Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Generalversammlung mit Wiederwahl des Vorstandes. "Auf Initiative des Vorstandes konnte die Feuerwehrkapelle sich konstituieren, und neben einigen auswärtigen Musikern haben sich alle Blasmusiker unseres Ortes zur Verfügung gestellt. Die Leitung liegt in den Händen der Herren Steiner sen., Lehrer Kremser und Steiner jr."
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)
;
;
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1963/02 (23.01.1963)
;
20.06.1968
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Spielmannszug: Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen ist zu lesen: "Der Spielmannszug des Turnvereins Niederbrechen beginnt im August mit einem neuen Ausbildungslehrgang für Jugendliche ab 10 Jahre. Alle Interessierten wollen sich bei Herrn Hans Steiner, Langhecker Straße 5 oder bei Herrn Rudi Königstein, Zehntenstraße 12, melden."
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1968/15 (20.06.1968)
;
1970
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Spielmannszug: Hans Steiner löst Rudi Königstein nach 21 erfolgreichen Jahren als Dirigent ab und setzt sich intensiv für eine Förderung der Musikerjugend ein.
Programmheft Konzert 1988, Rückblick über 40 Jahre Blasorchester des Turnverein 1901 e. V. Niederbrechen; www.tv-niederbrechen.de/musik/blasorchester/ (zuletzt aufgerufen : 23.08.2023); Brechen aktuell, 1999-03
;
1973
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Jugendorchester: Gründung durch Hans Steiner.
Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Konzert "Lob des Durstes" mit Trinkliedern zusammen mit dem Männergesangverein "Harmonie" Lindenholzhausen und verschiedenen Solisten in der Schulturnhalle.
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/09 (09.04.1973); Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 64; Concordia Niederbrechen: Festschrift "75 Jahre Concordia Niederbrechen" (1977), S. 17
;
> ausführlichere Ereignisbeschreibung
KONZERT DES MGV "CONCORDIA" am Samstag, dem 14. April 1973
Liebe Sangesfreunde!
Am Samstag, dem 14. April 1973, veranstaltet der MGV Concordia in der Schulturnhalle um 20.00 Uhr ein Konzert. Alle Musikfreunde werden hierzu herzlich eingeladen. Wir freuen uns, dieses Konzert gemeinsam mit dem benachbarten Männergesangverein "Harmonie", Lindenholzhausen, gestalten zu können.
Der MGV Harmonie, Lindenholzhausen, unter seinem Dirigenten Hans Lingerhand, hat sich in den letzten Jahren viele Freunde "ersungen" und ist deshalb in unserer näheren und weiteren Heimat bestens bekannt.
Während des Konzertes bringt die Harmonie bekannte geistliche Gesänge alter Meister sowie Chorwerke und Volkslieder lebender Komponisten zu Gehör. Die Solisten Hans-Albert Demer (Baß) und Edgar Labonte (Tenor) bereichern das Programm mit Liedern von Franz Schubert.
Der Männergesangverein "Concordia", Niederbrechen, unter seinem Dirigenten Heinz Toni Schneider, stellt seine Darbietungen unter das Thema: "Trunken müssen wir alle sein, Jugend ist Trunkenheit ohne Wein". Moderne Chöre neuzeitlicher Komponisten geben einen Eindruck von der Mannigfaltigkeit musikalischen Schaffens in unserer Zeit.
Neben dem Solisten Bernd Stein (Bariton) wirken mit: am Flügel: Isidor Dillmann, Klaus-Peter Wünschmann, Gerti Wünschmann; Trompete: Hans Steiner, Horst Nawrocki; Posaune: Richard Müller, Erich Sturm.
Wir hoffen und wünschen, daß unser Konzert allen Musikfreunden zum Erlebnis wird. Kartenvorverkauf: Hubert Stillger, Kirchstraße 6, Ruf 2429. Es lädt recht herzlich ein: Josef Wünschmann, 1. Vorsitzender.
(Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen Nr. 1973/09 vom 09.04.1973)
08.07.1979
Männergesangverein Frohsinn Werschau: Chorkonzert befreundeter Vereine anlässlich "90 Jahre Männergesangverein Frohsinn Werschau". Zum 13:00 Uhr-Konzert spielte das Jugend-Musikzug des TV Niederbrechen unter Hans Steiner auf.
1. Brecher Gemeindeforum im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau: Im Rahmen des Forums werden mehrere Bürger geehrt, die sich in besonderer Weise um die Gemeinde verdient gemacht oder durch herausragende Leistungen auf sportlichen und kulturellen Gebiet ausgezeichnet haben.
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.01.1986, S. 01: 1. Brecher Gemeindeforum.; NLZ, 06.01.1986: Erstes Brechener Gemeindeforum. Ehrenamtliche Tätigkeit in einer humanen Gesellschaft unverzichtbar.; NLZ, 10.01.1986: Gemeinde ehrt Mandatsträger.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994)
;
> ausführlichere Ereignisbeschreibung
1. Brecher Gemeindeforum
Große Resonanz fand das erste Brechener Gemeindeforum, zu dem der Gemeindevorstand in das Dorfgemeinschaftshaus in Werschau eingeladen hatte.
Im Rahmen des Forums wurden mehrere Bürger geehrt, die sich in besonderer Weise um die Gemeinde verdient gemacht oder durch herausragende Leistungen auf sportlichen und kulturellen Gebiet ausgezeichnet haben.
Bürgermeister Königstein führte aus, daß Ehrungen und Auszeichnungen bisher im kleineren Kreis im Rathaus vorgenommen worden seien. Große Verdienste erforderten auch eine große Resonanz. Deshalb sei die Idee des Gemeindeforums geboren worden.
Bei der Namensgebung hätten die alten Römer Pate gestanden, bei denen das Forum Mittelpunkt der Stadt, der Ort der Begegnung und des Meinungsaustausches gewesen sei. Neben den zu Ehrenden, den Mitgliedern der Gemeindeorgane, den ehemaligen Bürgermeistern, Ehrenbeigeordneten und Gemeindeältesten konnte der Bürgermeister die Pfarrer, Vertreter der Schulen sowie die Vorsitzenden der Ortsvereine begrüßen.
Sein besonderer Gruß galt Ministerialdirektor Karl Jung, der die Festansprache hielt. Herr Jung stammt aus Oberbrechen, er ist einer der ranghöchsten Beamten im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Er stellte seine Ausführungen unter das Thema "ehrenamtliches Wirken für die Gemeinde und in der Gemeinde".
Das ehrenamtliche Wirken der Bürger bezeichnete Herr Jung als unverzichtbares Element einer lebendigen Demokratie. Ehrenamtliche Betätigung bedeute freie Initiative und persönliches Engagement. Sie stärke den Staat und die Kommunen, wenn sie die notwendigen Freiräume sicherten und gute Rahmenbedingungen dafür schüfen.
Die Kommunalpolitik sei eine der wichtigsten Formen ehrenamtlicher Tätigkeit. Erst durch sie werde die kommunale Selbstverwaltung ermöglicht. Das Vereinsleben sei ein Beispiel, wie die Bürger den Freiraum zur Gestaltung ihres Lebens nutzten. Deshalb komme auch dem ehrenamtliches Wirken in den Vereinen eine sehr große Bedeutung zu.
Nicht minder wichtig, so Jung, sei das ehrenamtliche Engagement im sozialen Bereich. Der demokratische Staat basiere auf dem politischen Entscheidungsprozeß von unten nach oben.
Um dies zu gewährleisten, würden Menschen gebraucht, die bereit seien, sich mit ihren Fähigkeiten einzubringen. Bürgermeister Bernhard Königstein, der die Ehrung vornahm, sagte, daß eine Gemeinde wie Brechen, in der das ehrenamtliche Tun so stark gepflegt werde, sich stolz und glücklich schätzen. Die zu Ehrenden hätten sich auf den unterschiedlichsten Gebieten – Kommunalpolitik, Kultur, Sport – hervorgetan. Ihnen allen gebühre Dank und Anerkennung.
Ehrenmedaillen der gemeinde überreichte der Bürgermeister den Sportlern Jörg Kühn, Christof Kremer und Christof Schneider, Franz – Josef Scherer, Bernhard Lingnau sowie der Schwimmriege der Grund- und Hauptschule Niederbrechen und deren Betreuer Georg Rompel.
Jörg Kühn war 1985 Deutscher Meister im Jahnsechskampf der Jahrgänge 1971 – 1973 sowie Hessischer Meister in dieser Disziplin.
Christof Kremer und Christof Schneider errangen die Norddeutsche Juniorenmeisterschaft im Moto – Cross für Seitenwagen bis 100 ccm.
Franz-Josef Scherer wurde Deutscher Meister im Dreisprung seiner Altersklasse.
Bernhard Lingnau war Deutscher Vizemeister im Radfahren der L-Wertung.
Die Schwimmriege der Niederbrechener Schule mit Tosten Bretz, Torsten Dreiser, Dirk Krumpholz, Peter Lischke, Erich Ricker, Michael Saal, Michael Schneider, Peter Trost und Martin Zirner gewann den Landeswettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" und erreichte bei den Endkämpfen auf Bundesebene in Berlin eine beachtliche Placierung.
Für besondere Leistungen auf kulturellem Gebiet wurden Hans Steiner, Hildegard Saal und Willy Praml ausgezeichnet.
Hans Steiner, der Leiter der beiden Musikzüge des TV Niederbrechen, wurde beim Landesturnfest in Fulda als bester Dirigent ausgezeichnet. Ihm dankte der Bürgermeister besonders auch für seine Jugendarbeit.
Als Dank und Würdigung für das gesamte Ensemble des Brecher Theaterprojekts wollte Bürgermeister Königstein die Auszeichnung Hildegard Saals und Willy Praml verstanden wissen. Mit der Aufführung des Stückes "Sein Blut komme über uns…" habe es bundesweite Resonanz gefunden und den Namen der Gemeinde weit im Land bekanntgemacht
Zu Gemeindeältesten wurden Josef Langer und Dr. Winfried Schönbach und zum Ehrenbeigeordneten Werner Mallm ernannt.
Bürgermeister Königstein würdigte das über 20jährige Engagement der Geehrten in der Kommunalpolitik, die er als aktive Teilnahme an der Führung, Erhaltung und Ordnung des Gemeinwesens definierte.
Mitgestaltet wurde das 1. Brechener Gemeindeforum von 4 jugendlichen Mitgliedern des Musikzuges des TV Niederbrechen.
(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.01.1986, S. 01)
26.09.1987
Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Jubiläums-Konzert anlässlich des 40-jährigen Bestehens in der Emstalhalle mit Beteiligung zahlreicher musiktreibenden Vereine von Niederbrechen und Oberbrechen sowie Ehrung der Gründungsmitglieder Ludwig Schneider, Werner Roth, Karl Jung und Paul Pabst sowie Ehrungen für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft von Alfred Bach, Willi Bender, Erich Frink, Theo Hasenstab, Jürgen Hegemann, Ingrid Holthues, Georg Mitschke, Reinhold Oster, Ernst Schöttner, Hans Schumacher, Hans Steiner und Horst Weis.
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.09.1987; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.10.1987; NNP, 25.06.1987: Mit einem Festabend wird der 40. Geburtstag gefeiert.; NNP, 25.09.1987: Musikverein hat seit 40 Jahren kulturelles Leben mitgestaltet.; NNP, 28.09.1987: Die Musik ist die schönste Art, Freude über das Leben auszudrücken.; NNP, 30.09.1987: Musikverein ehrte treue Mitglieder. Geschenkte Musikstunde.
;
> ausführlichere Ereignisbeschreibung
40jähriges Bestehen des Musikvereins Oberbrechen e. V.: Der Musikverein Oberbrechen feiert am 26.9.1987 in der Emstalhalle in Oberbrechen sein 40-jähriges Bestehen.
Die eigentliche Geburtsstunde unseres Vereins war der 17.08.1947 um 12.30 Uhr in der Gaststätte Paul Pabst in Oberbrechen.
Es war sicherlich in dieser Zeit nicht leicht, einen solchen Verein zu gründen. So muß man den heute noch lebende Gründern Ludwig Schneider, Karl Jung, Werner Roth und Paul Pabst dankbar dafür sein, daß sie diesen Verein gegründet haben. Hierfür sollen sie daher von unserem Bürgermeister besonders geehrt werden.
Wie es nun einmal in der Natur der Sache liegt, so hat auch unser Musikverein im Laufe der 40 Jahre manche Höhen und Tiefen erlebt. Aber auch diese, ganz besonders die Tiefen wurden überstanden. So hat es vor allem unser langjähriger Dirigent Ludwig Schneider immer wieder verstanden die Musiker zusammenzubringen, um einen wohlklingenden Klangkörper erklingen zu lassen. Seit seinem Bestehen hat unser Verein an vielen gesellschaftlichen, kulturellen sowie auch an kirchlichen Veranstaltungen mitgewirkt und somit die Programme dieser Feierlichkeiten musikalisch umrahmt. So soll es auch in Zukunft sein.
Zu unserer 40-Jahrfeier haben wir einige musiktreibende Vereine aus Brechen zu Gast. Als besonderen musikalischen Leckerbissen werden wir zusammen mit dem MGV "Frohsinn" Niederbrechen den Chor der Gefangenen "Teure Heimat" von Guiseppe Verdi, unseren Musikfreunden und Gästen zu Gehör bringen.
Unsere 40-Jahrfeier werden wir mit der Waldmeister Ouvertüre von Johann Strauß einleiten.
Als Schlußpunkt haben wir den Walzer "An der schönen blauen Donau" gesetzt.
Wir hoffen, daß wir mit unserem vielseitigen Programm Ihnen allen etwas bieten können und laden Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, zu unserer 40-Jahrfeier recht herzlich ein.
Weiterhin laden wir Sie im Anschluß an unsere Feier noch zu einem gemütlichen Beisammen sein ein.
(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.09.1987)
Musikverein Oberbrechen feierte sein 40jähriges Bestehen
Sein 40jähriges Bestehen feierte der Musikverein Oberbrechen am 26.9.1987 mit einem festlichen Konzert in der Emstalhalle Oberbrechen.
Mitgestaltet wurde das Konzert, das der gastgebende Verein unter der Leitung von Hartwig Preußer mit der "Waldmeister-Ouvertüre" von Johann Strauß eröffnete, vom MGV "Frohsinn", der Feuerwehrkapelle und dem Mandolinenorchester Niederbrechen sowie dem MGV "Eintracht", dem Kirchenchor "Cäcilia" und der Feuerwehrkapelle Oberbrechen. Unter den Zuhörern konnte der Vorsitzende des Musikverein, Werner Roth, der die Gäste willkommen hieß, auch Bürgermeister Bernhard Königstein, den Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Josef Wünschmann, und Dekan Alfons Schmidt begrüßen.
Den Gedanken "Musik ist die schönste, wahrste und beste Äußerung des Menschen, die Freude auszudrücken, daß er ist" stellte Heribert Menne über seine Festrede zum 40jährigen Bestehen des Musikvereins.
Als eine kulturell zukunftsweisende Tat bezeichnete Menne die Gründung des Musikvereins in der schweren Nachkriegszeit. Die Männer, die es sich laut Vereinsstatuten zum Ziel gesetzt hätten, Unterhaltungsmusik zu pflegen und Konzerte zu veranstalten, hätten einfach Musik machen und mit der Musik sich selbst und anderen Freude bereiten wollen. Nach dem ersten öffentlichen Konzert an Ostern 1948 habe der Musikverein im Laufe der Jahre zu Tanz und Unterhaltung aufgespielt, Konzerte veranstaltet und bei Messen, Jubiläen, Weihnachtsmusik mitgewirkt und bei vielen anderen Gelegenheiten für einen ansprechenden musikalischen Rahmen gesorgt.
Zu dem anfangs reinen Streichorchester hätten sich, so Menne, nach und nach auch Bläser hinzugesellt. Heute, im 40. Jahr seines Bestehens, präsentiere sich das Orchester in einer fast perfekten Besetzung.
Als besondere Ereignisse der Vereinsgeschichte hob Menne die Feier des 10jährigen Bestehens mit einem dreitägigen Musikwettbewerb und das Konzert im September 1976, das von Gustav Stern aus Seattle/USA dirigiert wurde, hervor.
Besonderen Dank zollte der Festredner dem langjährigen Dirigenten Ludwig Schneider, der das Orchester 34 Jahre lang kostenlos und einzig aus Freude an der Musik geleitet hat.
Ebenso dankte Menne Klaus Dasbach und Werner Roth, die den Musikverein zwischenzeitlich leiteten und dem jetzigen Dirigenten Hartwig Preußer. Als Wunsch für die Zukunft gab er dem Musikverein mit auf den Weg, mit wachem Ohr sich die Lust der Jugend zur Musik zunutze zu machen, damit der Verein jung bleibe.
Bürgermeister Königstein überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde zum 40-jährigen Bestehen des Musikvereins. Für eine ländliche Gemeinde wie Oberbrechen sei es etwas Außergewöhnliches und Besonderes, einen Klangkörper in der Zusammensetzung des Musikvereins zu haben, bemerkte er."
Der Mut der Gründer sei zu bewundern, die in der schweren Zeit nach dem Krieg den Musikverein gründeten. In einem Dorf sei es etwas Ungewöhnliches gewesen, mit einem Streichorchester eine Musik zu spielen und darzubieten, zu der zumindest in der damaligen Zeit die Dorfbevölkerung wenig Bezug gehabt habe. Der Mut der Gründer habe sich, wie sich heute zeige, gelohnt.
Der Musikverein sei, so der Bürgermeister, Teil des vielfältigen kulturellen Lebens der Gemeinde, das von fünf Orchestern und sieben Chören geprägt und gestaltet werde. Durch die Mitwirkung bei kulturellen und kirchlichen Veranstaltungen, bei Dorffesten und Feierlichkeiten stelle sich der Musikverein immer wieder in Dienst der Allgemeinheit.
Zusammen mit dem Vorsitzenden zeichnete Bürgermeister Königstein die Gründungsmitglieder Ludwig Schneider, Werner Roth, Karl Jung und Paul Pabst aus.
Ebenfalls geehrt wurden Alfred Bach, Willi Bender, Erich Frink, Theo Hasenstab, Jürgen Hegemann, Ingrid Holthues, Georg Mitschke, Reinhold Oster, Ernst Schöttner, Hans Schumacher, Hans Steiner und Horst Weis, die dem Musikverein seit nunmehr 25 Jahren angehören.
(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.10.1987)
28.04.1990
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester: Festkonzert 20 Jahre Dirigent Hans Steiner" zusammen mit Nachwuchsorchester der TG Camberg - TV Niederbrechen (Leitung: Hans Steiner) in der TV-Turnhalle.
Gemeindearchiv Brechen / Ordner Turnverein NB-Blasorchester: Programm
;
06.10.1991
Das 15. Erntedankfest in der Emstalhalle Oberbrechen steht unter dem Motto "Ihr seid das Salz der Erde". Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernehmen der Kirchenchor Werschau unter der Leitung von Kurt Fortenbacher und das Blasorchester des Turnvereins Niederbrechen unter der Leitung von Hans Steiner.
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.10.1991
;
07.05.1995
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester: Jubiläumskonzert "25 Jahre Dirigent Hans Steiner" in der TV-Turnhalle zusammen mit dem Schülerorchester (Leitung: Ulrike Neu und Monika Königstein) und dem Jugendorchester TV Niederbrechen - TG Camberg (Leitung: Michael Steiner und Alexander Stich).
Gemeindearchiv Brechen / Ordner Turnverein NB-Blasorchester: Programm
;
Mai 1998
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester: Nach dem Jahreskonzert übernimmt Michael Steiner die musikalische Leitung von seinem Vater Hans Steiner. Als Dirigent des Jugendblasorchesters war er zuvor am Aufbau und der Neustrukturierung der Jugendausbildung maßgeblich beteiligt.
Im Rahmen des Frühschoppens anlässlich der Feier zum 50-jährigen Bestehen des Blasorchesters des Turnvereins Niederbrechen werden Hans Steiner, langjähriger Dirigent, und Reinhold Speth, ebenfalls langjähriger Obmann und Abteilungsleiter des Blasorchester, mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet; die Ehrenbriefe überreicht Bürgermeister Bernhard Königstein.
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.06.1999, S. 03: Hans Steiner und Reinhold Speth mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.; NNP, 21.06.1999: Viele feierten mit dem TV-Blasorchester.
;
> ausführlichere Ereignisbeschreibung
Hans Steiner und Reinhold Speth mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet
Im Rahmen der Feier zum 50jährigen Bestehen des Blasorchesters des Turnvereins Niederbrechen wurden Hans Steiner, langjähriger Dirigent, und Reinhold Speth, ebenfalls langjähriger Obmann und Abteilungsleiter des Blasorchester des Turnvereins Niederbrechen mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Bürgermeister Königstein überreichte die Urkunde beim Frühschoppen im Turngarten Jahnstraße am Sonntag, 20. Juni 1999. Beide hätten sich um das Blasorchester und das kulturelle Leben in Brechen verdient gemacht, sie seien hervorragende Partner gewesen. Nur durch diese Teamarbeit sei es möglich gewesen, so viele junge Leute für die Musik zu gewinnen und sie zu solch großen Leistungen anzuspornen. Hans Steiner, von 1970 bis 1998 ehrenamtlicher Dirigent des TV-Blasorchesters, seit 1986 Gaufachwart und Lehrwart des Turngaus Mittellahn und seit 1975 im Vorstand des Landesmusikausschusses für Musik und Spielmannswesen im hessischen Turnverband, sei ein Vollblutmusiker. Herausragend sei seine Jugendarbeit. Die meisten Orchestermitglieder seien seine Schüler gewesen. Mit dem Blasorchester habe er viele Erfolge errungen und weiterhin Anerkennung gefunden. Auch mit seiner Tanzkapelle habe er Maßstäbe gesetzt.
Als Mitbegründer des Spielmannszuges habe sich Reinhold Speth unermüdlich für das Orchester, dessen Obmann er von 1965 bis 1997 war, eingesetzt, führte Bürgermeister Königstein aus. Ihm sei es in erheblichen Maße zu verdanken, wenn sich das Orchester im Jubiläumsjahr mit drei Gruppierungen - Kinder-, Jugend- und Erwachsenenorchester - präsentieren könne. Dank seiner Arbeit sei der Vereinsbetrieb in geregelten Bahnen verlaufen und habe die Organisation gestimmt. In seinen Dank schloß der Bürgermeister auch die Ehefrau Margot Speth und Marlies Steiner ein.
(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.06.1999, S. 03: Hans Steiner und Reinhold Speth mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.)