Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (11) von insgesamt (11):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

25.03.1962

Wahl der Mitglieder der Niederbrechener Ortsstelle (Ortslandwirt) in der Gastwirtschaft Klein; Ergebnis: Martin Höhler, Lindenhof (Ortslandwirt), Hermann Josef Rosbach, Kaiserstraße (Stellvertreter), Alois Höhler, Amtmann-Finger-Straße (Beisitzer); Beisitzer: Josef Wünschmann (Amtmann-Finger-Straße), Wilhelm Adam Schupp (Mittelstraße) und Josef Hilfrich (Frankfurter Straße). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Zur Post (NB)

;


Bauernvereinigung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhler, Martin (NB)

;


Roßbach, Hermann (NB)

;


Höhler, Alois (NB)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Schupp, Wilhelm Adam (NB)

;


Hilfrich, Josef (NB)

;


Landwirtschaft

;


Ortslandwirt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1962/06 (14.03.1962); Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1962/07 (29.03.1962)

;


1963

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Josef Wünschmann wird 1. Vorsitzenden (bis 1997) und löst damit Erich Kramm ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wünschmann, Josef (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Verein - Musik

;


Vorsitzender

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 30; Concordia Niederbrechen: Festschrift "75 Jahre Concordia Niederbrechen" (1977), S. 22; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8

;


03.07.1970

Wahl des Ortslandwirts und seines Stellvertreters in Niederbrechen im Gasthaus Klein; wahlberechtigt ist, wer am Wahltag einen landwirtschaftlichen Betrieb ab 2 ha Nutzfläche bewirtschaftet. Josef Wünschmann und Theo Heun, als Stellvertreter, werden erneut bestätigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Zur Post (NB)

;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wünschmann, Josef (NB)

;


Heun, Theo (NB)

;


Landwirtschaft

;


Ortslandwirt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/16 (29.06.1970); Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/18 (16.07.1970)

;


03.01.1972

In einer Feierstunde überricht Heinz Wolf, Landrat des Kreises Limburg, die Urkunden den Staatsbeauftragten, die bis zur Kommunalwahl im Herbst 1972 die Geschicke der Gemeinde Brechen leiten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Beck, Gerhard (NB, W)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


Saufaus, Philipp (W)

;


Willms, Robert (NB)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Roos, Herbert (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Königstein, Bernhard (NB)

;


Eisenbach, Bernhard (NB)

;


Dülligen, Wolfgang (W)

;


Bach, Walter (W)

;


Edel, Robert (W)

;


Jung, Gerhard (W)

;


Reh, Josef (W)

;


Gemeindegremien

;


Ernennung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/01 (04.01.1972)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

a) für die Aufgaben des Bürgermeisters: Heinrich Runte (Niederbrechen)

b) für die Aufgaben des Gemeindevorstandes: Gerhard Beck (Werschau), Josef Ehrlich (Niederbrechen), Philipp Saufaus (Werschau)

c) für die Aufgaben der Gemeindevertretung: Robert Willems (Niederbrechen), Josef Wünschmann (Niederbrechen), Herbert Roos (Niederbrechen), Josef Schneider (Niederbrechen), Bernhard Königstein (Niederbrechen), Bernhard Eisenbach (Niederbrechen),Wolfgang Dülligen (Werschau), Walter Bach (Werschau), Robert Edel (Werschau), Gerhard Jung (Werschau), Josef Reh (Werschau).

(Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen Nr. 1972/01 vom 04.01.1972)


11.11.1978

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Familienabend im Vereinslokal "Deutsches Haus". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Deutsches Haus (NB)

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wünschmann, Josef (NB)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


Verein - Musik

;


Ehrungen

;


Familienabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.11.1978, S. 04: Concordia-Familienabend UND S. 05: Josef Ehrlich 60 Jahre Chorsänger.; Veranstaltungstermine 1978/1979 Ortsteile Niederbrechen und Werschau, veröffentlicht im Inform Nr. 1978/45 (09.11.1978)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Concordia-Familienabend

Zahlreiche Mitglieder und Freunde des Vereins konnte Vors. Josef Wünschmann beim Familienabend des Männergesangvereins "Concordia" Niederbrechen willkommen heißen.

Der Chor, Leitung Heinz-Toni Schneider, eröffnete mit einem Liedvortrag das Programm. Danach ließ Bernhard Königstein in einem Jahresrückblick das Vereinsgeschehen nochmals Revue passieren. Er stellte dabei besonders das Konzert mit dem Frauenchor Bayer-Leverkusen unter Prof. Hermann Josef Rübben, die 4tägige Fahrt in das Elsaß und den Schwarzwald sowie den ersten Preis bei einem Singen in Usingen heraus.

Mittelpunkt des Abends war die Ehrung verdienter Mitglieder. In einer kurzen Ansprache hob Josef Wünschmann die Bedeutung des Chorgesangs hervor und dankte den Jubilaren, daß sie dem Verein solange die Treue gehalten haben. Sie seien Beispiel und Vorbild für die Nachwachsenden.

Heribert Mais, stellvertretender Vorsitzender des Sängerkreises Limburg, nahm die Ehrungen für den Sängerbund vor. Er wies auf die vielen Stunden hin, die die zu Ehrenden für den Chorgesang aufgewendet hätten und dankte ihnen für ihr Engagement.

Für 25jährige Mitgliedschaft erhielten die silberne Vereinsnadel: Ferdinand Dernbach, Karl Egenolf, Helmut Eisenbach, Albert Fachinger, Erich Gerlach, Robert Willems, Alfred Königstein, Heinz Kramm, Georg Rentz, Willi Rörig, Josef Roth, Reinhold Roth und Reinhold Speth. Darüber hinaus erhielten Hubert Hohler, Robert Löw, Horst Trost und Albert Stillger für 25jährige aktive Chormitgliedschaft auch noch die silberne Ehrennadel des Sängerbundes.

40 Jahre ist Heinz Eisenbach Mitglied. Er erhielt für seine Treue die Ehrennadel des Hess. Sängerbundes.

Stefan Neu und Gregor Hornung gehören der Concordia seit 5o Jahren an. Sie wurden, ebenso wie Karl Fuchs und Toni Kramm, die seit 50 Jahren aktive Chorsänger sind, zu Ehrenmitgliedern ernannt und mit dem goldenen Vereinsabzeichen ausgezeichnet. Toni Kramm und Karl Fuchs wurde darüber hinaus eine Ehrenurkunde und die Ehrennadel des Deutschen Sängerbundes überreicht.

Auf 60 Sängerjahre kann Josef Ehrlich zurückblicken. Er wurde mit der goldenen Ehrennadel mit Schleife und einer Urkunde des Deutschen Sängerbundes ausgezeichnet. Von seinem Verein, dessen Ehrenmitglied er schon seit 1o0Jahren ist, erhielt er neben einer Urkunde eine Mappe, in der die 60 Jahre seiner Mitgliedschaft in Wort und Bild festgehalten sind.

Nach diesen Ehrungen dankten die Sänger den Jubilaren mit einigen Liedvorträgen. Klaus-Peter Wünschmann, von Heinz Toni Schneider am Klavier begleitet, sang einige Schubert-Lieder und die "Concordia-Jugend" trug mit humorvollen Sketchen zum Gelingen des Abends bei.

Josef Ehrlich 60 Jahre Chorsänger

Eine seltene Auszeichnung konnte dieser Tage Josef Ehrlich erfahren. Er wurde für seine 60jährige Zugehörigkeit zum Männergesangverein "Concordia" und für sein 60jähriges Wirken als Chorsänger ausgezeichnet.

Der Vorsitzende des "MGV Concordia", Josef Wünschmann, der die Ehrung vornahm, zeigte in einem Rückblick nochmals die Stationen des heute 77jährigen auf.

Im Januar 1919, als nach dem ersten Weltkrieg wieder mit dem Singen begonnen wurde, trat Josef Ehrlich dem MGV "Concordia" bei. 1927, beim 25jährigen Bestehen des Vereins, war er als Schriftführer maßgeblich an den Festvorbereitungen beteiligt. Ende der Zwanziger Jahre beruflich zum Ortswechsel gezwungen, blieb er doch dem Chorgesang treu und schloß sich an seinem neuen Wohnort sogleich Chorgemeinschaften an. So sang er u.a. mehrere Jahre in Höhn/Ww. und war 6 Jahre Vorsitzender des MGV Niedersaulheim, außerdem sang er mehrere Jahre bei Chören in Flörsheim.

Jeweils mehrere Jahre war er Vorstandsmitglied in den Sängerkreisen Westerwald und Mainz - Land tätig. Auch während seiner Abwesenheit von Niederbrechen blieb er immer Mitglied der Concordia und war mit ihr engstens verbunden.

Dies zeigte sich insbesondere darin, daß er viele Jahre lang vor Wettstreitbesuchen von Höhn/Ww. zum Besuch der Gesangstunden nach Niederbrechen kam.

Am Neubeginn nach 1945 war er, inzwischen wieder in Niederbrechen wohnend, maßgeblich beteiligt. Mehr als 20 Jahre war er im Vorstand der Concordia, seit 10 Jahren ist er deren Ehrenmitglied. Ca. 30 Jahre war er Kassierer des Sängerkreises Limburg und ist heute Kreisehrenvorstandmitglied.

Vors.- Wünschmann dankte Josef Ehrlich für seine Vereinstreue und gab der Hoffnung Ausdruck, daß es ihm noch recht lange vergönnt sein möge, dem Chorgesang nachzugehen. Er zeichnete ihn mit einer Ehrenurkunde aus und überreichte ihm ein Präsent.

Für den Sängerkreis Limburg und den Sängerbund ehrte Heribert Mais den Jubilar. Auch er dankte ihm für seine Treue und sein Wirken für den Chorgesang, besonders aber für seine Arbeit im Vorstand des Sängerkreises. Er zeichnete Josef Ehrlich mit Urkunde und Ehrennadel des Deutschen Sängerbundes aus.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.11.1978, S. 04: Concordia-Familienabend UND S. 05: Josef Ehrlich 60 Jahre Chorsänger.)


Ende Aug. 1981

In einer kleiner Feierstunde im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen werden sechs Bürger der Gemeinde Brechen für ihre Verdienste von Landrat Wuermeling mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wuermeling, Georg (Landrat)

;


Diefenbach, Willy (OB)

;


Königstein, August (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Langer, Josef (NB)

;


Reh, Josef (W)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.09.1981, S. 01: Verdiente Bürger mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.; NLZ, 27.08.1981: Sechs Landesehrenbriefe für Verdienste im Gemeinwesen. Landrat, Bürgermeister würdigen geehrte Persönlichkeiten.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Verdiente Bürger mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet

Eine hohe Auszeichnung konnten sechs verdiente Bürger der Gemeinde entgegennehmen. Landrat Georg Wuermeling überreichte Willy Diefenbach, August Königstein, Erich Kramm, Josef Langer, Josef Reh und Josef Wünschmann den Ehrenbrief des Landes Hessen, der für langjähriges Wirken in Gemeindegremien oder im Vereinsleben verliehen wird.

In seiner Aussprache würdigte der Landrat die Verdienste der Ausgezeichneten und betonte, daß unsere Demokratie auf die ehrenamtliche und uneigennützige Mitarbeit möglichst vieler Bürger angewiesen sei. Ein solch langes Wirken für die Allgemeinheit, ob in der Kommunalpolitik oder im Vereinsleben, sei beispielhaft und verdiene durch eine Ehrung hervor-gehoben zu werden.

Namens der Gemeinde gratulierte Bürgermeister Bernhard Königstein den Geehrten.

Er dankte ihnen für ihre Tätigkeit in den Gemeindegremien und im Vereinsleben.

Die mit dem Ehrenbrief des Landes Ausgezeichneten haben sich weit über das übliche Maß hinaus engagiert. Das zeigt sich an der langen Zeit ihrer Mitarbeit in den verschiedenen Gremien.

Willy Diefenbach war 20 Jahre Mitglied des Gemeindevorstands. Darüber hinaus 30 Jahre Vorstandmitglied der TSG Oberbrechen

August Königstein war über 20 Jahre in führender Position des MGV Frohsinn Niederbrechen, davon viele Jahre 1. Vorsitzender.

Erich Kramm gehörte von 1960 bis zum Frühjahr 1981 der Gemeindevertretung an. Darüber ist er seit 1968 Mitglied des Kreistages.

Josef Langer kann auf eine fast 18jährige Tätigkeit in der Gemeindevertretung zurückblicken.

Josef Reh gehörte von 1952 bis 1972 der Gemeindevertretung an.

Josef Wünschmann ist seit 1968 Gemeindevertreter. Darüber hinaus versieht er seit 1970 das Amt des Ortslandwirts.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.09.1981, S. 01: Verdiente Bürger mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.)


26.02.1988

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Ehrungsabend für 25-jährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender von Josef Wünschmann und 25-jährige Tätigkeit als Chorleiter von Heinz-Toni Schneider. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Deutsches Haus (NB)

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wünschmann, Josef (NB)

;


Schneider, Heinz-Toni (NB)

;


Verein - Musik

;


Ehrungen

;


Ehrungsabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Ordner Concordia: Rundschreiben vom Feb. 1988

;


13.02.1990

Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung, den I. Beigeordneten Otto Czech zum Ehrenbeigeordneten und die Gemeindevertreter Josef Jeck, Wilhelm Stillger und Josef Wünschmann (Vorsitzender der Gemeindevertretung) zu "Gemeindeältester" aufgrund ihrer über 20-jährigen Tätigkeit in den Gemeindegremien zu ernennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Czech, Otto (NB)

;


Jeck, Josef (W)

;


Stillger, Wilhelm (OB)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbeigeordneter

;


Gemeindeältester

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.03.1990: Verdiente Bürger ausgezeichnet.; NNP, 15.02.1990: Mandatsträger werden geehrt.; Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 13.02.1990, ab 20:02 Uhr im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Verdiente Bürger ausgezeichnet

...

Mehr als 20 Jahre gehören Otto Czech, Josef Jeck, Wilhelm Stillger und Josef Wünschmann dem Gemeindevorstand bzw. der Gemeindevertretung an. Durch Beschluß der Gemeindevertretung vom 13. Februar 1990 wurde der I. Beigeordnete Otto Czech zum Ehrenbeigeordneten ernannt und Josef Jeck, Wilhelm Stillger und der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Josef Wünschmann, die Ehrenbezeichnung "Gemeindeältester" verliehen.

Der Bürgermeister würdigte die Verdienste der Ausgezeichneten und dankte ihnen für ihre langjähriges engagiertes Wirken. Er überreichte ihnen eine Urkunde und die Silbermünze der Gemeinde.

...

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.03.1990: Verdiente Bürger ausgezeichnet.)


10.06.1996

Da der bisherige Leiter des Brechener Gemeindearchivs, Rudi Becker, aus gesundheitlichen Gründen für eine weitere Betreuung des Archivs nicht mehr zur Verfügung steht, können Bürgermeister Bernhard Königstein und der Vorsitzende der Gemeindevertretung Josef Wünschmann Mitarbeiter der Katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen (Gregor Beinrucker, Jörg Bretz, Udo Koch, Alexander Poppe, Jürgen Schühler) zur Fortführung der Arbeit im Gemeindearchivs gewinnen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


;


Gemeindearchiv Brechen

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Rudi (NB)

;


Königstein, Bernhard (NB)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Beinrucker, Gregor (NB)

;


Bretz, Jörg (NB)

;


Koch, Udo (NB)

;


Fischbach, Alexander (NB)

;


Schühler, Jürgen (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Büchereien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.10.1996; Archivkreis Brechen - Unterlagen/Sitzungsprotokolle, 01.01.1996

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Rudi Becker verläßt aus gesundheitlichen Gründen das Gemeindearchiv

Herr Becker mußte sein Amt als ehrenamtlicher Archivar der Gemeinde Brechen aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung stellen. Viele Jahre lang hat er das Archiv der Gemeinde betreut, das sich im alten Rathaus befindet.

Das Archiv entstand beim Zusammenschluß von Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau zur Gemeinde Brechen. Im Obergeschoß des alten Rathauses wurden die Unterlagen aus den drei Orten gelagert. In Rudi Becker fand sich ein engagierter ehrenamtlicher Archivar, der nicht nur das eingelagerte Material sichtete und ordnete, sondern sich darüber hinaus als Chronist betätigte und große und kleine Ereignisse der Gegenwart aufzeichnete. Seine Arbeit ehrenamtlich weiterführen werden Mitarbeiter der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen. Herr Becker wird seine große Erfahrung an diese neuen Archivare weitergeben. Um sich auf ihre Arbeit vorzubereiten, besuchten die Mitglieder der Bücherei zusammen mit Bürgermeister Königstein das Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Herr Dr. Eiler erklärte den künftigen ehrenamtlichen Archivaren verschiedene Systeme der Registratur, gab Hinweise für eine sachgemäße Lagerung der Archivalien und die gesetzlichen Grundlagen für die Nutzung des Archivs durch Dritte.

Was aus und über Brechen im Staatsarchiv zu finden ist, konnte natürlich auch besichtigt werden. Allein aus den Jahren nach dem Krieg waren im Archivcomputer weit über 60 Vorgänge registriert. Die älteren Unterlagen sind noch nicht im Computer erfaßt, sondern müßten über die Findbücher herausgesucht werden. Herr Dr. Eiler sagte den künftigen Gemeindearchivaren seine Unterstützung zu. Die Beratung der kommunalen Archive ist auch eine der gesetzlich festgelegten Aufgaben des Staatsarchivs.

(Quelle: inform 17.10.1996)


14.03.1998

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: In der Generalversammlung wird Thomas Weier zum neuen Vorsitzenden gewählt (bis 2007) und löst damit Josef Wünschmann ab, der nach 35-jähriger Tätigkeit zum Ehrenvorsitzenden ernannt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Weier, Thomas (NB)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Vorsitzender

;


Ehrenvorsitzender

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen - Homepage; Veranstaltungstermine 1998 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau

;


Nov. 1999

Josef Wünschmann erhält für sein jahrzehntelanges Engagement in zahlreichen Ehrenämtern in der Kommunalpolitik, in berufständischen Organisationen und im Vereinsleben das Bundesverdienstkreuz am Bande; Staatsminister Karlheinz Weimar überreicht ihm die hohe Auszeichnung in einer Feierstunde im Vereinsheim der "Concordia" Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Weimar, Karlheinz (Hess. Finanzminister)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.12.1999, S. 03: Josef Wünschmann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.; NNP, 29.11.1989: Josef Wünschmann hat Maßstäbe gesetzt.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Josef Wünschmann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet

Für sein jahrzehntelanges Engagement in zahlreichen Ehrenämtern, in der Kommunalpolitik ebenso wie in berufständischen Organisationen und im Vereinsleben wurde Josef Wünschmann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

In einer Feierstunde im Vereinsheim des Männergesangvereins "Concordia" in Niederbrechen überreichte Staatsminister Karlheinz Weimar die hohe Auszeichnung.

Josef Wünschmann gehöre zu den Menschen, die die Republik nach dem Kriege mit aufbauten, würdigte der Hessische Finanzminister den langjährigen Vorsitzenden der Gemeindevertretung. Die Auszeichnung könne nur ein kleines Dankeschön für die Leistungen sein, die Josef Wünschmann über Jahrzehnte hinweg für die Allgemeinheit erbracht habe, betonte Weimar. Dabei sei es ihm nicht darum gegangen, sich hervorzutun, sondern darum, die Gemeinschaft voranzubringen.

Aus dem Erlebnis von Krieg und russischer Kriegsgefangenschaft heraus habe er die Konsequenz gezogen, sich für den jungen Staat Bundesrepublik Deutschland einzusetzen. Der Dank gelte in seiner Person auch der ganzen Generation, die sich so positiv gegenüber dem Staat verhalten habe.

Josef Wünschmann gehöre zu den Menschen, die durch ihr Wirken die Gemeinde prägten, führte Bürgermeister Bernhard Königstein aus. Er habe auf vielen Gebieten Großes geleistet und Maßstäbe gesetzt, sei es der Kommunalpolitiker, er gehörte von 1968 bis 1997 der Gemeindevertretung an und war 23 Jahre lang deren Vorsitzender – oder als Ortslandwirt, Vorsitzender des Ortsbauernverbandes, Mitglied im Kreisbauernverband, Mitbegründer und Vorsitzender des Maschinenrings, In Vorstand und Aufsichtsrat der Spar- und Darlehenskasse bzw. der späteren Volksbank Goldener Grund und in anderen Gremien für seinen Berufsstand oder im kulturellen Lebens als langjähriger Vorsitzender des Männergesangvereins "Concordia". Dabei sei es ihm immer darum gegangen, die Dinge weiter zu entwickeln und neue Wege zu gehen. Nie habe er gefragt, was er dafür bekomme, sondern sein Wirken als Pflichterfüllung gesehen und darin auch Freude und Erfüllung gefunden. Wie die übrigen Redner und Gratulanten schloß Königstein in seinem Dank für das große Engagement auch Wünschmanns Ehefrau Elfriede ein, die ihn immer unterstützt habe.

Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Karlheinz Ebel, gratulierte seinem Amtsvorgänger namens aller Fraktionen zu der Ehrung und würdigte Wünschmanns vielfältige Verdienste um die Gemeinde und ihre Bürger.

Daneben hatten sich zahlreiche, zum Teil langjährige Weggefährten Wünschmanns, eingefunden, um ihm zu seiner Auszeichnung zu beglückwünschen und seine Leistungen auf den jeweiligen Gebieten hervorzuheben, etwa der Vorsitzende des MGV "Concordia", Thomas Weier, Ortslandwirt Wolfgang Höhler, die Vorsitzende des Landfrauenvereins, Maria Heun, die an die Erntedankfeste erinnerte, Horst Müller von der Volksbank Goldener Grund, Eberhard Hepp vom Kreisbauernverband, Kreislandwirt Armin Müller, Agnes Fluck von der Katholischen Landvolkbewegung und Maschinenring-Vorsitzender Philipp Eckert.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.12.1999, S. 03: Josef Wünschmann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.)


Seite: 1 / 1