Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (4) von insgesamt (4):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

27.09.1980 - 28.09.1980

Zu den anlässlich des 150. Jahrestags der nationalen Unabhängigkeit (04.10.1830) in der mit der Gemeinde Brechen befreundeten Stadt Enghien durchgeführten Feierlichkeiten, ist auch eine Delegation der Gemeinde Brechen eingeladen; Josef Kramm und Theo Rosbach mit ihren Frauen sowie Dieter Schorn und Joachim Becker als Gemeindevertreter nehmen am Samstag und Sonntag an den Feierlichkeiten teil. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Enghien

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Josef (OB)

;


Rosbach, Theo (NB)

;


Becker, Joachim (W)

;


Schorn, Hans-Dieter (NB)

;


Elaerts, Liliane

;


Elaerts, Jacques

;


Partnerschaften

;


Besuch

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.10.1980

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Feier zum 150. Jahrestag der nationalen Unabhängigkeit in Belgien

Aus Anlass des 150. Jahrestages der nationalen Unabhängigkeit wurden in der uns befreundeten Stadt Enghien verschiedene Feierlichkeiten durchgeführt. Hierzu war auch eine Delegation der Gemeinde unter Führung von Bürgermeister Kramm eingeladen. Diese nahm am Samstag und Sonntag an den Feierlichkeiten teil.

Enghien hatte sich für das Fest sehr gut vorbereitet und die Stadt prankte in großem Fahnenschmuck. Neben der Delegation aus Brechen war eine weitere Delegation aus einen Ort der ebenfalls Enghien heißt und ca. 15 km von Paris entfernt liegt, als Gäste anwesend. Während des Aufenthaltes in Enghien wurden alle Delegationen auf das Herzlichste empfangen und bestens betreut. Den Gästen aus Brechen war das Ehepaar Elaerts zugeordnet, welches sich um alles erdenkliche kümmerte.

Auch die Feuerwehr feierte ihr 25-jähriges Bestehen mit einem großen Feuerwerk im Park von Enghien, sowie Aufführungen im Hinblick auf die Unabhängigkeit im Jahre 1830. Damals zogen Bürger aus Enghien nach Brüssel um gegen die Holländer für ihre Freiheit zu kämpfen.

Am Sonntagmorgen um 10.00 Uhr fand eine feierliche Messe in der Kirche von Enghien statt, in der sämtliche Vertretungen von Kirche und Staat anwesend waren. Belgische und französische Kriegsveteranen wohnten ebenfalls dem Gottesdienst bei. Nach Kranzniederlegung am Ehrenmal fand ein Vorbeimarsch vor dem Rathaus in Enghien statt, bei der auch eine Abordnung eines belgischen Bataillons, welches bei Köln stationiert ist, und viele Vereine und Gruppen aus der Stadt teilnahmen.

Zum Mittag wurde in umfangreiches, gemeinsames Essen in der Aula des dortigen Kollegs abgehalten, woran ca. 300 Personen teilnahmen. Nicht nur hier, sondern auch bei allen anderen Essen, konnte die exzellente belgischen und französische Küche genossen werden.

An diesem Tage konnten auch zahlreiche weitere Veranstaltungen und Darstellungen kommunaler, religiöser patriotischer und sportlicher Art aus dem Leben von Enghien besucht werden. Nicht zuletzt auch der persönliche Kontakt zu der Bevölkerung gab den Besuch eine ganz besondere Note. Die Erlebnisse in Enghien werden der Delegation noch lange in Erinnerung bleiben, wie auch der Besuch zeigt, daß die Freundschaft zu unseren belgischen Nachbarn auch in Zukunft gepflegt und weiterhin vertieft werden sollte.

Bürgermeister Crohain und auch die Mitglieder der Körperschaften hatten sich ebenfalls um diese Treffen sehr verdient gemacht. Bei seiner Ansprache vor dem gemeinsamen Essen verwies Bürgermeister Crohain insbesondere auf die Geschichte und die Freundschaft zwischen den Städten Enghien und Brechen hin.

Das belgische Königspaar hatte zu der Feier ein Telegramm geschickt, in dem u.a. auch die Delegation aus Brechen besonders begrüßt wurde.

Bürgermeister Kramm reiste mit Gattin von Enghien nach Brüssel, wo er von dem Bürgermeister der Stadt, van Halteren, im Rathaus empfangen wurde. Brüssels Bürgermeister betonte ebenfalls die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern und bedankte sich nochmals für die Hilfe beim Busunglück in Niederbrechen.

Während des zweitägigen Aufenthaltes in Brüssel besuchte das Ehepaar Kramm auch das belgische Parlament und konnte sich von den Schönheiten der Stadt überzeugen. Hier war das Ehepaar Mertens ein steter Begleiter, welches den Gästen die Stadt Brüssel auf das Beste präsentierte.

Aufschlussreich war auch der Besuch des alljährlich an diesem Tage stattfindenden Volksfestes im Stadtteil Anderlecht. Hier konnte man sich ein Bild über das alltägliche Leben unserer belgischen Freunde machen. Auch ein Besuch des Erasmus – Museums, der sehr interessant und aufschlussreich war, stand hier auf dem Programm.

Nochmals nach Enghien zurückgekehrt fand der Besuch des Klavierkonzertes eines jungen Musikprofessors aus Enghien statt, der an dem Brüsseler Konservatorium lehrt. Auch ein Be-such im Park des Anwesens des berühmten Barons Empain wurde der Delegation gestattet.

Auf der Rückfahrt von Enghien besuchten Bürgermeister Kramm und Gattin noch die Gemeinden Brimont und Courcy und führten hier Gespräche mit dem Bürgermeister Laluc und dem früheren Bürgermeister Barré im Hinblick auf eine weitere Vertiefung der gegenseitigen Freundschaften.

Alles in allem gesehen war der Aufenthalt in Belgien ein Zeichen für die enge Verbundenheit zwischen Brechen und den belgischen und französischen Freunden.

Von allen Bürgermeistern seien herzliche Grüße an die ganze Gemeinde übermittelt.

Für alles, was die Delegation und Bürgermeister Kramm und seine Frau erlebt haben, sei auch an dieser Stelle den Gastgebern nochmals recht herzlich gedankt.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.10.1980)


19.08.1997

Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung, Bernd Schmidt, Werner Otto und Hans-Dieter Schorn aufgrund ihrer mehr als 20-jährigen Tätigkeit in den Gemeindegremien die Ehrenbezeichnung "Gemeindeältester" und Karl-Willi Jung und Alois Höhler die Ehrenbezeichnung "Ehrenbeigeordneter" zu verleihen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto, Werner (NB)

;


Schorn, Hans-Dieter (NB)

;


Schmidt, Bernd (NB)

;


Jung, Karl-Willi (NB)

;


Höhler, Alois (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbeigeordneter

;


Gemeindeältester

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.08.1997: Gemeindevertretung verleiht Ehrenbezeichnungen.; NNP, 23.05.1997: Die Gemeinde Brechen ehrt langjährige Mandatsträger.; Niederschrift über die 3. Sitzung nach der Wahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 19.08.1997

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindevertretung verleiht Ehrenbezeichnungen

Für mehr als 20-jähriges Wirken in Gemeindevertretung und Gemeindevorstand kann die Gemeinde die Ehrenbezeichnungen "Gemeindeältester" oder "Ehrenbeigeordneter" verleihen. Dabei kommt die Bezeichnung Gemeindeältester Gemeindevertretern zu, die Bezeichnung Ehrenbeigeordneter ist für Mitglieder des Gemeindevorstandes vorgesehen.

Die Gemeindevertretung hat in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen, Bernd Schmidt, Werner Otto und Hans-Dieter Schorn zu "Gemeindeältesten" und Alois Höhler und Karl-Willi Jung zu "Ehrenbeigeordnete" zu ernennen.

Alle fünf Ausgezeichneten sind auch weiter aktiv in der Kommunalpolitik tätig.

Bernd Schmidt gehörte von 1972 bis 1974 und danach wieder seit 1977 der Gemeindevertretung an, Werner Otto ist seit 1974 Gemeindevertreter, Hans Dieter Schorn begann 1977 im Gemeindevorstand, dem er bis 1981 angehörte, seitdem ist er Mitglied der Gemeindevertretung, Karl-Willi Jung und Alois Höhler waren von 1975 bis 1993 Gemeindevertreter, seitdem sind sie Mitglieder des Gemeindevorstandes.

Allen Ausgezeichneten gilt unser herzlicher Glückwunsch, verbunden mit Dank und Anerkennung für ihre Arbeit zum Wohle der Gemeinde und der Bürger.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.08.1997: Gemeindevertretung verleiht Ehrenbezeichnungen.)


22.12.1997

In der letzten Sitzung der Gemeindevertretung des Jahres erhalten Werner Otto, Hans-Dieter Schorn und Bernd Schmidt im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau ihre Ernennungsurkunden zum "Gemeindeältester" sowie Karl-Willi Jung und Alois Höhler die zum "Ehrenbeigeordneten"; der Vorsitzende der Gemeindevertretung Karlheinz Ebel und Bürgermeister Bernhard Königstein überreichen die entsprechenden Urkunden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto, Werner (NB)

;


Schorn, Hans-Dieter (NB)

;


Schmidt, Bernd (NB)

;


Jung, Karl-Willi (NB)

;


Höhler, Alois (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbeigeordneter

;


Gemeindeältester

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.01.1998: Gemeinde verleiht langjährigen Mandatsträgern Ehrentitel.; NNP, 30.12.1997: Politik im besten Sinne des Wortes zum Wohl der Gemeinde betrieben. Die Gemeinde Brechen stattete langjährigen Mandatsträgern mit der Verleihung von Ehrentiteln Dank ab.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeinde verleiht langjährigen Mandatsträgern Ehrentitel

Für mehr als 20jährige ehrenamtliche Mitarbeit in den Gremien der Gemeinde wurden fünf Mandatsträger mit den Ehrenbezeichnungen "Gemeindeältester" bzw. Ehrenbeigeordneter ausgezeichnet.

Zu den Gemeindeältesten wurden Werner Otto, Hans Dieter Schorn und Bernd Schmidt ernannt, Karl-Willi Jung und Alois Höhler zu Ehrenbeigeordneten. Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Karlheinz Ebel und Bürgermeister Bernhard Königstein überreichten die entsprechenden Urkunden in der letzten Sitzung der Gemeindevertretung am 22. Dezember 1997 im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau.

Die Frauen erhielten als kleines Dankeschön einen Blumenstrauß.

Alois Höhler gehört seit 1975 der Gemeindevertretung und seit 1993 dem Gemeindevorstand an. Gleiches gilt für Karl-Willi Jung, der auch einige Zeit Vorsitzender des Bauausschusses war.

Werner Otto ist seit der Gebietsreform 1974 Gemeindevertreter und genauso lange Vorsitzender der SPD-Fraktion. Bernd Schmidt war von 1972 bis 1974 und seit 1977 ununterbrochen Mitglied der Gemeindevertretung. Längere Zeit war er Vorsitzender des Ausschusses "Jugend, Sport, Soziales, Umwelt und Kultur".

Seine erste Legislaturperiode von 1977 bis 1981 arbeitete Hans-Dieter Schorn, Vorsitzender der CDU-Fraktion, im Gemeindevorstand mit und seitdem in der Gemeindevertretung.

Die fünf langjährigen Mandatsträger hätten sich mit großem Engagement für die Belange der Gemeinde und ihrer Bürger eingesetzt, stellte der Vorsitzende der Gemeindevertretung fest. Sie hätten einen großen Beitrag für das Gemeinwesen geleistet und könnten stolz auf das Erreichte sein.

Die Geehrten hätten sich in besonderer Weise um die Gemeinde und die dörfliche Gemeinschaft verdient gemacht und durch besondere Leistungen hervorgetan, betonte Bürgermeister Königstein. Als Kommunalpolitiker hätten sie aktiv an der Führung, Erhaltung und Ordnung eines Gemeinwesens mitgewirkt, was die eigentliche Bedeutung der Politik sei.

In den mehr als 20 Jahren ihrer kommunalpolitischen Tätigkeit hätten sie in einer Zeit großer Veränderungen die Entwicklung der Gemeinde mitgestaltet.

Zunächst habe die neu entstandene Gemeinde Brechen zusammengeführt werden müssen, Baugebiete seien ausgewiesen, Straßen ausgebaut, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung gesichert worden, ein neuer Sportplatz gebaut und, als jüngste Projekte, das Altenheim errichtet und mit dem Bau des neuen Kindergartens begonnen worden.

Dank sagte der Bürgermeister den Geehrten auch für das gute Miteinander in den kommunalen Gremien. Ihrem Beispiel und der sachlichen, fairen Arbeit aller am gemeinsamen Ziel, dem Gemeinwohl, seien das gute Klima und der faire Umgang miteinander zuzuschreiben.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.01.1998)


13.06.2006

In einer Feierstunde im Rathaus in Niederbrechen überreicht Bürgermeister Werner Schlenz den Ehrenbrief des Landes Hessen an Hans-Dieter Schorn für desen langjähriges ehrenamtliches Wirken in der Kommunalpolitik und im Vereinsleben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Schorn, Hans-Dieter (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 17.06.2006: Ehrenbrief für H.-D. Schorn. Engagement in der Wahlheimat.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2007, S. 50

;


Seite: 1 / 1