Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (36) von insgesamt (286):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

09.08.1974 - 11.08.1974

Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Musikzug: 25-jähriges Bestehen - Eröffnung am Freitag mit einem Kommers unter Beteiligung der Niederbrechener Vereine, am Samstag Bunter Musikabend, am Sonntag Darbietungen der Schülerzüge mit anschließendem Frühschoppen-Konzert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Jugendorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Orchesterjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.08.1974, S. 03; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.08.1974, S. 05; NLZ, 15.08.1974: Turner-Musikzüge brillierten. Bunter Abend zum 25jährigen Bestehen mit einem breitgefächerten Repertoire.; NLZ, 12.08.1974: Turnverein Niederbrechen kann stolz auf seinen Musikzug sein. Vielseitiges Programm beim Festkommers aus Anlaß des 25jährigen Bestehens.

;


05.05.1974

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Florianstag mit Übung, Kranzniederlegung am Ehrenmal und Hochamt, das von der Feuerwehrkapelle musikalisch mitgestaltet wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Florianstag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1974/10 (24.04.1974); NLZ, 18.04.1974: Viel Lob für Feuerwehrkapelle. Am 5. Mai Gedenkmesse mit anschließendem Platzkonzert.; Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am 5. Mai 1974 ist das Fest des Namenspatrons St. Florian. Um 5.30 Uhr wird eine Übung abgehalten, zu der die aktiven Mitglieder der Wehr um pünktliches Erscheinen gebeten wer-den. Zu der Übung wird die Sirene betätigt. Um 9.30 Uhr ist Hochamt für die Wehr und deren verstorbenen Mitglieder. Dieses Hochamt wird musikalisch von der Feuerwehrkapelle gestaltet. Vor dem Hochamt findet am Ehrenmal eine Kranzniederlegung zum Gedenken der Verstorbenen und Gefallenen statt. Sämtliche Mitglieder der Wehr werden gebeten, sich um 8.30 Uhr am Gerätehaus einzufinden. Aktive Mitglieder tragen Uniform (einschl. Helm und Koppel). Nach dem Hochamt gibt die Feuerwehrkapelle vor dem Rathaus ein Platzkonzert. Zum Besuch des Platzkonzertes werden die Einwohner recht herzlich eingeladen.

(Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen Nr. 1974/10 vom 24.04.1974)


05.05.1974

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Anlässlich des Florianstages findet nach dem musikalisch mitgestalteten Hochamt vor dem Rathaus ein Platzkonzert statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Altes Rathaus (NB) - Platz

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert - Platzkonzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1974/10 (24.04.1974)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am 5. Mai 1974 ist das Fest des Namenspatrons St. Florian. Um 5.30 Uhr wird eine Übung abgehalten, zu der die aktiven Mitglieder der Wehr um pünktliches Erscheinen gebeten wer-den. Zu der Übung wird die Sirene betätigt. Um 9.30 Uhr ist Hochamt für die Wehr und deren verstorbenen Mitglieder. Dieses Hochamt wird musikalisch von der Feuerwehrkapelle gestaltet. Vor dem Hochamt findet am Ehrenmal eine Kranzniederlegung zum Gedenken der Verstorbenen und Gefallenen statt. Sämtliche Mitglieder der Wehr werden gebeten, sich um 8.30 Uhr am Gerätehaus einzufinden. Aktive Mitglieder tragen Uniform (einschl. Helm und Koppel). Nach dem Hochamt gibt die Feuerwehrkapelle vor dem Rathaus ein Platzkonzert. Zum Besuch des Platzkonzertes werden die Einwohner recht herzlich eingeladen.

(Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen Nr. 1974/10 vom 24.04.1974)


14.04.1974

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Kurkonzerte in Bad Schwalbach und Schlangenbad. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NLZ, 18.04.1974: Viel Lob für Feuerwehrkapelle. Am 5. Mai Gedenkmesse mit anschließendem Platzkonzert.

;


08.12.1973

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Konzert in der Schulturnhalle; die Kapelle mit ihren Solisten bietet ein vielseitig zusammengestelltes Programm: Neben Werken von Mozart, Lincke. Offenbach spielt sie auch Kompositionen moderner Rhythmen. Für die Freunde des Gesangs sind Solisten der Limburger Domsingknaben zu hören. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


SchulturnhaIle/Hallenschwimmbad

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/30 (27.11.1973); Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;


29.06.1973

1200-Jahrfeier Niederbrechen: Am Festkommers nehmen Feuerwehrkapelle, MGV "Frohsinn" Niederbrechen und Werschau, MGV "Concordia", Kirchenchor Niederbrechen, Mandolinenclub "Wanderlust", Emsbachtaler Volks- und Gebirgstrachtenvereins und der Musikzug des Turnvereins teil. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Kommers

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1973-06-29 Nbr 1200 Jahrfeier Niederbrechen

;

NLZ, 03.03.1973: Mit viel Musik und viel Gesang. Aber auch sonst wird allerhand los sein bei der geplanten 1200-Jahr-Feier.; NLZ, 29.06.1973: Es ist soweit: Brechen feiert! Heute abend beginnen die vier Festtage zum 1200jährigen Bestehen.; NLZ, 02.07.1973: Historie kann man nicht zu den Akten legen. Tradition wahren und dem Fortschritt aufgeschlossen sein - Brechen feiert das 1200jähriges Bestehen.; NLZ, 04.07.1973: Beim Heimattag war alles eine Familie. Niederbrechens 1200-Jahrfeier ein turbulentes Vergnügen - Vier Tage lang ein ausverkauftes Zelt.

;


09.12.1972

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Konzert in der Schulturnhalle, erstmals unter Leitung von Horst Smolinski; Ehrenkapellmeister Hans Kremser dirigiert dabei den "Kaiserjäger-Regimentsmarsch"; der Posaunist Eichert vom Staatstheater Wiesbaden tritt als Solist im Stück "Traum vom Walde" hervor. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Smolinski, Horst (NB)

;


Kremser, Hans (NB)

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997); NLZ, 15.12.1972: Musikalisches Können gezeigt. Konzert der Feuerwehrkapelle Niederbrechen ein Erfolg.

;


24.06.1972

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Teilnahme am Festkommers anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Niederbrechen zusammen mit den Ortsvereinen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsjubiläum

;


Kommers

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Blasorchesters der Feuerwehr Niederbrechen

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;


23.06.1972 - 26.06.1972

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Feier des 75-jährigen Bestehens; hierzu kann am Freitag, 23.06.1972 auch der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Herr Bürger, begrüßt und zu einem Fachvortrag gehört werden. Als Schirmherr des Jubiläumsfestes wird Lothar Becher gewonnen. Am Samstag, 24.06.1972 ist Festkommers, anschließend Tanz. Am Sonntag, 25.06.1972 werden Übungen vorgeführt, anschließend ist ein großes Volksfest. Am Montag, 26.06.1972 ist Frühschoppen, Kinderfest und Tanz. Die Nachbarwehren besuchen die Veranstaltungen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


TV Vereinsturnhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becher, Lothar (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsjubiläum

;


75 Jahre Feuerwehr Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/13 (25.04.1972); Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997); handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 19

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mitwirkende beim Kommers sind: Feuerwehrkapelle Niederbrechen, MGV Frohsinn Niederbrechen, Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen, Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen, MGV Concordia Niederbrechen, Volks- und Gebirgstrachtenverein Niederbrechen sowie der Musikzug TV Niederbrehen.


30.04.1972

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Dankamt mit anschließender Totenehrung anlässlich des 75-jährigen Bestehens; nachmittags Übergabe des neuen Feuerlöschfahrzeug (LF 16) durch die Gemeinde auf dem oberen Schulhof mit anschließender Übung und Besichtigung; abends "Tanz in den Mai" in der TV-Turnhalle. Die Feuerwehren der Gemeinde besuchen die Veranstaltung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


TV Vereinsturnhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Ausrüstung - Löschfahrzeug

;


Vereinsjubiläum

;


75 Jahre Feuerwehr Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

FF Niederbrechen LF 16 ausser Dienst

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/13 (25.04.1972); Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Freiwillige Feuerwehr des Ortsteiles Niederbrechen begeht vom 23. bis 26. Juni dieses Jahres ihr 75-jähriges Bestehen. Diese Feierlichkeiten werden am Sonntag, dem 30. April 1972, vormittags mit einem Dankamt eröffnet, dem die Totenehrung folgt.

Um 14.00 Uhr wird auf dem oberen Schulhof das neubeschaffte Feuerlöschfahrzeug LF 16 durch die Gemeinde der Feuerwehr übergeben. Nach der Übergabe, an der Vertreter der Behörden und der Kirchen teilnehmen, folgt eine Übung mit dem neuen Fahrzeug. Nach der Übung werden die Fahrzeuge beider Ortsteile zur Besichtigung durch die Bevölkerung freigegeben.

Als Abschluß dieses Tages ist in der Turnhalle Brückenstraße eine öffentliche Tanzveranstaltung unter dem Motto "Tanz in den Mai”. Die Bevölkerung wird herzlich gebeten, im Hinblick nicht nur auf die Feuerwehr, sondern auf ihre dringende Notwendigkeit die Veranstaltungen gut zu besuchen.

(Quelle: Mitteilungsblatt Brechen, 25.04.1972)


06.06.1970 - 07.06.1970

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: 100-jähriges Bestehen - Festkonzert samstags in der Schulturnhalle, einem von Pfarrer Toni Held zelebrierten Festgottesdienst und einem kirchenmusikalischen Konzert in der Pfarrkirche am Nachmittag. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


SchulturnhaIle/Hallenschwimmbad

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Schule (NB) - Schulchor

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Held, Toni (Pfarrer in NB)

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/14 (04.06.1970); Gemeindearchiv Brechen / Ordner Kirchenchor: Flyer 100 Jahre Kirchen-Chor Niederbrechen; NLZ, xx.06.1970: 100 Jahre für die Musica sacra. Ein wohlgelungenes Festkonzert im Turnhallenneubau von Niederbrechen.; Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mitwirkende Festkonzert: Camberger Instrumentalkreis, Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen, Schulchor Niederbrechen, Mandolinenclub Wanderlust, Frohsinn Niederbrechen, Spielmannszug Niederbrechen, Kirchenchor Arfurt, Feuerwehrkapelle Niederbrechen, Concordia Niederbrechen.

Mitwirkende Festgottesdienst: Limburger Domsingknaben unter Leitung von Domkapellmeister H. Bernhard, an derOrgel: Kirchenmusikdirektor A. Koob.

Mitwirkende Kirchenmusikalisches Konzert: Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen, Kirchenchor Eisenbach, Kirchenchor Runkel, Kirchenchor Lindenholzhausen, Kirchenchor Villmar, Evangelischer Kirchenchor Camberg; Orgelsolo: Heinz-Toni Schneider.


21.03.1970

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Volkstümliches Konzert in der Schulturnhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


SchulturnhaIle/Hallenschwimmbad

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/05 (16.03.1970); NLZ, 25.03.1970: Vor 500 Besuchern. Begeisterter Applaus als Lohn. Das Blasorchester der Feuerwehr bot ein ansprechendes Konzert.

;


10.09.1969

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Begrüßung des neuen Pfarrers Toni Held in Niederbrechen. Er wird am Rheingauer Platz vom Motorsportclub empfangen und zum Schwesternhaus (heutiges Rathaus) geleitet, dort warten die kulturtreibenden Vereine ihm mit einem Ständchen auf, bevor die Feuerwehr ihn mit Fackeln zum Pfarrhaus geleitet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Motorsportclub e.V. Goldener Grund 1952 Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Held, Toni (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/19 (04.09.1969); Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz); Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997); Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 78

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Begrüßung von Herrn Pfarrer Held ist am Mittwoch, den 10. Sept. 1969, abends um 20.00 Uhr beim Schwesternhaus.

Folgendes Programm ist vorgesehen:

1) Der Motorsportklub empfängt Herrn Pfarrer Held um 20.00 Uhr am Rheingauer Platz und geleitet ihn unter Glockengeläut bis zum Schwesternhaus.

2) Musikstück der Feuerwehrkapelle.

3) Begrüßung durch den Herrn Bürgermeister.

4) Liedvortrag durch den MGV Concordia

5) Der Spielmannszug des Turnvereins geleitet sodann den neuen Pfarrer zum Pfarrhaus. Der Zug wird umrahmt durch

6) Männer der Freiwilligen Feuerwehr mit Fackeln.

7) Im Pfarrhof Begrüßung des neuen Pfarrers durch den Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates Herrn I. Dillmann.

8) Abschluß durch einen Vortrag des Männergesangvereins Frohsinn.

(Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen Nr. 1969/19 vom 04.09.1969)


30.08.1969

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Verabschiedung von Geistlichem Rat Pfarrer Karl Bernhardt in den Ruhestand in der Schulturnhalle durch die Gemeinde und die örtlichen Vereine. Herausragendes Ereignis der Abschiedsfeier ist die Überreichung des Ehrenbürgerbriefes der Gemeinde an Karl Bernhardt durch Bürgermeister Heinrich Runte. Die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen schenkt dem Pfarrer das von Adam Ehrlich gemalte Bild zum Busunglück. Als Altersruhesitz hat sich der Pfarrer das Schwesternhaus in Oberbrechen ausgesucht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


SchulturnhaIle/Hallenschwimmbad

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bernhardt, Karl (Pfarrer in NB: 1952-1969)

;


Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Ehrungen

;


Ehrenbürger

;


Verabschiedung

;


Ruhestand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

Bernhardt, Karl

;

NLZ, 02.09.1969: Abschiedsfeier für Geistlichen Rat Bernhardt. Der Pfarrer ist jetzt Ehrenbürger. Feierstunde in der neuen Schulturnhalle der Gemeinde Niederbrechen.; Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/18 (26.08.1969); Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz); Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 78

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Pfarrer Karl Bernhardt kann man auch als "Baupfarrer" bezeichnen, da er in seiner 17-jährigen Amtszeit den neuen Kirchturm 1952, den Kindergarten Jakob-Herlth-Straße mit Jugendräumen 1956, den Pfarrhausneubau 1957, die Erweiterung des Altenheimes (Schwesternhaus) 1962 und den Kindergarten Westerwaldstraße 1966 erbauen ließ, ferner die Anschaffung von drei Glocken 1958, eine neue Heizungsanlage mit Öl, eine Lautsprecheranlage und vieles mehr, was einem Wert von ca. 1 Million entspricht, trotzdem hinterließ er nach eigenen Angaben einen Schuldenstand von nur 37.000 DM.


15.12.1968

Adventssingen des Schulchors Niederbrechen um 17:00 Uhr am Rathaus; umrahmt wird das Singen durch die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Rathaus-Platz (NB)

;


Schule (NB) - Schulchor

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Chorauftritt - Adventssingen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1968/27 (04.12.1968)

;


25.07.1967

Zum Jahrestag des schweren Busunfalls an der Autobahnbrücke zwischen Niederbrechen und Werschau vor genau einem Jahr, bei dem 33 Personen ums Leben kamen, werden unter großer Anteilnahme der Bevölkerung Gedächtnisgottesdienste in der Pfarrkirche in Niederbrechen und an der Unglücksstelle abgehalten. Pfarrer Karl Bernhardt weiht dort ein Gedenkstein an das Unglück; die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen umrahmt die Veranstaltungen musikalisch. Neben Landrat Wolf und Bürgermeister Runte ist auch der belgische Generalkonsul zugegen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Gedenkstein Busunglück

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Bernhardt, Karl (Pfarrer in NB: 1952-1969)

;


Kirche

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Unfall - Busunglück

;


Gottesdienst - Gedenkgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

NLZ, 27.07.1967: Gedenkstein erhielt kirchliche Weihe. Zu Ehren der Unfallopfer. Pater Bras mahnte alle Reisenden zur Sorgfalt und Rücksicht.; NLZ, 31.07.1967: Gedenkfeiern am Jahrestag des schweren Omnibusunglücks. Angehörige der Opfer waren gekommen und dankten für die Hilfe.; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 27; Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zu Ehren der Unfallopfer war am Vormittag in der Niederbrechener Pfarrkirche ein Gedenkgottesdienst gehalten worden, an dem neben den zahlreichen, aus Belgien angereisten Angehörigen der Stellvertreter des belgischen Botschafters, Botschaftsrat Graf de Robiano, der Stellvertreter des belgischen Generalkonsuls, Arnelsten, eine Gruppe Kadetten der Milices patriotiques de Schaerbeek in Brüssel, die örtliche Feuerwehr und DRK-Gruppe sowie die Gemeindekörperschaften mit Bürgermeister Runte und Vertreter des Magistrats der Stadt Limburg teilnahmen.

Die Gedenkmesse wurde von dem belgischen Pater Mertens und Abbe Nikolas aus Frankreich sowie Pfarrer Bernhardt und Kaplan Schwickert in deutscher und französischer Sprache gelesen. In ihrem Verlauf spielte die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr die Schubertmesse.


25.06.1967

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Prädikatssingen mit 22 Vereinen in der Turnhalle (u.a. mit dem MGV Frohsinn Werschau und der Eintracht Oberbrechen) sowie zeitgleich Gruppensingen der Gruppe III als Kritiksingen mit 12 Vereinen im Festzelt (u.a. mit MGV Frohsinn Niederbrechen) am Vormittag, am Nachmittag Festzug der teilnehmenden Vereine und anschließend Musikdarbietungen der Spielmannszüge im Festzelt sowie Tanz im Festzelt am Abend - anlässlich des 65-jährigen Bestehens. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


TV Vereinsturnhalle

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Wertungssingen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Concordia 65-jähriges Jubiläum

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 23, 64; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 23

;


18.06.1966 - 20.06.1966

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Feier des 70-jährigen Bestehens, u.a. mit Festumzug mit allen Ortsvereinen am 18.06. und 19.06. sowie einem Kinderfestzug am 20.06. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsjubiläum

;


Festumzug

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1966/13 (14.06.1966); Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997); NLZ, 21.06.1966: Feuerwehr wurde 70 Jahre alt. Tankfahrzeug wird noch geliefert. Dreitägiges Fest mit Kommers, Fachvortrag und Angriffsübung.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die in den Aushängen angeführten Festzüge nehmen folgenden Verlauf:

Samstag, den 18. Juni 1966: Aufstellung 19.45 Uhr Ecke Marktstraße / Neue Straße. Der Festzug führt durch die Zehntenstraße, Langgasse, über die B 8 durch die obere Bahnhofstraße und Kaiserstraße zum Festplatz.

Sonntag, den 19. Juni 1966: Aufstellung 14.15 Uhr am Rathaus. Der Festzug führt durch die Kirchstraße, Obertorstraße, Adolfstraße, über die B 8, durch die Adelheidstraße, Kaiserstraße zum Festplatz.

An den Festzügen nehmen die Ortsvereine teil. Die Festzugsordnung ist den Ortsvereinen bekannt.

Montag, den 20. Juni 1966: Kinderfestzug. Aufstellung 14.15 Uhr in der Obertorstraße. Der Festzug führt durch die Obertorstraße, Nikolausstraße, Marktstraße, Adolfstraße, über die B 8, die Adelheidstraße und Kaiserstraße zum Festplatz.

Die Wehr bittet um zahlreichen Besuch der Veranstaltungen. Die Hausbesitzer werden um die Beflaggung Ihrer Häuser an den vorgenannten Festtagen gebeten.

Für den Besuch und die Beflaggung der Häuser dankt Ihnen die Wehr schon heute.

(Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen Nr. 1966/13 v. 14.06.1966)


29.05.1965

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Konzert und Fahnenweihe in der TV-Turnhalle; Mitwirkende sind neben der Concordia der MGV Frohsinn Niederbrechen, der Mandolinenclub "Wanderlust" und die Bläser der Feuerwehrkapelle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


TV Vereinsturnhalle

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1965/10 (24.05.1965); Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 23, 64; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 9

;


09.05.1965

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Florianstag mit Angriffsübung, Kranzniederlegung, Gottesdienst und Platzkonzert der Feuerwehrkapelle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Deutsches Haus (NB)

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Florianstag

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1965/08 (04.05.1965)

;


03.04.1965

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Konzert in der TV-Turnhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


TV Vereinsturnhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1965/05 (25.03.1965)

;


23.05.1964

Die heimatvertriebenen Eheleute Johann Lösch und Frau Margareta, geborene Franta, feiern im Schwesternhaus in Niederbrechen ihre Eiserne Hochzeit; die Gemeinde und alle Vereine beteiligen sich an der Gratulation mit Umzug und Ständchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schwesternhaus (NB)

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lösch, Johann (NB)

;


Lösch, Margareta geb. Franta (NB)

;


Personen

;


Eiserne Hochzeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1964/11 (19.05.1964); Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 050; Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 25

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Das seltene Fest der "Eisernen Hochzeit" begeht am 23. Mai 1964 das Ehepaar Lösch im Schwesternhaus. Schon jetzt möchte ich hierzu herzlichst gratulieren. Darüber hinaus rufe ich die gesamte Bevölkerung auf, sich an der kleinen Feier, die am Samstag abend stattfindet, zu beteiligen. Freundlicherweise haben sich die verschiedensten Vereine zur Verfügung gestellt. Folgendes Programm ist vorgesehen:

1. 19.30 Uhr Aufstellung der teilnehmenden Vereine am Gasthaus "Deutsches Haus".

2. Locke des Spielmannszuges des Turnvereins und Abmarsch.

3. Marschmusik der Feuerwehrkapelle bis zum Schwesternhaus.

4. Vor dem Schwesternhaus Musikstück durch den Spielmannszug.

5. Vortrag durch den M.G.V. "Frohsinn" Niederbrechen.

6. Kurze Ansprache.

7. Vortrag durch den Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen.

8. Gratulation durch den Bund der Heimatvertriebenen.

9. Vortrag durch den M.G.V. "Concordia" Niederbrechen.

10. Musikvortrag durch die Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr.

11. Abmarsch mit Marschmusik bis zur Gastwirtschaft Klein.

Die Freiw. Feuerwehr marschiert mit und sorgt für die Absperrung.

(Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen Nr. 1964/11 v. 19.05.1964)


10.05.1964

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Florianstag mit einer Übung um 5:00 Uhr, danach Gottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung; die Feuerwehrkapelle übernimmt die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes ("Deutsche Messe" und das anschließende Platzkonzert am Rathausplatz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Rathaus (NB)

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Florianstag

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1964/10 (06.05.1964)

;


14.03.1964

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Erstmals Konzert in der TV-Turnhalle unter Leitung von Johann Kremser; Eintritt: 1,50 DM. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


TV Vereinsturnhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremser, Hans (NB)

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Blasorchesters der Feuerwehr Niederbrechen

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1964/05 (03.03.1964); Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997); NLZ, xx.03.1964: Ein gelungenes Debüt. Blasorchester der Feuerwehr fand viel Beifall.

;


05.05.1963

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Übung um 5:00 Uhr, Kirchgang um 9:30 Uhr und danach um um ca. 11:15 Uhr Platzkonzert der Feuerwehrkapelle vor dem Rathaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Rathaus (NB)

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Übung

;


Konzert - Platzkonzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1963/11 (02.05.1963)

;


1963

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Für die Kapelle werden Uniformröcke angeschafft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Ausstattung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Blasorchesters der Feuerwehr Niederbrechen

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;


31.12.1962

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Die Feuerwehr Niederbrechen zählt 56 aktive, 57 inaktive und 14 Ehrenmitglieder, die Feuerwehrkapelle 20 Musiker. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederstand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1963/02 (23.01.1963)

;


08.05.1960

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Wie in den Vorjahren wird bei einem gemeinsamen Kirchgang am Florianstag den lebenden, verstobenen und gefallenen Kameraden gedacht. Erstmals wird von der Feuerwehrkapelle die "Deutsche Messe" von Schubert gespielt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Florianstag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997); Pfarrbrief Niederbrechen, Mai 1960

;


15.08.1959

Einweihung des von dem Limburger Künstler Josef Kiefer errichteten Ehrenmals auf dem Niederbrechener Friedhof durch Pfarrer Karl Bernhardt; die musikalische Umrahmung der Feier erfolgt durch die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr und die vereinigten Chöre der beiden Gesangvereine. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Friedhof (NB) - Ehrenmal

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bernhardt, Karl (Pfarrer in NB: 1952-1969)

;


Kiefer, Josef

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Einweihung

;


Musikauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

Einweihung altes Ehrenmal Friedhof Niederbrechen

;

Limburger Neue Presse, 12.08.1959; Nassauer Bote, 14.08.1959: Euer Opfer mahnt uns zum Frieden. Die Gemeinde Niederbrechen weiht ihr neues, von Grafiker Kiefer geschaffenes Mahnmal ein.; Limburger Neue Presse, 16.08.1959: Mahnung zum Frieden. Nicht klagen und anklagen. Ehrenmal geweiht - "Ein echt christliches Motiv".; Nassauer Bote, 17.09.1959: Heimrecht in heimatlicher Erde. Pfarrer Bernhard gab dem neuen Ehrenmal in Niederbrechen die kirchliche Weihe.

;


14.07.1957

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Neben benachbarten Feuerwehren beteiligen sich auch die Ortsvereinen sowie die Feuerwehrkapelle am Festumzug anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Feuerwehr Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Musikauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997); Nassauer Bote, 16.07.1957: Kreisbrandinspektor Hepp: "Feuerschutz in Niederbrechen gewährleistet". 60-Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr hinterließ nachhaltigen Eindruck.

;


13.07.1957

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Neben den Ortsvereinen umrahmt auch "die der Jubelwehr angeschlossene Musikkapelle mit Konzertvorträgen unter Leitung von Lehrer Kremser" den Kommersabend anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Feuerwehr Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremser, Hans (NB)

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Musikauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997); Nassauer Bote, 15.07.1957: 60-jähriges Bestehen der Frewilligen Feuerwehr. Ein Fest der ganzen Dorfgemeinschaft. Eindrucksvoller Festabend am Samstag - Zahlreiche Ehrungen vorgenommen.

;


1955

Die "Kapelle", 1947 von Georg Steiner als "Musikverein" gegründet, schließt sich auf Empfehlung von Bürgermeister Josef Dillmann der Feuerwehr Niederbrechen an, was als Geburtsstunde des heutigen heutige Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen angesehen wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Steiner, Georg (NB)

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Musikauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Blasorchesters der Feuerwehr Niederbrechen

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997); Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Festschrift "125 Jahre 1897 - 2022" (2022), S. 38

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

"Am 01.01.1954 wurde auf Beschluss der Versammlung der Wehr eine Feuerwehrkapelle angegliedert, da der 1933 gegründete Spielmannszug wegen Nachwuchsschwierigkeiten kurz vorher aufgelöst worden war. Dieser Kapelle wurde selbständiger Charakter gegeben, d.h. daß sie bei ihrem Auftreten nicht auf die Zustimmung der Wehr angewiesen war; andererseits aber für Verbindlichkeiten auch nicht die Wehr haftete."

"Die ersten Mitglieder waren Heimatvertriebene, dies es nach dem Krieg in den "Goldenen Grund" verschlagen hatte, und die die Blasmusik hier weiter betreiben wollten. Als Gründungsmitglieder zu nennen sind: Alois Höhler, Erich Wies, Horst Smolinksi, Theo Saitz, Hartwig Preußer, Hans Kremser und Josef Schäfer."

(Quelle: Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)


01.01.1954

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Angliederung einer "Feuerwehrkapelle", da der 1933 gegründete Spielmannszug der Feuerwehr wegen Nachwuchsprobleme kurz vorher aufgelöst worden war. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Blasorchesters der Feuerwehr Niederbrechen

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

"Am 01.01.1954 wurde auf Beschluss der Versammlung der Wehr eine Feuerwehrkapelle angegliedert, da der 1933 gegründete Spielmannszug wegen Nachwuchsschwierigkeiten kurz vorher aufgelöst worden war. Dieser Kapelle wurde selbständiger Charakter gegeben, d.h. daß sie bei ihrem Auftreten nicht auf die Zustimmung der Wehr angewiesen war; andererseits aber für Verbindlichkeiten auch nicht die Wehr haftete."

"Die ersten Mitglieder waren Heimatvertriebene, dies es nach dem Krieg in den "Goldenen Grund" verschlagen hatte, und die die Blasmusik hier weiter betreiben wollten. Als Gründungsmitglieder zu nennen sind: Alois Höhler, Erich Wies, Horst Smolinksi, Theo Saitz, Hartwig Preußer, Hans Kremser und Josef Schäfer."

(Quelle: Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)


12.10.1952

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Spielmannszug: Musikalische Mitwirkung im Rahmen der Übergabe des neuen Löschfahrzeuges LF 8 und des sich anschließendes Umzugs durch den Ort unter dem Motto "Einst und jetzt". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Musikauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Blasorchesters der Feuerwehr Niederbrechen

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;


1947

Georg Steiner gründet den "Musikverein", aus dem heraus sich 1954 die "Kapelle" und damit das heutige Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen bilden wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Steiner, Georg (NB)

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Musikauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Blasorchesters der Feuerwehr Niederbrechen

;

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Festschrift "125 Jahre 1897 - 2022" (2022), S. 38

;


1933

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Spielmannszug: Gründung eines Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen unter der Stabführung von August Noll; der Spielmannszug erhält danach neue Uniformröcke, die von ortsansässigen Handwerkern angefertigt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Noll, August (NB)

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Blasorchesters der Feuerwehr Niederbrechen

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;


Seite: 6 / 6

<<  <   3 4 5