Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (8) von insgesamt (8):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

Jan. 1975

Georg Würmeling (CDU) wird zum ersten Landrat im neuen Landkreis Limburg-Weilburg gewählt (bis 1989). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Kreis Limburg-Weilburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wuermeling, Georg (Landrat)

;


Landrat

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Info

;


24.02.1977

Landrat Würmeling besucht die Gemeinde Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wuermeling, Georg (Landrat)

;


Gemeinde

;


Besuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.02.1977, S. 02

;


01.11.1978

Aus Anlass der Briefmarken und Münzen-Ausstellung LYMPURGA 2 startet am Alten Rathaus in Niederbrechen ein Postreiter nach Malmeneich (Elz) und erinnert damit an den posthistorischen Ritt des Postofficial J. Adami aus Frankfurt vom 8. Mai 1728. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Adami, J.

;


Wuermeling, Georg (Landrat)

;


Sonstiges

;


Lympurga

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.12.1978, S. 02: Postreiter in Niederbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Postreiter in Niederbrechen

Aus Anlaß der Briefmarken und Münzen-Ausstellung LYMPURGA 2 wurde zur Erinnerung des posthistorischen Rittes des Postofficial J. Adami aus Frankfurt im Jahre 1728 ein Postreiter vor dem alten Rathaus in Niederbrechen bis nach Malmeneich (Elz) in Bewegung gesetzt.

Die Bürgermeister der angerittenen Orte erhielten aus den Händen des Herrn Landrats Wuermeling eine Urkunde zur Erinnerung überreicht.

Die Verwaltung hatte in Brechen alle Vorkehrungen für einen würdigen Beginn des Rittes unternommen und der I. Beigeordnete Robert Willems nahm in Vertretung von Bürgermeister Kramm die Begrüßung und Empfangnahme der Urkunde - die im Gemeindearchiv ihre Aufbewahrung finden wird - vor.

Nebenstehend den Text dieser Urkunde.

URKUNDE

ln Erinnerung an den posthistorischen Ritt des Postofficial J. Adami aus Frankfurt vom 8 May 1728, der die Umlegung der Postroute von Würges nach Wallmerod über Limburg und Elz bewirkte, überreiche ich diese Urkunde durch Postreiter anläßlich des Nachvollzugs dieser Route am 1.11 1978 während der Ausstellung LYMPURGA 2.

Limburg, den 1.11.1978

Der Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg

(Georg Wuermeling)

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.12.1978, S. 02: Postreiter in Niederbrechen.)


Mitte Dez. 1979

Der ehemalige Niederbrechener Rektor Josef Jung erhält von Landrat Georg Wuermeling für seine vorbildliche Arbeit im Schulbereich und seine 28-jährige Verbandstätigkeit auf Kreis-, Landes- und Bundesebene für Schule und Lehrerschaft das Bundesverdienstkreuz am Bande. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wuermeling, Georg (Landrat)

;


Jung, Josef (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.01.1980, S. 03: Jung hat sich um Bildung und Erziehung verdient gemacht - Verdienstkreuz als Dank für beispielhafte Verbandstätigkeit.; NLZ, 20.12.1979: Jung hat sich um Bildung und Erziehung verdient gemacht. Verdienstkreuz als Dank für beispielhafte Verbandstätigkeit.; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 35

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Jung hat sich um Bildung und Erziehung verdient gemacht - Verdienstkreuz als Dank für beispielhafte Verbandstätigkeit.

Für seine Verdienste während seiner 28jährigen Verbandstätigkeit auf Kreis-, Landes- und Bundesebene für Schule und Lehrerschaft wurde der 61jährige Rektor i.R. Josef Jung (Niederbrechen) im Namen des Bundespräsidenten mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Landrat Georg Wuermeling überreichte die auch vom Hessischen Ministerpräsidenten befürwortete Auszeichnung im Beisein des leitenden Ministerialrates Lothar Schießer, dem Vorsitzenden des Hauptpersonalrates beim Kultusminister, Klaus Tümmler, und anderer honoriger Persönlichkeiten in einer vom VBE-Kreisverband arrangierten Feierstunde im Sitzungssaal des Kreishauses in Limburg.

Der Landrat nannte Jung, dessen Wirken anläßlich seiner Verabschiedung aus dem Schuldienst vor Wochen in der NLZ bereits gewürdigt wurden, einen Sohn der Heimat, der weit über die Kreisgrenzen hinaus in hervorragender innerer Einstellung und christlicher Oberzeugung sich für eine bessere Schule eingesetzt habe. Jung sei mehr als Lehrer und Schulleiter gewesen, er habe sich in seinem verbandspolitischen Wirken außerordentlich verdient gemacht.

In der Schilderung von Jungs Lebenslauf blendete der Landrat in jene Zeit zurück, in der der aus Lindenholzhausen stammende Josef Jung als Werkzeugschlosser-Lehrling seiner christlichen Oberzeugung wegen bei den Machthabern des Dritten Reiches angeeckt war. Erst nach Kriegsende und Gefangenschaft hatte der mit mehreren Verwundungen Heimgekehrte mit seinem Lehrerstudium am Pädagogischen Institut in Weilburg begonnen. Seine Stationen als Lehrer waren später die Schulen in Hasselbach, Niederselters, Würges und Oberselters bevor er zum Rektor der Grund- und Hauptschule Niederbrechen berufen wurde.

In seiner ehrenamtlichen Verbandstätigkeit war Jung in den Jahren 1953 bis 1970 Mitglied des Kuratoriums des Hessischen Instituts für Lehrerfortbildung, Vorsitzender des Kreisverbandes Bildung und Erziehung, stellvertretender Landesund Bundesvorsitzender dieses Verbandes, dessen Landesvorsitzender er seit 1970 ist, und dem er mit zu Ansehen und Stellung in der Öffentlichkeit verholfen hat.

VBE-Kreisvorsitzender Günther Seip gratulierte im Namen der Kollegen, in deren Kreisen sich Jung großer Beliebtheit erfreue. Jungs Verbandstätigkeit habe ihren Niederschlag in manchem Erlaß gefunden. Im Namen der Zivil- und der Kirchengemeinde Brechen und Niederbrechen gratulierten Bürgermeister Josef Kramm und Pfarrer Drechsler, die in den gemeinsamen Dingen zwischen Schule und Gemeinde "Freud und Leid miteinander teilten".

Die Niederbrechener Schule, Lehrer- und Schülerschaft, seien stolz auf die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, übermittelte Personalratsvorsitzender Zeil in seinem Glückwunsch dem Geehrten. Er bescheinigt ihm, trotz vieler Verbandstätigkeit mit beiden Füßen auf der Basis des schulischen Alltags gestanden zu haben.

Einen der Großen in der hessischen Lehrerschaft nannte der Vor-sitzende des Hauptpersonalrats, Tümmler, den Geehrten. Jung habe die Anliegen der Lehrer und Schüler mit enormer Arbeitskraft, Konsequenz, Sachverstand und Durchsetzungs-vermögen zum Ziele geführt. Alle Gratulanten schlossen die anwesende Gattin Jungs in ihre Dankesworte ein und zollten ihr Anerkennung für die Treue und Bereitschaft an der Seite ihres Mannes.

In seinen Dankesworten rief Jung die im schulischen Bereich Verantwortlichen zur Besinnung auf und appellierte, die Schüler zu motivieren, an einer Weiterentwicklung der Humanisierung in der Schule mitzuarbeiten. Er selbst betrachtete die Auszeichnung als Dank für alle Kollegen, die mit ihm um eine bessere Schule gerungen hätten.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.01.1980, S. 03: Jung hat sich um Bildung und Erziehung verdient gemacht - Verdienstkreuz als Dank für beispielhafte Verbandstätigkeit.)


Ende Aug. 1981

In einer kleiner Feierstunde im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen werden sechs Bürger der Gemeinde Brechen für ihre Verdienste von Landrat Wuermeling mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wuermeling, Georg (Landrat)

;


Diefenbach, Willy (OB)

;


Königstein, August (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Langer, Josef (NB)

;


Reh, Josef (W)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.09.1981, S. 01: Verdiente Bürger mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.; NLZ, 27.08.1981: Sechs Landesehrenbriefe für Verdienste im Gemeinwesen. Landrat, Bürgermeister würdigen geehrte Persönlichkeiten.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Verdiente Bürger mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet

Eine hohe Auszeichnung konnten sechs verdiente Bürger der Gemeinde entgegennehmen. Landrat Georg Wuermeling überreichte Willy Diefenbach, August Königstein, Erich Kramm, Josef Langer, Josef Reh und Josef Wünschmann den Ehrenbrief des Landes Hessen, der für langjähriges Wirken in Gemeindegremien oder im Vereinsleben verliehen wird.

In seiner Aussprache würdigte der Landrat die Verdienste der Ausgezeichneten und betonte, daß unsere Demokratie auf die ehrenamtliche und uneigennützige Mitarbeit möglichst vieler Bürger angewiesen sei. Ein solch langes Wirken für die Allgemeinheit, ob in der Kommunalpolitik oder im Vereinsleben, sei beispielhaft und verdiene durch eine Ehrung hervor-gehoben zu werden.

Namens der Gemeinde gratulierte Bürgermeister Bernhard Königstein den Geehrten.

Er dankte ihnen für ihre Tätigkeit in den Gemeindegremien und im Vereinsleben.

Die mit dem Ehrenbrief des Landes Ausgezeichneten haben sich weit über das übliche Maß hinaus engagiert. Das zeigt sich an der langen Zeit ihrer Mitarbeit in den verschiedenen Gremien.

Willy Diefenbach war 20 Jahre Mitglied des Gemeindevorstands. Darüber hinaus 30 Jahre Vorstandmitglied der TSG Oberbrechen

August Königstein war über 20 Jahre in führender Position des MGV Frohsinn Niederbrechen, davon viele Jahre 1. Vorsitzender.

Erich Kramm gehörte von 1960 bis zum Frühjahr 1981 der Gemeindevertretung an. Darüber ist er seit 1968 Mitglied des Kreistages.

Josef Langer kann auf eine fast 18jährige Tätigkeit in der Gemeindevertretung zurückblicken.

Josef Reh gehörte von 1952 bis 1972 der Gemeindevertretung an.

Josef Wünschmann ist seit 1968 Gemeindevertreter. Darüber hinaus versieht er seit 1970 das Amt des Ortslandwirts.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.09.1981, S. 01: Verdiente Bürger mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.)


Anfang Dez. 1981

Robert Willems, Niederbrechen, wird für seine 25-jährige Tätigkeit als ehrenamtlicher Kommunalpolitiker und seine besonderen Verdienste um seine Heimatgemeinde Brechen von Landrat Georg Wuermeling mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wuermeling, Georg (Landrat)

;


Willems, Robert (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Weilburger Tageblatt, 08.12.1981: Landesehrenbrief für einen vorbildlichen Beamten und Politiker. Amtsrat Robert Willems aus Brechen arbeitet seit 25 Jahren für seine Heimatgemeinde.; NLZ, 17.12.1981 [ohne Überschrift]

;


26.05.1984

Im Rahmen der 25-jährigen Jubiläums des DRK-Ortsverein Niederbrechen überreicht Landrat Georg Wuermeling Josef Weier den Ehrenbrief des Landes Hessen; Josef Weier war u.a. lange Jahre Vorsitzender der Ortsvereinigung, Bereitschaftsführer und Ausbilder. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


DRK-Ortsverein Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wuermeling, Georg (Landrat)

;


Weier, Josef (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.06.1984, S. 06: 25-jähriges Bestehen der DRK-Ortsvereinigung Niederbrechen.; NLZ, 29.05.1984: Gemeinde braucht das Rote Kreuz. 25jähriges Bestehen mit belgischen Gästen gefeiert - Ehrungen.

;


16.12.1987

Im Anschluss an die Sitzung der Gemeindevertretung Brechen werden Otto Czech und Werner Mallm von Landrat Georg Wuermeling für ihr langjähriges ehrenamtliches Wirken in der Kommunalpolitik mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wuermeling, Georg (Landrat)

;


Czech, Otto (NB)

;


Mallm, Werner (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.01.1988: Verdiente Kommunalpolitiker geehrt.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Verdiente Kommunalpolitiker geehrt

Im Anschluß an die letzte Sitzung der Gemeindevertretung im vergangenen Jahr erhielten Otto Czech und Werner Mallm den Landesehrenbrief. Die Auszeichnung nahm Landrat Georg Wuermeling vor.

Otto Czech und Werner Mallm wurde der Landesehrenbrief für langjähriges ehrenamtliches Wirken in der Kommunalpolitik verliehen.

Werner Mallm ist 1965 erstmals in die Gemeindevertretung m Oberbrechen gewählt worden. Von 1968 bis 1972 war er Beigeordneter, von 1972 bis 1974 Vorsitzender der Ge-meindevertretung, Nach der (Gebietsreform bis 1981 Gemeindevertreter und seitdem Mitglied des Gemeindevorstandes. Dem Kreistag gehörte er von 1982 bis 1985 an. Werner Mallm wurde 1986 zum Ehrenbeigeordneten der Gemeinde ernannt.

Otto Czech gehört den Gemeindegremien seit 1968 an, zunächst als Gemeindevertreter und seit 1974 als Mitglied des Gemeindevorstandes.

Seit 1981 ist Otto Czech l. Beigeordneter der Gemeinde. Er gehörte auch mehrere Jahre dem Kreistag an.

Der Landrat hob in seiner Ansprache besonders die Verantwortung hervor, die ehrenamtliche Mandatsträger zu tagen haben.

Sich für die Gemeinschaft einzusetzen und im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung das Beste für die Gemeinde anzustreben, sei 4er Antrieb ihres Handelns. Bürgermeister Königstein führte aus, daß die Ehrung nicht nur Herrn Czech und Herrn Mallm schmücke, es falle auch Glanz auf die Gemeinde. Beide hatten viele Jahre aktiv in der Gemeinde gewirkt und sich um das Gemeinwohl verdient gemacht. Der Bürgermeister hob besonders die gute Zusammenarbeit im Gemeindevorstand hervor.

SPD-Fraktionsvorsitzender Werner Otto ging in seinen Glückwünschen auf die Motivation von Bürgern ein, die sich im Gemeinwesen engagieren. Auch er wies auf das gute Klima in den Gemeindegremien hin.

CDU-Fraktionsvorsitzender Dieter Schorn dankte in seinem Glückwunsch ebenfalls für die gute Zusammenarbeit.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.01.1988: Verdiente Kommunalpolitiker geehrt.)


Seite: 1 / 1