Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.07.2025; 34.787 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 05.03.1966 |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: In einer außerordentlichen Versammlung wird (in Fortsetzung der außerordentlichen Generalversammlung vom 30.01.1966) beschlossen, dass der bisherige Saal im Vereinslokal "Deutsches Haus" gepachtet und in Eigenregie bewirtschaftet werden soll, da sich kein anderes Vereinslokal bzw. alternative Räumlichkeiten fanden und das Gasthaus "Deutsches Haus" als bisheriges Vereinslokal zum 1. April geschlossen wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Gasthaus Deutsches Haus (NB) ; |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Stillger, Hubert (NB) ; Fritz, Ferdinand (NB) ; Löw, Helmut (NB) ; Stahl, Robert (NB) ; Stein, Bernhard (NB) ; Stillger, Willibald (NB) ; |
Verein - Musik ; |
Vereinslokal ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Zur Geschichte der Concordia Niederbrechen ; |
Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 49, 50; Gemeindearchiv Brechen / Ordner Concordia: Fortissimo MGV Concordia Nr. 1 - August 1991, S. 03 + 04 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Versammlung wählte zur Bewirtschaftung des neuen Vereinsheimes einen Wirtschaftsausschuss, bestehend aus Ferdinand Fritz, Helmut Löw, Robert Stahl, Bernhard Stein, Hubert Stillger und Willibald Stillger. |
![]() 03.01.1972 |
In einer Feierstunde überricht Heinz Wolf, Landrat des Kreises Limburg, die Urkunden den Staatsbeauftragten, die bis zur Kommunalwahl im Herbst 1972 die Geschicke der Gemeinde Brechen leiten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand ; Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Wolf, Heinz (Landrat) ; Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB) ; Beck, Gerhard (NB, W) ; Ehrlich, Josef (NB) ; Saufaus, Philipp Anton (W) ; Willms, Robert (NB) ; Wünschmann, Josef (NB) ; Roos, Herbert (NB) ; Schneider, Josef (NB) ; Königstein, Bernhard (NB) ; Eisenbach, Bernhard (NB) ; Dülligen, Wolfgang (W) ; Bach, Walter (W) ; Edel, Robert (W) ; Jung, Gerhard (W) ; Reh, Josef (W) ; |
Gemeindegremien ; |
Ernennung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/01 (04.01.1972) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
für die Aufgaben des Bürgermeisters: Heinrich Runte (Niederbrechen) für die Aufgaben des Gemeindevorstandes: Gerhard Beck (Werschau), Josef Ehrlich (Niederbrechen), Philipp Saufaus (Werschau) für die Aufgaben der Gemeindevertretung: Robert Willems (Niederbrechen), Josef Wünschmann (Niederbrechen), Herbert Roos (Niederbrechen), Josef Schneider (Niederbrechen), Bernhard Königstein (Niederbrechen), Bernhard Eisenbach (Niederbrechen),Wolfgang Dülligen (Werschau), Walter Bach (Werschau), Robert Edel (Werschau), Gerhard Jung (Werschau), Josef Reh (Werschau). (Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen Nr. 1972/01 vom 04.01.1972) |
![]() 20.11.1972 |
In der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung wird Robert Willems zum Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Willi Schütz, Bernhard Eisenbach und Bernhard Königsteiz zu seinen Stellvertretern gewählt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Willems, Robert (NB) ; Eisenbach, Bernhard (NB) ; Königstein, Bernhard (NB) ; |
Gemeindegremien ; |
Wahlen - Gemeindevertretung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/35 (23.11.1972) ; |
![]() 26.08.1980 |
Die Neuwahl eines Bürgermeisters im vollbesetzten Dorfgemeinschaftshaus in Werschau endet ergebnislos, da keiner der drei vom Wahlausschuss vorgeschlagenen Kandidaten (Gerd Göllner aus Daxheim (CDU), Bernhard Königstein aus Niederbrechen (FWG-Gemeindevertreter) und Werner Otto aus Niederbrechen (SPD-Gemeindevertreter) die erforderliche Stimmenmehrheit erhält; damit ist ein neuer Wahltermin notwendig. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Otto, Werner (NB) ; Göllner, Gerd ; |
Bürgermeister ; Wahlen ; |
Wahlen - Bürgermeister ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Weilburger Tageblatt, 27.08.1980: Brechen hat noch keinen Bürgermeister.; NLZ, 28.08.1980: Bürgermeisterwahl gescheitert. Die Fraktionen wollten sich nicht auf einen "Kompromiß-Kandidaten" einigen ; |
![]() 17.09.1980 |
Im zweiten Anlauf zur Bürgermeisterwahl wird Bernhard Königstein im ersten Wahlgang mit 17:13 Stimmen zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Brechen gewählt und am 01.12.1980 in sein Amt eingeführt (Amtszeit: 01.12.1980 - 30.11.2004). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Bürgermeister ; Wahlen ; |
Wahlen - Bürgermeister ; Gemeindevertretungssitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.09.1980, S. 01: Ab 1. Dezember hat Brechen einen neuen Bürgermeister.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994) ; |
![]() 01.12.1980 |
Bernhard Königstein tritt das Amt des Bürgermeister der Gemeinde Brechen an (bis 30.11.2004). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Bürgermeister ; |
Amtsantritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 82; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 35; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 22; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 168 ; |
![]() Anfang Jul. 1981 |
In einem Informationsgespräch des CDU-Arbeitskreises Raumordnung, Wirtschaft, Verkehr unter Leitung ihres Vorsitzenden Karl-Winfried Seif im Rathaus in Brechen verweist Bürgermeister Bernhard Königstein auf die Beseitigung des Bahnübergangs an der Berger Kirche in Verbindung mit einer B 8-Ortsumgehung bis 1985, wenn vom Bund die entsprechenden finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren werden die Elektrifizierung der Bahnstrecke Niedernhausen -Limburg, die Forderung einer Eilzugstation Niederbrechen und ein Autobahnanschluss Brechen/Selters thematisiert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Bahnübergang (NB) - B 8 ; Main-Lahn-Bahn ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Seif, Karl-Winfried ; |
Verkehrswesen ; |
Bahnübergang ; B8-Ortsumgehung Niederbrechen ; Bahn - Elektrifizierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Weilburger Tageblatt, 11.07.1981: Die Gemeinde Brechen hat Schwierigkeiten mit der Ausweisung eines Baugebiets. Die Ortsumgehung der Bundesstraße 8 soll bis 1985 realisiert werden. ; |
![]() 1982 |
Der Kassenleiter der Gemeinde Brechen, Bernhard Königstein, ist seit 40 Jahre im Dienst. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Gemeindebedienstete ; |
Dienstjubiläum ; Kassenleiter ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 37 ; |
![]() 03.04.1982 |
In den Räumen der Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Niederbrechen im Alten Rathaus wird eine Ausstellung "Niederbrechen gestern und heute" mit alten Fotos aus dem Fotoarchiv Dieter Ehrlich und Exponaten des Gemeindearchivs eröffnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeindearchiv Brechen ; Fotoarchiv Ehrlich ; Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Ehrlich, Dieter (NB) ; Becker, Rudi (NB) ; Kindler, Werner (NB) ; Königstein, Bernhard (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Ausstellung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.04.1982; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.04.1982 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ausstellung im alten Rathaus zu Niederbrechen Die Kreissparkasse veranstaltet - in Zusammenarbeit mit dem Gemeindearchiv - eine Ausstellung von alten Fotos des Fotohauses Dieter Ehrlich und interessanten Unterlagen des Gemeindearchivs im alten Rathaus zu Niederbrechen, in den Räumen der Kreissparkasse und des Archivs. Die Ausstellung wird im internen Kreis geladener Gäste am Samstag, 3.4., 11 Uhr, eröffnet. Sie ist ab 5. April während der Dienstzeit der Kreissparkasse Limburg, Zweigstelle Niederbrechen, täglich von 8-12 Uhr und von 14-16 Uhr (montags - freitags) donnerstags von 14 - 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellung ist vom 5. - 16.4.1982, während der Dienststunden zu besuchen, wozu hiermit alle Bewohner der Gemeinde recht herzlich eingeladen werden. Foto-Ehrlich wird interessante Begebenheiten aus dem Gemeindeleben zur Ausstellung bringen. Aus dem Archiv soll zum erstenmal aufgezeigt werden, was schon in der Zeit des Aufbaues alles zusammengetragen und erforscht wurde. (Quelle: inform 01.04.1982) |
![]() 07.04.1982 |
Der hessische Finanzminister Heribert Reitz stattet im Rahmen eines Besuchs in der Gemeinde dem Schützenhaus des Schützenvereins Hubertus in Oberbrechen sowie dem Gemeindearchiv im Alten Rathaus in Niederbrechen einen Besuch ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; Schützenhaus ; |
Gemeindearchiv Brechen ; Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Becker, Rudi (NB) ; Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister) ; Königstein, Bernhard (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.04.1982 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Finanzminister Heribert Reitz zu Besuch in Brechen Wie bereits an anderer Stelle dieser Ausgabe von "inform" berichtet, besuchte der Hess. Finanzminister Herr Heribert Reitz am 7. April 1982 unsere Gemeinde, und zwar stattete er dem Schützenverein Oberbrechen im Schützenhaus und dem Gemeindearchiv im alten Rathaus zu Niederbrechen gegen Abend einen Besuch ab ... Am alten Rathaus zu Niederbrechen, wo Reitz ja schon viele Male zu Gast war, erwarteten ihn Bürgermeister Königstein, der I. Beigeordnete Herr Czech, der Fraktionsvorsitzende der SPD (Brechen) Herr Werner Otto, sowie Rudi Becker und der Chronist. Auch Herr Kindler, Leiter der Zweigstelle Niederbrechen der Kreissparkasse Limburg, hatte die Kassenräume mit den Ausstellungsgegenständen für den hohen Gast geöffnet. Herr Lothar Blättel als persönl. Referent begleitete seinen Minister. Im Gemeindearchiv, welches in letzter Zeit in und bei der Öffentlichkeit Beachtung auch durch viele Besucher fand, konnte sich der Minister und die ihn begleitenden Personen von der Vielfalt der bisherigen Arbeit durch Herrn Rudi Becker überzeugen, der in vielen, vielen Stunden schon vieles geordnet und erforscht hat. Gerade er bedankte sich auch bei dem Minister für die Bereitstellung eines Grundkapitals, mit dem das Archiv erst aufgebaut werden konnte. Und das muß man Herrn Minister Reitz nachsagen: Durch seinen Sachverstand, sein persönliches Engagement, seine menschliche Einstellung Dingen gegenüber, wo andere mit "dienstlicher Miene" und Kälte oftmals vorbeigehen, hat er schon vielen Menschen geholfen. Auch unsere Gemeinde mit ihren Menschen, Vereinen und der Kommune selbst, hat dies in der Vergangenheit gespürt. Hier darf der Chronist ein persönliches "Dankeschön" für all diese Hilfen einmal in ehrlicher Absicht und Aufrichtigkeit sagen. Gerade er hat dies in den ersten Jahren des Aufbaues unserer neuen Gemeinde am ehesten mitbekommen. Nicht nur aus parteipolitischen Gründen wurde hier "etwas gegeben", nein, aus dem Erkennen von Dingen, die für den Mitmenschen notwendig waren. So wird auch die neuerliche Unterstützung des Ministers gesehen, die er Bürgermeister Königstein für den weiteren dringenden Ausbau des Archivs zusagte. "Die Gewährung dieser Beihilfe, so sagte der Minister, sei von ihm gegenüber dem Kabinett voll zu verantworten, wenn er sehe, was hier im Gemeindearchiv geleistet worden sei". Die Geschichte einer Gemeinde in ihren vielen Bereichen festzuhalten, sei Verpflichtung auch den früheren Generationen gegenüber, aber auch für die nach uns kommenden. Die Verantwortlichen sollen diese Arbeit, wie auch die Bevölkerung, unterstützen, was nur förderlich sei. Der Herr Minister ließ sich eingehend informieren und nahm, als kleines Gastgeschenk einige alte Fotodrucke der Kreissparkasse über das alte Niederbrechen mit, die Herr Kindler übergab. Ganz besonders freute sich über das Interesse und die Hilfe Herr Rudi Becker und ihr Chronist. (Quelle: Inform 22.04.1982)
Gemeindearchiv Wie bereits in "inform" berichtet, wurde am Samstag, dem 3.4.1982, 11.00 Uhr, in den Räumen des alten Rathauses in Niederbrechen (Kreissparkasse und Archiv) eine Ausstellung von alten Fotos (Foto- Ehrlich) und Archiv-Material eröffnet. Zahlreiche Vertreter weltlicher und kirchlicher Behörden sowie maßgebliche Heimatforscher nahmen an der Eröffnung teil. Nach Willkommensgrüßen von Herrn Dr. Steltmann (Vorstand) und Zweigstellen-Leiter Herr Kindler (Niederbrechen) Ansprachen von Bürgermeister Bernhard Königstein sowie Rektor Neuser erläuterte Rudolf Becker (Archivar im Gemeindearchiv) die bisherige Arbeit um das Archiv und machte interessante Ausführungen der bisherigen Arbeit. Daß er in den drei Jahren des Bestehens des Archivs schon aus allen drei Ortsteilen schon viel zusammengetragen und auch erforscht hatte, konnte man anschließend selbst in Augenschein nehmen. Herr Becker, ebenso aber auch seine Ehefrau Christine, die ebenfalls in ehrenamtlicher Arbeit für die Sauberhaltung des Archivs aufopfernd sorgt, galt der Dank aller Anwesenden. Am Mittwoch, dem 7.4.1982 hatte das Archiv hohen Besuch. Staatsminister Heribert Reitz, sein Mitarbeiter Lothar Blättel, Bürgermeister Königstein, der I. Beigeordnete Herr Czech sowie der Fraktionsvorsitzende der SPD, Werner Otto, überzeugten sich von der umfangreichen Arbeit des Archivs und zollten einstimmig ihre Anerkennung der geleisteten Arbeit. Herr Kindler von der Kreissparkasse sowie Herr Horz von der NLZ waren ebenfalls bei der Besichtigung dabei. Über die Ausstellung, den vorgenannten Besuch, werden wir noch ausführlicher berichten. Herr Staatsminister Reitz hat die Arbeit des Gemeindearchivs mit einer für den weiteren Ausbau dringend notwendigen Spende honoriert. Den Grundstein für den Ausbau hatte er seinerzeit ebenfalls gelegt. An dieser Stelle schon im voraus recht herzlichen Dank, Herr Finanzminister, für ihr Verständnis der so wichtigen Arbeit um die Gemeinde, ihre Vergangenheit, Gegenwart, aber auch Zukunft. Der Chronist. (Quelle: inform 22.04.1982) |
![]() 27.12.1983 |
Die Nassauische Sparkasse überreicht Bürgermeister Königstein eine Spende in Höhe von 1.500 DM für den weiteren Ausbau des Gemeindearchivs. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen ; Nassauische Sparkasse, Geschäftsstelle Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Bertram, Hans (OB) ; Becker, Rudi (NB) ; Kramm, Josef (OB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Bank ; Spende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.01.1984 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Spende für Gemeindearchiv Eine Spende von 1.500,-- DM für das Gemeindearchiv konnte Bürgermeister Königstein von der Nassauischen Sparkasse in Empfang nehmen. Verwaltungsratmitglied Wüst sowie Direktor Wirbelauer, die die Spende überreichten, erklärten, daß die Nassauische Sparkasse auf diesem Wege die wichtige Arbeit, die im Gemeindearchiv geleistet werde, unterstützen wolle. An der Übergabe der Spende nahmen auch die Leiter der Nassauischen Sparkasse Niederbrechen Hans Bertram und Bürgermeister a. D. Josef Kramm teil. (Quelle: inform 05.01.1984)
Naspa spendet 1500,-- DM für Gemeindearchiv Am 27.12.1983 überreichten der Filialdirektor Alfred Wirbelauer, Leiter der Naspa – Filiale in Limburg, und Naspa - Verwaltungsratsmitglied Georg Wüst (mit Niederbrechen familiär verbunden), Bürgermeister Bernhard Königstein eine Spende in Form eines Schecks in Höhe von 1.500,-- DM. Dieses Geld ist ausschließlich für das Gemeindearchiv bestimmt, wodurch wieder dringend anstehende Arbeiten (Einbände u.a.m.) vorgenommen werden können. Rudi Becker, der unermüdliche Forscher im Archiv sowie der Chronist freuen sich über diese Zuwendung ganz besonders, wird doch dadurch auch die so wertvolle Arbeit für die Heimatgeschichte sogar von Außenstehenden anerkannt. Herzlichen dank den Herren der Naspa, auch Herrn Bertram von der Zweigstelle Niederbrechen als deren Leiter, der sich ebenfalls für die Übergabe der Spende sehr einsetzte. Mit derartigen Spenden kann die Arbeit in der Erforschung um die Geschichte aller drei Ortsteile zügig vorangehen. Der Chronist. (Quelle: inform 05.01.1984) |
![]() 1984 |
Kassenverwalter Bernhard Königstein geht in den Ruhestand. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Gemeindeverwaltung ; |
Kassenverwalter ; Ruhestand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen ; |
![]() 07.04.1984 - 08.04.1984 |
Gewerbeverein Brechen: 2. Emstalschau für Handwerk, Handel und Gewerbe in der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Gewerbeverein Brechen ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Schneider, Ludwig (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Emstalschau ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.0 Handwerk + Gewerbe - allgemein ; |
; |
NLZ, 06.04.1984: Emstal-Schau.; NLZ, 07.04.1984: Emstalschau ist Schaufenster der heimischen Wirtschaft. Eröffnung heute 14 Uhr - Viel Information und Unterhaltung.; NLZ,09.04.1984: Emstal-Schau ist ein Aushängeschild für Goldenen Grund und die Umgebung. Aussteller unterstreichen zentralörtliche Bedeutung der Großgemeinde Brechen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Nach einem ersten Erfolg in 1983 findet eine Neuauflage der Emstalschau in der Emstalhalle in Oberbrechen statt. Die Verbrauchermesse, begleitet von einem Rahmenprogramm und vom Gewerbeverein Brechen organisiert, steht unter dem Motto "Freizeit-Mode-Haushalt-Bau"; rund 40 Gewerbetreibende aus den Bereichen Handel, Handwerk und Gewerbe präsentieren die Leistungsfähigkeit der heimischen Wirtschaft und Brechen als zentralen und attraktiven Einkaufsort im südlichen Kreisgebiet. Die Veranstaltung verzeichnet wieder eine enorme Besucherresonanz. Die Emstalschau wird am Samstag um 14:00 Uhr in einer Feierstunde vom Schirmherrn, Bürgermeister Bernhard Königstein, eröffnet; die musikalische Umrahmung erfolgt durch den Musikverein unter Leitung von Ludwig Schneider. |
![]() 21.07.1984 |
Anlässlich des belgischen Nationalfeiertags (21.07.) hatte der Belgische Generalkonsul in Frankfurt zu einem Empfang in den Garten seiner Residenz geladen. Generalkonsul Edmont Roobaert konnte unter den rund 200 Gästen auch Bürgermeister Bernhard Königstein, Bürgermeister a. D. Josef Kramm und Frau, Ortsbrandmeister Theo Rosbach und Frau sowie Ursula Königstein begrüßen. Zwischen der belgischen Stadt Enghien und Niederbrechen besteht seit dem schweren Busunglück vor 18 Jahren freundschaftliche Verbindungen, die besonders von den Feuerwehren gepflegt werden. Anläßlich des Jubiläums des Deutschen Roten Kreuzes im Mai hatten der Belgische Generalkonsul mit seiner Familie sowie eine Abordnung aus Enghien mit Bürgermeister Crohain Brechen besucht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Enghien ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Kramm, Josef (OB) ; Kramm, Elfriede (OB) ; Rosbach, Theo (NB) ; Königstein, Ursula (NB) ; |
Partnerschaften ; |
Besuch ; Freundschaft Enghien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.07.1984 ; |
![]() 21.06.1985 |
750 Jahrfeier Werschau: Bürgermeister Bernhard Königstein nimmt das erste Exemplar einer Gedenkmünze zur 750-Jahr-Feier von Werschau in Empfang. Ein Vertreter der Hanauer Scheideanstalt Heraeus, Colin John Pollard, überreichte ihm die Silbermedaille, die ab 27.06.1985 in den heimischen Geldinstituten zu erwerben ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Ortsjubiläum ; Gemeinde ; |
750 Jahre Werschau ; Gedenkmünze ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
NLZ, 22.06.1985: Erstes Exemplar war Fehlprägung. Scheideanstalt gibt Silbermünze zur 750-Jahr-Feier heraus. ; |
![]() Anfang Aug. 1985 |
Bei einem Besuch in der Gemeinde erörtert der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesjustizministerium, der für den Wahlkreis zuständige CDU-Bundestagsabgeordnete Benno Erhard aktuelle Probleme der Gemeinde mit Bürgermeister Bernhard Königstein und CDU-Mandatsträgern; u.a. wird auch die mit der Streichung von Finanzmittel für die Sanierung der Eisenbahnbrücke in Niederbrechen befürchtete Gefährdung der Elektrifizierung der Bahnstrecke Niedernhausen - Limburg angesprochen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Brücken - Eisenbahnbrücke (NB) ; Main-Lahn-Bahn ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Erhard, Benno (MdB) ; Königstein, Bernhard (NB) ; |
Brücken/-bau ; Verkehrswesen ; |
Bahn - Elektrifizierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Die Eisenbahnbrücke in Niederbrechen ; |
NLZ, 09.08.1985: Verkehrssituation und Probleme der Selbstverwaltung erörtert. Staatssekretär Benno Erhard informierte sich in der Gemeinde Brechen. ; |
![]() 06.06.1986 |
Die Gemeindevertretung Brechen bestätigt in ihrer Sitzung Bürgermeister Bernhard Königstein für weitere sechs Jahre in seinem Amt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Bürgermeister ; Wahlen ; |
Wahlen - Bürgermeister ; Gemeindevertretungssitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.06.1986, S. 02: Bürgermeister Bernhard Königstein wiedergewählt.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Bürgermeister Bernhard Königstein wiedergewählt Die Gemeindevertretung hat Bürgermeister Königstein am vergangenen Freitag in der Turnhalle Niederbrechen im Beisein zahlreicher Bürger mit eindeutiger Mehrheit für weitere 6 Jahre im Amt bestätigt. Alle vier Fraktionen in der Gemeindevertretung (CDU, SPD, FWG, BWG) hatten sich für eine Wiederwahl ausgesprochen. Bürgermeister Königstein erhielt 26 Ja- und 2 Nein-Stimmen, 2 Gemeindevertreter enthielten sich der Stimme. Die neue Amtsperiode als Bürgermeister beginnt am 1. Dezember. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.06.1986, S. 02) |
![]() 20.09.1986 |
Erste Fahrt eines Zugs mit Elektrolokomotive auf der Bahnstrecke Niedernhausen - Limburg, der um 10:54 Uhr im Bahnhof Niederbrechen mit Musik begrüßt wird; die Kosten der Elektrifizierung dieser Bahnstrecke in Höhe von 43 Millionen DM werden fast ausschließlich vom Land Hessen finanziert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Main-Lahn-Bahn ; Bahnhof (NB) ; |
Deutsche Bahn ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Verkehrswesen ; |
Bahnstrecke - Elektrifizierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.10.1986, S. 02: Elektrisch durch den Taunus.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.09.1986, S. 05: Elektrisch durch den Taunus.; NNP, 19.09.1986: Elektrisch durch den Taunus - Ein ganz besonderes Ereignis. Am Samstag und Sonntag wird großes Bahnhofsfest gefeiert.; NNP, 20.09.1986: Jungfernfahrt mit Musik, Gerstensaft und Selterswasser. Bürgermeister gaben Signal zur Abfahrt des ersten Elektrozuges. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Elektrisch durch den Taunus Unter diesem Motto stand die Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes auf der Strecke Niedernhausen – Limburg am vergangenen Samstag. Am Bahnhof Niederbrechen hatten sich zahlreiche Bürger eingefunden, als der erste elektrisch betriebene Zug einfuhr. Zur Begrüßung spielte die Feuerwehrkapelle unter der Leitung von Horst Smolinski. Der Wirt der Bahnhofsgaststätte Herbert Völkel reichte den Gästen zum Willkommen Bier in eigens zur Eröffnungsfahrt herausgegebenen Krügen. Durch die nun mehr vollständige Elektrifizierung der wichtigen Verkehrsverbindung Limburg – Frankfurt (Main) erhofften sich die Gemeinden des Goldenen Grundes eine Erleichterung für ihre Bürger, führte Bürgermeister Bernhard Königstein aus. Die vorerst nur geringe Fahrzeitverkürzung sehe er als ersten Schritt an, um die Bahn nach und nach wieder attraktiver zu machen. Die Gemeinden an der Strecke trügen ebenfalls dazu bei, so z. B. durch den Bau der Park-and-Ride-Anlagen. Die Bahn wolle, so der Präsident der Bundesbahndirektion Frankfurt, Bannas, das ihre dazu beitragen, die Bahn kundenfreundlicher zu machen; dazu gehöre auch, die Bahnhöfe und das Umfeld sozusagen als Visitenkarte herzurichten. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.10.1986, S. 02)
Elektrisch durch den Taunus Unter dieses Motto hat die Bundesbahn die Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes auf der Strecke Niedernhausen - Limburg gestellt. Zum Auftakt ist am Samstag, 20.9.1986, eine Eröffnungsfahrtvorgesehen. An einzelnen Bahnhöfen ist ein kleines Programm geplant. So für unsere Gemeinde am Bahnhof Niederbrechen. Der Sonderzug wird um 10.45 Uhr eintreffen. Zur Begrüßung spielt die Feuerwehrkapelle Niederbrechen; danach werden Bürgermeister Königstein und der Präsident der Bundesbahndirektion Frankfurt, Bannars, kurze Ansprachen halten. Die Weiterfahrt des Zuges ist um 11.06 Uhr. Nachstehend der Fahrplan der Sonderzuges: 09.15 Uhr: Abfahrt des Sonderzuges in Frankfurt (Main) Hbf., Gleis 18 09.40 - 10.00 Uhr: Programm im Bahnhof Niedernhausen (Taunus) 10.05 - 10.18 Uhr: Programm im Bahnhof Idstein (Taunus) 10.25 - 10.35 Uhr: Programm im Bahnhof Bad Camberg 10.39 - 10.49 Uhr: Programm im Bahnhof Niederselters 10.54 - 11.06 Uhr: Programm im Bahnhof Niederbrechen 11.15 Uhr: Ankunft in Limburg (Lahn), Gleis 5 11.30 Uhr: Eröffnungsveranstaltung auf dem Bahnhofsvorplatz; Redner: Dr. Wolfgang Rüdiger, Bürgermeister der Stadt Limburg an der Lahn; Dr. Hans Delhloff, Staatssekretär Hessisches Ministerium für Finanzen; Georg Wuermeling, Landrat des Kreises Limburg / Weilburg; Wilhelm Pällmann, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn ca. 12.15 Uhr: Es besteht die Möglichkeit, das Bahnhofsfest zu besuchen 13.30 Uhr: Abfahrt des Sonderzuges nach Frankfurt (Main), Gleis 5 (Ankunft 14.45 Uhr, Gleis 1) mit Unterwegshalten (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.09.1986, S. 05) |
![]() 01.12.1986 |
Im Beisein von Bürgermeister Bernhard Königstein, Brechen, und Bürgermeister Dr. Norbert Zabel, Selters, sowie Vertretern der Bundesbahn, der bauausführenden Firma und weiterer Mandatsträger gibt Landrat Georg Wuermeling die 179 neuen Pendlerparkplätze an den Bahnhöfen in Niederbrechen und Niederselters offiziell frei. Im Rahmen des 12 Millionen teuren Modellprojekt sind entlang der Bahnstrecke Niedernhausen - Limburg rund 1500 Parkplätze angelegt worden; das Land Hessen hat sich hieran mit 10,5 Millionen DM beteiligt. Der monatliche Mietpreis der Parklätze für die Pendler kostet weiterhin acht DM. In Niederbrechen werden alle P&R-Parkplätze im unmittelbaren Bahnhofsbereich angelegt; auf die ursprüngliche Planung, auch den Festplatz Jahnstraße mit einzubeziehen, konnte verzichtet werden. Mit der Anlage der Parkplätze werden weitere Ladegleise und eine alte Laderampe beseitigt; die geplante Fußgängerunterführung zu Gleis zwei wird auch die Parkplätze auf der Südseite der Gleisanlage mit einbeziehen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Main-Lahn-Bahn ; Bahnhof (NB) - P+R-Plätze ; |
Deutsche Bahn ; Kreis Limburg-Weilburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Wuermeling, Georg (Landrat) ; |
Verkehrswesen ; Parkplatz ; |
Bahn ; Pendlerparkplatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.12.1986, S. 01: Die ersten Parkplätze der P+R-Anlagen können benutzt werden.; NNP, 05.08.1986: Im August wird mit Bau der ersten Parkplätze begonnen.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); NNP, 02.12.1986: Gestern Freigabe in Niederselters und Niederbrechen. Die ersten Pendlerparkplätze können jetzt benutzt werden. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die ersten Parkplätze der P+R-Anlagen können benutzt werden Am Montag, 1.12.1986, wurden die ersten, der im Zuge der Elektrifizierung der Bahnlinie Niedernhausen – Limburg angelegten P + R Plätze zur Benutzung freigegeben. Im Beisein von Bürgermeister Bernhard Königstein (Brechen), Bürgermeister Dr. Norbert Zabel (Selters) sowie Vertretern der Deutschen Bundesbahn, der ausführenden Baufirma, des Kreisbauamtes und Mandatsträgern übergab Landrat Georg Wuermeling die beiden Plätze in Niederbrechen und Niederselters dem Verkehr. Bei den beiden eröffneten Anlagen handelt es sich um einen Teil eines Modellprojektes, in dessen Rahmen ca. 1.500 Parkplätze für Kosten in Höhe von etwa 12 Millionen DM eingerichtet werden. Träger der gesamten Baumaßnahme sind Bund und Land, die sich mit 90 % an den Kosten beteiligen und die betreffenden Gemeinden, auf die einen Anteil von 10 % entfällt. Zur Sicherstellung, daß die Plätze nur durch Bahnreisende benutzt werden, ist vorgesehen, die Parkausweise nur zusammen mit den Fahrkarten auszugeben. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.12.1986, S. 01) |
![]() 25.04.1988 |
Die P+R-Parkplätze am Bahnhof Niederbrechen (235 Pendlerparkplätze) und Oberbrechen (38 Pendlerparkplätze) werden offiziell ihrer Bestimmung übergeben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Bahnhof (NB) - P+R-Plätze ; Bahnhof (OB) - P+R-Plätze ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Wuermeling, Georg (Landrat) ; Königstein, Bernhard (NB) ; |
Parkplatz ; |
Bahn ; Pendlerparkplatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.05.1988, S. 01: Parkplätze eröffnet.; NNP, 21.04.1988: Pendlerparkplätze und Brücke werden eingeweiht.; NNP, 26.04.1988: Gleich drei Einweihungen - Bahn hat noch viel vor. Pendlerparkplätze und die Brücke bedeuten wesentliche Verbesserung.; NNP, 07.05.1988: Trotz Bedenken: Zustimmung zu Vereinbarung mit Bahn. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Parkplätze eröffnet Die Pendlerparkplätze an den Bahnhöfen Nieder- und Oberbrechen wurden vor einigen Tagen offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Gemeinsam gaben Landrat Georg Wuermeling und Bürgermeister Bernhard Königstein die Plätze frei und durchschnitten die Bänder. In seiner Ansprache teilte der Landrat mit, daß an den Bahnhöfen zwischen Limburg und Idstein insgesamt 1.561 Parkplätze angelegt würden, davon in Niederbrechen 235 und in Oberbrechen 38. Er erinnerte an die Schwierigkeiten während der Planung und beim Bau. Durch Änderungen in der Konzeption der Bundesbahn hätten stillgelegte Laderampen abgerissen und ein Gleis abgebaut werden können. Dadurch hätten in unmittelbarer Bahnhofsnähe größere Flächen zum Parkplatzbau zur Verfügung gestanden. Auf den ursprünglich geplanten Bau von Parkplätzen auf dem Festplatz konnte verzichtet werden. Bedingt durch das Anlegen von Parkplätzen südlich der Bahn hätten sich Verzögerungen ergeben, da in der Ladestraße zunächst ein Kanal und eine neue Wasserleitung zu verlegen waren. Es fehle noch die Fußgängerunterführung zur Verbindung der Parkplatzanlagen, die einhergehen solle mit der Schließung des Bahnüberganges "Flachsau", stellte der Landrat fest. Die Gesamtkosten der in Brechen geplanten Maßnahmen bezifferte der Landrat auf 3,8 Mio. DM; davon entfielen mehr als 2 Mio. DM für die Fußgängerunterführung. Dank des guten Zusammenwirkens aller Beteiligten habe eine wesentliche Verbesserung erreicht werden können, betonte Dr. Rolf Andree vom hessischen Landesamt für Straßenbau. Mit dem Bau der Pendlerparkplätze sei ein Schritt zur Attraktivierung der Bahn getan worden, erklärte der Leiter der Regionalabteilung Gießen der Deutschen Bundesbahn, Günther Poß. Er erklärte weiter, daß der Bau der Fußgängerunterführung und die Beseitigung des Bahnüberganges Flachsau die nächsten Maßnahmen seien, die die Bahn in Niederbrechen anstrebe. Poß teilte auch mit, daß die Bahn eine Neuordnung des Fahrplangefüges zur Verkürzung der Fahrzeiten plane. Bürgermeister Bernhard Königstein wies auf die Bedeutung der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt für den heimischen Raum hin. Die Elektrifizierung sei ein erster Schritt zur Verbesserung der Verkehrs Verbindung gewesen. Der Bau der Parkplätze sei der nächste. Er hoffe, daß dem noch weitere folgten. Der Bürgermeister wies auch auf die Kosten und Belastungen hin, die die Gemeinde im Interesse der Reisenden und zur Attraktivierung der Bahn und des Bahnumfeldes auf sich genommen habe. Für die Parkplätze selbst habe die Gemeinde bisher ca. 170.000,-- DM aufgebracht. Hinzu kommen die Kosten für die Verlegung von Kanal- und Wasserleitungen in der Ladestraße sowie eine Kostenbeteiligung am Ausbau der Ladestraße. Darüber hinaus habe die Gemeinde auch die Unterhaltung und Pflege der Parkplatzanlage übernommen. Für die bauausführende Firma Scheid bedankte sich Dieter Wolf für die gute Zusammenarbeit. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.05.1988, S. 01) |
![]() Anfang Feb. 1989 |
Bürgermeister Bernhard Königstein besichtigt das aus dem Jahr 1914 stammende Stellwerk "Nf" am Bahnhof Niederbrechen (genauer: am Bahnübergang "Flachsau"), das als einziges auf der Bahnstrecke Limburg - Idstein noch mit der alten Technik funktioniert, nun aber durch das nebenan erstellte neue Stellwerk abgelöst wird und nur noch die Bahnschranken des Bahnübergangs zu bedienen hat, bis auch dieser zusammen mit dem Stellwerk beseitigt werden soll. Bemühungen, das Stellwerk bzw. seine technischen Einrichtungen für museale Zwecke zu erhalten, werden auch von der Bundesbahn unterstützt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - Stellwerk ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Wuermeling, Georg (Landrat) ; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; Stellwerk ; Bauwerk/Gebäude - Abbruch ; Stellwerktechnik ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.02.1989, S. 01: Stellwerk am Bahnhof Niederbrechen hat ausgedient.; NNP, 10.02.1989: Das Stellwerk Niederbrechen „Nf" ist beinahe ein Museumsstück. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Stellwerk am Bahnhof Niederbrechen hat ausgedient. 75 Jahre wird das Stellwerk am Bahnübergang "Flachsau" in Niederbrechen in diesem Jahr. Es wird nur noch wenige Wochen in der bisherigen Funktion benötigt, denn sobald das neue Bahnhofsgebäude fertig gestellt ist, hat es als Stellwerk weitgehend ausgedient. Es wird dann zur Schließung des Bahnüberganges "Flachsau" nur noch zur Bedienung der Schranken benötigt. Als einziges Stellwerk an der Bahnstrecke Limburg – Frankfurt ist es noch mit Originaleinrichtungsgegenständen ausgestattet. Die Bahn hatte ursprünglich vor, das Stellwerk nach der Schließung des Bahnüberganges abzubrechen. Landrat Wuermeling hat sich bei der Bundesbahndirektion Frankfurt dafür eingesetzt, wenigstens die technischen Einrichtungen des Stellwerkes für museale Zwecke zu erhalten und sie im hiesigen Bereich zu belassen. Die Bundesbahn steht diesem Vorschlag positiv gegenüber. Bürgermeister Königstein besichtigte in der vergangenen Woche das Stellwerk. Der Stellwerksbedienstete Friedrich Schiemenz, der am Stellwerk Dienst versieht, erläuterte ihm die Bedienung der Einrichtung. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.02.1989, S. 01) |
![]() 01.07.1989 |
Im Rahmen des Festakts zum 100-jährigen Bestehen des Männergesangverein Frohsinn Werschau werden Franz Gernandt, Günther Göbel, Gerd Jung und Josef Jeck durch Bürgermeister Bernhard Königstein mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Jeck, Josef (W) ; Gernandt, Franz sen. (W) ; Jung, Gerd (W) ; Göbel, Günter (W) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
100 Jahre Männergesangverein Frohsinn Werschau ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.07.1989, S. 02: Landesehrenbriefe verliehen.; NNP, 03.07.1989: Festabend zum 100jährigen Bestehen des MGV Frohsinn. Gesangvereine sind Reichtum in Gemeinde. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Landesehrenbriefe verliehen Für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in verschiedenen Funktionen im Vorstand des MGV Frohsinn Werschau sowie in Gemeindevertretung oder Gemeindevorstand wurden Franz Gernandt, Günther Göbel, Gerd Jung und Josef Jeck mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Bürgermeister Bernhard Königstein, der die Auszeichnungen überreichte, würdigte das Engagement der Geehrten. Sie hätten über viele Jahre hinweg aktiv an der Gestaltung und Entwicklung der Gemeinde und des MGV Frohsinn Werschau mitgewirkt und sich in großem Maße verdient gemacht. Männer wie sie, die anderen ein Beispiel gäben, würden in einem lebendigen Gemeinwesen gebraucht. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.07.1989, S. 02) |
![]() 01.07.1989 |
Männergesangverein Frohsinn Werschau: Festakt zum 100-jährigen Bestehen im Dorfgemeinschaftshaus Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; Kirchenchor St. Georg Werschau ; Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Gerd (W) ; Göbel, Günter (W) ; Ricker, Eduard Bernhard (W) ; Arnold, Hermann (W) ; Schneider, Heinz-Toni (NB) ; Königstein, Bernhard (NB) ; Wankum, Willi (Jagdpächter in W und NB) ; |
Verein - Musik ; Ehrungen ; |
Vereinsjubiläum ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
100 Jahre Männergesangverein Frohsinn Werschau ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.07.1989, S. 01: Gelungener Auftakt zum 100jährigen Bestehen des MGV "Frohsinn" Werschau.; NNP, 06.07.1989: Gelungener Auftakt zum 100 jährigen Bestehen des Männergesangvereins Frohsinn Werschau; Georgsbote Werschau, 1989 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gelungener Auftakt zum 100jährigen Bestehen des MGV "Frohsinn" Werschau Mit einem Festakt im Dorfgemeinschaftshaus eröffnete der MGV Frohsinn Werschau den Veranstaltungsreigen anläßlich seines 100jährigen Bestehens. Vorsitzender Gerhard Jung ging in seiner Begrüßung auf die Geschichte des ältesten Werschauer Vereins ein. Er gab der Hoffnung Ausdruck, daß auch weithin genug Männer zu finden seien, die mit Freude am Gesang den Verein weiterführen. Die Festansprache hielt Heinz-Toni Schneider, der auf die Bedeutung der Musik und des Musizierens hinwies und sich auch mit den Problemen der Chorvereinigungen auseinandersetzte. Der Festauftakt wurde musikalisch gestaltet vom Jubiläumsverein unter seinem Dirigenten Manfred Pabst, dem Kirchenchor "St. Georg" Werschau unter der Leitung von Kurt Fortenbacher und dem Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen unter seinem Dirigenten Manfred Braune. Schirmherr Willi Wankum verband mit seinen Glückwünschen den Wunsch, daß sich möglichst viele Bürger bereit finden, die Vereine zu unterstützen. Gratulation und Glückwünsche überbrachte Kreisbeigeordneter Peter Schwertel. Gemeindereferent Karl-Heinz Grebe, Bürgermeister Bernhard Königstein, der Vorsitzende des Sängerkreises Limburg Alfred Henninger, der Vorsitzende der Sängergruppe "Kirberger Land" Klaus Dönges sowie die Ortsvereine von Werschau und der Vorsitzende des MGV "Concordia" Niederbrechen. Eduard Ricker wird für 60-jährige und Hermann Arnold und Günther Göbel werden für 40-jährige Sängertätigkeit durch den Vorsitzenden des Limburger Sängerkreises ausgezeichnet. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.07.1989, S. 01) |
![]() Mitte Jul. 1989 |
Bürgermeister Bernhard Königstein überreicht im alten Rathaus Niederbrechen Reinhold Göbel, Vorsitzender des Werschauer Sportvereins, den Ehrenbrief des Landes Hessen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Werschauer Sportverein ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Göbel, Reinhold (W) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 27.07.1989, S. 01: Reinhold Göbel erhält Landesehrenbrief.; NNP, 20.07.1989: Werschauer Sportverein ist Reinhold Göbels Werk. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Reinhold Göbel erhält Landesehrenbrief Bürgermeister Königstein überreichte in einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses dem Vorsitzenden des Werschauer Sportvereins, Reinhold Göbel, in Anwesenheit von Reinhold Schulz und Otto Albrecht vom Vorstand des WSV den Ehrenbrief des Landes Hessen. Mit der Ehrung werde Göbels Wirken für den Werschauer Sportverein honoriert, sagte der Bürgermeister. seit Gründung des WSV im Jahre 1975 steht er an der Spitze des Vereins, den er aus dem Nichts heraus mit aufgebaut hat. Anangs herrschte Skepsis, ob mit den jungen Leuten, die nicht einmal alle aus der Gemeinde stammten, ein Verein aufzubauen sei. Dies geschafft zu haben, ist im wesentlichen Reinhold Göbels Verdienst. Aus bescheidenen Anfängen heraus habe sich ein Verein entwickelt, der über die Grenzen der Gemeinde hinaus bekannt sei. Heute habe der Sportverein seine Aktivitäten über den reinen Fußball hinaus ausgedehnt, stellte der Bürgermeister fest. Auch durch seine geselligen Veranstaltungen, erwähnt seien die jährlichen Kappensitzungen, trage der Verein wesentlich zum gemeindlichen Leben bei. Der Bürgermeister gab der Hoffnung Ausdruck, daß der langgehegte Wunsch des Vereins nach einem eigenen Sportgelände bald realisiert werden könne. Dem Geehrten sprach Bürgermeister Königstein die Glückwünsche und den Dank der Gemeinde aus. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 27.07.1989, S. 01: Reinhold Göbel erhält Landesehrenbrief.) |
![]() 27.08.1989 |
Im Rahmen des Festkonzerts zum 100-jährigen Bestehen des Männergesangverein Frohsinn Werschau überreicht Bürgermeister Königstein dem Vorsitzenden des Vereins, Gerhard Jung, den Ehrenbrief des Landes Hessen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Jung, Gerhard (W) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
100 Jahre Männergesangverein Frohsinn Werschau ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1989, S. 01: Landesehrenbrief für Gerhard Jung.; NNP, 28.08.1989: Zum 100jährigen erweisen viele Chöre dem MGV "Frohsinn" Reverenz.
; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Landesehrenbrief für Gerhard Jung Im Rahmen des Festkonzertes anläßlich des 100jährigen Bestehens des MGV "Frohsinn" Werschau überreichte Bürgermeister Königstein dem Vorsitzenden des Vereins, Gerhard Jung, den Ehrenbrief des Landes Hessen. Jung habe sich, so der Bürgermeister, um den "Frohsinn", aber auch um die Gemeinde verdient gemacht. Seit 1962, mit nur einjähriger Unterbrechung, sei Jung in verantwortungsvoller und herausgehobener Position tätig, zehn Jahre als zweiter und seit 1975 als erster Vorsitzender. Darüber hinaus sei er rund fünf Jahre als Gemeindevertreter und Beigeordneter in Werschau und Brechen tätig gewesen. Jung sei immer bereit, sich im Dorf und für die Gemeinschaft zu engagieren, sagte Bürgermeister Königstein. Als Beispiel nannte er die Mitarbeit bei der Ausrichtung der 750-Jahrfeier von Werschau. Die Gemeinde und die Gemeinschaft bräuchten Männer wie Jung, die ihre Aufgaben mit Hingabe, Fleiß, Tatkraft und Umsicht erfüllten. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1989, S. 01) |
![]() Mitte Okt. 1989 |
Bei einem Ortstermin am Fußgängersteg am Bahnhof Oberbrechen informiert Bürgermeister Bernhard Königstein den Bundestagsabgeordneten Michael Jung über die Gefahren des hölzernen Stegs, der bei Nässe, Regen und Schnee sehr glatt und damit teilweise gefährlich zu begehen ist, vor allem für ältere Leute. Bisherige Eingaben und Hinweise auf die Gefährlichkeit sind seitens der Bahn unbeantwortet geblieben. Im Rahmen der geplanten Oberbrechener B-8-Umgehung befürwortet die Gemeinde eine Unterführung der neuen Umgehungsstraße, die bis zum Außenbahnsteig durchgezogen werden sollte. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Bahnhof (OB) - Fußgängerbrücke ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Michael (MdB) ; Königstein, Bernhard (NB) ; |
Verkehrswesen ; Brücken/-bau ; |
Bahn ; Bauwerk/Gebäude - Sanierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
NNP, 13.10.1989: Fußgängersteg nicht ungefährlich - Abhilfe gefordert. Bei Nässe wird es glatt. ; |
![]() Anfang Dez. 1989 |
Für seine Verdienste um den Fußballclub "Alemannia" Niederbrechen und für den Einsatz um das Gemeinwohl wird Willi Eufinger von Bürgermeister Bernhard Königstein mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Eufinger, Willi (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1989, S. 04: Willi Eufinger erhält Landesehrenbrief.; NNP, 07.12.1989: Dank für Einsatz zum Wohl der Gemeinschaft. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Willi Eufinger erhält Landesehrenbrief Für seine Verdienste um den Fußballclub "Alemannia" Niederbrechen wurde Willi Eufinger mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Bürgermeister Königstein, der im Rathaus diese Auszeichnung an Willi Eufinger überreichte, würdigte den unermüdlichen Einsatz des Geehrten für das der Gemeinschaft. Von 1975 bis 1989 leitete Willi Eufinger als erster Vorsitzender die Geschicke des FC "Alemannia" Niederbrechen, davor war er von 1969 bis 1971 Schriftführer seines Vereins. Für die Gemeinde Brechen war Herr Eufinger außerdem von 1977 bis 1978 in der Gemeindevertretung aktiv. Rudi Fuchs, Vorsitzender des Fußballclubs, dankte Willi Eufinger im Namen des Vereins, um den sich der Geehrte verdient gemacht habe. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1989, S. 04: Willi Eufinger erhält Landesehrenbrief.) |
![]() 03.04.1991 |
Herbert Kuschmann aus Werschau wird in einer Feierstunde im Rathaus Niederbrechen für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement von Bürgermeister Bernhard Königstein mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet; u.a. ist er seit 30 Jahren als ehrenamtlicher Fachberater des Kreisverbandes Limburg- Weilburg der Obst- und Gartenbauvereine und seit langen Jahren im Vorstand des Werschauer Sportvereins sowie des Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsvereins aktiv. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Kuschmann, Herbert (W) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.04.1991: Landesehrenbrief für Herbert Kuschmann.; NNP, 05.04.1991: Seit 30 Jahren berät Herbert Kuschmann heimische Obst- und Gartenbauvereine. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Landesehrenbrief für Herbert Kuschmann Mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen wurde Herbert Kuschmann aus Werschau ausgezeichnet. Seit über 30 Jahren ist er als ehrenamtlicher Fachberater des Kreisverbandes Limburg-Weilburg der Obst- und Gartenbauvereine tätig. In einer Feierstunde im Rathaus, an der die Familie des Geehrten sowie Vorstandsmitglieder des Kreisverbandes teilnahmen, überreichte ihm Bürgermeister Bernhard Königstein die Auszeichnung. Im Laufe seiner Tätigkeit als Berater der Obst- und Gartenbauvereine habe Herbert Kuschmann mehr als 700 Fachvor-träge gehalten, dazu viele Fachwarte ausgebildet und zahllose Gartenbesitzer beraten. Gerade auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes habe sich im Laufe der Zeit vieles verändert, führte der Bürgermeister aus. Sei vor 30 Jahren noch auf chemische Mittel gesetzt worden, so sei der heute praktizierte Pflanzenschutz ein wesentlicher Bestandteil des Natur- und Umweltschutzes. Dem Fachbera-ter komme bei der Vermittlung dieser Erkenntnisse eine große Bedeutung zu. Viel Überzeugungsarbeit sei notwendig, wie Herbert Kuschmann sie mit großem Engagement und Überzeugungskraft leiste. Seine Tätigkeit erfordere einen großen Zeitaufwand und außerdem die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung. Neben seiner Tätigkeit als Fachberater der Obst- und Garten-bauvereine engagiere sich Herbert Kuschmann mit großem Fleiß, Hingabe und Tatkraft auch in der Gemeinde, führte der Bürgermeister aus. Seit langen Jahren arbeite er im Vorstand des Werschauer Sportvereins sowie des Obst- und Gartenbau- und Verschö-nerungsvereines mit. Die Gemeinde brauche Männer wie ihn, die sich für die Allgemeinheit einsetzen und Beispiele des Schaffens zum Wohl der Bürger gaben. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.04.1991: Landesehrenbrief für Herbert Kuschmann.) |
![]() 10.05.1992 - 24.05.1992 |
1. "Brecher Bücherfrühling" der drei Katholischen öffentlichen Büchereien in Brechen unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Bernhard Königstein mit zahlreichen Veranstaltungen rund um Buch, Bücherei und Lesen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen ; Bücherei Niederbrechen ; Bücherei Oberbrechen ; Bücherei Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Büchereien ; |
Brecher Bücherfrühling ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 1992 in Zahlen und Fakten; NNP, 09.05.1992: Erster Brecher Bücherfrühling beginnt mit Vorlesevormittag.; NNP, 22.05.1992: Die Büchereien sind offen für alle Menschen, Medien und Inhalte.; NNP, 26.05.1992: Brecher Bücherfrühling ist gelungen. ; |
![]() 12.08.1992 |
Bürgermeister Bernhard Königstein wird in der Sitzung der Gemeindevertretung für weitere 6 Jahre wiedergewählt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Bürgermeister ; Wahlen ; |
Wahlen - Bürgermeister ; Gemeindevertretungssitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 12.08.1992 ; |
![]() Mitte Mai 1993 |
Für seine Verdienste um den Fußballsport erhält Werner Schmitt, Niederbrechen, den Landesehrenbrief; die Auszeichnung überreicht Bürgermeister Königstein im Rahen einer Gemeindevorstandssitzung im Beisein von Vertretern des Kreisfußballausschusses und des Vorsitzenden des FC Alemannia. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Schmitt, Werner (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.06.1993: Werner Schmitt erhält Landesehrenbrief.; NNP, 22.05.1993: Werner Schmitt mit dem Ehrenbrief ausgezeichnet. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Werner Schmitt erhält Landesehrenbrief Für seine Verdienste um den Fußballsport wurde Werner Schmitt, Kaiserstraße 29, der Landesehrenbrief verliehen. Die Auszeichnung überreichte Bürgermeister Königstein im Rahen einer Gemeindevorstandssitzung im Beisein von Vertretern des Kreisfußballausschusses und des Vorsitzenden des FC Alemannia. "Sein Herz schlägt für den Sport". In diesem einen Satz von Bürgermeister Königstein ist auf den Nenner gebracht, was das Leben von Werner Schmitt seit Jahrzehnten maßgeblich bestimmt. Sein großartiger ehrenamtlicher Einsatz ist vielfältig; die nachstehende Zusammenfassung gibt einen kurzen Überblick seiner sportlichen Tätigkeiten. Werner Schmitt hat zwischen 1945 und 1962 über 500 Spiele für den FC Alemannia Niederbrechen und mehrere Auswahlspiele bestritten. Außerdem war er in dieser Zeit auch im Vorstand des Vereins tätig, allein 15 Jahre als Schriftführer und ein Jahr als Erster Vorsitzender. Ebenfalls in jenen Jahren hatte Werner Schmitt auch schon mit der Betreuung von Mannschaften begonnen, etwa als Jugendtrainer und auch als Übungsleiter bei den Senioren des FCA. Nachdem er in den 60er Jahren mehrere Lizenzprüfungen abgelegt hatte (1967 die große Lizenz beim Landesportbund), trainierte er in Niederbrechen und drumherum zahlreiche Fußballmannschaften und war außerdem elf Jahre als nebenberuflicher Sportlehrer an der Tilemann- und der PPC-Schule tätig. Seit 1979 bis heute ist Werner Schmitt Vorsitzender der Trainergemeinschaft Limburg und Lehrbeauftragter des Hessischen Fußballverbandes. Bei allem sportlichen Ehrgeiz hatten bei dem Fußballer aber auch die Familie und der Beruf einen hohen Stellenwert. Nicht zu vergessen ist auch der bei zahlreichen Veranstaltungen bekannt gewordene Humor von Werner Schmitt. Seine berufliche Karriere hatte Werner Schmitt als Bahnlehrling 1942 begonnen. Er ist der Eisenbahn bis zu seiner Pensionierung im vergangenen Jahr treu geblieben. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.06.1993: Werner Schmitt erhält Landesehrenbrief.) |
![]() 11.05.1994 - 31.05.1994 |
2. "Brecher Bücherfrühling" der drei Katholischen öffentlichen Büchereien in Brechen unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Bernhard Königstein mit zahlreichen Veranstaltungen rund um Buch, Bücherei und Lesen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen ; Bücherei Niederbrechen ; Bücherei Oberbrechen ; Bücherei Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Büchereien ; |
Brecher Bücherfrühling ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 1994 in Zahlen und Fakten; NNP, 30.04.1994: Bücherfrühling wirbt für das Lesen.; NNP, 07.05.1994: Malwettbewerb und Märchenquiz.; Brechen aktuell, 01.06.1994: 2. Brechener Bücherfrühling mit Maibachs Struwwelpeter. Die katholischen öffentlichen Büchereien präsentieren als Medienzentrum ein offenes Angebot für alle. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Neben den Veranstaltungen: Ausstellung "Bücher zur Heimat" mit Büchern aus den Beständen der drei Büchereien rund um Hessen und der heimischen Region, Ausstellung "Familie wie sie im Buche steht" mit Büchern aus dem Bestand rund um Familie, Ehe und Kindererziehung sowie einem Malwettbewerb für drei Altersgruppen: Gruppe1 (bis einschl. 8 Jahre): Meine Lieblingsbücher; Gruppe2 (9-12 Jahre): Abenteuer Lesen; Gruppe3: (über 12 Jahre): Gestaltung eines Büchereiplakates oder -posters und einem Märchenquiz für junge Leser bis zehn Jahre (1.Preis: Kathrin Kremer, Werschau; 2.Preis: Tina Schmid, Oberbrechen; 3.Preis: Sarah Möbs, Oberbrechen) (Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: 1994 in Zahlen und Fakten) |
![]() 10.07.1994 |
Im Rahmen des Niederbrechener Dorffestes werden Konstanze Neu und Daniel Edel zwei Sportler geehrt, die erfolgreich am Deutschen Turnfest in Hamburg teilnahmen; Bürgermeister Bernhard Königstein zeichnet beide mit der Ehrenmedaille der Gemeinde aus. Konstanze Neu wurde beim deutschen Turnfest in Hamburg Dritte im Friesenkampf und Daniel Edel, holte u.a. den Meistertitel im Steinstoßen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Neu, Konstanze (NB) ; Edel, Daniel (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
; |
NNP, 11.07.1994: Mit dem Dorffest den Menschen den Straßenraum zurückgegeben. ; |
![]() 01.10.1994 |
Joachim Becker, Werschau, wird von Bürgermeister Bernhard Königstein für sein großes Engagement zum Wohle der Gemeinde und ihrer Bürger, insbesonder für die Werschauer Feuerwehr und in der Kommunalpolitik, mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Lutterow ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Becker, Joachim (W) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.10.1994: Joachim Becker erhält Landesehrenbrief.; NNP, 06.10.1994: Beispielhaftes Wirken für die Gemeinde gewürdigt. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Joachim Becker erhält Landesehrenbrief Die Kommunalpolitik und die Feuerwehr sind die beiden wesentlichen Bereiche, in denen sich Joachim Becker seit vielen Jahren ehrenamtlich betätigt. Dafür wurde er jetzt mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Bürgermeister Königstein, der die Auszeichnung im Dorfgemeinschaftshaus überreichte, dankte Herrn Becker für sein großes Engagement und sein beispielhaftes Wirken und seine Arbeit zum Wohle der Gemeinde und ihrer Bürger. Herr Becker gehe die übernommenen Aufgaben mit großem Engagement an, bringe sein Wissen und Können ein und wirke beispielhaft in der und für die Gemeinde. Seit mehr als 25 Jahren ist Joachim Becker aktiver Feuerwehrmann und Kassierer der Freiwilligen Feuerwehr Werschau. Auch der Freundeskreis Berger Kirche schätzt ihn sehr, seit 1981 als Kassierer und darüber hinaus für seine tatkräftige Mitarbeit. Unter anderem versieht er im Sommer den Schließdienst in der Berger Kirche. Seit vielen Jahren ist Joachim Becker auch in der Gemeindepolitik tätig. Vor der Gebietsreform bekleidete er zwei Jahre lang das Amt des Schriftführers der Gemeindevertretung von Werschau. In der Gesamtgemeinde Brechen gehörte er etwa zehn Jahre lang der Gemeindevertretung an und ist jetzt im sechsten Jahr Beigeordneter im Gemeindevorstand. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.10.1994: Joachim Becker erhält Landesehrenbrief.) |
![]() Mitte Jan. 1995 |
Reinhold Schulz, Werner Otto und Bernd Schmidt werden für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik und in Vereinen mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet; Bürgermeister Bernhard Königstein überreicht ihnen die Ehrenbriefe. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Schulz, Reinhold (W) ; Otto, Werner (NB) ; Schmidt, Bernd (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.02.1995, S. 05: Beispielhaft für die Gemeinde und für ihre Bürger gewirkt.; NNP, 20.01.1995: Landesehrenbrief für verdiente Kommunalpolitiker. Beispielhaft für die Gemeinde und für ihre Bürger gewirkt. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Beispielhaft für die Gemeinde und für ihre Bürger gewirkt Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik und in Vereinen wurden Reinhold Schulz, Werner Otto und Bernd Schmidt mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Bürgermeister Königstein, der die Auszeichnung überreichte, und der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Josef Wünschmann, dankten ihnen für ihre Arbeit. Durch ihre Mitarbeit in Gemeindevertretung und Gemeindevorstand hätten die Geehrten die Entwicklung der Gemeinde wesentlich mitgestaltet und mitgeprägt. Nur wenn sich die Bürger engagierten und Verantwortung übernähmen, könne das Gemeinwesen leben und sich fortentwickeln. Es zeuge von einer guten Gemeinschaft, wenn dieser Einsatz in Kommunalpolitik, Vereinen und Parteien für die Allgemeinheit gerne und vor allem über einen längeren Zeitraum hinweg geleistet werde. Mit diesen Worten würdigte Bürgermeister Königstein das Engagement der drei Kommunalpolitiker in einer Feierstunde im Rathaus in Niederbrechen. Werner Otto wurde 1974 erstmals in die Gemeindevertretung von Brechen gewählt, deren stellvertretender Vorsitzender er seit 1981 ist. Er arbeitete im Haupt- und Finanzausschuß mit, längere Zeit als dessen stellvertretender Vorsitzender und zwei Jahre als dessen Vorsitzender. Dem Verwaltungsrat des Amtmann-Finger'schen-Stipendienfonds gehört er seit 13 Jahren an. Seit fast 20 Jahren ist er Vorsitzender der SPD-Fraktion und viele Jahre Vorsitzender des SPD-Ortsvereins und SPD-Ortsbezirks Niederbrechen. Bernd Schmidt kam erstmals von 1972 bis 1974 und dann wieder seit 1977 in die Gemeindevertretung. Insbesondere als Vorsitzender bzw. als stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses "Jugend, Sport. Soziales und Umwelt" hat er sich einen Namen gemacht und dazu beigetragen, diesem Ausschuß das gleiche Gewicht zu verschaffen wie den übrigen. Vier Jahre lang arbeitete er im Kreistag mit und eine Wahlperiode lang, die erste überhaupt, im Pfarrgemeinderat. Seinem Engagement im Umweltschutz entsprechend betätigt er sich auch im Vogel- und Naturschutzverein Niederbrechen, in dem er auf eine 20-jährige Vorstandstätigkeit und sechs Jahre als Vorsitzender blicken kann. Ebenfalls 20 Jahre ist er Schriftführer des Verschönerungsvereins Niederbrechen. Reinhold Schulz kam ebenfalls 1972 erstmals in die Gemeindevertretung, der er bis 1981 angehörte. Von 1985 bis 1993 war er als Beigeordneter im Gemeindevorstand. Zwölf Jahre arbeitete er im Vorstand von Werschauer Vereinen, insbesondere im Sportverein, 14 Jahre lang im Vorstand des SPD-Ortsbezirks bzw. des SPD-Ortsvereins, und seit 19 Jahren ist er Vorsitzender und Motor des Freundeskreises Werschau- Courcy. Alle drei nähmen ihre freiwillig übernommenen Aufgaben mit großem Arbeitseinsatz wahr, betonte der Bürgermeister. Sie brächten ihr Wissen und Können ein und wirkten so beispielhaft in der und für die Gemeinde und im öffentlichen Leben. In den Dank für dieses uneigennützige Engagement schloß Bürgermeister Königstein auch die Partnerinnen der Geehrten ein, die durch ihr Verständnis und ihre Unterstützung diesen Einsatz erst ermöglichten. Auch der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Josef Wünschmann, sprach den Ausgezeichneten Dank und Anerkennung für ihre Einsatzbereitschaft aus. Eine Demokratie könne sich nur weiterentwickeln, wenn Menschen sich einbrächten, ihre Zeit opferten und sich nicht einfach führen ließen. Grundlage jeglicher Zusammenarbeit seien Vertrauen und ehrlicher Umgang miteinander. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.02.1995, S. 05: Beispielhaft für die Gemeinde und für ihre Bürger gewirkt.) |
![]() 27.08.1995 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: In einer feierlichen Vorabendmesse wird Pfarrer Alfons Schmidt von seiner Gemeinde verabschiedet, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor, der Eintracht Oberbrechen und dem Musikzug der Feuerwehr; Domkapitular Karl Wagner verliest und überreicht die Entlassungsurkunde und ein Schreiben des Bischofs. Nach dem Gottesdienst fahren Pfarrer Schmidt, seine Schwester Cäcilia Schmidt, Domkapitular Wagner und Bürgermeister Königstein in einer Pferdekutsche, begleitet durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen und den Ortsvereinen, zur Emstalhalle, wo eine Abschiedsfeier stattfindet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB) ; Wagner, Karl ; Schmidt, Cäcilia (OB) ; Königstein, Bernhard (NB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
Verabschiedung ; Ruhestand ; Orchesterauftritt ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 202; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.09.1995, S. 04: Pfarrer Alfons Schmidt verabschiedet); NNP, 31.08.1995: Bild der Kirchenpatronin Felizitas wird Pfarrer Schmidt im Ruhestand begleiten. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Pfarrer Alfons Schmidt verabschiedet Nach fast 35jährigem Wirken in Oberbrechen ging Pfarrer Alfons Schmidt Ende August in den Ruhestand. Die Gemeinde bereitete ihrem langjährigen Seelsorger einen bewegenden Abschied, zuerst im Gottesdienst in der Kirche, den Kirchenchor, MGV "Eintracht" und Feuerwehrkapelle mitgestalteten, dann bei einem Empfang in der Emstalhalle. Im Gebet verbunden Als Dankgottesdienst zelebrierte Pfarrer Schmidt, assistiert von Geistlichen aus dem Dekanat Bad Camberg, dessen Dekan er lange Zeit war, Bezirksdekan Alois Staudt, Pfarrer Peter Quirmbach, Dekan Günther Daum und Ordinariatsrat Karl Wagner, sein letztes Hochamt in der Kirche. Danken wollte er allen Menschen, die ihm im Laufe der Zeit bei seiner Arbeit in der Gemeinde halfen, und für alles Gute, das ihm in all den Jahren widerfuhr, Dank vor allem Gott, der ihm die Gesundheit gegeben habe, seinen Dienst tun zu können. Er werde seiner Gemeinde im Gebet verbunden bleiben. Als Instrument in der Hand Jesu definierte Bezirksdekan Alois Staudt in seiner Predigt den Priester, ehe Ordinariatsrat Wagner am Ende des Gottesdienstes Pfarrer Schmidt die Verabschiedungsurkunde überreichte. Er verlas einen Brief des Bischofs, in dem dieser das Wirken Pfarrer Schmidts würdigte. Mit einem Festzug geleiteten die Vereine und die Gemeinde Pfarrer Schmidt und seine Schwester, die in der Kutsche gefahren wurden, zur Emstalhalle, wo schon der Musikverein wartete, um die Abschiedsfeier musikalisch zu umrahmen. Den Dank der Kirchengemeinde brachte der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Siegfried Lauinger, zum Ausdruck. Sein großes Engagement trage in der Gemeinde reiche Frucht. Dank sagte er wie alle Redner auch Cäcilia Schmidt, die das Pfarrhaus für alle offen gehalten und die sich neben ihrer eigentlichen Arbeit auch in der Gemeinde engagiert habe. Glauben im Abseits Auf die großen Veränderungen in Kirche und Gesellschaft während der fast 35 Jahre, in denen Pfarrer Schmidt in Oberbrechen war, ging Bürgermeister Bernhard Königstein ein. Der Christliche Glaube gerate immer mehr ins Abseits des öffentlichen Interesses, das Wissen um die christlichen Grundwerte, auf denen Staat und Gesellschaft aufgebaut seien und die Grundlagen unseres Kulturkreises bildeten, schwinde bei den nachwachsenden Generationen immer mehr. Kirchlichen Amtsträgern komme in einer solchen Zeit eine besondere Bedeutung und Aufgabe zu, denn die Menschen bräuchten Bezugspersonen und Autoritäten im positiven Sinne wie Pfarrer Schmidt, an denen sie sich orientieren könnten. Von den Menschen aller Religionszugehörigkeiten geliebt und geschätzt, habe er viel für die ganze Gemeinde getan, gerade im sozialen Bereich. Vor allem die Betreuung der Alten und Kranken sei ihm ein Herzensbedürfnis gewesen. dafür sei er 1991 zum ersten und bislang einzigen Ehrenbürger von Brechen ernannt worden. Auch der Villmarer Bürgermeister Hermann Hepp, Dekan Günther Daum, der evangelische Pfarrer Rudolf Hahn, die verschiedenen Gruppen der Pfarrei und die Vereine nahmen dankend Abschied von Pfarrer Schmidt und Cäcilia Schmidt. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.09.1995, S. 04) |
![]() 08.03.1996 |
Erster Spatenstich zum Bau des neuen Seniorenzentrums in der Langhecker Straße In Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Jung, Karl (OB) ; |
Seniorenheim ; |
Bauwerk/Gebäude - Erster Spatenstich ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Gemeinde Brechen: Einweihung Seniorenzentrum Brechen 10. März 1998 (1998); Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen, Heft 22 "25 Jahre Seniorenzentrum Brechen" (2023), S. 07 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Neben Bürgermeister Bernhard Königstein waren der Staatssekretär Karl Jung, Dr. Hannes Ziller vom hessischen Ministerium für Frauen, Arbeit? und Sozialordnung und der Erste Kreisbeigeordnete Karl?Winfried Seif sowie mehr als 100 Interessierte vor Ort. Bei dieser Gelegenheit zeigte sich Bernhard Königstein erfreut, über den hohen Zuschuss von Bund (4,4 Millionen DM) und Land Hessen (3,6 Millionen DM). Vom Landkreis erfolgte letztlich keine finanzielle Unterstützung des Projektes. Im Haushalt der Gemeinde Brechen wurden 3 Millionen DM eingestellt. Davon waren 2 Millionen für die Baukosten vorgesehen und 500 TDM u.a. für den Bau der Küche vorgesehen. (Quelle: Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen, Heft 22 "25 Jahre Seniorenzentrum Brechen" (2023), S. 7)
|
![]() 03.05.1996 - 23.05.1996 |
3. "Brecher Bücherfrühling" der drei Katholischen öffentlichen Büchereien in Brechen unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Bernhard Königstein mit Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktionen rund um Buch, Bücherei und Lesen, u.a. Buchausstellung "Von Geistern und Gespenstern, Hexen und Vampiren", Comic-Wettbewerb "Schock Deine Umwelt, lies ein Buch!" und Bücherrätsel für Kinder bis 12 Jahre. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen ; Bücherei Niederbrechen ; Bücherei Oberbrechen ; Bücherei Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Büchereien ; |
Brecher Bücherfrühling ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 1996 in Zahlen und Fakten; NNP, 17.04.1996: Brechener Bücherfrühling im Mai.; Der Sonntag, 19.05.1996: Bücherfrühling in Brechener Bibliotheken. Buntes Angebot.; Brechen aktuell, 01.05.1996: Veranstaltungen und Ausstellungen vom 3. bis zum 23. Mai. Dritter "Brechener Bücherfrühling" erneut mit vielfältigen Aktivitäten für Kinder und Erwachsene. ; |
![]() 10.06.1996 |
Da der bisherige Leiter des Brechener Gemeindearchivs, Rudi Becker, aus gesundheitlichen Gründen für eine weitere Betreuung des Archivs nicht mehr zur Verfügung steht, können Bürgermeister Bernhard Königstein und der Vorsitzende der Gemeindevertretung Josef Wünschmann Mitarbeiter der Katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen (Gregor Beinrucker, Jörg Bretz, Udo Koch, Alexander Poppe, Jürgen Schühler) zur Fortführung der Arbeit im Gemeindearchivs gewinnen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen ; Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Becker, Rudi (NB) ; Königstein, Bernhard (NB) ; Wünschmann, Josef (NB) ; Beinrucker, Gregor (NB) ; Bretz, Jörg (NB) ; Koch, Udo (NB) ; Fischbach, Alexander (NB) ; Schühler, Jürgen (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; Büchereien ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.10.1996; Archivkreis Brechen - Unterlagen/Sitzungsprotokolle, 01.01.1996 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Rudi Becker verläßt aus gesundheitlichen Gründen das Gemeindearchiv Herr Becker mußte sein Amt als ehrenamtlicher Archivar der Gemeinde Brechen aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung stellen. Viele Jahre lang hat er das Archiv der Gemeinde betreut, das sich im alten Rathaus befindet. Das Archiv entstand beim Zusammenschluß von Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau zur Gemeinde Brechen. Im Obergeschoß des alten Rathauses wurden die Unterlagen aus den drei Orten gelagert. In Rudi Becker fand sich ein engagierter ehrenamtlicher Archivar, der nicht nur das eingelagerte Material sichtete und ordnete, sondern sich darüber hinaus als Chronist betätigte und große und kleine Ereignisse der Gegenwart aufzeichnete. Seine Arbeit ehrenamtlich weiterführen werden Mitarbeiter der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen. Herr Becker wird seine große Erfahrung an diese neuen Archivare weitergeben. Um sich auf ihre Arbeit vorzubereiten, besuchten die Mitglieder der Bücherei zusammen mit Bürgermeister Königstein das Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Herr Dr. Eiler erklärte den künftigen ehrenamtlichen Archivaren verschiedene Systeme der Registratur, gab Hinweise für eine sachgemäße Lagerung der Archivalien und die gesetzlichen Grundlagen für die Nutzung des Archivs durch Dritte. Was aus und über Brechen im Staatsarchiv zu finden ist, konnte natürlich auch besichtigt werden. Allein aus den Jahren nach dem Krieg waren im Archivcomputer weit über 60 Vorgänge registriert. Die älteren Unterlagen sind noch nicht im Computer erfaßt, sondern müßten über die Findbücher herausgesucht werden. Herr Dr. Eiler sagte den künftigen Gemeindearchivaren seine Unterstützung zu. Die Beratung der kommunalen Archive ist auch eine der gesetzlich festgelegten Aufgaben des Staatsarchivs. (Quelle: inform 17.10.1996) |
![]() 13.09.1996 |
Besuch der neuen Brechener Gemeindearchiv-Mitarbeiter mit Bürgermeister Königstein im Hessischen Staatsarchiv, um erste Erfahrungen im Bereich der Archivierung bzw. Archivarbeit zu gewinnen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 21.09.1996: Gemeindearchiv im alten Rathaus verwahrt ein Stück Ortsgeschichte.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.10.1985 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Rudi Becker verläßt aus gesundheitlichen Gründen das Gemeindearchiv Herr Becker mußte sein Amt als ehrenamtlicher Archivar der Gemeinde Brechen aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung stellen. Viele Jahre lang hat er das Archiv der Gemeinde betreut, das sich im alten Rathaus befindet. Das Archiv entstand beim Zusammenschluß von Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau zur Gemeinde Brechen. Im Obergeschoß des alten Rathauses wurden die Unterlagen aus den drei Orten gelagert. In Rudi Becker fand sich ein engagierter ehrenamtlicher Archivar, der nicht nur das eingelagerte Material sichtete und ordnete, sondern sich darüber hinaus als Chronist betätigte und große und kleine Ereignisse der Gegenwart aufzeichnete. Seine Arbeit ehrenamtlich weiterführen werden Mitarbeiter der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen. Herr Becker wird seine große Erfahrung an diese neuen Archivare weitergeben. Um sich auf ihre Arbeit vorzubereiten, besuchten die Mitglieder der Bücherei zusammen mit Bürgermeister Königstein das Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Herr Dr. Eiler erklärte den künftigen ehrenamtlichen Archivaren verschiedene Systeme der Registratur, gab Hinweise für eine sachgemäße Lagerung der Archivalien und die gesetzlichen Grundlagen für die Nutzung des Archivs durch Dritte. Was aus und über Brechen im Staatsarchiv zu finden ist, konnte natürlich auch besichtigt werden. Allein aus den Jahren nach dem Krieg waren im Archivcomputer weit über 60 Vorgänge registriert. Die älteren Unterlagen sind noch nicht im Computer erfaßt, sondern müßten über die Findbücher herausgesucht werden. Herr Dr. Eiler sagte den künftigen Gemeindearchivaren seine Unterstützung zu. Die Beratung der kommunalen Archive ist auch eine der gesetzlich festgelegten Aufgaben des Staatsarchivs. (Quelle: inform 17.10.1996) |
![]() 14.09.1996 - 15.09.1996 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Eine Gruppe von 35 Personen der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen besucht die Wehr aus Enghien in Belgien. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Enghien ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Besuch ; Freundschaft Enghien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.10.1996 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Feuerwehr zu Besuch in Enghien Seit mehr als 20 Jahren verbindet die Feuerwehren von Niederbrechen und Enghien in Belgien eine herzliche Freundschaft. Grundstein dieser Freundschaft war das schreckliche Busunglück vor 30 Jahren bei dem im Juli 1966 an der Autobahnbrücke zwischen Niederbrechen und Werschau mehr als 30 Kinder und Erwachsene aus Belgien den Tod fanden. Eines der wenigen überlebenden Kinder wurde später aktives Mitglied der Feuerwehr in Enghien. Am 14. September startete eine Gruppe von 35 Personen, darunter auch erstmals Bürgermeister Bernhard Königstein, zu einem Besuch in Enghien. Nach einer 4,5stündigen Busfahrt wurde die Gruppe am Feuerwehrgerätehaus in Enghien von einer Abordnung der Wehr Enghien empfangen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen besuchte man die hydraulischen Schiffshebewerke des Canal du Centre, die einzigartig in Europa sind. Mittels Wasserkraft und Hydraulik überwinden die Schiffe in vier hintereinander gebauten Schiffshebewerken einen Höhenunterschied von 68 Metern. Die Hälfte des Höhenunterschiedes konnte die Grippe an Bord eines Ausflugbootes selbst miterleben. Am Abend wurden im Rahmen eines festlichen Banketts die freundschaftlichen Beziehungen vertieft bzw. neue Freundschaften geschlossen. Allerdings wurde die Freude dieses Mal etwas getrübt da sowohl die Wehr Enghien als auch die Wehr Niederbrechen den Tod von jeweils zwei aktiven Kameraden, die sich um die Freundschaft der Wehren verdient gemacht haben, zu beklagen hatten. Aus Niederbrechen waren dies die Kameraden Klemens Sehr und Theo Rosbach. In seiner An-sprache wies Bürgermeister Bernhard Königstein darauf hin, daß die Freundschaft der beiden Feuerwehren mit dazu beitragen, ein gemeinsames Europa zu errichten. Die Zeit verging viel zu schnell und für die meisten kam die Rückfahrt zum Hotel in Brüssel viel zu früh. Nach einem Bummel durch die Altstadt von Brüssel am Sonn-tagmorgen und einem anschließenden Spaziergang durch den Park und die Stadt Enghien traf Bürgermeister Bernhard Königstein mit seinem Amtskollegen aus Enghien im Feuerwehrgerätehaus zusammen. Dank Dolmetscher Georg Steul ging der Gedankenaustausch der beiden ohne Probleme vonstatten, Zur Minimierung der sprachlichen Probleme trug auch Herr Francois Mertens, ein Freund der Wehr aus Niederbrechen bei. Am Sonntagnachmittag hieß es dann Abschied nehmen, jedoch nicht ohne das Versprechen der Freunde aus Enghien, daß diese mit einer großen Abordnung am Fest anlässlich des 100jährigen Bestehens der Feuerwehr Niederbrechen am 27. bis 30. Juni 1997 teilnehmen werden. Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.10.1996 |
![]() 08.10.1996 |
Allgemeiner Umweltschutzverband e.V.: 25 Jahre Werschauer Schonwald. Mitglieder des Umweltschutzverband und Bürgermeister Königstein besichtigen am Jahrestag der ersten Pflanzaktion (am 08.10.1971) den Werschauer Schutz- und Schonwald und überzeugen sich von dessen gutem Zustand; der Verband zählt mehr als 300 Mitglieder. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Werschau ; |
Werschauer Wald ; |
Allgemeiner Umweltschutzverband e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Verein - Umwelt/Tiere ; Wald ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
8. Oktober 1971. Als Werschau sich einen Wald schuf, Beck (2011), S. 34; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.10.1996 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
25 Jahre Werschauer Wald Gut gediehen ist der Werschauer Schutz- und Erholungswald, der jetzt 25 Jahre alt ist. Davon überzeugten sich ehemalige Mandatsträger, der damalige Bürgermeister Gerhard Beck und heutige Vorsitzende des Allgemeinen Umweltschutzverbandes, Mitglieder des Verbandes und Bürgermeister Bernhard Königstein bei einem Waldbegang am Jahrestag der ersten Pflanzaktion am 8. Oktober 1971. Gepflanzt wurde damals eine Eiche, die jedoch schon längst nicht mehr steht, weil sie nach einem Jahr abgeknickt wurde. Die seit dieser zeit mit Unterstützung der Forstbehörden und vor allem durch den damaligern Fortsamtmann Karl Schmidt und das Kulturamt gepflanzten weiteren 47.000 Bäume sind jedoch im Laufe der Jahre gut gediehen. Gepflanzt wurden vor allem Laub- und Nadelhölzer von Buchen bis Weißerlen, von Lärchen bis Fichten, von Ahorn bis Waldkirsche, von Douglasien bis Robinien. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.10.1996) |
![]() 14.01.1997 |
Treffen von Bürgermeister Königstein mit den Mitarbeitern des Gemeindearchivs Brechen (Gregor Beinrucker, Jörg Bretz, Udo Koch, Alexander Poppe, Jürgen Schühler und Martin Zirner) im Gemeindearchiv zur Sichtung der Räumlichkeiten und Bestände und zur Klärung diverser Punkte. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Beinrucker, Gregor (NB) ; Bretz, Jörg (NB) ; Koch, Udo (NB) ; Fischbach, Alexander (NB) ; Schühler, Jürgen (NB) ; Zirner, Martin (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Archivkreis Brechen - Unterlagen/Sitzungsprotokolle, 14.01.1997 ; |
![]() 21.02.1997 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Im Rahmen der gemeinsamen Jahreshauptversammlung wird Alois Hofer, der bisherige Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Werschau und stellvertretender Ortsbrandmeister, von Bürgermeister Königstein mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Hofer, Alois (W) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.03.1997: Alois Hofer mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.; NNP, 27.02.1997: Hohe Auszeichnung für einen großartigen Feuerwehrmann. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Alois Hofer mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet Eine besondere Würdigung erfuhr der bisherige Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Werschau und stellvertretender Ortsbrandmeister Alois Hofer in der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der drei Freiwilligen Feuerwehren von Brechen. Er wurde mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Bürgermeister Bernhard Königstein, der die Auszeichnung überreichte, würdigte die Verdienste von Alois Hofer, der 25 Jahre lang an der Spitze der Werschauer Wehr gestanden und ein Stück Werschauer und Brecher Feuerwehrgeschichte geschrieben hat. Alois Hofer hat sein Amt aus Altersgründen zur Verfügung gestellt. Eine weitere Auszeichnung erhielt Herr Hofer durch Kreisbrandinspektor Edgar Göbel, die Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold für besondere Verdienste im Feuerwehrwesens. Die Glückwünsche und den Dank der drei Brecher Feuerwehren brachte Ortsbrandmeister Klaus Kaiser zum Ausdruck. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.03.1997: Alois Hofer mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.) |
![]() 16.04.1997 |
Die Gemeindevertretung Brechen wählt in ihrer Sitzung den Gemeindevorstand. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Roth, Heinz-Josef (NB) ; Becker, Joachim (W) ; Höhler, Alois (NB) ; Jung, Karl (NB) ; Schmitt, Bernhard (NB) ; Schönbach, Winfried (OB) ; Wartenberg, Ingelore (NB) ; |
Wahlen ; |
Wahlen - Gemeindevorstand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.04.1997, S. 05: Neuer Gemeindevorstand gewählt. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Neuer Gemeindevorstand gewählt Für die Wahl zum Gemeindevorstand hatten alle vier in der Gemeindevertretung vertretenen Parteien und Wählergemeinschaften Listen eingereicht. Bei der geheimen Wahl entfielen auf die FWG 10 Stimmen, auf die CDU 9 Stimmen, auf die SPD 6 Stimmen und auf die BWG 4 Stimmen. Danach stellen FWG, CDU und SPD je 2 Mitglieder im Gemeindevorstand und die BWG 1 Mitglied. Erster Beigeordneter wird der erste Bewerber des Wahlvorschlages, auf den die meisten Stimmen entfallen. Der neue Gemeindevorstand setzt sich wie folgt zusammen: Bürgermeister Königstein, I. Beigeordneter Heinz-Josef Roth, Joachim Becker, Alois Höhler, Karl Jung, Bernhard Schmitt, Dr. Winfried Schönbach, Ingelore Wartenberg. Die neu gewählten Beigeordneten wurden vom Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Karlheinz Ebel, in ihr Amt eingeführt und auf das Grundgesetz und die Verfassung des Landes Hessen vereidigt. Bürgermeister Königstein überreichte ihnen die Ernennungsurkunden als Ehrenbeamte der Gemeinde. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.04.1997, S. 05) |
![]() 21.05.1997 |
Albert Stillger, langjähriger Büchereileiter in Niederbrechen, erhält für seine Verdienste von Bürgermeister Königstein den Ehrenbrief des Landes Hessen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Stillger, Albert (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.06.1997: Albert Stillger erhält Landesehrenbrief.; NNP, 23.05.1997: Albert Stillger hat in der Gemeinde wichtige Bildungsarbeit geleistet.; Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 1997 in Zahlen und Fakten ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Albert Stillger erhält Landesehrenbrief Der langjährige ehrenamtliche Leiter der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen wurde mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Bürgermeister Königstein überreichte die Auszeichnung in einer Feierstunde im Rathaus in Anwesenheit von Pfarrer Drechsler, dem Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates Karl-Jürgen Jung, dem jetzigen Leiter der Bücherei, Gregor Beinrucker, und Mitgliedern des Leitungsteams der Pfarrbücherei. Albert Stillger habe sich, so Bürgermeister Königstein, über das normale Maß hinaus für die Allgemeinheit engagiert. Vor 35 Jahren habe die Pfarrbücherei über einen einzigen Raum im damaligen Schwesternhaus und einem geringen Buchbestand verfügt. Mit Albert Stillger sei frischer Wind in die Büchereistube gekommen. Er habe neue Ideen mitgebracht und in die Tat umgesetzt, er habe neue Leser gewonnen und vor allem sei es ihm gelungen, immer wieder junge Leute für die Mitarbeit in der Bücherei zu gewinnen. Auch der Umzug der Bücherei im Jahre 1978 in das Untergeschoß des Kindergartens in der Jakob-Herlth-Straße habe der Bücherei allen Bedenken zum Trotz neuen Aufschwung gebracht. Dank des Einsatzes von Albert Stillger sei die Bücherei zu einer Bildungs- und Begegnungsstätte und zu einem Kommunikationszentrum in der Gemeinde geworden. Herr Stillger habe in der Gemeinde wesentliche Bildungsarbeit geleistet. Dabei habe er immer junge und engagierte Mitarbeiter herangezogen und seinem Nachfolger Gregor Beinrucker eine gut funktionierende Bücherei übergeben. Auch Pfarrer Drechsler und Karl Jürgen Jung dankten Albert Stillger für sein großes ehrenamtliche Engagement. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.06.1997: Albert Stillger erhält Landesehrenbrief.) |
![]() Okt. 1997 |
Treffen von Bürgermeister Königstein mit den Mitarbeitern des Gemeindearchivs Brechen (Gregor Beinrucker, Jörg Bretz, Udo Koch, Alexander Poppe, Jürgen Schühler, Reinhold Schütz und Martin Zirner) im Gemeindearchiv zur Sichtung der Räumlichkeiten und Bestände und zur Klärung diverser Punkte. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Beinrucker, Gregor (NB) ; Bretz, Jörg (NB) ; Koch, Udo (NB) ; Fischbach, Alexander (NB) ; Schühler, Jürgen (NB) ; Schütz, Reinhold (NB) ; Zirner, Martin (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Archivkreis Brechen - Unterlagen/Sitzungsprotokolle, 14.01.1997 ; |
![]() 10.03.1998 |
Zur offiziellen Einweihungsfeier des neuen Seniorenzentrums Brechen kann Bürgermeister Bernhard Königstein u.a. Bundesarbeitsminister Norbert Blüm, die Hessische Sozialministerin Barbara Stolterfoth, Staatsminister a.D. Karl Jung, der erste Kreisbeigeordnete Karl-Winfried Seif, Caritas-Geschäftsführer Michael Schwarzer, Bezirksdekan Dieter Lippert, die Gemeindevertretung, Vertreter des Siedlungswerkes und viele Mandatsträger begrüßen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Blüm, Norbert (Bundesminister) ; Jung, Karl (OB) ; Lippert, Dieter ; Stolterfoth, Barbara (Landesministerin) ; |
Seniorenheim ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen; Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen, Heft 22 "25 Jahre Seniorenzentrum Brechen" (2023), S. 15 ; |
![]() 23.04.1998 - 17.05.1998 |
4. "Brecher Bücherfrühling" der drei Katholischen öffentlichen Büchereien in Brechen unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Bernhard Königstein mit zahlreichen Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktionen rund um Buch, Bücherei und Lesen, u.a. mit einem großem Bücherrätsel für Kinder bis 12 Jahren. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen ; Bücherei Niederbrechen ; Bücherei Oberbrechen ; Bücherei Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Büchereien ; |
Brecher Bücherfrühling ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 1998 in Zahlen und Fakten; Brechen aktuell, 01.04.1998: Brechener Bücherfrühling beginnt.; NNP, 16.04.1998: Vierter Brechener Bücherfrühling beginnt am "Welttag des Buches". ; |
![]() 21.06.1998 |
Bernhard Königstein wird bei der ersten Bürgermeister-Direktwahl mit 96% der Stimmen in seinem Amt bestätigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Bürgermeister ; |
Wahlen - Bürgermeister ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Brechen aktuell, 1998-05 ; |
Seite: 1 / 2