Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (1566):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

09.02.1977

Da das Schwesternhaus zum Verkauf ansteht, soll laut Protokoll des Pfarrgemeinderates Niederbrechen über die Weiterführung der Bücherei nachgedacht werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schwesternhaus (NB)

;


Schwesternhaus (NB) - Bücherei

;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Büchereien

;


Büchereipolitik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


19.05.1977

Pfarrbücherei Niederbrechen: 1. Themenausstellung "Urlaubs-Buchausstellung" (1. Tag) mit Büchern, die sich mit der Urlaubsplanung, Urlaubsvorbereitung, Reisezielen etc. beschäftigen sowie (ent-)spannende Urlaubslektüren; die Bücherei will "durch diese spezielle Ausstellung vor der Urlaubszeit die Möglichkeit geben, sich optimal auf den Urlaub und das (die) Reiseziel(e) vorzubereiten." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - thematische

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.05.1977, S. 08: Die Pfarrbücherei lädt zur Urlaubs-Buchausstellung ein!

;


22.05.1977

Pfarrbücherei Niederbrechen: Die Themenausstellung "Urlaubs-Buchausstellung" mit Büchern zu Urlaubsplanung, Urlaubsvorbereitung, Reisezielen etc. beschäftigen sowie mit (ent-)spannender Urlaubslektüre wird im Rahmen der Einweihung des neuen Pfarrzentrums dort präsentiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Pfarrzentrum (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - thematische

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NLZ, 24.05.1977: Pfarrzentrum mit Leben erfüllt. Jugend zog mit Fackelzug um und verbrannte die ausgedienten Möbelstücke.

;


30.08.1977

Pfarrbücherei Niederbrechen: In einem Schreiben des Leitungsteams an den Pfarrgemeinderat St. Maximin Niederbrechen wird die Frage der Weiterführung der Büchereiarbeit angesprochen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Büchereien

;


Büchereipolitik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


19.10.1977

Der Pfarrgemeinderat Niederbrechen beschließt in seiner Sitzung mit Mehrheit, nach dem Verkauf des Schwesternhauses (hier ist seit 1937/38 die Bücherei untergebracht) die freigewordenen Jugendräume im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße für die Bücherei auszubauen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schwesternhaus (NB) - Bücherei

;


Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße - Jugendheim

;


Bücherei Niederbrechen

;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Büchereien

;


Büchereiraum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


Nov. 1977

Beginn der Renovierungsarbeiten in den Räumen des ehemaligen Jugendheims im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße, in die die Pfarrbücherei Niederbrechen einziehen soll; drei bisher getrennte Räume werden zu einem großen durchgehenden Raum zusammengefügt; der Zugang erfolgt über das Treppenhaus von der Jakob-Herlth-Straße aus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße - Jugendheim

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereiraum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 20

;


06.11.1977

Pfarrbücherei Niederbrechen: Nach dem Verkauf des Schwesternhauses an die Gemeinde findet die Weihnachts-Buchausstellung (1. Tag) letztmals im Schwesternhaus statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schwesternhaus (NB) - Bücherei

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NLZ, 04.11.1977: Buchausstellung.; NLZ, 12.11.1977: Buchausstellung im Schwesternhaus.; Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


13.11.1977

Pfarrbücherei Niederbrechen: Nach dem Verkauf des Schwesternhauses an die Gemeinde findet die Weihnachts-Buchausstellung (2. Tag) letztmals im Schwesternhaus statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schwesternhaus (NB) - Bücherei

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NLZ, 04.11.1977: Buchausstellung.; NLZ, 12.11.1977: Buchausstellung im Schwesternhaus.; Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


04.12.1977

Pfarrbücherei Niederbrechen: "Tag der offenen Tür" im Rahmen des Niederbrechener Weihnachtsmarktes. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schwesternhaus (NB) - Bücherei

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Tag der offenen Tür

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.11.1977, S. 06: Pfarrbücherei Niederbrechen

;


21.12.1977

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Letzte Ausleihe im bisherigen Büchereiraum im Schwesternhaus; danach erfolgt "zwischen den Jahren" der Umzug der Bücherei in die neu eingerichteten Räume im ehemaligen Jugendheim im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schwesternhaus (NB) - Bücherei

;


Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße - Jugendheim

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereiraum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1977, S. 08: Die Pfarr-Büchererei Niederbrechen zieht um!; Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 20; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 81; Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Pfarrbücherei zieht um!

Da die Zivilgemeinde das Schwesternhaus übernommen hat und dort das Rathaus eingerichtet werden soll, mußte für die Pfarrbücherei Niederbrechen eine neue Bleibe gefunden werden.

Der Pfarrgemeinderat Niederbrechen beschloß in einer der letzten Sitzungen, die Bücherei in die Kellerräume des Kindergartens Jakob-Herlth-Straße,also in die ehemaligen Jugendräume, zu verlegen. Dort finden zur Zeit Renovierungsarbeiten statt, die bis Weihnachten zum größten Teil abgeschlossen sein sollen, so daß die Bücherei zwischen den Jahren umziehen kann.

Aus diesem Grund wird die letzte Buchausleihe im Schwesternhaus am Mittwoch, dem 21.12.1977 stattfinden. Die Neueröffnung der Bücherei im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße ist für Anfang Februar 1978 vorgesehen; der genaue Termin liegt noch nicht fest.

Die ausgeliehenen Bücher können bis zur Neueröffnung behalten und dann zurückgegeben werden.

Wir, d.h. das Leitungsteam der Bücherei, bitten unsere Leser um Verständnis, wenn wir die Bücherei für einige Wochen schließen müssen.

Wir werden dann aber mit erweiterten Öffnungszeiten und in größeren Räumlichkeiten den Buchbestand übersichtlicher anbieten können und durch eine neue Konzeption die Lese- und Leserwünsche hoffentlich noch besser erfüllen können.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1977, S. 08: Die Pfarr-Büchererei Niederbrechen zieht um!)


28.12.1977

Pfarrbücherei Niederbrechen: Beginn des Umzugs vom Schwesternhaus in die neu renovierten Räume des ehemaligen Jugendheims im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße und Fortsetzung der Einrichtung einer neuen Bibliothek. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schwesternhaus (NB) - Bücherei

;


Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße - Jugendheim

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereiraum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 3; NLZ, 30.03.1978: Bücherei hat eine neue Bleibe. Information, Kommunikation sind Schwerpunkte der Arbeit.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Das Jahr 1978 war gekennzeichnet durch den Umzug der Bücherei in die neuen Räume im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße, der Neueröffnung bzw. Wiedereröffnung und der Konsolidierung am neuen Standort.

Am 28. Dezember 1977 fand der eigentliche Umzug in die renovierten Räume des ehemaligen Jugendheimes statt. Doch damit war es nicht getan, denn die Regale mußten gestellt und z.T. völlig neu eingebaut, die Bücher neu sortiert und überarbeitet werden, gleichzeitig wurden Kinder- und Jugendbücher in einem Bestand zusammengefaßt. Die übrige Möblierung erfolgte und die restlichen Renovierungsarbeiten mußten abgeschlossen werden.

Parallel liefen die Vorbereitungen zur Bücherei-Wiedereröffnung, d.h. sämtliche Leser wurden angeschrieben, Plakate erstellt und aufgehängt, Rätsel zusammengestellt, Rundschreiben entworfen und ausgetragen, eine Informationsschau über die katholische Büchereiarbeit erstellt, eine Informationsbroschüre über den Jugendbuchautor Frederik Hetmann zusammengestellt, etc. etc.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht 1978, S. 3)


1978

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Erstmals bereichern Zeitschriften den Medienbestand. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Medienbestand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 5

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Den Lersern stehen folgende Zeitschriften zur Verfügung: "Bild der Wissenschaft", "P.M.-Magazin", "Informationen zur politischen Bildung", "PZ - Magazin" und die Wochenzeitung "Die Zeit" sollen in erster Linie die aktuelle Informationsnachfrage und -versorgung abdecken. Die örtlichen Publikationen "Inform" und "Brachina-Bote" können ebenfalls mit allen bereits erschienenen Jahrgängen zur Einsicht angeboten werden.


18.03.1978

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: 1. Autorenlesung mit Frederik Hetmann anlässlich der Eröffnung in den neuen Räumen im ehemaligen Jugendheim im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Autorenlesung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 3

;


18.03.1978 - 19.03.1978

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Eröffnung der neu hergerichteten Räume im Kellergeschoß des Kindergartens in der Jakob-Herlth-Straße mit Autorenlesung, Buchausstellung zur frühkindlichen Erziehung, Bücherquiz für Kinder und einem Bücherei-Silbenrätsel für Erwachsene. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße - Jugendheim

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereiraum

;


Tag der offenen Tür

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.03.1978, S. 07: Bücherei-Neueröffnung der kath. öffentlichen Pfarrbücherei Niederbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.03.1978, S. 02: Neueröffnung der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen – Lesen – Spielen – Leute treffen.; NLZ, 30.03.1978: Bücherei hat eine neue Bleibe. Information, Kommunikation sind Schwerpunkte der Arbeit.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am Samstag, dem 18. März war es dann so weit: Zu der um 20.00 Uhr beginnenden Autoren-Lesung konnte der Jugend- und Sachbuchautor Frederik Hetmann (Christian Kirsch) gewonnen werden, der aus seinen Büchern "Durch Amerika" und "Märchen des Schwarzen Amerikas" las und sich anschließend den Fragen des (leider nicht allzu zahlreich erschienenen) Publikums stellte.

Der "Tag der offenen Tür" am Sonntag fand dagegen reges Interesse. Bereits am Vormittag drängten sich vor allem jugendliche Leser in die neuen Räume; dieser Zustrom setzte sich am Nachmittag mit der Eröffnung der Cafeteria fort. Die neuen Räumlichkeiten fanden die ungeteilte Bewunderung der Besucher, die die gelungenen Renovierungsarbeiten und die Aufteilung und Herrichtung der Bücherei lobten. Die am Nachmittag stattfindende Vorlesestunde für Kinder lockte ebenfalls eine ganze Reihe Kinder an, die sich beim Vorlesen, Malen und Spielen erfreuten.

Mit der Wiedereröffnung wurde zum ersten Mal eine Themenausstellung gezeigt und zwar zur Problematik der frühkindlichen Erziehung. Leistungen und Aufgaben der katholischen öffentlichen Büchereiarbeit zeigte eine Informationsschau. Abends fand eine Diskussion unter dem Thema "Haben kath. öffentl. Büchereien überhaupt noch einen Sinn?" statt, in der verschiedene Aspekte der Büchereiarbeit erörtert und diskutiert wurden.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht 1978, S. 3)

 

Bücherei-Neueröffnung der kath. öffentlichen Pfarrbücherei Niederbrechen

Nach fast dreimonatiger Unterbrechung wird die katholische öffentliche Pfarrbücherei Niederbrechen am 18. und 19.3.1978 wieder eröffnet. Die Räumlichkeiten befinden sich nunmehr in den ehemaligen Jugendräumen des Kindergartens Jakob-Herlth-Straße.

Um dieser Eröffnung den nötigen Rahmen zu geben, wurde ein eigenes Programm erstellt, das mit einer Autorenlesung am Sonnabend, dem 18.3.1978 um 20.00 Uhr beginnt. Zu dieser Autorenlesung konnten wir den Jugend- und Sachbuchautor Frederik Hetmann (Alias Hans Christian Kirsch) gewinnen, der mit seinen Büchern verschieden Jugendbuchpreise erringen konnte (u.a. Deutscher Jugendbuchpreis 1965 und 1973, Friedrich-Gerstäcker-Preis 1976).

Am Sonntag, dem 19.3.1978 findet ein "Tag der offenen Tür" statt: ab 10.00 Uhr werden wieder Bücher und Informationsschriften ausgeliehen! Für den Nachmittag haben wir um 14.00 Uhr eine Vorlesestunde für Kinder vorgesehen, anschließend findet um 15.00 Uhr ein Luftballon-Flug-Wettbewerb statt, bei dem einige Buchpreise zu gewinnen sind. In der Zeit zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr wird Kaffee und Kuchen angeboten, so daß sich die Eltern "erholen" können, wenn ihre Kinder die Vorlesestunde besuchen. Am Abend findet um 20.00 Uhr eine Diskussion statt: Thema: "Haben kath. öffentliche Büchereien überhaupt noch einen Sinn?" Zu dieser Diskussion sind neben Pfarrer Drechsler und Bürgermeister Kramm auch die Leiterin der Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg, Frau Diplom-Bibliothekar Müller und die kirchliche Büchereiassistentin Frau Friedrich eingeladen.

Parallel zu diesem laufenden Programm findet eine Buchausstellung unter dem Motto "Frühkindliche Erziehung" statt, bei der eine Reihe von Büchern zu dieser Problematik vorgestellt werden. Außerdem können Sie sich anhand einer Informationsschau über die kath. öffentliche Büchereiarbeit informieren; Sie erhalten Einblick in Aufgaben, Sinn und Zweck der Büchereiarbeit, die dazu noch von Zahlen unterlegt wird.

Um den Rätselfreunden einen Ansporn zu geben, sind für die Kinder und Jugendlichen bis 16 Jahren ein Bücherquiz und für alle ein Silbenrätsel ausgeschrieben, bei denen wertvolle Buchpreise locken.

1. Preis des Silbenrätsels ist z.B. eine illustrierte Kunstgeschichte der Welt im Werte von 42 DM.

Die Rätsel lagen entweder dem Rundschreiben bei oder können in der Bücherei abgeholt werden.

Unsere Leser, die Bücher aus der Ausleihe 1977 haben, bitten wir, diese Bücher am Eröffnungstag, spätestens jedoch bis zum 2.4. zurückzubringen.

Wir, d.h. das Bücherei-Leitungsteam, hoffen, daß wir mit diesem Programm für jeden etwas gefunden haben. Kommen Sie und besuchen Sie uns in unseren neuen Räumen! Auf größerer Fläche sind die vorhandenen Bücher jetzt übersichtlicher angeboten!

Renovierte und ausgebaute Räume laden jetzt zum verweilen ein! Kommen Sie und sehen Sie sich ihre Bücher an!

Prüfen Sie unser Buchangebot und nutzen Sie die Chance unserer Neueröffnung! Die ganze Gemeinde ist zur Neueröffnung eingeladen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.03.1978, S. 07: Bücherei-Neueröffnung der kath. öffentlichen Pfarrbücherei Niederbrechen.)

 

Neueröffnung der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen – Lesen – Spielen – Leute treffen

Nach umfangreicher Renovierungs- und Vorbereitungsarbeiten konnte die kath. öffentl. Bücherei Niederbrechen am Samstag, dem 18. März, in den ehemaligen Jugendräumen im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße eröffnet werden.

Zu der um 20 Uhr stattfindenden Autorenlesung des Jugend- und Sachbuchautors Frederik Hetmanns fanden sich leider nur 12 Zuhörer ein. Der Schriftsteller las aus seinen Büchern "Durch Amerika" und "Märchen des Schwarzen Amerikas". Anschließend stellte er sich den Fragen des Publikums, das so u. a. Einblick in Thematik und Arbeitsweise sowie den weiteren Absichten Hetmanns erfuhr.

Der "Tag der offenen Tür" am Sonntag fand reges Interesse: Bereits am Vormittag drängten sich vor allem Jugendliche Leser in die neuen Räume, um (wie verschiedentlich betont wurde) endlich wieder Bücher ausleihen zu können. In dem übersichtlich angebotenen Bestand, der durch eine Reihe von Neueinstellungen ergänzt wurde, fand mancher ein Buch, daß ihm bisher entgangen war. Dieser Zustrom setzte sich am Nachmittag mit Eröffnung der Cafeteria fort, die den Besucher Kaffee und Kuchen anbot.

Die neuen Räumlichkeiten fanden die ungeteilte Bewunderung aller Besucher, die die gelungenen Renovierungsarbeiten und die günstige und ansprechende Aufteilung und Herrichtung der Bücherei lobten. Im Buchbestand wurde ausgiebig geschmökert und am Abend konnten 15 Leserneuzugänge und ca. 180 Buchausleihungen registriert werden.

Die Vorlesestunde für Kinder am Nachmittag hatte eine ganze Reihe von Kindern angelockt: Nach einer Geschichte hatten die Kleinen viel Spaß bei Luftballon – Spielen – anschließend konnten sie sich als Malerkünstler bei der Gestaltung eigener Bilder betätigen. Mit einem lustigen Bonbon – Schnappen wurde die Vorlesestunde, die großen Anklang zu finden schien, abgeschlossen.

Der für 15.00 Uhr vorgesehene Luftballon-Flug-Wettbewerb mußte leider ausfallen, da die frühzeitig bestellten Luftballons nicht rechtzeitig eintrafen. Er wird am 16.4.78 nachgeholt.

Interesse fand die Themen-Buchausstellung "Frühkindliche Erziehung", bei der an die 100 Titel zur Problematik "Erziehung" vorgestellt wurden.

Diese Ausstellung wird deshalb noch eine geraume Zeit bestehen bleiben.

Leistungen und Aufgaben der kath. öffentl. Büchereiarbeit, insbesondere der kath. öffentlichen Bücherei Niederbrechen, zeigten eine Informationsschau, die aus Plakaten, Broschüren und Info – Material bestand.

Am Abend fand in einer Gesprächsrunde von22 Personen eine Diskussion mit dem Thema "Haben kath. öffentl. Bücherein überhaupt noch einen Sinn?". Zu dieser Diskussion konnten Diplom-Bibliothekarin Frau Müller von der Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg, die kirchl. Büchereiassistentin Frau Friedrich und Frau Gutheim, sowie Herr Ebel vom Pfarrgemeinderat Neiderbrechen in Vertretung des Herrn Pfarrer Drechsler begrüßt werden; Bürgermeister Kramm konnte leider nicht erscheinen.

In der breit angelegten Diskussion wurden verschiedene Aspekte der Büchereiarbeit sowie Voraussetzungen, Aufgaben und Ziele einer kath. öffentl. Bücherei erörtert. Abschließend wurde resümiert, daß u.a. in der These "Kath. öffentl. Bücherei – eine Grundausstattung der lebendigen Gemeinde" den Sinn einer Bücherei zu finden sei.

An den Rückgabetermin für die Lösungen des Silbenrätsels und des Bücherquizes am 2.4.1978 (Weißer Sonntag) wird nochmals erinnert; die zahlreichen Preise sind übrigens in der Bücherei ausgestellt.

Die Lösungen sind entweder in der Bücherei während der Öffnungszeiten abzugeben oder in den Büchereibriefkasten zu werfen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.03.1978, S. 02: Neueröffnung der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen – Lesen – Spielen – Leute treffen.)

 


19.03.1978

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: "Tag der offenen Tür" mit Vorlesestunde, Luftballon-Flugwettbewerb, Cafeteria und einem Diskussionsabend "Haben Büchereien überhaupt noch einen Sinn" mit Pfarrer Harald Drechsler, Bürgermeister Josef Kramm, Fachstellen-Leiterin Liesel Müller und der Kirchlichen Büchereiassistentin Frau Friedrich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Josef (OB)

;


Drechsler, Harald (Pfarrer in NB: 1977-1998, Pfarrer in OB: 1995-1998, Pfarrer in W: 1996-1998)

;


Büchereien

;


Tag der offenen Tür

;


Vorlesestunde

;


Luftballon-Flugwettbewerb

;


Cafeteria

;


Diskussionsabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

Drechsler, Harald

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 3

;


16.04.1978

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Luftballon-Flug-Wettbewerb und Vorlese-, Mal- und Spielstunde für Kinder sowie Ermittlung der Gewinner des Silbenrätsels und Bücherquizes anlässlich der Neueröffnung am 19.03.1978. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Luftballon-Flugwettbewerb

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 4; NLZ, 13.04.1978: Ballon-Flugwettbewerb.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.04.1978, S. 02: Veranstaltungs-Nachmittag der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.04.1978, S. 06: Kath. öffentliche Pfarrbücherei Niederbrechen - Auflösung und Auslosung des Bücherei Bücherquizes und des Bücherei-Silbenrätsel.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Kath. Öffentliche Pfarrbücherei Niederbrechen - Veranstaltungs-Nachmittag der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen

Am Sonntag, dem 16.4.1978, holt die kath. öffentliche Bücherei Niederbrechen, den für den Eröffnungstag geplanten Luftballon-Flug-Wettbewerb nach. Für die ersten sieben, deren Luftballon am weitesten geflogen sind und die bis zum 30 (!) Juli 1978 eine Rückantwort erhalten haben (und sie auch der Bücherei vorgelegt haben), hält die Bücherei Preise in Form von Büchern, Spielen und Cassetten zur Auswahl bereit.

Weitere Trostpreise werden ebenfalls vergeben.

Start des Luftballon-Wettbewerbs ist gegen 15.30 Uhr vor der Bücherei.

Der Nachmittag beginnt um 14.00 Uhr mit einer Vorlese-, Spiel- und Malstunde für die Kinder, die hierzu wieder herzlich eingeladen werden.

Gegen 15.00 Uhr wird die Auslosung unserer Preise aus dem Silbenrätsel und dem Bücherquiz stattfinden; die Gewinner und die Preise werden dann im folgenden "inform" veröffentlicht.

Auf unsere Ausstellung "Frühkindliche Erziehung” mit einem Angebot von über 100 Bücher zum Thema der Kinder-Erziehung und der damit verbundenen Problematik wird nochmals hingewiesen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.04.1978, S. 02: Veranstaltungs-Nachmittag der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen.)

 

Kath. öffentliche Pfarrbücherei Niederbrechen - Auflösung und Auslosung des Bücherei Bücherquizes und des Bücherei-Silbenrätsel

Am Sonntag, dem 16.4.1978 fand im Rahmen des Veranstaltungs-Nachmittages die Auslosung des Bücherquizes für Kinder und des Silbenrätsels statt.

Die Auflösung des Silbenrätsels war "Lesen, Spielen, Leute

treffen”; von den eingegangenen 49 Lösungen konnten 47 in die Verlosung gegeben werden. Folgende Gewinner wurden von einem Kind gezogen:

1. Preis Erich Schicker, Bahnhofstr. 16a (Kunstgeschichte der Welt)

2. Heinz Kremer, In der Schlei 21 (Traumstraßen Deutschlands)

3. Ute Stillger, Neue Straße 12 (Vergrößerungstasche)

4. Maria Kremer, Sackgasse 7

5. Gabi Riedel, Am Sportfeld 18

6. Willi Schneider, Luisenstr. 12

7. Achim Schneider, Rosenstr. 5, Oberbrechen

8. Selma Sillmann, Taunusstr. 10

9. Ludwig Cordula, Berliner Straße 4;

10. Stefan Reusch, Fahnenstr. 11, Lindenholzhausen

11. Angela Neu, Limburger Straße 8

12. Beate Schicker, Bahnhofstr. 16a

13. Harald Eufinger, Wingertsweg 8

14. Rüdiger Ludwig, Berliner Straße 4

15. Joachim Schneider, Friedrichstr. 12

16. Gertrud Schicker, Bahnhofstr. 16a

17. Rene Neukirch, Neue Straße 2

18.Roswitha Schmitt, Limburger Straße 27

19. Jürgen Kremer, Villmarer Straße 17

20.Winfried Jung, Rathausstr. 14

Die Preise 4-16 sind Cassetten, Spiele und Bücher, die Preise 17 - 2o sind Trostpreise. Die Preisverteilung ist so geregelt, daß der 4. Gewinner seinen Preis als erster aussuchen kann, der 5. Gewinner seinen Preis als zweiter usw. Sämtliche Gewinner werden gebeten, bei der Preisverteilung am 30.4.1978 (Sonntag) um 11.00 Uhr in der Bücherei anwesend zu sein: sollte einer der Gewinner 4-16 nicht anwesend sein, kann sein Anspruch auf einen bestimmten Preis nicht gewährleistet werden.

Bei dem Bücherquiz waren 31 Titel und Helden zu erraten. Von den 29 eingegangenen Lösungen waren 10 richtig, hier die Gewinner:

1. Preis Klaus Reusch, Fahnenstr. 11, Lindenholzhausen

2. Preis Peter Kremer, In der Schlei 21

3. Preis Volker Preßler, Luisenstr. 12

4. Preis Anne Preßler, Luisenstr. 12

5. Preis Petra Unterhaslberger, Schlesierstr. 30, Diez

6. Preis Daniela Lustig, Berliner Straße 8

7. Preis Marika Steiner, Egerländer Straße 13

8. Preis Armin Groß, Egerländerstr. 21

9. Preis Iris Bruhn, Egerländerstr. 3

10. Preis Frank Schneider, Friedrichstr. 32

Dazu wurden 4 Trostpreise unter denjenigen ausgelost, deren Lösungszahl 30 bzw. 32 war:

11. Preis Rene Neukirch, Neue Straße 2

12. Preis Winfried Jung, Rathausstr. 14

13. Preis Walter Schupp, Kaiserstr. 46

14. Preis Patrick Fachinger, Wingertsweg 36

Auch für die Gewinner des Bücherquizes findet die Preisverteilung am 3o04.1978 um 11.00 Uhr in der Bücherei statt; es gelten für die Gewinner 4 -10 die gleichen Verteilungsbedingungen wie beim Silbenrätsel.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.04.1978, S. 06: Kath. öffentliche Pfarrbücherei Niederbrechen - Auflösung und Auslosung des Bücherei Bücherquizes und des Bücherei-Silbenrätsel.)


28.05.1978

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Urlaubs-Buchausstellung unter dem Motto "Urlaub will geplant sein, deshalb ihr erstes Ziel: Ihre Bücherei", dazu Vorstellung von rund 75 neuen Kinder- und Jugendbücher, die vom Jugendbuchautor Frederik Hetmann gespendet worden waren, sowie Cafeteria. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - thematische

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.05.1978, S. 06: Urlaubsbuchausstellung und Cfeteria der kath. Öffentl. Bücherei Niederbrechen.; Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 4; NLZ, 27.05.1978: Buchausstellung.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Urlaubsbuchausstellung und Cafeteria der kath. öffentl. Bücherei Niederbrechen am 28. Mai 1978

Auch in diesem Jahr veranstaltet die kath. öffentl. Bücherei Niederbrechen eine Urlaubsbuchausstellung. Ziel ist es, Bücher und Buchprospekte bereitzustellen, die über Urlaub und Urlaubsziele informieren.

Unter dem Motto: "Urlaub will geplant sein, deshalb Ihr erstes Ziel: Ihre Bücherei " stellen wir eine umfangreiche Auswahl von Büchern vor, die über die verschiedensten Länder und deren Menschen, Kulturstätten, touristische Attraktionen und Sehenswürdigkeiten informieren. Anhand dieser Bücher können erste Eindrücke und interessante Einzelheiten eines Landes oder einer Landschaft gewonnen werden.

Da der Bücherei nicht zu allen Ländern und Reisezielen Bücher zur Verfügung stehen können, hält sie eine Reihe spezieller Prospekte über Urlaubsliteratur und Reiseführer bereit. Die Urlaubsbuchausstellung findet schwerpunktmäßig am Sonntag, dem 28. Mai 1978, in der Zeit zwischen 10.00 und 18.00 Uhr in den Räumen der Bücherei Kindergarten Jakob-Herlth-Straße statt; die Ausstellung bleibt anschließend noch für eine gewisse Zeit in der Bücherei und kann dann während den normalen Öffnungszeiten der Bücherei besucht werden.

Am Tag der Urlaubs-Buchausstellung veranstaltet die Bücherei wieder eine Cafeteria mit Kaffee und Kuchen und zwar in der Zeit zwischen 14.00 und 18.00 Uhr. Gleichzeitig stellt die kath. öffentl. Bücherei ca. 75 neue Kinder- und Jugendbücher neu in die Ausleihe ein; damit erhöht sich der Bestand der Kinder-/ Jugendbücher auf 1.373! Des weiteren gelangen eine Reihe Informationsbroschüren und-schriften (darunter u.a. 'Informationen zur politischen Bildung') neu in den Bestand.

Die kath. öffentliche Bücherei Niederbrechen lädt alle Einwohner herzlich zur Urlaubs-Buchausstellung und zur Cafeteria ein.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.05.1978, S. 06: Urlaubsbuchausstellung und Cfeteria der kath. Öffentl. Bücherei Niederbrechen.)


Nov. 1978

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Aus dem Erlös einer Spendenaktion bei den Geschäftsleuten (Spendenergebnis: 630 DM) werden im großen Büchereiraum zwei Spiel- und Sitzecken sowie ein bis zur Decke reichendes Regal in Eigenregie errichtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereiausstattung - Regale

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 4

;


12.11.1978

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Weihnachts-Buchausstellung (1. Ausstellungstag) und Präsentation der aus Spendengeldern neu eingerichteten Leseecke. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 02: Bilanz einer Buchausstellung.; NLZ, 08.11.1978: Buchausstellung.; Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 4

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bilanz einer Buchausstellung

Am 12. und 19. November fand in den Räumen der kath. öffentlichen Bücherei die alljährliche Weihnachts-Buchausstellung statt, dazu am 19. November eine Cafeteria. An beiden Tagen konnte man in der Bücherei einen beständigen Strom von Besuchern sehen, der während der Öffnungszeit der Cafeteria nochmals erheblich anschwoll. Daß ein qualifiziertes und reichhaltiges Ausstellungsangebot an Büchern, Spielen, Schallplatten und Cassetten vorlag, bewiesen nicht nur die Zustimmungen der Besucher, sondern auch die große Zahl der Bestellungen.

Viele nutzten die Gelegenheit, bei dem Cafe- und Ausstellungsbesuch gleich auch das Ausleihangebot der Bücherei zu prüfen und sich über Buch- und Medienbestand zu informieren - was so manchem ein "Das habt ihr auch!" entlockte. Die Folge war, daß viele neue Leser dazu gewonnen werden konnten und die Ausleihziffer extrem hoch lag.

Viel Beifall und Zustimmung erlangte die neu eingerichtete Sitzecke, bestehend aus zwei Sitznischen, die durch ein bis zur Decke reichendes Regal getrennt werden. Diese, von Manfred Eufinger entworfene und gebaute und von Spenden finanzierte Neueinrichtung, verschafft der Bücherei noch mehr Atmosphäre und Gemütlichkeit und schafft einmal mehr Gelegenheit, das Motto der katholischen öffentlichen Büchereien vom "Lesen – Spielen - Leute treffen" Wirklichkeit werden zu lassen.

Zur Cafeteria wäre nur zu sagen, daß kein Stück Kuchen mehr übriggeblieben war und verschiedentlich die Ansicht geäußert wurde, daß man so ein Cafe doch eigentlich öfter machen könnte.

Alles in allem zwei erfolgreiche Tage für die Bücherei und dem Bücherei-Leitungsteam, das durch diese positive Bilanz in seiner Arbeit bestärkt wird und auch den nötigen Rückhalt in der Gemeinde spürt.

Die bestellten Bücher, Spiele, Schallplatten und Cassetten können ab Sonntag, dem 17.12.1978 (3. Advent) während den Öffnungszeiten abgeholt werden:

ÖFFNUNGSZEITEN:

Sonntags 10.00 bis 12.00 Uhr

Mittwochs 18.30 bis 21.00 Uhr

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 02: Bilanz einer Buchausstellung.)


19.11.1978

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Weihnachts-Buchausstellung (2. Ausstellungstag) und Cafeteria, die erstmals im Rahmen der traditionellen Weihnachts-Buchausstellung durchgeführt wird und damit die neue Rolle der Bücherei als Treffpunkt unterstreicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 02: Bilanz einer Buchausstellung.; NLZ, 17.11.1978: Buchausstellung.; Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 4

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bilanz einer Buchausstellung

Am 12. und 19. November fand in den Räumen der kath. öffentlichen Bücherei die alljährliche Weihnachts-Buchausstellung statt, dazu am 19. November eine Cafeteria. An beiden Tagen konnte man in der Bücherei einen beständigen Strom von Besuchern sehen, der während der Öffnungszeit der Cafeteria nochmals erheblich anschwoll. Daß ein qualifiziertes und reichhaltiges Ausstellungsangebot an Büchern, Spielen, Schallplatten und Cassetten vorlag, bewiesen nicht nur die Zustimmungen der Besucher, sondern auch die große Zahl der Bestellungen.

Viele nutzten die Gelegenheit, bei dem Cafe- und Ausstellungsbesuch gleich auch das Ausleihangebot der Bücherei zu prüfen und sich über Buch- und Medienbestand zu informieren - was so manchem ein "Das habt ihr auch!" entlockte. Die Folge war, daß viele neue Leser dazu gewonnen werden konnten und die Ausleihziffer extrem hoch lag.

Viel Beifall und Zustimmung erlangte die neu eingerichtete Sitzecke, bestehend aus zwei Sitznischen, die durch ein bis zur Decke reichendes Regal getrennt werden. Diese, von Manfred Eufinger entworfene und gebaute und von Spenden finanzierte Neueinrichtung, verschafft der Bücherei noch mehr Atmosphäre und Gemütlichkeit und schafft einmal mehr Gelegenheit, das Motto der katholischen öffentlichen Büchereien vom "Lesen – Spielen - Leute treffen" Wirklichkeit werden zu lassen.

Zur Cafeteria wäre nur zu sagen, daß kein Stück Kuchen mehr übriggeblieben war und verschiedentlich die Ansicht geäußert wurde, daß man so ein Cafe doch eigentlich öfter machen könnte.

Alles in allem zwei erfolgreiche Tage für die Bücherei und dem Bücherei-Leitungsteam, das durch diese positive Bilanz in seiner Arbeit bestärkt wird und auch den nötigen Rückhalt in der Gemeinde spürt.

Die bestellten Bücher, Spiele, Schallplatten und Cassetten können ab Sonntag, dem 17.12.1978 (3. Advent) während den Öffnungszeiten abgeholt werden:

ÖFFNUNGSZEITEN:

Sonntags 10.00 bis 12.00 Uhr

Mittwochs 18.30 bis 21.00 Uhr

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 02: Bilanz einer Buchausstellung.)


Feb. 1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: 1. Büttenreden-Wettbewerb: Gesucht werden die originellsten Büttenreden, in denen das Gemeindeleben "auf die Schippe" genommen wird; es können lediglich zwei Einreichungen registriert werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büttenreden-Wettbewerb

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 1; NLZ, 15.01.1979: Beste Büttenreden werden gesucht.; NLZ, 01.02.1979: Beste Büttenreden werden gesucht.; Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


31.03.1979 - 01.04.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: 1. Bücherei-Veranstaltungswochenende anlässlich "1 Jahr Bücherei im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße" mit verschiedenen Veranstaltungen und Ausstellungen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 1; NLZ, 28.03.1979: Information, Spiele, Tag der offenen Tür.

;


31.03.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Spieleabend für Jung und Alt im Rahmen des Bücherei-Veranstaltungswochenende. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Spiel- und Leseabend

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 1; NLZ, 28.03.1979: Information, Spiele, Tag der offenen Tür.

;


01.04.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: "Tag der offenen Tür" im Rahmen des Bücherei-Veranstaltungswochenende mit Themen-Buchausstellungen ("Katholische Presse", "3.Reich - Nationalsozialismus" und "Entwicklungshilfe - Misereor 1979"), Cafeteria, Kindernachmittag und Filmabend mit anschließender Diskussion zum Thema Entwicklungshilfe Lateinamerika. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Tag der offenen Tür

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 1; NLZ, 28.03.1979: Information, Spiele, Tag der offenen Tür.

;


Apr. 1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Vorlage eines ersten, 32-seitigen Tätigkeitsberichts der Bücherei über das abgelaufene Jahr 1978. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Publikation - Jahresbericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 2; NLZ, 27.06.1979: Bücherei Treffpunkt der Jugend. Das Motto des Leitungsteams: Lesen - Spielen - Leute treffen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am Veranstaltungs-Wochenende legte die Bücherei den Tätigkeitsbericht mit der Statistik für 1978 vor, der aus Anlaß der Wiedereröffnung in 1978 ausführlicher gestaltet war: Auf 32 Seiten wurden nicht nur die erbrachten Leistungen und Tätigkeiten verzeichnet, sondern auch die geschichtliche Entwicklung der k.ö.B. Niederbrechen und ein Vergleich mit benachbarten Büchereien aufgezeigt. Darüber hinaus wurde ein Einblick in das kath. öffentl. Büchereiwesen mit Struktur, Aufgaben und Leistungen, sowie eine Standortbestimmung gegeben und der Frage nach dem Sinn von kath. öffentl. Büchereien nachgegangen. Dieser ausführliche Bericht ging u.a. den örtlichen Parteien, den Zivil- und Gemeindegremien und den Sparkassen zu.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2)


Okt. 1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Mit einem Grundbestand von 75 Kassetten (darunter 55 Kinder-/Jugendhörspielcassetten) startet die Ausleihe von Hörspiel- und Musikcassetten; gleichzeitig wird ein von Spenden finanzierter Stereo-Kassettenrecorder in Betrieb genommen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Medienbestand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 3; NLZ, 09.10.1979: Krönungsmesse, Dornröschen.; aktuell, 11.10.1979: Auch Hörspiele, Pop und beat in der Bibliothek.

;


19.10.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Seminarreihe "Buch - Partner des Kindes" in Zusammenarbeit mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg; Referentin: Frau Schickel - 1. Abend: Warum Kinder Bücher brauchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Seminarreihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2; NLZ, 19.10.1979: Seminar: "Buch - Partner des Kindes".

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zum 'Internationalen Jahr des Kindes' wollte die Bücherei im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag leisten. Zusammen mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg veranstaltete sie in der Zeit vom 19. Oktober und 23. November ein Begleitseminar zum Medienverbundprojekt 'Buch - Partner des Kindes'. Dieses Bildungsprogramm, das Eltern und Erziehern praktische Informationen, Hilfen und Anregungen zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder geben sollte, bestand aus einer achtteiligen Fernsehsendung, die vom ZDF ausgestrahlt wurde, einem Begleitbuch, einer Buchempfehlungsliste und Begleitveranstaltungen, die im gesamten Bundesgebiet von verschiedenen Trägern durchgeführt wurde. Das in der Bücherei durchgeführte Seminar wollte weitergehende Informationen vermitteln, es sollten Erfahrungen ausgetauscht und Anregungen gegeben werden. Als Referentin konnte die kirchliche Büchereiassistentin Frau Schickel aus Limburg gewonnen werden, die an vier Abenden (im Durchschnitt von zehn Teilnehmern besucht) folgende Themen behandelte:

1. Warum Kinder Bücher brauchen / Probleme von heute im Kinderbuch

2. Spiele mit Sprache und Phantasie

3. Comics - was sie bieten können

4. Kinderbücher - ein Weg zum Lesen / Religiöse Erfahrungen durch Kinderbücher

Zum Abschluß gab die Bücherei eine 12-seitige Broschüre 'Materialien zum. Begleitseminar' heraus, die kostenlos in der Bücherei erhältlich ist. Sie beinhaltet u.a. auch Kriterien eines guten Kinderbuches, Pro und Kontra zum Problem 'Fernsehen und Buch', Gattungen der Kinderliteratur etc.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2)


Nov. 1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Die Bücherei erhält von der Nassauischen Sparkasse eine Spende über 400 DM, die aus dem Erlös eines Amateur-Armbrust-Schießens während des Sommermarktes stammt; für das Geld werden neue Bilder- und Kinderbücher eingestellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Nassauische Sparkasse, Geschäftsstelle Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Spende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 3

;


02.11.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Seminarreihe "Buch - Partner des Kindes" (zusammen mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg); Referentin: Frau Schickel - 2. Abend: Spiele mit Sprache und Phantasie. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Seminarreihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zum 'Internationalen Jahr des Kindes' wollte die Bücherei im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag leisten. Zusammen mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg veranstaltete sie in der Zeit vom 19. Oktober und 23. November ein Begleitseminar zum Medienverbundprojekt 'Buch - Partner des Kindes'. Dieses Bildungsprogramm, das Eltern und Erziehern praktische Informationen, Hilfen und Anregungen zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder geben sollte, bestand aus einer achtteiligen Fernsehsendung, die vom ZDF ausgestrahlt wurde, einem Begleitbuch, einer Buchempfehlungsliste und Begleitveranstaltungen, die im gesamten Bundesgebiet von verschiedenen Trägern durchgeführt wurde. Das in der Bücherei durchgeführte Seminar wollte weitergehende Informationen vermitteln, es sollten Erfahrungen ausgetauscht und Anregungen gegeben werden. Als Referentin konnte die kirchliche Büchereiassistentin Frau Schickel aus Limburg gewonnen werden, die an vier Abenden (im Durchschnitt von zehn Teilnehmern besucht) folgende Themen behandelte:

1. Warum Kinder Bücher brauchen / Probleme von heute im Kinderbuch

2. Spiele mit Sprache und Phantasie

3. Comics - was sie bieten können

4. Kinderbücher - ein Weg zum Lesen / Religiöse Erfahrungen durch Kinderbücher

Zum Abschluß gab die Bücherei eine 12-seitige Broschüre 'Materialien zum. Begleitseminar' heraus, die kostenlos in der Bücherei erhältlich ist. Sie beinhaltet u.a. auch Kriterien eines guten Kinderbuches, Pro und Kontra zum Problem 'Fernsehen und Buch', Gattungen der Kinderliteratur etc.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2)


03.11.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Anlässlich des Buchsonntags wirkt die Bücherei bei der Gestaltung der Vorabmesse mit und stellt in der Predigt Gedanken zum Sinn von Büchern und einer katholischen öffentlichen Bücherei für Kirche, Gesellschaft und für den Einzelnen an. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Gottesdienst - Büchereigottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 3

;


04.11.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Weihnachts-Buchausstellung (1. Ausstellungstag) und (erstmals) Kinder-Nachmittag mit Kasperletheater, Spielen und Malen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 3; NLZ, 03.11.1979: Buchausstellung und Kindernachmittag.; NLZ, 09.11.1979: Die Kinder sollen spielend den Umgang mit Büchern lernen. Kindernachmittag und Ausstellung in der Pfarrbücherei.

;


11.11.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Dia-Abend "Niederbrechen gestern und heute" mit alten Fotos von Niederbrechen mit Dieter Ehrlich; die anschließenden Gespräche zeigen, dass an alten Bildern reges Interesse besteht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Büchereien

;


Dia-Abend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 3; NLZ, 03.11.1979: Buchausstellung und Kindernachmittag.; NLZ, 09.11.1979: Die Kinder sollen spielend den Umgang mit Büchern lernen. Kindernachmittag und Ausstellung in der Pfarrbücherei.

;


11.11.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Weihnachts-Buchausstellung (2. Ausstellungstag) und Cafeteria. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 3; Der Sonntag, 01.11.1979: Weihnachts-Buchausstellung.; NLZ, 09.11.1979: Die Kinder sollen spielend den Umgang mit Büchern lernen. Kindernachmittag und Ausstellung in der Pfarrbücherei.

;


16.11.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Seminarreihe "Buch - Partner des Kindes" (zusammen mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg); Referentin: Frau Schickel - 3. Abend: Comics und was sie bieten können. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Seminarreihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2; NLZ, 15.11.1979: Seminar "Buch - Partner des Kindes".

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zum 'Internationalen Jahr des Kindes' wollte die Bücherei im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag leisten. Zusammen mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg veranstaltete sie in der Zeit vom 19. Oktober und 23. November ein Begleitseminar zum Medienverbundprojekt 'Buch - Partner des Kindes'. Dieses Bildungsprogramm, das Eltern und Erziehern praktische Informationen, Hilfen und Anregungen zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder geben sollte, bestand aus einer achtteiligen Fernsehsendung, die vom ZDF ausgestrahlt wurde, einem Begleitbuch, einer Buchempfehlungsliste und Begleitveranstaltungen, die im gesamten Bundesgebiet von verschiedenen Trägern durchgeführt wurde. Das in der Bücherei durchgeführte Seminar wollte weitergehende Informationen vermitteln, es sollten Erfahrungen ausgetauscht und Anregungen gegeben werden. Als Referentin konnte die kirchliche Büchereiassistentin Frau Schickel aus Limburg gewonnen werden, die an vier Abenden (im Durchschnitt von zehn Teilnehmern besucht) folgende Themen behandelte:

1. Warum Kinder Bücher brauchen / Probleme von heute im Kinderbuch

2. Spiele mit Sprache und Phantasie

3. Comics - was sie bieten können

4. Kinderbücher - ein Weg zum Lesen / Religiöse Erfahrungen durch Kinderbücher

Zum Abschluß gab die Bücherei eine 12-seitige Broschüre 'Materialien zum. Begleitseminar' heraus, die kostenlos in der Bücherei erhältlich ist. Sie beinhaltet u.a. auch Kriterien eines guten Kinderbuches, Pro und Kontra zum Problem 'Fernsehen und Buch', Gattungen der Kinderliteratur etc.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2)


23.11.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Seminarreihe "Buch - Partner des Kindes" (zusammen mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg); Referentin: Frau Schickel - 4. Abend: Religiöse Erfahrungen durch Kinderbücher. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Seminarreihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zum 'Internationalen Jahr des Kindes' wollte die Bücherei im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag leisten. Zusammen mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg veranstaltete sie in der Zeit vom 19. Oktober und 23. November ein Begleitseminar zum Medienverbundprojekt 'Buch - Partner des Kindes'. Dieses Bildungsprogramm, das Eltern und Erziehern praktische Informationen, Hilfen und Anregungen zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder geben sollte, bestand aus einer achtteiligen Fernsehsendung, die vom ZDF ausgestrahlt wurde, einem Begleitbuch, einer Buchempfehlungsliste und Begleitveranstaltungen, die im gesamten Bundesgebiet von verschiedenen Trägern durchgeführt wurde. Das in der Bücherei durchgeführte Seminar wollte weitergehende Informationen vermitteln, es sollten Erfahrungen ausgetauscht und Anregungen gegeben werden. Als Referentin konnte die kirchliche Büchereiassistentin Frau Schickel aus Limburg gewonnen werden, die an vier Abenden (im Durchschnitt von zehn Teilnehmern besucht) folgende Themen behandelte:

1. Warum Kinder Bücher brauchen / Probleme von heute im Kinderbuch

2. Spiele mit Sprache und Phantasie

3. Comics - was sie bieten können

4. Kinderbücher - ein Weg zum Lesen / Religiöse Erfahrungen durch Kinderbücher

Zum Abschluß gab die Bücherei eine 12-seitige Broschüre 'Materialien zum. Begleitseminar' heraus, die kostenlos in der Bücherei erhältlich ist. Sie beinhaltet u.a. auch Kriterien eines guten Kinderbuches, Pro und Kontra zum Problem 'Fernsehen und Buch', Gattungen der Kinderliteratur etc.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2)


Dez. 1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Zum Abschluss der Seminarreihe "Buch - Partner des Kindes" wird eine 12-seitige Broschüre mit thematischen Informationen herausgegeben, die u.a. Kriterien eines guten Kinderbuches, Pro und Kontra zum Problem 'Fernsehen und Buch', Gattungen der Kinderliteratur etc. beinhaltet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Publikation - Buch - Partner des Kindes

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zum 'Internationalen Jahr des Kindes' wollte die Bücherei im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag leisten. Zusammen mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg veranstaltete sie in der Zeit vom 19. Oktober und 23. November ein Begleitseminar zum Medienverbundprojekt 'Buch - Partner des Kindes'. Dieses Bildungsprogramm, das Eltern und Erziehern praktische Informationen, Hilfen und Anregungen zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder geben sollte, bestand aus einer achtteiligen Fernsehsendung, die vom ZDF ausgestrahlt wurde, einem Begleitbuch, einer Buchempfehlungsliste und Begleitveranstaltungen, die im gesamten Bundesgebiet von verschiedenen Trägern durchgeführt wurde. Das in der Bücherei durchgeführte Seminar wollte weitergehende Informationen vermitteln, es sollten Erfahrungen ausgetauscht und Anregungen gegeben werden. Als Referentin konnte die kirchliche Büchereiassistentin Frau Schickel aus Limburg gewonnen werden, die an vier Abenden (im Durchschnitt von zehn Teilnehmern besucht) folgende Themen behandelte:

1. Warum Kinder Bücher brauchen / Probleme von heute im Kinderbuch

2. Spiele mit Sprache und Phantasie

3. Comics - was sie bieten können

4. Kinderbücher - ein Weg zum Lesen / Religiöse Erfahrungen durch Kinderbücher

Zum Abschluß gab die Bücherei eine 12-seitige Broschüre 'Materialien zum. Begleitseminar' heraus, die kostenlos in der Bücherei erhältlich ist. Sie beinhaltet u.a. auch Kriterien eines guten Kinderbuches, Pro und Kontra zum Problem 'Fernsehen und Buch', Gattungen der Kinderliteratur etc.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2)


09.12.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Im Rahmen des Weihnachtsmarktes präsentiert die Bücherei in den Räumen der Nassauischen Sparkasse (im Rathaus, ehemaliges Schwesternhaus) die Ausstellung "Buch und Kind" sowie Bücher der Weihnachts-Buchausstellung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Nassauische Sparkasse, Geschäftsstelle Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - thematische

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 3; NLZ, 08.12.1979: Eine Ausstellung guter Bücher. In den Räumen der Naspa sind viele Anregungen zu holen.

;


1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Im Verlauf des Jahres nehmen viele Büchereimitarbeiter/innen an BASIS-12, dem bibliothekarischen Grundausbildungsprogramm für ehren- und nebenamtliche Mitarbeiter in katholischen öffentlichen Büchereien, teil; dies führt zu einer weiteren Intensivierung des Erfahrungsaustausches und der Zusammenarbeit mit den umliegenden Büchereien. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Fortbildung - BASIS-12

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 5

;


15.01.1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Herausgabe des zweiten, ausführlichen Tätigkeitsberichts mit Statistik für das Vorjahr (1979), der Zuwachsraten an Ausleihungen und neuen Medien verzeichnet; der Bericht geht allen Gremien der Zivil- und Pfarrgemeinde sowie den örtlichen Parteien und Sparkassen und den benachbarten Büchereien und der Presse zu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Publikation - Jahresbericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2; Der Sonntag, 11.04.1980: Wenn die Bücherei zum Treffpunkt wird. Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen legt Tätigkeitsbericht für 1979 vor.

;


Feb. 1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: 2. Büttenreden-Wettbewerb: Gesucht werden die originellsten Büttenreden, in denen das Gemeindeleben "auf die Schippe" genommen wird; es können drei Einreicher registriert werden, die alle einen Buchpreis erhalten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büttenreden-Wettbewerb

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2; NLZ, 13.01.1980: Büttenreden-Wettbewerb der Pfarrbücherei.; Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


23.02.1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: In der Bücherei findet für Mitarbeiter/innen von Katholischen öffentlichen Büchereien im Bezirk Limburg eine BASIS-12-Veranstaltung, dem bibliothekarischen Grundausbildungsprogramm für ehren- und nebenamtliche Mitarbeiter in katholischen öffentlichen Büchereien, zum Thema "Öffentlichkeitsarbeit statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Fortbildung - BASIS-12

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NLZ, 22.02.1980: Öffentlichkeitsarbeit: Morgen Seminar für Büchereimitarbeiter.

;


Mär. 1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Spendenaktion bei den Geschäftsleuten; aus dem Erlös von rund 400 DM kann der Cassetten-Bestand weiter ausgebaut werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Medienbestand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 4

;


21.03.1980 - 23.03.1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: 2. Bücherei-Veranstaltungswochenende anlässlich "2 Jahre Bücherei im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2; NLZ, 18.03.1980: Die Bücherei lädt ein.; NLZ, 02.04.1980: Misereor - Entwicklungshilfe. Veranstaltungen der Pfarrbücherei fanden großes Echo.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Vom 21. bis 23. März fand ein Veranstaltungs-Wochenende statt, an dem ein reichhaltiges und vielseitiges Programm geboten wurde. Zum Schwerpunktthema "Misereor - Entwicklungshilfe" hatte die Bücherei eine Ausstellung zusammengestellt, die reges Interesse fand. Die Veranstaltungen begannen Freitag Abend mit zwei Filmen über die Situation der Menschen in den lateinamerikanischen Staaten und wie sie von der dortigen katholischen Priesterschaft unterstützt wird. Eine Ton-Dia- Serie über das Heilige Land wurde Samstag Abend gezeigt und brachte die Welt der Bibel und die wechselvolle Geschichte des Jüdischen Volkes in ein neues Licht. Am Sonntag war dann Tag der offenen Tür mit einem Kinder-Nachmittag (Kasperl-Theater und Vorlesestunde) für die Kleinen und einer Cafeteria für die Erwachsenen. - Insgesamt ein gelungenes Wochenende für die Bücherei; es konnten Informationen vermittelt werden, man kam ins Gespräch und es wurden wieder neue Leser gewonnen.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2)


21.03.1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Film- und Diskussionsabend zum Thema Entwicklungshilfe und Lateinamerika im Rahmen des 2. Bücherei-Veranstaltungswochenendes. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Diskussionsabend

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2; NLZ, 18.03.1980: Die Bücherei lädt ein.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Vom 21. bis 23. März fand ein Veranstaltungs-Wochenende statt, an dem ein reichhaltiges und vielseitiges Programm geboten wurde. Zum Schwerpunktthema "Misereor - Entwicklungshilfe" hatte die Bücherei eine Ausstellung zusammengestellt, die reges Interesse fand. Die Veranstaltungen begannen Freitag Abend mit zwei Filmen über die Situation der Menschen in den lateinamerikanischen Staaten und wie sie von der dortigen katholischen Priesterschaft unterstützt wird. Eine Ton-Dia- Serie über das Heilige Land wurde Samstag Abend gezeigt und brachte die Welt der Bibel und die wechselvolle Geschichte des Jüdischen Volkes in ein neues Licht. Am Sonntag war dann Tag der offenen Tür mit einem Kinder-Nachmittag (Kasperl-Theater und Vorlesestunde) für die Kleinen und einer Cafeteria für die Erwachsenen. - Insgesamt ein gelungenes Wochenende für die Bücherei; es konnten Informationen vermittelt werden, man kam ins Gespräch und es wurden wieder neue Leser gewonnen.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2)


22.03.1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Dia-Abend "Bilder aus dem Heiligen Land" im Rahmen des 2. Bücherei-Veranstaltungswochenendes. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Dia-Abend

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2; NLZ, 18.03.1980: Die Bücherei lädt ein.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Vom 21. bis 23. März fand ein Veranstaltungs-Wochenende statt, an dem ein reichhaltiges und vielseitiges Programm geboten wurde. Zum Schwerpunktthema "Misereor - Entwicklungshilfe" hatte die Bücherei eine Ausstellung zusammengestellt, die reges Interesse fand. Die Veranstaltungen begannen Freitag Abend mit zwei Filmen über die Situation der Menschen in den lateinamerikanischen Staaten und wie sie von der dortigen katholischen Priesterschaft unterstützt wird. Eine Ton-Dia- Serie über das Heilige Land wurde Samstag Abend gezeigt und brachte die Welt der Bibel und die wechselvolle Geschichte des Jüdischen Volkes in ein neues Licht. Am Sonntag war dann Tag der offenen Tür mit einem Kinder-Nachmittag (Kasperl-Theater und Vorlesestunde) für die Kleinen und einer Cafeteria für die Erwachsenen. - Insgesamt ein gelungenes Wochenende für die Bücherei; es konnten Informationen vermittelt werden, man kam ins Gespräch und es wurden wieder neue Leser gewonnen.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2)


23.03.1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: "Tag der offenen Tür" mit Themen-Buchausstellung "Misereor - Entwicklungshilfe", Cafeteria, Kasperletheater "Kasperle und der Geburtstagskuchen" und Bilderbuchkino "Carlos und die Wellblechkinder" im Rahmen des 2. Bücherei-Veranstaltungswochenendes. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Tag der offenen Tür

;


Bilderbuchkino

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2; NLZ, 18.03.1980: Die Bücherei lädt ein.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Vom 21. bis 23. März fand ein Veranstaltungs-Wochenende statt, an dem ein reichhaltiges und vielseitiges Programm geboten wurde. Zum Schwerpunktthema "Misereor - Entwicklungshilfe" hatte die Bücherei eine Ausstellung zusammengestellt, die reges Interesse fand. Die Veranstaltungen begannen Freitag Abend mit zwei Filmen über die Situation der Menschen in den lateinamerikanischen Staaten und wie sie von der dortigen katholischen Priesterschaft unterstützt wird. Eine Ton-Dia- Serie über das Heilige Land wurde Samstag Abend gezeigt und brachte die Welt der Bibel und die wechselvolle Geschichte des Jüdischen Volkes in ein neues Licht. Am Sonntag war dann Tag der offenen Tür mit einem Kinder-Nachmittag (Kasperl-Theater und Vorlesestunde) für die Kleinen und einer Cafeteria für die Erwachsenen. - Insgesamt ein gelungenes Wochenende für die Bücherei; es konnten Informationen vermittelt werden, man kam ins Gespräch und es wurden wieder neue Leser gewonnen.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2)


Jun. 1975

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Zusammenstellung und Präsentation einer Themenausstellung "Krimis"; die Bücherausstellung wird erstmals mit Büchern aus verschiedenen Büchereien des Arbeitskreises für Katholische Öffentliche Büchereien im Kreis Limburg bestückt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - thematische

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2

;


Sep. 1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Präsentation einer Buchausstellung zum Thema "Politik - Parlamentarismus - Parteien" anlässlich der Bundestagswahl. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - thematische

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 3; NLZ, 25.09.1980: Lektüre vor der Bundestagswahl. Eine Ausstellung der Bücherei in Niedebrechen.

;


26.10.1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Aktionstag im Hydepark mit dem ersten durchgeführten Bücher-Flohmarkt, Getränkestand, Luftballon-Flugwettbewerb und Geländespiel für Kinder zwischen 7 und 12, dieses in Zusammenarbeit mit der KJG Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Hydepark

;


Bücherei Niederbrechen

;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Bücher-Flohmarkt

;


Luftballon-Flugwettbewerb

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 3; NLZ, 24.10.1980: Bücher-Flohmarkt und Geländespiel.; NLZ, 04.11.1980: Alte Bücher und Luftballons. Und bald findet auch eine Weihnachts-Buchausstellung statt.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am 26. Oktober veranstaltete die Bücherei einen Veranstaltungs-Sonntag, diesmal ausnahmsweise nicht in der Bücherei, sondern im Hydepark. Morgens begann ein großer Bücherflohmarkt, der alte, aber noch gut erhaltene Schmöker, Berg- und Heimatromane, Krimis, sonstige Unterhaltungsliteratur, Kinder- und Jugendbücher sowie Sachbücher aus dem Altbestand enthielt. Dieser Bücherflohmarkt fand seine Interessenten und oftmals hieß es "Das Buch hab’ ich doch auch schon gelesen". Aus dem Erlös werden neue Bücher angeschafft - "Aus Alt mach Neu"! Wem dieser Büchertrubel zu trocken war, konnte sich an einem Getränkestand gütig tun. Am Nachmittag fand ein Luftballon-Flug-Wettbewerb statt; die ersten fünf, deren Luftballons am weitesten fliegen und die bis zum 4. Advent eine Rückantwort erhalten, sollten Buch- und Cassettenpreise erhalten. Im Anschluß daran wurde zusammen mit der KJG ein groß angelegtes Geländespiel durch Niederbrechen gestartet, bei dem sich über 30 Mädchen und Jungen beteiligten. Endstation war natürlich die Bücherei und hier erhielt die Siegermannschaft ihre wohlverdienten Preise, während die übrigen sich mit den Trostpreisen zufrieden geben mußten.

...

Der Luftballen-Flug-Wettbewerb fand mit der Preisverteilung am Ende des Jahres ein Ende. Von den vielen losgeschickten Luftballons kamen sechs Karten an ihre Absender zurück. Der weiteste Luftballon flog bis Rothenburg ob der Tauber (ca. 190 km), die anderen fanden in der Wetterau, bei Gießen und Wetzlar ihr Ziel. Die Sieger konnten sich der Reihenfolge ihrer Plätze entsprechend, Bücher und Cassetten aussuchen.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 3+4)


03.11.1980

Sitzung des Pfarrgemeinderates von Niederbrechen in der Bücherei; in einem der Tagesordnungspunkt stellt das Leitungsteam der Bücherei den PGR-Mitgliedern nicht nur die Bücherei vor, sondern informiert über Aufgaben, Ausbildung und Kontakte der Bücherei, ihre Entwicklung und Planungen sowie über Struktur und Selbstverständnis katholischer Büchereiarbeit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Büchereien

;


PGR-Sitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 3

;


Seite: 2 / 32

<<  <   1 3 4 5   >  >>