Koob, Josef Anton Schmitt, Jakob Peter Schneider, Josef Schneider, Franz Rösler, Heinrich Saal, Max Heinrich Stillger, Peter Wünschmann

(Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte)


1949

Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Spielmannszug: Auf Initiative von Georg Königstein, Adam Dillmann, August Noll und Josef Schneider gründet sich eine Gruppe von pfeifenden und trommelnden Turnern, vornehmlich junge Männer, unter der Leitung von Rudi Königstein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Rudi (NB)

;


Königstein, Georg (NB)

;


Dillmann, Adam (NB)

;


Noll, August (NB)

;


Schneider, Josef Schneider (NB)

;


Verein - Musik

;


Orchestergründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Blasorchesters des Turnvereins Niederbrechen

;

Programmheft Konzert 1988, Rückblick über 40 Jahre Blasorchester des Turnverein 1901 e. V. Niederbrechen; Programmheft Jahreskonzert 2001; www.tv-niederbrechen.de/musik/blasorchester/ (zuletzt aufgerufen : 23.08.2023); Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 041

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Im Jahre 1949 wurde das Blasorchester des Turnvereins in der Zehntenstraße bei Familie Georg Königstein aus der Wiege gehoben. Der Kreissaal war in Wirklichkeit eine Backstube, und das OP-Personal bestand neben Georg Königstein aus dessen Sohn und einigen Freunden und Bekannten des Hauses. "Second Hand" Instrumente - sprich Flöten und Trommeln - konnten noch auf einigen Speichern der Gemeinde aufgestöbert werden, so dass man schon bald mit den Proben beginnen konnte. Die Proben wurden in die Turnhalle verlegt, und nach 2 Jahren intensiven Arbeitens - unter Rudi Königstein - konnte man schon einen respektablen Klangkörper der Öffentlichkeit präsentieren.

(Quelle: Programmheft Konzert 1988, Rückblick über 40 Jahre Blasorchester des Turnverein 1901 e. V. Niederbrechen


1952 - 1956

Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Josef Friedrich (NB)

;


Mais, Wilhelm (NB)

;


Saal, Heinrich (NB)

;


Schneider, Jakob Peter (NB)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


Ewald, Heinrich (NB)

;


Edel, Hubert (NB)

;


Blei, Franz (NB)

;


Groß, Peter (NB)

;


Klein, Willi (NB)

;


Kramm, Adam (NB)

;


Schellmann, Albert (NB)

;


Schmitt, Josef Anton (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Schneider, Willi Josef (NB)

;


Wünschmann, Peter (NB)

;


Saal, Heinrich (NB)

;


Gemeindegremien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindevorstand: Bürgermeister Josef Friedrich Dillmann, I. Beigeordneter Wilhelm Mais, II. Beigeordneter Heinrich Saal (ab 04.03.1955), Jakob Peter Schneider (verstorben)

Gemeindevertretung: Josef Ehrlich, Heinrich Ewald, Hubert Edel, Franz Blei, Peter Groß, Willi Klein, Adam Kramm, Albert Schellmann, Josef Anton Schmitt, Josef Schneider, Willi Josef Schneider (ab 25.03.1955 verstorben), Peter Wünschmann, Heinrich Saal (ausgeschieden)

(Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte)


1956 - 1960

Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Mais, Wilhelm (NB)

;


List, Rudolf (NB)

;


Schneider, Willi Jakob (NB)

;


Schmidt, Bernhard (NB)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


Geis, Alois (NB)

;


Hornung, Josef Anton (NB)

;


Kramm, Adam (NB)

;


Langer, Josef (NB)

;


Roos, Herbert (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Jakob, Theodor Jakob (NB)

;


Josef, Wilhelm Josef (NB)

;


Steul, Hubert Walter (NB)

;


Willems, Robert Karl (NB)

;


Wünschmann, Peter-Paul (NB)

;


Gemeindegremien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindevorstand: Bürgermeister Heinrich Runte, Beigeordnete Wilhelm Mais, Rudolf List, Willi Jakob Schneider, Bernhard Schmidt

Gemeindevertretung: Josef Ehrlich, Alois Geis, Josef Hornung, Adam Kramm, Josef Langer, Herbert Roos, Josef Schneider, Theodor Jakob Schneider, Wilhelm Josef Schneider, Hubert Walter Steul, Robert Karl Willems, Peter Paul Wünschmann

(Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte)


29.12.1957

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Jahreshauptversammlung - Robert Willems löst den bisherigen 1. Kommandanten Josef Bernhard Schneider ab, der zum Ehrenkommandanten ernannt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Willems, Robert (NB)

;


Schneider, Josef Bernhard (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Vorstand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In der Generalversammlung am 29.12.1957 legte der 1. Kommandant Josef Bernhard Schneider im Alter von 65 Jahren seinen Posten nieder und bat, einen jüngeren Kameraden an die Spitze der Wehr zu stellen. Am gleichen Tag wählte die Versammlung in geheimer Wahl Robert Willems zu ihrem neuen I. Kommandanten. Josef Bernhard Schneider wurde nach durchgeführter Ersatzwahl in Anbetracht seiner Verdienste während seiner rd. 25- jährigen Dienstzeit als I. Kommandant durch die Versammlung einstimmig als Ehrenkommandant ernannt.

(Quelle: Chronik 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen (1897 - 1993))


Ende 1959

Im Rahmen der Flurbereinigung von Niederbrechen werden die Aussiedlerhöfe im zweiten Aussiedlergebiet Barmbachtal, bis an die Grenze von Villmar-Weyer, bezogen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Wiesenhof

;


Hof Waldeck

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Josef Jakob (NB)

;


Schmitt, Walfried (NB)

;


Landwirtschaft

;


Aussiedlerhöfe

;


Flurbereinigung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

Flurbereinigung Niederbrechen 1956-1967

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Als zweites Aussiedlergebiet wurde das Barmbachtal bis an die Grenze von Villmar-Weyer bestimmt.

Hierhin siedelten aus:

1. Josef Adam Weier, Niederbrechen, Birkenhof

2. Anton Quoika, Niederbrechen, Kilianshof

3. Theo Heun, Niederbrechen, Hof Barmbach

4. Willi Höhler, Niederbrechen, Hof Bergfried

5. Heinrich Aug. Kremer, Niederbrechen, Wendelhof

Diese Aussiedlungen waren 1959 so weit fertig, daß die Ernte dort eingebracht werden konnte. Da sie noch nicht mit Wasser versorgt waren, weil die Gemeinde Villmar hierhin Wasser liefern sollte, wurden sie Ende des Jahres erst bezogen.

(Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte)


1960 - 1964

Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Schmidt, Bernhard (NB)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


List, Rudolf (NB)

;


Stillger, Bernhard Richard (NB)

;


Willems, Robert (NB)

;


Hans, Eberhard (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Arthen, Heinrich (NB)

;


Hornung, Josef Anton (NB)

;


Höhler, Josef (NB)

;


Höhler, Martin (NB)

;


Kasteleiner, Alois (NB)

;


Königstein, Josef (NB)

;


Kramm, Adam (NB)

;


Langer, Josef (NB)

;


Mann, Anton (NB)

;


Roos, Herbert (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Wünschmann, Peter-Paul (NB)

;


Gemeindegremien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindevorstand: Bürgermeister Heinrich Runte, I. Beigeordneter Bernhard Schmidt, II. Beigeordneter Josef Ehrlich, III. Beigeordneter Rudolf List, IV. Beigeordneter Bernhard Richard Stillger

Gemeindevertretung: Robert Willems (Vorsitzender der Gemeindevertretung), Eberhard Hans (stellvertr. Vorsitzender der Gemeindevertretung), Erich Kramm Hans (stellvertr. Vorsitzender der Gemeindevertretung), Heinrich Arthen, Josef Hornung, Josef Höhler, Martin Höhler, Alois Kasteleiner, Josef Königstein, Adam Kramm, Josef Langer, Anton Mann, Herbert Roos, Josef Schneider, Peter Paul Wünschmann

(Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte)


Mai 1962

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Kreisbrandinspektor Gemmer ehrt in einer kleinen Feierstunde Josef Bernhard Schneider, Julius Heun und Robert Schmidt für 50-jährige Mitgliedschaft sowie Martin Stillger und Franz Löw für 40-jährige Mitgliedschaft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Josef Bernhard (NB)

;


Heun, Julius (NB)

;


Schmidt, Robert (NB)

;


Stillger, Martin (NB)

;


Löw, Franz (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Ehrungen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1962/10 (09.05.1962)

;


1964

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Mit dem Feuerwehrkreuz I. Stufe des Nassauischen Feuerwehrverbandes wird der Ehrenkommandant Josef Bernhard Schneider ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Josef Bernhard (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Ehrungen

;


Feuerwehrkranz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;


01.10.1969

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: In der Sitzung des Pfarrgemeinderats werden die Sachausschüsse benannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Adam (NB)

;


Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Arthen, Heinrich (NB)

;


Bach, Anneliese (NB)

;


Bach, Karl (NB)

;


Becker, Rudolf (NB)

;


Blum, Margareta (NB)

;


Dillmann, Gretel (NB)

;


Dillmann, Heribert (NB)

;


Dillmann, Isidor (NB)

;


Friedrich, Klaus (NB)

;


Fritz, Hartmut (NB)

;


Heimerl, Walter (NB)

;


Held, Toni (Pfarrer in NB)

;


Höhler, Margret (NB)

;


Höhler, Wilhelm (NB)

;


Kasteleiner, Gerhard (NB)

;


Klippel, Wolfgang (NB)

;


Königstein, August (NB)

;


Königstein, Ewald (NB)

;


Koob, Alois (NB)

;


Koob, Josef (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Kramm, Klaus (NB)

;


Merz, Herrmann-Josef (NB)

;


Müller, Karl (Lehrer, Vertreter des Rektor: ab 1945, Hauptlehrer: ab 1947, Rektor in NB: 1949-01.11.1960)

;


Neu, Robert (NB)

;


Oppel, Ewald (NB)

;


Pressler, Edgar (NB)

;


Rentz, Josef (NB)

;


Rentz, Maria (NB)

;


Richard, Martin (NB)

;


Roth, Josef (NB)

;


Schmidt, Bernd (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Schneider, Willi (NB)

;


Schütz, Willi (NB)

;


Steul, Hubert (NB)

;


Stillger, Alois (NB)

;


Stillger, Hubert (NB)

;


Stillger, Ilse (NB)

;


Weier, Adolf (NB)

;


Kirche

;


PGR-Sitzung

;


Sachausschuss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die in der PGR-Sitzung gewählten PGR-Sachausschüsse:

Ehe und Familie: Karl Bach, Anneliese Bach, Klaus Kramm, Wolfgang Klippel, Hubert Steul.

Liturgie und Gottesdienstgestaltung: Pfarrer Held, Kaplan Merz, Organist Koch, Alois Stillger, Alois Koob, Martin Richard, Klaus Friedrich, Wolfgang Klippel, Bernd Schmidt, Heribert Dillmann.

Öffentlichkeitsarbeit: Rudolf Becker, August Königstein, Ewald Königstein, Gerhard Kasteleiner, Josef Rentz, Hubert Steul, Willi Schütz.

Erwachsenenbildung: Karl Bach, Karl Müller, Edgar Pressler, Frau Blum, Ilse Stillger.

Bauwesen: Hubert Stillger, Josef Koob, Ewald Oppel, Erich Kramm.

Jugend: Gretel Dillmann, Franz-Josef Arthen, Willi Schütz, Hartmut Fritz, Margret Höhler, Bernd Schmidt, Heribert Dillmann, Josef Roth, Adolf Weier.

Caritative und soziale Aufgaben: Karl Bach, Hartmut Fritz, Frau Blum, Maria Rentz, August Königstein.

Dem Kirchenvorstand gehörten an: Isidor Dillmann, Robert Neu, Josef Koob, Josef Roth, Heinrich Arthen, Walter Heimerl, Wilhelm Höhler, Willi Schneider, Josef Schneider, Adam Arthen.


18.01.1970

Goldene Hochzeit der Eheleute Josef Bernhard und Anna Schneider; die Feuerwehr Niederbrechen begleitet ihren Feuerwehrkommandanten und seine Frau aus der Kirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Josef Bernhard (NB)

;


Schneider, Anna (NB)

;


Personen

;


Goldene Hochzeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz); Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;


Feb. 1970

Josef Schneider, Frankfurter Straße 58 in Niederbrechen, legt aus Altersgründen das von ihm sehr lange bekleidete Amt des Brandverhütungsbeauftragten nieder. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Josef (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Brandschutzbeauftragter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/02 (04.02.1970)

;


18.03.1971

Anlässlich seines 65. Geburtstags und seiner 25-jährigen Tätigkeit in der Gemeindevertretung gratuliert die Gemeinde Niederbrechen Josef Schneider, Bahnhofstraße 22, und überreicht den neugeschaffenen Wappenteller der Gemeinde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Josef (NB)

;


Ehrungen

;


Wappenteller

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

Schneider, Josef (NB)

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1971/08 (22.03.1971)

;


29.12.1971

Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschließt in ihrer Sitzung, auf Anregung des Gemeindevorstandes den Gemeindevertreter Josef Schneider zum "Gemeindeältesten" und den 1. Beigeordneten Josef Ehrlich zum "Ehrenbeigeordneten" zu ernennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Josef (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Gemeindeältester

;


Ehrenbeigeordneter

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 29.12.1971; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.04.1976, S. 05: Josef Ehrlich 75 Jahre alt.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Josef Ehrlich war wie folgt ehrenamtlich in der Gemeinde tätig:

vom 14.05.1948 bis 10.11.1960 als Gemeindevertreter,

vom 11.11.1960 bis 23.11.1964 als Mitglied des Gemeindevorstandes

vom 24.11.1964 bis 11.11.1968 als Gemeindevertreter und

vom 12.11.1968 bis 20.11.1972 als 1. Beigeordneter

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.04.1976, S. 05: Josef Ehrlich 75 Jahre alt.)

 


03.01.1972

In einer Feierstunde überricht Heinz Wolf, Landrat des Kreises Limburg, die Urkunden den Staatsbeauftragten, die bis zur Kommunalwahl im Herbst 1972 die Geschicke der Gemeinde Brechen leiten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Beck, Gerhard (NB, W)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


Saufaus, Philipp (W)

;


Willms, Robert (NB)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Roos, Herbert (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Königstein, Bernhard (NB)

;


Eisenbach, Bernhard (NB)

;


Dülligen, Wolfgang (W)

;


Bach, Walter (W)

;


Edel, Robert (W)

;


Jung, Gerhard (W)

;


Reh, Josef (W)

;


Gemeindegremien

;


Ernennung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/01 (04.01.1972)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

a) für die Aufgaben des Bürgermeisters: Heinrich Runte (Niederbrechen)

b) für die Aufgaben des Gemeindevorstandes: Gerhard Beck (Werschau), Josef Ehrlich (Niederbrechen), Philipp Saufaus (Werschau)

c) für die Aufgaben der Gemeindevertretung: Robert Willems (Niederbrechen), Josef Wünschmann (Niederbrechen), Herbert Roos (Niederbrechen), Josef Schneider (Niederbrechen), Bernhard Königstein (Niederbrechen), Bernhard Eisenbach (Niederbrechen),Wolfgang Dülligen (Werschau), Walter Bach (Werschau), Robert Edel (Werschau), Gerhard Jung (Werschau), Josef Reh (Werschau).

(Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen Nr. 1972/01 vom 04.01.1972)


20.11.1972

Da die neu gewählten Gemeindevertreter Gerhard Beck, Rudolf Göbel und Herbert Lösel in den Gemeindevorstand gewählt werden, legen sie ihr Mandat als Gemeindevertreter nieder; Josef Schneider, Klaus Eisenbach und Josef Jeck rücken als gewählte Ersatzpersonen in die Gemeindevertretung nach. Da das neu gewählte Ortsbeiratsmitglied für Werschau, Rudolf Göbel, in den Gemeindevorstand gewählt wird, wird Georg Hilfrich, Werschau, als nächste Ersatzperson in den Ortsbeirat werschau nach. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Gemeinde Brechen - Ortsbeirat Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Beck, Gerhard (NB, W)

;


Göbel, Rudolf (W)

;


Lösel, Herbert (W)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Eisenbach, Klaus (NB)

;


Jeck, Josef (W)

;


Hilfrich, Georg (W)

;


Gemeindegremien

;


Wahlen - Gemeindevertretung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/35 (23.11.1972)

;


23.08.1974

In einer kurzfristig festgelegten Feierstunde werden an 12 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ehrenbriefe des Landes Hessen durch den Hessischen Finanzminister Heribert Reitz ausgehändigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister)

;


Blum, Margareta (NB)

;


Böcher, Anna (Lehrerin in NB)

;


Rentz, Maria (NB)

;


Kremser, Hans (NB)

;


Müller, Karl (Lehrer, Vertreter des Rektor: ab 1945, Hauptlehrer: ab 1947, Rektor in NB: 1949-01.11.1960)

;


Riedel, Leo (NB)

;


Schneider, Bernhard (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Schwester Margita (Sprenger, Mathilde)

;


Willems, Robert (NB)

;


Saufaus, Philipp (W)

;


Trost, Franz Josef (W)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.08.1974, S. 02: Nachrichten aus der Gemeinde.; NLZ, 27.08.1974: Für selbstloses Engagement. Minister Reitz übergab zwölf Ehrenbriefe des Landes.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Nachrichten aus der Gemeinde

Am Freitag, dem 23.8.1974, wurden in einer kurzfristig festgelegten Feierstunde Ehrenbriefe des Landes Hessen durch Herrn Finanzminister Heribert Reitz an nachstehende Personen ausgehändigt:

1. Frau Margaretha Blum, 6251 Brechen 1. Wilhelmstr. 7

2. Frau Anna Böcher. 6251 Brechen 1, Brückenstr. 6 A

3. Frau Maria Rentz. 6251 Brechen 1. Nikolausstr. 10

4. Herrn Johann Kremser. 6251 Brechen 1, Egerländer Str. 6

5. Herrn Carl Müller, 6251 Brechen 1, Bahnhofstr. 12

6. Herrn Leo Riedel. 6251 Brechen 1, Jakob-Herlth-Str. 19

7. Herrn Josef Bernh. Schneider. 6251 Brechen 1, Frankfurter Str. 58

8. Herrn Josef Schneider. 6251 Brechen 1, Bahnhofstr. 22

9. Schwester Margit (Mathilde Sprenger). 6251 Brechen, Zehntenstr. 1

10. Herrn Robert Willems. 6251 Brechen 1, Burgstr. 5

11. Herrn Philipp Saufaus. 6251 Brechen 3, Kirchstr. 11

12. Herrn Franz Josef Trost. 6251 Brechen 3, Kirchstr. 14

Der Minister unterstrich die Leistungen ehrenamtlicher Mitarbeit, die gerade in der heutigen Zeit so wichtig sei für unsere Gesellschaft. Er bedankte sich bei allen recht herzlich und überreichte neben einer Urkunde auch die Ehrennadel, die er selbst allen anheftete.

Im Namen der Gemeinde bedankte sich der staatsbeauftragte Bürgermeister Kramm bei den geehrten und stellte ebenfalls die ehrenamtliche Tätigkeit als echten Dienst am Nächsten dar. Die Gemeinde, so sagte er weiter, brauche solche Menschen, die in Uneigennützigkeit unter oft großen 0pfern für die Mitmenschen da seien.

Die Gemeinde Brechen sei stolz, noch viele Menschen in ihren Mauern zu wissen, die eine derartige ehrenamtliche Tätigkeit verrichten, zum Wohle der Allgemeinheit.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.08.1974, S. 02)


27.07.1978

Im "Inform", dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, sind die aktuellen Ortsgerichtsvorsteher und Schiedsmänner der Gemeinde Brechen veröffentlicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Josef (NB)

;


Roth, Stefan (OB)

;


Eisenbach, Bernhard (NB)

;


Adam, Willi (OB)

;


Haas, Erwin (W)

;


Gerichtswesen

;


Ortsgericht

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 27.07.1978, S. 02: Zur Kenntnis der Einwohner von Brechen wird bekannt gegeben

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zur Kenntnis der Einwohner von Brechen wird bekannt gegeben:

1. ORTSGERICHTSVORSTEHER

a) Josef Schneider, Brechen, Bahnhofstraße 22, zuständig für die Ortsteile Niederbrechen und Werschau

b) Stefan Roth, Brechen, Kapellenstraße 14, zuständig für den Ortsteil Oberbrechen

2. SCHIEDSMÄNNER

a) Bernhard Eisenbach, Brechen, Dietkircher Straße 2, für den Ortsteil Niederbrechen

b) Willi Adam, Brechen, Sonnenstraße 5, für den Ortsteil Oberbrechen

c) Erwin Haas, Brechen, Hessenstraße 10, für den Ortsteil Werschau

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 27.07.1978, S. 02)


22.10.2004

Tod von Josef Schneider aus Niederbrechen, auch als Straßenbäcker bekannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Josef (NB)

;


Personen

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Erinnerung Zeitzeuge

;


Seite: 1 / 1