Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (8) von insgesamt (8):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

17.11.2022

Gründungsversammlung des "Bürgerfonds Brechen" im Rathaus der Gemeinde Brechen; die formelle Eintragung im Vereinsregister wird veranlasst. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Bürgerfonds Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Breser, Stephan (NB)

;


Groos, Thomas (NB)

;


Schneider, Simon (NB)

;


Ludwig, Carsten (NB)

;


Sutherland, Brigitte geb. Steul (NB)

;


Engelmann, Jan Gerrit (Pfarrer Heilig Geist: 2021-)

;


Huston, Lisa (W)

;


Kuß, Nicolai (OB)

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

NNP, 26.11.2022: Der neue Bürgerfonds startet mit 25 000 Euro.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der Bürgerfonds soll in Not geratene Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Brechen unterstützen; als Startkapital hat die Max Stillger-Stiftung einen Scheck über 25.000 € überreicht. Dem Vorstand des neuen Bürgerfonds gehören an: 1. Vorsitzender Stephan Breser, 2. Vorsitzende Thomas Groos, Geschäftsführer Simon Schneider, Kassierer Carsten Ludwig sowie die Beisitzer Brigitte Sutherland, Pfarrer Jan-Gerrit Engelmann, Lisa Huston, Nicolai Kuß und Frank Groos.


24.11.2022

Bürgermeister Frank Groos wird im Rahmen einer Sitzung der Gemeindevertretung offiziell in die zweite Amtsperiode eingeführt; die Vorsitzende der Bürgermeister im Kreis Limburg-Weilburg, Silvia Scheu-Menzer, überbringt die herzlichsten Glückwünsche zur Wiederwahl auch von den Amtskolleg/innen. Da Bürgermeister Frank Groos im Hessischen Städte- und Gemeindebund in zweifacher Funktion tätig ist, überbringt auch deren Geschäftsführer Harald Semler herzliche Glückwünsche. Vorher werden langjährige Mandatsträger verabschiedet. Im Rahmen dieser kleinen Feier wird auch der neue Bürgerfonds der Gemeinde Brechen vorgestellt, der sich über eine großzügige Zuwendung von der Max-Stillger-Stiftung freuen darf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Bürgerfonds Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Göbel, Stefan (W)

;


Höhler, Wolfgang (NB)

;


Feiler, Johanna (NB, W)

;


Tiefenbach, Peter (NB)

;


Herbst, Tobias (NB)

;


Kuß, Rolf-Reiner (OB)

;


Renzel, Ester (OB)

;


Roth, Mario (OB)

;


Baier, Andreas (NB)

;


Kürtell, Philipp (OB)

;


Marx, Michael (OB)

;


Bürgermeister

;


Gemeindegremien

;


Ehrungen

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Amtseinführung

;


Bürger-Fonds

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

NNP, 26.11.2022: Der neue Bürgerfonds startet mit 25 000 Euro. Brechen hat jetzt einen Bürgerfonds. Bürgermeister Frank Groos nutzte die Gelegenheit seiner Amtseinführung, die Initiative vorzustellen, die zwar noch nicht ins Vereinsregister ein-getragen ist, aber die Arbeit schon aufgenommen hat.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mit einem kleinen Geschenk als Dankeschön wurden langjährige Mandatsträger verabschiedet: Stefan Göbel (24 Jahre für die FWG-Fraktion, zuletzt außerdem zehn Jahre als Vorsitzer des Haupt- und Finanzausschusses), Wolfgang Höhler (24 Jahre für die CDU-Fraktion), Heinz-Dieter Basquitt (20 Jahre Mitglied der CDU-Fraktion sowie im Bau- und Umweltausschuss), Johanna Feiler (15 Jahre in der CDU-Fraktion, engagiert im Bereich Soziales, Sport und Kultur), Peter Tiefenbach (FWG, 15 Jahre Mitglied der Gemeindevertretung, zehn Jahre Vorsitzender des Ausschusses Soziales, Sport und Kultur), Tobias Herbst (zehn Jahre für die CDU-Fraktion in der Gemeindevertretung). Ebenfalls ausgeschieden sind in der letzten Legislaturperiode Rolf-Reiner Kuß (BWG), Ester Renzel (SPD), Mario Roth (BWG), Andreas Baier (FWG), Philipp Kürtell (CDU), Michael Marx (BWG) und Alexander Fischbach (FWG).

Mit der Ehrenmedaillie der Gemeinde Brechen wurden ausgezeichnet: Cara Basquitt u.a. für die ehrenamtliche Leitung des Brechener Theaterprojekts "Dorfgeschichte(n) - Fragmente aus 1250 Jahren Niederbrechen und Oberbrechen" sowie Alexander Fischbach u.a. für 26 jährige ehrenamtliches Engagement im Arbeitskreis Historisches Brechen.


03.01.2023

Bürgerfonds Brechen: Eintrag in das Vereinsregister. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Bürgerfonds Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

brachinaimagepress.de/informationsveranstaltung-am-15-juni-2023-zum-buergerfonds-brechen, 31.05.2023

;


15.06.2023

Bürgerfonds Brechen: Informationsveranstaltung im FCA-Vereinsheim in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Vereinsheim - FCA

;


Bürgerfonds Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Informationsveranstaltung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

brachinaimagepress.de/informationsveranstaltung-am-15-juni-2023-zum-buergerfonds-brechen, 31.05.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Informationsveranstaltung am 15. Juni 2023 zum Bürgerfonds Brechen

Information von Stephan Breser

Verehrte Bürger der Gemeinde Brechen.

Am 03.01.2023 wurde der Bürgerfonds Brechen im Vereinsregister eingetragen und damit offiziell aus der Taufe gehoben.

Wer sind wir und was machen wir?

Der Bürgerfonds Brechen e.V. wurde von neun für Brechen engagierten Menschen gegründet. Der Verein verfolgt den Zweck, in Not geratenen Bürgern und ehemaligen Bürgern der Gemeinde unbürokratisch und schnell zu unterstützen.

Egal ob durch Unfall, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Wasser-, Brandschaden oder sonstige Ereignisse verursachte Notlagen, wir springen mit monetärer Hilfe aber auch mit Rat und Tat zur Seite.

Im Fokus stehen z.B. unsere älteren Mitbürger aber auch Familien, die aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungs- und Energiekosten vielleicht nicht mehr am gesellschaftlichen Zusammenleben teilnehmen können oder Unterstützung im Umgang mit Behörden benötigen. Wir helfen, wenn Ämter und Verwaltung nicht oder zu langsam helfen können.

Helfen Sie zu helfen!

Um dieses Ziel umsetzen zu können, benötigen wir die Unterstützung der einschlägigen Institutionen. Mit den Pfarreien, Sozialstationen, Kindergärten und Schulen in unserer Gemeinde haben wir bereits gesprochen. Aber auch jeder interessierte Mitbürger kann sich einbringen, da im täglichen Miteinander die Bedürfnisse des Einzelnen schneller und besser erkannt werden.

Um mit Ihnen über die Ziele des Vereins und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit noch intensiver ins Gespräch zu kommen, laden wir herzlich zu einem Info-Abend ein.

Wann: Donnerstag, 15.06.2023, ab 20.00

Wo: Vereinsheim FCA Niederbrechen

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und die Begegnungen mit Ihnen zum Wohle der Gemeinde Brechen. Stephan Breser, Vorsitzender

(Quelle: brachinaimagepress.de, 31.05.2023)


23.12.2023

Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester: 51. Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Niederbrechen zugunsten vom "Bürgerfonds Brechen e.V." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Bürgerfonds Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Konzert - Weihnachtskonzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

www.niederbrechen.de/news/2023-12-09-musikalische-weihnachtsgruesse-aus-aller-welt.html; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen, Blasorchester - Konzertprogramm vom 13.05.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Musikalische Weihnachtsgrüße aus aller Welt

Weihnachten – das Fest der Feste. Weltweit wird es jedes Jahr gefeiert und bringt Menschen aus Nah und Fern zusammen. So auch in Niederbrechen. Das Weihnachtskonzert des TV-Blasorchesters ist für viele der Start in die Festtage und so trifft es sich auch in diesem Jahr wieder gut, dass das Konzert am Vortag des Heiligen Abends stattfindet. Am Samstag, 23. Dezember – dieses Mal bereits um 15 Uhr – laden die Musikerinnen und Musiker zum traditionellen bereits 51. Weihnachtskonzert in die St. Maximin-Kirche in Niederbrechen ein.

Das Blasorchester wird seine Konzertbesucher mit auf eine musikalische Reise um die Welt nehmen. Das Programm, das Dirigent Michael Steiner zusammengestellt hat, präsentiert musikalische Grüße unter anderem aus der Ukraine, Israel, England, Spanien, USA und Deutschland und macht Weihnachten weltweit musikalisch erlebbar. So erklingen die ukrainischen "Bell Carol“, die "Rhapsody for Hannukkah“ oder "Feliz Navidad“. Abgerundet wird das Konzert mit den bekannten Stücken "Oh du Fröhliche“ und "Stille Nacht“, bei denen wieder alle Konzertbesucher eingeladen sind, mitzusingen.

Bereits vor dem offiziellen Start des Konzerts gibt der musikalische Nachwuchs des TV Niederbrechen einige bekannte Weihnachtslieder zum Besten. Der Eintritt ist wie immer frei – um eine Spende für den Bürgerfonds Brechen e.V. wird gebeten. Textquelle: Mirjam Blaum / TV Niederbrechen

(Quelle: www.niederbrechen.de, 09.12.2023)


26.12.2023

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Mitgestaltung des Hochamts am 2. Weihnachtstag mit anschließendem Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Oberbrechen; die Spenden der Konzertbesucher in Höhe von 870 Euro gehen je zur Hälfte an den Brecher Bürgerfonds sowie an die Nachwuchsarbeit der Oberbrechener Feuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Bürgerfonds Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert - Weihnachtskonzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 08.02.2024: Konzerterlös bringt 870 Euro für gute Zwecke. Der Brecher Bürgerfonds und die Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen profitieren von den Spenden des Weihnachtskonzerts.; www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/weisser-ring-ev-und-jugendarbeit-der-feuerwehr-oberbrechen-freuen-sich-ueber-erloes-aus-weihnachtsko

;


01.05.2024

Gemeinde Brechen: "Brechen geht rund" anlässlich 50 Jahre Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Kelterei Hoppe

;


Hof Barmbach

;


Vereinsheim - TSG

;


Vereinsheim - DLRG

;


Courcy-Anlage

;


Brunnenplatz

;


Gemeinde Brechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Tischtennisclub 1968 Werschau

;


Werschauer Sportverein

;


Förderverein Interessengemeinschaft Weihnachtsmarkt Werschau e.V.

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Kelterei Hoppe

;


Hof Barmbach

;


DRK-Ortsverein Niederbrechen

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


DLRG Ortsgruppe Brechen-Runkel-Villmar e.V.

;


Kirmesgesellschaft Oberbrechen

;


Hospizhilfe Goldener Grund e.V.

;


Bürgerfonds Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


50 Jahre Gemeinde Brechen

;


Brechen geht rund

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

;

NNP, 30.03.2024: Erst wandern, dann zur Party. "Brechen geht rund" zum 50. Jubiläum der Gemeinde. Zweite Auflage am 1. Mai.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

1. Mai-Wanderung "Brechen geht Rund" fand zum zweiten Mal statt

Am 01. Mai 2024 fand, anlässlich des Veranstaltungsreigens zum 50-jährigen Jubiläum der Gemeinde Brechen, zum zweiten Mal eine Wanderung in und um die drei Ortsteile von Brechen statt.

Bürgermeister Frank Groos (parteilos) in Niederbrechen am Hydepark, Bernd Fachinger (BWG) in Oberbrechen am Denkmalplatz und Christof Schneider (SPD) in Werschau am Courcy Platz, begrüßten die zahlreichen bereits Wartenden und gaben um 10:00 Uhr die Wanderstrecke frei.

Auf einem Rundkurs von 12,3 km konnten sich die ca. 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an fünf Verpflegungsstationen mit Speisen und Getränken versorgen. Es war sehr schön anzusehen, wie sich kleinere und größere Gruppen, teils mit sehr fantasievoll ausgestalteten Bollerwagen auf die Strecke begaben.

Die Stationen, am Hof Barmbach in Niederbrechen, bei der TSG Oberbrechen, im Vereinsheim am dortigen Sportplatz, des DRK-Niederbrechen an der Emsbachbrücke Oberbrechen, die Vereinsgemeinschaft Werschau im Dorfgemeinschaftshaus Werschau und die Kelterei Hoppe in Niederbrechen, boten den Wanderern ein reichhaltiges Verpflegungs- und Begleitprogramm.

Der Mandolinenclub "Wanderlust" spielte den Wanderern am Hof Bambach auf, der Kindergarten St. Maximin erfreute die Kleinen mit einer Spiel- und Bastelstation. Im DGH Werschau präsentierte der Archivkreises Brechen die Ausstellung "50 Jahre Gemeinde Brechen". An allen Stationen und den "After Walk-Partys" gab es ausreichend leckere Speisen und kühle Getränke und damit genug Möglichkeiten, die Wanderpausen angenehm zu gestalten. Besonders Getränke waren, angesichts der sommerlichen Temperaturen, sehr gefragt.

Falls ein Wanderer zu erschöpft war, der Fahrdienst der DLRG sorgte für ein sicheres "Nachhausekommen". Das DRK-Niederbrechen war für etwaige gesundheitliche Notfälle gerüstet und hatte einen Einsatzwagen bereitgestellt.

Nach dem offiziellen Ende der Wanderung konnten die noch nicht müden Wanderer bei "After Walk Partys", in Niederbrechen und Oberbrechen, organisiert von der DLRG_Brechen-Runkel-Villmar und der Kirmesgesellschaft Oberbrechen den Tag ausklingen lassen.

Die Organisatoren des Tages zeigten sich rundum zufrieden über die gute Resonanz, dass von Petrus bereitgestellte herrliche Wetter und danken den gutgelaunten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den Tag zu einem vollen Erfolg machten. Der Erlös der Veranstaltung geht an den Hospizhilfe Goldener Grund e.V., Bad Camberg.

Die Vereinsgemeinschaft Werschau spendet den Gewinn aus der Veranstaltung in Werschau für den Bürgerfonds Brechen.

(Quelle: OrgaTeam "Brechen geht rund")

 

Am 01.05.2024 ist es soweit! Die Veranstaltungen der 50- Jahrfeier der Gemeinde Brechen geht mit der 2. Auflage "Brechen geht rund" weiter.

Wie beim letzten Mal kann man über eine ca. 12 km lange Wegstrecke (Abkürzungen sind natürlich möglich) die Gemarkung von Niederbrechen-Oberbrechen-Werschau erwandern. Auf der Wegstrecke bieten die fünf Verpflegungsstationen von 10:00 bis 17:00 Uhr warme und kalte Speisen, Kaffee & Kuchen und Kaltgetränke, an. Musikalische Unterhaltungen und ein Kinderprogramm sind ebenfalls geplant. Wer möchte kann den Wandertag, ab 17:00 Uhr mit den "After-Walk-Partys", die in den einzelnen Ortsteilen angeboten werden, ausklingen lassen.

Um die Planungen für das Orga-Team zu erleichtern, wird wieder ein Veranstaltungsflyer mit Informationen zu den Verpflegungsstationen, der Laufstrecke angeboten. In diesen Flyer sind Verzehr-Bons in Höhe von 16,- EURO enthalten. die an den Verpflegungsstationen und während der After-Walk-Party gegen Speisen und Getränke eingelöst werden können. Eine Station ist im Dorfgemeinschaftshaus.

Erwerben können sie die Veranstaltungsflyer noch bis zum 24.04.2024 an den Vorverkaufsstellen: Hof Barmbach, Metzgerei Lorenz, Bäckerei Roth, Foto Ehrlich und dem Bürgerbüro im Rathaus Niederbrechen.

Während der Veranstaltung ist Barzahlung zwar möglich, aber die Verzehr-Bons werden bevorzugt eingelöst. Überschüssige Beträge aus dem Verkauf werden der Hospizhilfe Goldner Grund e.V. gespendet.

Diejenigen, die den Vorverkauf nutzen, haben die Möglichkeit an einem Gewinnspiel während der Veranstaltung teilzunehmen. Die Gewinner können sich auf je zwei Tickets für die Theateraufführung "Ein Sommernachtstraum" im Rahmen der 50 Jahrfeier Brechen (am 15.11. oder 16.11. oder 17.11.24) freuen.

 


26.12.2024

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Mitgestaltung des Hochamtes am 2. Weihnachtstag mit anschließendem Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Oberbrechen; die Spenden der Konzertbesucher gehen je zur Hälfte an den Brecher Bürgerfonds sowie an die Nachwuchsarbeit der Oberbrechener Feuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Bürgerfonds Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert - Weihnachtskonzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 20.11.2024: Wie man dem Publikum ein Lächeln auf die Lippen zaubert. Herbstkonzert des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen: Musikalische Vielfalt, die Glücksmomente schafft.

;


Seite: 1 / 1