Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (7) von insgesamt (307):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

11.09.2019

Katholische öffentliche Bücherei Oberbrechen: Bücher-Flohmarkt im Rahmen des 20. Oberbrechener Flohmarkts rund um die Emstalhalle und Schule. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Außengelände

;


Bücherei Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Bücher-Flohmarkt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 12.08.2019: Rekord geknackt: 140 Verkaufsstände. Hunderte von Besuchern gestern beim 20. Flohmarkt rund um die Schule und die Emstalhalle.

;


13.05.2020

Katholische öffentliche Bücherei Oberbrechen: Die coronabedingte Schließzeit wird mit Auflagen aufgehoben, so dass wieder Öffnungszeiten mit Medienentleihungen möglich sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Bücherei (OB)

;


Bücherei Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Öffnungszeiten

;


Krankheiten - Corona

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 12.05.2020: Bücherei öffnet morgen.

;


29.10.2022 - 30.10.2022

Bücherei Oberbrechen: Bücher-Flohmarkt im Rahmen der 40. Hobbyausstellung in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Bücherei Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Bücher-Flohmarkt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 21.10.2022: Zwei weitere Freudentage stehen noch bevor - auf zur Hobbyausstellung.; NNP, 31.10.2022: Weihnachtliches bei Frühlingstemperaturen. Gut besuchte 40. Hobbyausstellung hat große Vielfalt zu bieten - Reise in die Zeit vor 50 Jahren.

;


06.03.2023

Büchereien in Brechen: Landrat Michael Köberle übergibt in der Weilburger Kreis- und Stadtbücherei erstmals Förderbescheide an Vertreterinnen und Vertreter von 32 Büchereien aus dem Landkreis Limburg-Weilburg, darunter auch die der Büchereien in Brechen; erstmals werden damit öffentlich zugänglichen Bibliotheken im Landkreis, die sich nicht in Teilträgerschaft des Landkreises befinden, mit einem jährlichen Volumen von insgesamt 25.000 Euro gefördert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Bücherei Oberbrechen

;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Köberle, Michael (Landrat)

;


Büchereien

;


Förderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

www.landkreis-limburg-weilburg.de/politik-verwaltung/presse-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/details/25000-euro-fuer-buechereien-landrat-koeberle-uebergibt-foerderbescheide, 06.03.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

25.000 Euro für Büchereien: Landrat Köberle übergibt Förderbescheide

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat in der Weilburger Kreis- und Stadtbücherei Förderbescheide an Vertreterinnen und Vertreter von 32 Büchereien aus dem Landkreis Limburg-Weilburg übergeben. Der Kreisausschuss hatte auf Grundlage eines Haushaltsbegleitbeschlusses – basierend auf einem Antrag von CDU und SPD – beschlossen, ab 2023 alle öffentlich zugänglichen Bibliotheken im Landkreis Limburg-Weilburg, die sich nicht in Teilträgerschaft des Landkreises befinden, mit einem jährlichen Volumen von insgesamt 25.000 Euro zu fördern.

"Die öffentlich zugänglichen Bibliotheken in den Städten und Gemeinden leisten mit der Bereitstellung von Lernmitteln einen wichtigen Beitrag für den Landkreis als Schulträger. Mit ihrem vielfältigen Informations-, Medien- und Dienstleistungsangebot bewegen sich die Bibliotheken in einem Umfeld, das geprägt ist von sich verändernden gesellschaftlichen Situationen, demografischem Wandel, steigenden Buchpreisen, einem expandierenden Markt digitaler und virtueller Medien und nicht zuletzt von einem stark wachsenden Bildungsbedarf. In vielen Kommunen sind Bibliotheken als niedrigschwellige Infrastruktureinrichtung für alle sozialen Schichten und Altersstufen ein viel genutzter Ansprechpartner, Wissenslieferant und sozialer Treffpunkt, der unterschiedlichste Informations- und Unterhaltungsbedürfnisse befriedigt. Quantitativ gesehen sind sie seit langem die meistbesuchte kulturelle Einrichtung der Kommunen“, erläuterte Landrat Köberle die Beweggründe für die Förderung.

Gefördert wurden die Katholische öffentliche Bücherei (KÖB) Lindenholzhausen, die Dombibliothek Limburg, die KÖB Eschhofen, die KÖB Dietkirchen, die Stadtbücherei Bad Camberg, die Bücherei St. Mauritius Erbach, die KÖB St. Nepomuk Hadamar, die KÖB St. Peter Niederhadamar, die KÖB St. Petrus Niederzeuzheim, die KÖB Mariä Heimsuchung Runkel, die KÖB St. Lambertus Arfurt, die KÖB St. Nikolaus Dehrn, die Katholische Bücherei St. Ägidius Obertiefenbach, die KÖB Niederbrechen, die KÖB Oberbrechen, die KÖB Werschau, die KÖB St. Martin Frickhofen, die KÖB St. Matthias Langendernbach, die KÖB St. Stephanus Thalheim, die KÖB St. Nikolaus Elbtal, die KÖB Elz, die Evangelische Gemeindebücherei Heringen, die Evangelische Gemeindebücherei Kirberg, die Gemeindebücherei Löhnberg, die Öffentliche Bücherei der Evangelischen Kirchengemeinde Niedershausen-Obershausen, die KÖB St. Magdalena Mengerskirchen, die Evangelische Kirchengemeinde Merenberg, die KÖB St. Nikolaus Haintchen, die KÖB St. Peter und Paul Villmar, die Öffentliche Bücherei Ellar, die KÖB St. Maximilian Kolbe Fussingen und die Evangelische Gemeindebücherei Laubuseschbach.

(Quelle: Kreis Limburg-Weilburg – Pressemitteilung, 06.03.2023)


18.11.2023 - 19.11.2023

Bücherei Oberbrechen: Bücher-Flohmarkt im Rahmen der 41. Hobbyausstellung in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Bücherei Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Bücher-Flohmarkt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

brachinaimagepress.de, 27.10.2023

;


04.03.2024

Büchereien in Brechen: Landrat Michael Köberle übergibt in der Weilburger Kreis- und Stadtbücherei Förderbescheide an Vertreterinnen und Vertreter von 32 Büchereien aus dem Landkreis Limburg-Weilburg, darunter auch die der Büchereien in Brechen; erstmals werden damit öffentlich zugänglichen Bibliotheken im Landkreis, die sich nicht in Teilträgerschaft des Landkreises befinden, mit einem jährlichen Volumen von insgesamt 25.000 Euro gefördert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Bücherei Oberbrechen

;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Köberle, Michael (Landrat)

;


Büchereien

;


Förderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

brachinaimagepress.de/25-000-euro-fuer-buechereien-landrat-koeberle-uebergibt-foerderbescheide, 04.03.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

25.000 Euro für Büchereien: Landrat Köberle übergibt Förderbescheide

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat in der Weilburger Kreis- und Stadtbücherei Förderbescheide an Vertreterinnen und Vertreter von 32 Büchereien aus dem Landkreis Limburg-Weilburg übergeben. Der Kreisausschuss hatte auf Grundlage eines Haushaltsbegleitbeschlusses – basierend auf einem Antrag von CDU und SPD – beschlossen, ab 2023 alle öffentlich zugänglichen Bibliotheken im Landkreis Limburg-Weilburg, die sich nicht in Teilträgerschaft des Landkreises befinden, mit einem jährlichen Volumen von insgesamt 25.000 Euro zu fördern.

"Die öffentlich zugänglichen Bibliotheken in den Städten und Gemeinden leisten mit der Bereitstellung von Lernmitteln einen wichtigen Beitrag für den Landkreis als Schulträger. Mit ihrem vielfältigen Informations-, Medien- und Dienstleistungsangebot bewegen sich die Bibliotheken in einem Umfeld, das geprägt ist von sich verändernden gesellschaftlichen Situationen, demografischem Wandel, steigenden Buchpreisen, einem expandierenden Markt digitaler und virtueller Medien und nicht zuletzt von einem stark wachsenden Bildungsbedarf. In vielen Kommunen sind Bibliotheken als niedrigschwellige Infrastruktureinrichtung für alle sozialen Schichten und Altersstufen ein viel genutzter Ansprechpartner, Wissenslieferant und sozialer Treffpunkt, der unterschiedlichste Informations- und Unterhaltungsbedürfnisse befriedigt. Quantitativ gesehen sind sie seit langem die meistbesuchte kulturelle Einrichtung der Kommunen“, erläuterte Landrat Köberle die Beweggründe für die Förderung. Auch der Weilburger Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch dankte den Vertreterinnen und Vertretern der Bibliotheken für deren großes pädagogisches Engagement.

Gefördert wurden die Katholische öffentliche Bücherei (KÖB) Lindenholzhausen, die Dombibliothek Limburg, die KÖB Eschhofen, die KÖB Dietkirchen, die Stadtbücherei Bad Camberg, die Bücherei St. Mauritius Erbach, die KÖB St. Nepomuk Hadamar, die KÖB St. Peter Niederhadamar, die KÖB St. Petrus Niederzeuzheim, die KÖB Mariä Heimsuchung Runkel, die KÖB St. Lambertus Arfurt, die KÖB St. Nikolaus Dehrn, die Katholische Bücherei St. Ägidius Obertiefenbach, die KÖB Niederbrechen, die KÖB Oberbrechen, die KÖB Werschau, die KÖB St. Martin Frickhofen, die KÖB St. Matthias Langendernbach, die KÖB St. Stephanus Thalheim, die KÖB St. Nikolaus Elbtal, die KÖB Elz, die Evangelische Gemeindebücherei Heringen, die Evangelische Gemeindebücherei Kirberg, die Gemeindebücherei Löhnberg, die Öffentliche Bücherei der Evangelischen Kirchengemeinde Niedershausen-Obershausen, die KÖB St. Magdalena Mengerskirchen, die Evangelische Gemeindebücherei Merenberg, die KÖB St. Nikolaus Haintchen, die KÖB St. Peter und Paul Villmar, die Öffentliche Bücherei Ellar, die KÖB St. Maximilian Kolbe Fussingen und die Evangelische Gemeindebücherei Laubuseschbach.

Mit großer Freude teilte Landrat Köberle zudem mit, dass die Kreis- und Stadtbücherei Weilburg, die sich je zur Hälfte in der Trägerschaft von Landkreis und Stadt Weilburg befindet, im vergangenen Jahr ihre Ausleihzahlen um knapp 20 Prozent gesteigert hat. Dieser Erfolg fand bereits durch die hessische Fachstelle für öffentliche Bibliotheken auf Landesebene besondere Beachtung. Fünf glückliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Übergabeveranstaltung durften sich zudem über je zwei Eintrittskarten für die Lesung mit Nele Neuhaus am 24. April 2024 im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Landkreises Limburg-Weilburg in Villmar freuen. Text: Landkreis Limburg-Weilburg

(Quelle: brachinaimagepress.de, 04.03.2024)


23.11.2024 - 24.11.2024

Bücherei Oberbrechen: Bücher-Flohmarkt im Rahmen der 42. Hobbyausstellung in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Bücherei Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Bücher-Flohmarkt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

brachinaimagepress.de/42-hobbyausstellung-in-oberbrechen-am-23-24-november-2024, 10.11.2024

;


Seite: 7 / 7

<<  <   4 5 6