Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (265):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

14.05.1982

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen und Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Kommers mit Ehrungen anlässlich der Feier zum 50-jährigen Bestehens der Feuerwehr sowie des 10-jährigen Bestehens des Musikzugs der Feuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Geschichte Musikzug Feuerwehr Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.06.1982, S. 01: Feuerwehrfest Oberbrechen ein voller Erfolg.; NLZ, 18.05.1982: 50 Jahre Hilfe für den Nächsten. Jubiläum der Feuerwehr und des Musikzugs mit Kommers, Heimatabend, Festzug.; NLZ, 13.05.1982: Freiwilligkeit bewährt sich. Feuerwehr feiert 50jähriges Bestehen - Kommers, Übung.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Feuerwehrfest Oberbrechen ein voller Erfolg

50 Jahre Freiwillige Feuerwehr bedeuten 5 Jahrzehnte Verantwortungsbewußtsein Arbeit, Einsatzbereitschaft und Hilfe für den Nächsten.

In diesem Tenor würdigten zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens beim Kommers in der Emstalhalle die Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen, die ihr 50jähriges Bestehen feierte. Gleichzeitig wurde das zehnjährige Bestehen des Feuerwehr-Musikzuges begangen.

Die Feuerwehr als lebendiger Faktor des Gemeindelebens helfe immer und überall, wo sie gebraucht werde, betonte der Vertreter des Schirmherrn Finanzminister Heribert Reitz, Lothar Blättel. Daher gebühre den Männern, die durch ihren Einsatz das Leben ihrer Mitmenschen retten und ihr Hab und Gut schützen, großer Dank.

Der Staat habe die Pflicht, sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Der Musikzug sei der positive Beweis für die andere, gesellige Seite der Feuerwehr, sagte Blättel. Als Bürgervereinigung zum Schutze des Lebens und des Eigentums gebe die Feuerwehr ein Beispiel für praktizierenden Gemeinsinn führte der Erste Kreisbeigeordnete Günter Schmitt aus. In der Wehr, in der sich Idealisten aller Altersstufen zusammenfinden, gebe es keine Generationsprobleme. Es sei ein gutes Zeichen, wenn – wie im Musikzug – neben dem Pflichtbewußtsein Geselligkeit, Frohsinn und Kameradschaft nicht zu kurz kämen.

Mit der Ehrenurkunde des Kreises zeichnete Schmitt die noch lebenden Mitbegründer der Freiwilligen Feuerwehr Willi Roth, Stefan Roth, Viktor Müller, Josef Henneker, Josef Arthen, Bernhard Kramm und Alois Hering aus.

Die Gemeinde könne stolz sein auf eine so schlagkräftige und stets einsatzbereite Wehr, sagte Bürgermeister Bernhard Königstein. Sie schulde allen dank, die unter Zurückstellung ihrer persönlichen Interessen für die Allgemeinheit tätig seien.

Auch die Kirchengemeinde nehme die Dienste der Wehr und des Musikzuges in Anspruch uns sei ihnen daher zu Dank verpflichtet.

Grüße des Kreisfeuerwehrverbandes übermittelte Kreisbrandinspektor Herbert Muth. Dank gebühre den Gründern wie allen Männern, die die Wehr mit Leben erfüllten. Der Musikzug leiste einen wichtigen Beitrag zur Selbstdarstellung der Wehr und habe eine große Aufgabe in der Förderung der Geselligkeit und der Kameradschaft zu erfüllen.

Gute Einsatzbereitschaft, Funktionstüchtigkeit und Kameradschaftlichkeit bescheinigte Ortsbrandmeister Theo Rosbach der Wehr Oberbrechen und deren Musikzug. Die Entscheidung vor 50 Jahren, eine freiwillige Feuerwehr zu gründen, habe sich als richtig erwiesen.

In der Schar der Gratulanten reihten sich auch die Feuerwehren Niederbrechen und Werschau, die Ortsvereine sowie die Feuerwehren Limburg und Lahr ein, zu deren Gunsten Oberbrechen auf die Ausrichtung des diesjährigen Kreisfeuerwehrverbandstages verzichtet hatte.

Der Musikzug unter der Leitung von Herbert Gerlach umrahmte die Feierstunden mit fröhlichen Weisen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.06.1982, S. 01)


15.05.1982

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen und Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Heimatabend mit Beteiligung der Ortsvereine anlässlich der Feier zum 50-jährigen Bestehens der Feuerwehr sowie des 10-jährigen Bestehens des Musikzugs der Feuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Emstalhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Gymnastikgruppe

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Jugendorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Geschichte Musikzug Feuerwehr Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.05.1982, S. 01: 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr – 10 Jahre Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen vom 15. bis 17. Mai 1982.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.06.1982, S. 01: Feuerwehrfest Oberbrechen ein voller Erfolg.; NLZ, 18.05.1982: 50 Jahre Hilfe für den Nächsten. Jubiläum der Feuerwehr und des Musikzugs mit Kommers, Heimatabend, Festzug.; 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr. 10 Jahre Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen vom 14. bis 17. Mai 1982 (1982)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Programm des Feuerwehrfestes

SAMSTAG, 15. Mai 1982, 20.00 Uhr Heimatabend

Mitwirkende: Musikverein Oberbrechen e.V., MGV Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen, Musikzug Turnverein e.V. Niederbrechen, MGV Frohsinn 1889 Werschau, Feuerwehrkapelle Niederbrechen, MGV Concordia e.V. Niederbrechen, TSG - Gymnastikfrauen Oberbrechen, Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen, MGV Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen, Volks-Gebirgstrachtenverein "D'Emsbachtaler" Niederbrechen anschließend Tanz.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.05.1982, S. 01)

 

Feuerwehrfest Oberbrechen ein voller Erfolg

...

Mehr Besuch als dem Kommers war dem Heimatabend am zweiten Festtag beschieden. Der Musikverein Oberbrechen, der MGV "Frohsinn", der Jugendmusikzug des Turnvereins, die Feuerwehrkapelle, der MGV "Concordia" aus Niederbrechen, "Frohsinn" Werschau, die TSG-Gymnastikfrauen, der Kirchenchor, der MGV "Eintracht" Oberbrechen, der Volks- und Gebirgstrachtenverein D’Emsbachthaler Niederbrechen erwiesen der Jubelwehr und dem selbst mitwirkenden Musikzug auf ihre Weise Reverenz, ehe die "Happy – Musik", wie an allen Festtagen, zum Tanz spielte. Durch das Programm führte Walter Schlicher.

...

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.06.1982, S. 01)


20.06.1982

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Teilnahme am Festumzug "50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Aumenau". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Weilburger Tageblatt, 22.06.1982: Hunderte von Feuerwehrleuten marschierten im Aumenauer Festzug mit. Vier Kapellen gaben dem Zug zudem ein besonderes Gepräge.

;


03.10.1982

Das 6. Erntedankfest in der Emstalhalle Oberbrechen steht unter dem Motto "Milch, Quelle der Gesundheit". Die musikalische Gestaltung der Messfeier haben der Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen und die Feuerwehrkapelle aus Niederbrechen übernommen. Ein buntes Nachmittagsprogramm gestaltet von einer Tanzgruppe, dem Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau und der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen sorgen für die Unterhaltung der Besucher. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Emstalhalle

;


Ortsbauernverband Niederbrechen

;


Ortsbauernverband Oberbrechen

;


Ortsbauernverband Werschau

;


Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


Kirche

;


Erntedankfest

;


Gottesdienst - Erntedank

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen

;

1982-10-03 Obr Erntedankfest

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.09.1982, S.02: Erntedankfest in Brechen.; NLZ, 29.09.1982: Früchte des Feldes und Milch zum gemeinsamen Erntedankfest. Die Emstalhalle ist erneut Treffpunkt des Landvolkes; NLZ, 05.10.1982: "Wir müssen das Brot verteilen". Erntedank in großer Gemeinschaft - Die Menschen darben nach Hoffnung.

;


27.11.1982

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Gemeinsames Konzert des Musikzugs und der Nachwuchsgruppe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Jugendorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Geschichte Musikzug Feuerwehr Oberbrechen

;

25 Jahre Musikzug Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen (1997), S. 38

;


26.12.1982

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Mitgestaltung des Hochamts am 2. Weihnachtstag mit anschließendem Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert - Weihnachtskonzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.12.1982, S. 10: Termine Kath. Pfarggemeinde Oberbrechen

;


29.01.1983

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen, Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen und Tennisclub 77 Brechen e.V.: Gemeinsame Kappensitzung in der Emstalhalle mit Sitzungspräsident Walter Schlicher; es spielt die Kapelle "Happy music" >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Tennisclub 77 Brechen e.V.

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Kappensitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NLZ, 26.01.1983: Kappensitzung in der Emstalhalle.; NLZ, 31.01.1983: Emstalnarren lockten selbst die Zwerge aus ihrem Versteck. Eine lange Nacht auf "Oberbrechen drei aktuell".

;


30.04.1983

Die Limburger Volksbank (Zweigstellenleiter ist Hagen Preißmann) bezieht in der Oberbrechener Mittelstraße 1 ihre neuen, größeren Räumlichkeiten und feiert dies mit einem Fest auf dem Denkmalsplatz; für die musikalische Unterhaltung sorgt die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Mittelstraße 1

;


Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG, Geschäftsstelle Niederbrechen

;


Limburger Volksbank, Zweigstelle Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Preißmann, Hagen

;


Handwerk und Gewerbe

;


Bank

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.4 Handwerk + Gewerbe - Banken + Dienstleistungen

;

;

NLZ, 29.04.1983: Mit einem Fest weiht Limburger Volksbank ihre neue Filiale ein. Auf dem "Denkmalsplatz" wird ein Zelt aufgeschlagen - Freibier und Quiz.; NLZ, 10.05.1983: Die Bevölkerung feierte mit. Limburger Volksbank weihte ihre neue Zweigstelle ein.

;


07.05.1983

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Festabend anlässlich des 115-jährigen Bestehens; in diesem Rahmen erfolgt die Ehrung von Leo Butzbach, Walter Schlicher, Rudolf Neukirch und Theobald Roth für ihre langjährige Vereinsmitgliedschaft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Festabend

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

NLZ, 16.05.1983: Brüder, reicht die Hand zum Bunde. MGV "Eintracht" feierte 115jähriges Bestehen - Festabend und Pokal-Prädikatsingen; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 44

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Teilnehmer: Musikzug FFW Oberbrechen, MGV Eintracht Oberbrechen, MGV Frohsinn Niederbrechen, Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, MGV Harmonie Ahlbach, Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester, Volks- und Gebirgstrachtenverein "Emsbachthaler" Niederbrechen, Kirchenchor Werschau, Gemischter Chor Eintracht Heringen, Gemischter Chor Harmonie Münster, MGV Concordia Niederbrechen.


31.07.1983

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfest auf dem Gelände des Kindergarten unter Mitwirkung von Feuerwehrkapelle, Kirchenchor, MGV Eintracht und Akkordenorchester. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kindergarten (OB) - Außengelände

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Akkordenorchester Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrfest

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.07.1983, S. 01: Pfarrfest in Oberbrechen; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.08.1983, S. 01: Letztes Pfarrfest rundet Veranstaltungsreihe 1983 ab.; NLZ, 29.07.1983: Am Sonntag ist Pfarrfest.; NLZ, 05.08.1983: Spiele, Spaß und Sonnenschein beim Pfarrfest in Oberbrechen. Anlaß: Vor 50 Jahren wurde die Kirche umgebaut.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Pfarrfest in Oberbrechen

Am Sonntag, 31.7.1983, dem letzten Feriensonntag, lädt die kath. Kirchengemeinde ,,Heilige Sieben Brüder ” Oberbrechen zum Pfarrfest auf dem Gelände des Kindergartens ein.

Nachdem die Feier des Patronsfestes am 10.7. mit anschließendem Fest auf dem Kirchplatz großen Anklang gefunden hat, hoffen wir, daß auch das Pfarrfest am letzten Feriensonntag zu einem Fest froher Begegnung für die ganze Gemeinde wird. In den Ferienwochen war die Gemeinde in alle Winde zerstreut. Deshalb ist es notwendig, daß wir als Gemeinde wieder zusammenfinden.

So können wir das Pfarrfest am Ende der Ferien als ein Fest der Sammlung der Gemeinde verstehen. Eine besonders herzliche Einladung geht an alle Gemeindemitglieder, die im vergangenen Jahr in unsere Gemeinde gekommen sind. Das Pfarrfest bietet die Gelegenheit, mit der Gemeinde in engeren Kontakt zu kommen und sich besser kennenzulernen.

Für das leibliche Wohl ist reichlich und bestens gesorgt, so daß der heimische Herd an diesem Tag einmal kalt bleiben kann.

Wir beginnen das Pfarrfest in einem Familiengottesdienst um 10.00 Uhr auf dem Gelände des Kindergartens.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.07.1983, S. 01)

 

Letztes Pfarrfest rundet Veranstaltungsreihe 1983 ab

Die letzte Veranstaltung im Rahmen der 50-Jahr-Feier anläßlich des Kirchenneubaues war am 31.7.1983 das Pfarrfest auf dem Gelände des Kindergarten.

Im Schatten der Bäume und unter Sonnenschirmen hatten sich viele Gemeindemitglieder bereits morgens zum Gottesdienst um 10.00 Uhr eingefunden.

Die Kapelle der Freiw. Feuerwehr unter Leitung von Herbert Gerlach umrahmte die Messe mit ihrer schönen Musik und spielte auch danach zum Frühschoppen und im Laufe des Tages zur Unterhaltung auf.

Dekan Pfarrer Schmidt konnte zufrieden sein mit dem Besuch und dem Verlauf der ganztägigen Veranstaltung, die die Gemeinde eng Zusammenkommen ließ. Besonders erging sein Gruß an neu in die Gemeinde gekommenen Mitglieder.

Die Veranstaltungen haben in das Gemeindeleben sicherlich neue Impulse hineingelegt und man wird die Art, sich so bei Gottesdiensten und Feiern zu treffen, fortsetzen.

Manche, die sich selten einmal sehen und sprechen, konnten bei den Veranstaltungen wieder einmal sich näher kommen. Im Gespräch erfuhr man vom Leben des anderen, von seinen alltäglichen Sorgen, aber auch vom er füllten Leben.

Das Treffen der früheren Kapläne, Herr Pfarrer Wiensch war ebenfalls am 31.7. nachmittags noch gekommen, hat nicht nur Erinnerungen aus früherer Zeit wachgerufen, sondern neue und enge Kontakte geschlossen.

So sollte heute rückwirkend festgestellt werden, daß der von der hiesigen Kirchengemeinde eingeschlagene Weg zum Finden bei Gott und zueinander der richtige ist; man sollte ihn auch in Zukunft weitergehen.

Herzlichen Dank allen Helfern, sagt neben der ganzen Gemeinde auch der Chronist.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.08.1983, S. 01)


26.12.1983

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Mitgestaltung des Hochamts am 2. Weihnachtstag mit anschließendem Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert - Weihnachtskonzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.12.1983, S. 05: Kath. Kirchengemeinde Oberbrechen [Wochenplan-Termine]

;


07.01.1984

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfamilienabend im Mehrzweckraum der Emstalhalle mit musikalischen Beiträgen des MGV Eintracht Oberbrechen unter Leitung von Peter Knorr, der Feuerwehrkapelle Oberbrechen unter Leitung von Helmut Gerlach sowie einer Gruppe junger Musikanten.. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrfamilienabend

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

NLZ, 05.01.1984: "Eintracht" probt; NLZ, 26.01.1984: Der Pfarrgemeinderat ruft zur aktiven Mitarbeit auf. Ein besinnlich-froher Pfarrfamilienabend.

;


11.08.1984 - 12.08.1984

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Reinhold Maibach Schützenkönig, Franz-Josef Wagner 1. Ritter sowie Karl-Heinz Arthen 2. Ritter. Die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen umrahmt am Sonntag die Ehrung mit einem Platzkonzert am Denkmalsplatz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Maibach, Reinhold (OB)

;


Wagner, Franz-Josef (OB)

;


Arthen, Karl-Heinz (OB)

;


Verein - Sport

;


Schützenkönig

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NLZ, 09.08.1984: Der Schützenverein ermittelt den König.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.08.1984

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Beim einzigen Schützenverein der Gemeinde, dem Schützenverein "Hubertus" Oberbrechen, wurde am 11.08. und 12.08.1984 der neue Schützenkönig 1984 gekürt. Reinhold Maibach heißt er und wohnt Werschauer Weg 2, am Anfang des Weges, der nach Werschau und zum Schützenhaus führt. Vielleicht war dies ein gutes Omen. Zum ersten Ritter wurde Franz-Josef Wagner und zum zweiten Ritter Karl Heinz Arthen "geschlagen".

Die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen umrahmte die Ehrung des Schützenkönigs und zog später mit Aktiven und Mitgliedern sowie Anhängern des Vereins zum Schützenplatz, wo ein ausgedehnter Frühschoppen stattfand. Böllerschüsse verkündeten die Kürung des neuen Königs, die auf dem Denkmalsplatz unter Anwesenheit von Bürgermeister Bernhard Königstein, dem 1. Beigeordneten Otto Czech, Pfarrer Alfons Schmidt und vieler Schaulustiger stattfand. Zu Ehren des neuen Schützenkönigs wurde auch Salut geschossen, was sich als Schützenverein ja auch gehört.

(Quelle: Inform, Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 23.08.1984)


26.01.1985

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen, Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen, Tennisclub 77 Brechen e.V. und Tischtennisclub 68 Oberbrechen: Kappensitzung unter dem Motto "Olympiade des Humors" in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Tennisclub 77 Brechen e.V.

;


Tischtennisclub 68 Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Kappensitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NLZ, 22.01.1985: Kartenvorverkauf für "Olympiade des Humors".; NLZ, 29.01.1985: Tolle Olympiade des Humors. Narren aus vier Vereinen zündeten Feuerwerk der guten Laune.

;


30.06.1985

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Mitgestaltung des Schulfestes der Grund- und Hauptschule Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schule (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NLZ, 28.06.1985: Schulfest in der Grund- und Hauptschule.; NLZ, 17.07.1985: [keine Überschrift]

;


27.07.1985 - 28.07.1985

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Inge Seck mit 388 Schuss Schützenkönigin, Klaus Kremer 1. Ritter sowie Karl-Heinz Arthen 2. Ritter. Die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen umrahmt die Ehrung des Schützenkönigs am Sonntag und sorgt für die musikalische Mitgestaltung des sich anschließenden Frühschoppens am Schützenhaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Seck, Inge (OB)

;


Kremer, Klaus (OB)

;


Arthen, Karl-Heinz (OB)

;


Verein - Sport

;


Schützenkönig

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.08.1985; NLZ, 23.07.1985: Königsschießen in Oberbrechen.; NLZ, 02.08.1985: [keine Überschrift]

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Beim Königsschießen des Schützenvereins "Hubertus" Oberbrechen wurde Inge Seck Schützenkönigin. Mit 388 Schuß hatte sie Erfolg. Erste Ritter wurde Klaus Kremer, zweiter Ritter Karl -Heinz Arthen.

Mit dem Jeep wurde die Schützenkönigin von zu Hause abgeholt und zum Denkmalsplatz gefahren. Dort war der Schützenverein zu ihrer Ehre aufmarschiert und schoß Salut. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Feuerwehrkapelle Oberbrechen. Im Schützenhaus wurde anschließend ausgiebig gefeiert.

(Quelle: Inform, Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 08.08.1985)


06.10.1985

Das 9. Erntedankfest in der Emstalhalle Oberbrechen steht unter dem Motto "Brot und Wein"; der Erntedankgottesdienst wird musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Oberbrechen und dem Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen. Die Gaben sind für die Behindertentagesstätte der Lebenshilfe e. V. in Limburg bestimmt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Emstalhalle

;


Ortsbauernverband Niederbrechen

;


Ortsbauernverband Oberbrechen

;


Ortsbauernverband Werschau

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


Erntedankfest

;


Gottesdienst - Erntedank

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen

;

1985-10-06 Obr Erntedankfest

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.10.1985, S. 01: Erntedankfest.; NLZ, 02.10.1985: Die Menschen im Goldenen Grund feiern am Sonntag Erntedankfest. Motto: "Von der Rebe zum Wein" - Winzer als Partner der Bauernverbände.; NLZ, 07.10.1985: Brot und Wein zum Erntedank.; Georgsbote Werschau, 1985

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Erntedankfest 1985

SONNTAG, 6. OKTOBER 1985

10.00 Uhr Erntedankgottesdienst in der Emstalhalle

11.00 Uhr Frühschoppen mit der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen

12.00 Uhr Eintopfessen

14.00 Uhr Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen mit der Tanzgruppe des Winzerverbandes und des singenden Kellermeisters in Anwesenheit der Weinprinzessin von Rheinhessen.

Veranstalter: Ortsbauernverband Brechen in Verbindung mit dem Landfrauenverband Limburg und dem Winzerverband Rheinhessenwein e. V, Mainz- Mombach

Das diesjährige Erntedankfest wird am Sonntag, 6.10.1985, von den Ortsbauernverbänden zum neunten Mal in der Emstalhalle Brechen - Oberbrechen gefeiert.

Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto "Von der Rebe zum Wein". Partner der Ortsbauernverbände ist der Winzerverband Rheinhessenwein e.V., Mainz - Mombach.

Höhepunkt der Veranstaltung ist der Festgottesdienst um 10.00 Uhr, den Dekan Schmidt, Oberbrechen, zelebriert, Predigen wird Pfarrer Dr. Franz Schott, Hadamar, den Wortgottesdienst hält Pfarrer Gross, Dauborn. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernehmen der Kirchenchor und die Feuerwehrkapelle Oberbrechen. Nach dem Gottesdienst spielt die Feuerwehrkapelle Oberbrechen zum Frühschoppen auf.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.10.1985, S. 01)


18.01.1986

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen, Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen, Tennisclub 77 Brechen e.V. und Tischtennisclub 68 Oberbrechen: Gemeinsame Kappensitzung mit Sitzungspräsident Petzer Knorr in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Tennisclub 77 Brechen e.V.

;


Tischtennisclub 68 Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Knorr, Peter (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Kappensitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 17.01.1986: Manege frei für den Narrenzirkus.; NNP, 19.01.1986: In der Emstalhalle klatschten die Narren sich die Hände wund

;


20.04.1986

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Feier zum 25-jährigen Ortsjubiläum von Pfarrer Alfons Schmidt mit feierlichem Hochamt (musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Oberbrechen und der "Eintracht" Oberbrechen) am Vormittag und einer Feierstunde am Nachmittag, u.a. mitgestaltet vom Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterjubiläum

;


Gottesdienst - Festgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Schmidt, Alfons

;

NNP, 22.04.1986: Das Jubiläum des Pfarrers wurde ein Fest der ganzen Gemeinde.; NNP, 19.04.1986: Kirchenmusik.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.11.1988; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 178

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Einladung zu den Festlichkeiten aus Anlaß des 25jahrigen Ortsjubiläums unseres Pfarrers, Dekan Alfons Schmidt - Festtage

Samstag, 19.4.1986

18.30 Uhr Vorabendmesse, mitgestaltet vom Musikverein Oberbrechen

Sonntag, 20.4.1986

09.00 Uhr Pfarrer und Gäste werden am Pfarrhaus abgeholt

09.30 Uhr Hochamt in Konzelebration mit den anwesenden Priestern, Predigt: Bezirksdekan AIois Staudt, mitgestaltet vom Kirchenchor und MGV, nach dem Gottesdienst Salutschießen auf dem Kirchplatz

14.00 Uhr Feier am Nachmittag in der Emstalhalle;

Programm der Feierstunde:

Beginn 14.00 Uhr, Musikstück, Begrüßung, Besinnung, gemeinsames Danklied, Kaffeepause, Musikstück, Gratulation: Vereinssprecher, Gäste, Kinder des Kindergartens, Flötenkreis der Schule "Wenn die Kirchenglocken läuten" (Jugend), Musikstück, Dialog (Frauen), Musikstück, "Das ist uns unser Pfarrer wert" (Mitglieder der Pfarrgemeinde), Ausklang: Volkslieder; die Musikstücke werden vom Musikzug der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen dargeboten; Leitung: Herbert Gerlach

Der Pfarrer bittet, von persönlichen Geschenken zu seinem Ortsjubiläum Abstand zu nehmen, und statt dessen eine Spende für die Außenrenovierung unserer Pfarrkirche zu geben.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.04.1986, S. 07)

 

Dekan Schmidt 25 Jahre Pfarrer in Oberbrechen

Ein Fest des ganzen Dorfes wurde das 25jährige Ortsjubiläum von Pfarrer Alfons Schmidt.

Bei strahlendem Frühlingswetter holten die Abordnungen der Vereine mit ihren Fahnen, Jugendliche mit Kirchenfahnen und Meßdiener den Geistlichen vom Pfarrhaus ab und geleiteten ihn unter den Klängen der Feuerwehrkapelle zum Jubiläumsgottesdienst in der Pfarrkirche.

Begleitet wurde der Jubilar von Bezirksdekan Alois Staudt, der im Gottesdienst die Predigt hielt, von Bürgermeister Bernhard Königstein, dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Josef Wünschmann und dem Niederbrechner Pfarrer Harald Drechsler.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.04.1986, S. 01)


24.05.1986

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Instrumentalkonzert als erstes öffentliches Konzert in der Emstalhalle; neben dem Gastgeber wirkt der Akkordeonverein Weyer mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Geschichte Musikzug Feuerwehr Oberbrechen

;

NNP, 21.05.1986: Feuerwehr-Musikzug gibt ein Konzert.; NNP, 02.06.1986: Erstes Konzert des Musikzugs der Wehr fand gute Resonanz.; 25 Jahre Musikzug Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen (1997), S. 43

;


21.06.1986

Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein 1961 Oberbrechen e.V.: Kommers anlässlich des 25-jährigen Bestehens, der vom Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen, dem Kirchenchor "Cäcilia" Oberbrechen und vom MGV "Eintracht" Oberbrechen musikalisch mitgestaltet wird; Ansprachen und Ehrungen runden das Programm ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein 1961 Oberbrechen e.V.

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Vereinsjubiläum

;


Vereinsehrung

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt - Kommers

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

NNP, 20.06.1986: "Eintrachts-Termine.; NNP, 24.06.1986: Das 25jährige Bestehen wurde gefeiert. Viel Lob für Geflügelzüchter.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Für 25jährige Mitgliedschaft im Geflügelzuchtverein werden Georg Königstein, Karl-Heinz Löhr, Josef Schmitt, Bernhard Schönbach, Helmut Trost, Willi Michel und Heinrich Otto geehrt; der frühere Vereinswirt und langjährige Kassierer Otto wird für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt.


22.06.1986

Schule Oberbrechen: Jubiläumsfest zum 20-jährigen Bestehen des neuen Gebäudes der Grund- und Hauptschule mit Singspielen und Theateraufführungen der Kinder, Auftritten der Flötengruppe und des Schulchores, Spielmöglichkeiten, Essen und Gteränke sowie einemabschließenden Platzkonzert des Musikzuges der Feuerwehr Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schule (OB)

;


Schule (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


Jubiläum

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.0 Schule - allgemein

;

;

NNP, 19.06.1986: Jubiläumsschulfest in Oberbrechen.

;


23.08.1986

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Lampionfest auf dem alten Schulhof vor dem Gerätehaus; der Musikzug und die Big Band der Feuerwehr sorgen für die musikalische Unterhaltung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Feuerwehrgerätehaus (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Lampionfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 23.08.1986: Lampionfest.

;


25.10.1986

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Chor- und Instrumentalkonzert zusammen mit dem Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen und den Solisten Michael Hofmann (Bariton) und Stefanie Meilinger (Klavier) in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

NNP, 25.10.1986: Konzert der Eintracht und Feuerwehrkapelle.; NNP, 01.11.1986: Ein bunter Melodienstrauß.

;


19.11.1986

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Abschlussübung mit anschließender Ehrung, die vom Musikzug der Feuerwehr musikalisch umrahmt wird; Josef Arthen wird für 40 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet, ebenso wird Josef Arthen für 25-jährige Zugehörigkeit geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Abschlussübung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 25.11.1986: Seit 40 Jahren in Wehr aktiv.

;


26.12.1986

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Mitgestaltung des Hochamts am 2. Weihnachtstag mit anschließendem Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert - Weihnachtskonzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 19.12.1986: Kirchenmusik in Oberbrechen.; NNP, 06.01.1987: Festliche Klänge in der Kirche.

;


16.01.1987

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Das neue Löschfahrzeug LF 8 wird in einer Feierstunde, umrahmt von der Feuerwehrkapelle Oberbrechen, auf dem Hof vor dem Gerätehaus übergeben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Ausrüstung - Löschfahrzeug

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.01.1987, S. 04: Neues Feuerwehrfahrzeug in Dienst gestellt.; NNP, 15.01.1987: Löschfahrzeug wird übergeben.; NNP, 19.01.1987: Statt Wasserwerfer ein neues LF 8.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Neues Feuerwehrfahrzeug in Dienst gestellt

In einer kleinen Feierstunde im Feuerwehrgerätehaus in Oberbrechen wurde am vergangenen Freitag ein neues Feuerwehrfahrzeug in Dienst gestellt.

Zahlreiche Gäste und Vertreter der Nachbargemeinden hatten sich zur Übergabe eingefunden. Dekan Schmidt erinnerte in seiner Ansprache daran, daß trotz aller Hilfsmittel, die der Feuerwehr zur Verfügung stünden, letztlich der Feuerwehrmann der Handelnde sei. Er nahm die Einsegnung des Fahrzeugs vor und segnete auch die Anwesenden.

Bei der Anschaffung des neuen Fahrzeugs, das als Ersatz für das 24 Jahre alte, auszumusternde Auto dient, hätten zwei Gesichtspunkte beachtet werden müssen, führte Bürgermeister Bernhard Königstein aus. Zum einen, den erreichten Standard im Brandschutz zu halten und, wenn möglich, zu verbessern, zum anderen aber den Fahrzeugkauf mit der finanziellen Leistungsfähigkeit der Gemeinde in Einklang zu bringen.

Bürgermeister Königstein bescheinigte der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen, daß sie keine unerfüllbaren Forderungen gestellt habe. Das neue Fahrzeug, das mit Funk ausgestattet sei, kostet ca. 143.000,--DM, von denen die Gemeinde rund 100.000.-DM aufzubringen habe. Der Rest werde durch einen Zuschuss gedeckt.

Der Bürgermeister übergab das Fahrzeug in die Obhut der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen und überreichte dem Werkführer Willi Ricker symbolisch den Fahrzeugschlüssel. Ortsbrandmeister Theo Rosbach gab einen Überblick über die Verhandlungen, Gespräche und Überlegungen, die der Anschaffung des Fahrzeugs vorausgegangen waren. Durch die Neuanschaffung, so führte Herr Rosbach aus, sei der Ausrüstungsstand der Feuerwehren in der Gemeinde wesentlich verbessert worden.

Grußworte überbrachten der stellvertretende Kreisbrandinspektor Edgar Göbel und Herr Ruß von der Nassauischen Brandversicherung. Wehrführer Willi Ricker übernahm das Fahrzeug in die Obhut der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen. Er dankte allen, die an der Anschaffung beteiligt waren.

Die Feierstunde wurde von der Kapelle der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen unter Leitung von Herbert Gerlach mitgestaltet.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.01.1987, S. 04)


07.02.1987

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen, Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen, Tennisclub 77 Brechen e.V. und Tischtennisclub 68 Oberbrechen: Gemeinsame Kappensitzung unter Leitung von Sitzungspräsident Peter Knorr in der Emstalhalle; u.a. ist auch der Musikzug der Feuerwehr musikalisch beteiligt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Tennisclub 77 Brechen e.V.

;


Tischtennisclub 68 Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Kappensitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 06.02.1987: Narrenkarussell dreht sich in Emstalhalle.; NNP, 09.02.1987: Viel Stimmung und gute Laune waren in der Emstalhalle Trumpf.

;


07.03.1987

2. Brecher Gemeindeforum im Werschauer Dorfgemeinschaftshaus, musikalisch umrahmt vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen. Geehrt werden u.a. die Wettkampfmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Werschau, die wiederholt an Leistungswettkämpfen auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene mit Erfolg teilgenommen hat. Die Medaille erhalten Angelika Hofer, Werner Kaufmann, Theo Höhler, Josef Rathgeber, Hans Becker, Markus Schütz, Werner Arnold, Willi Ricker, Jörg Pfeiffer, Karl-Heinz Losert, Anton Müller, Franz-Josef Becker, Klaus Schütz, Erhard Krausz und Gereon Haubrich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Gemeinde Brechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hofer, Angelika (W)

;


Kaufmann, Werner (W)

;


Höhler, Theo (W)

;


Rathgeber, Josef (W)

;


Becker, Hans (W)

;


Schütz, Markus (W)

;


Arnold, Werner (W)

;


Ricker, Willi (W)

;


Pfeiffer, Jörg (W)

;


Losert, Karl-Heinz (W)

;


Müller, Anton (W)

;


Becker, Franz-Josef (W)

;


Schütz, Klaus (W)

;


Krausz, Erhard (W)

;


Haubrich, Gereon (W)

;


Ehrungen

;


Feuerwehrwesen

;


Brechener Gemeindeforum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

2. Brecher Gemeindeforum

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.03.1987, S. 01: Verdiente und erfolgreiche Bürger geehrt.; NNP, 09.03.1987: Gemeindeforum ist Gelegenheit zur Begegnung mit Menschen und Ideen.

;


09.05.1987

Frohsinn Niederbrechen: Feier des 75-jährigen Bestehens: Festkommers mit den Ortsvereinen und befreundeten Chören. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Festplatz (NB)

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Kommers

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; NNP, 11.05.1987: Der MGV "Frohsinn" ist fester Bestandteil des Gemeindelebens.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Programm und Mitwirkende:

Festakt: Orchester des TV Niederbrechen, MGV Frohsinn Niederbrechen, Begrüßungsworte durch den 1. Vorsitzenden Josef Heun, Ansprache des Schirmherrn Willi Wankum, Ansprachen und Gratulationen.

Festkonzert: Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen, Kirchenchor St. Georg Werschau, Musikverein Oberbrechen, GV Sängerkranz Haintchen, Mandolinenorchester Wanderlust Niederbrechen, Frauen- und Mädchenchor Weinbach 1925, Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen, MGV Concordia Niederbrechen, Kapelle der Feuerwehr Niederbrechen, Tanzgruppe des Trachtenvereins "D'Emsbachthaler".

Anschließend Tanz mit der Festkapelle "Musik-Express".


23.05.1987

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Konzert anlässlich des 15-jährigen Bestehens in der Emstalhalle zusammen mit dem Kirchenchor "Cäcilia" Oberbrechen, dem MGV "Eintracht" und dem Musikverein Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsjubiläum

;


Konzert

;


Vereinsehrung

;


Orchesterauftritt - Konzert

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Geschichte Musikzug Feuerwehr Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.06.1987, S. 01: 15-jähriges Bestehen des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen.; NNP, 21.05.1987: [ohne Überschrift]; NNP, 27.05.1987: Kulturpflege ist wichtiger Teil der Arbeit der Feuerwehr.; NNP, 29.05.1987: Oberbrechen singt und klingt.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

15-jähriges Bestehen des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen

Mit einem Konzert in der Emstalhalle beging der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen sein 15-jähriges Bestehen.

Neben dem Musikzug unter der Leitung von Herbert Gerlach wurde das Konzert mitgestaltet vom Kirchenchor "Cäcilia" unter der Leitung von Frank Sittel, dem MGV "Eintracht", Dirigent Paul Becker, und dem Musikverein unter der Leitung von Hartwig Preußer.

Kreisbrandinspektor Muth konnte im Rahmen des Konzertes mehrere Gründungsmitglieder des Musikzuges auszeichnen. Die Pflege des Kulturgutes sei, so betonte Muth in seiner Ansprache, neben der Brandbekämpfung und Hilfeleistung ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehrarbeit.

Er überreichte Jürgen Hegemann, Gerhard Arthen, Klaus Lindemeier, Wehrführer Willi Ricker und dem Dirigenten Herbert Gerlach, die den Musikzug mitgegründet haben, das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für Feuerwehrmusiker. Für 10-jährige Mitgliedschaft im Musikzug wurde Jürgen Kremer geehrt.

Als einen wesentlichen Kulturfaktor in der Gemeinde bezeichnete Bürgermeister Bernhard Königstein den Feuerwehrmusikzug. Er gestaltete bei verschiedenen Gelegenheiten das Leben in der Gemeinde mit.

Dank sprach Königstein auch dem Dirigenten Herbert Gerlach aus, der sich in besonderem Maße um die musikalische Ausbildung der Jugend bemühe.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.06.1987, S. 01)


01.08.1987 - 02.08.1987

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Marina Rudloff mit 630 Schuss Schützenkönigin, Beate Lengwenus 1. Ritter sowie Brigitte Arthen 2. Ritter. Die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen umrahmt die Ehrung der Schützenkönigin. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rudloff, Marina (OB)

;


Lengwenus, Beate (OB)

;


Arthen, Brigitte (OB)

;


Verein - Sport

;


Schützenkönig

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NNP, 03.08.1987: Alle drei Titel gingen an Frauen: Salut für die Schützenkönigin.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.08.1987; Veranstaltungstermine 1987 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (erstellt Sep. 1986); www.svoberbrechen.de/schützenkönig/

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die neue und alte Schützenkönigin beim Schützenverein "Hubertus" Oberbrechen heißt Marina Rudloff, die mit dem 630. Schuss den Vogel von der Stange holte. Erster Ritter wurde Beate Lengwenus und zweiter Ritter Brigitte Arthen. Somit haben die Frauen beim Schützenverein "Hubertus" das Heft fest in die Hand genommen.

Mit dem Jeep wurde die Schützenkönigin am Samstagabend feierlich von zu Hause abgeholt und zum Denkmalsplatz gefahren, wo die Schützen Aufstellung genommen hatten und in ihren schmucken Uniformen zu Ehren der Majestäten mit ihren Vorderladern lautstark Salut schossen.

Auch die befreundeten Schützen aus Haintchen waren angetreten, um der Schützenkönigin und den beiden Rittern mit ihrem Gefolge Reverenz zu erweisen, während die Kapelle der Freiw. Feuerwehr ein Ständchen brachte. Mit Musik ging es dann vom Denkmalsplatz zum Schützenhaus, wo ein kleines Zelt aufgeschlagen war. Bis tief in die Nacht wurde hier gefeiert. Am nächsten Morgen klang das Glühwürmchenfest mit einem Frühschoppen aus.

Gute Resonanz fand das Bürgerschießen, das der Schützenverein mit dem Königsschießen veranstaltet hatte. Vereine und Einzelpersonen waren angetreten, um einen der vielen Geld- und Sachpreise zu erringen. Insgesamt musste jeder Teilnehmer dieses Wettbewerbes 15 Schuss abfeuern, 10 auf Wettkampfscheiben und fünf auf Glücksscheiben.

Sieger als Einzelschütze wurde Herbert Rudloff mit 126 Ringen gefolgt von Rolf Trost mit 125 Ringen und Sidney Schmitt mit 121 Ringen. Bei den Frauen lagen Roswitha Schmitt mit 106 Ringen, Sonja Stillger mit 102 Ringen und Doris Hecker mit 99 Ringen vorn. Den Sonderpreis für den aktivsten Teilnehmer konnte Hans Steinebach mit nach Hause nehmen. Den Mannschaftspreis für die Damen holten sich die Tennis-Frauen mit 237 Ringen, den Preis für die Herren-Mannschaft der Tischtennisclub mit 432 Ringen. Der MGV »Eintracht«, der insgesamt 333 Treffer erzielte, bekam für diese Schnapszahl einen Sonderpreis.

(Quelle: Inform, Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 06.08.1987)


07.08.1987 - 10.08.1987

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Feier des 60-jährigen Bestehens und des 15-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr; dabei wirken sowohl der Kirchenchor Werschau als auch der Männergesangverein Frohsinn Werschau und die Tanzgruppe "Grün-Weiße Funken" mit; Gründungsmitglied Josef Trabusch wird dabei geehrt. Die Jugendfeuerwehr zeigt eine Übung. Schirmherr ist Willi Wankum. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Werschauer Sportverein

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trabusch, Josef (W)

;


Wankum, Willi (Jagdpächter in W und NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsjubiläum

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Wankum, Willi

;

NNP, 06.08.1987: Werschauer Wehr gehört zu den erfolgreichsten im Kreis.; NNP, 10.08.1987: Zum 60jährigen Bestehen wurde viel Lob gezollt. Werschau ist ein Aushängeschild für die Feuerwehren des Kreises.; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Große Anerkennung für Werschauer Feuerwehr Zu einem großen Erfolg wurde das Fest der Freiw. Feuerwehr Werschau.

Wehrführer Alois Hofer konnte zum Kommers zahlreiche Gäste begrüßen. Alle Redner fanden lobende Worte für die Wehr und sprachen ihr Anerkennung für ihre Leistung aus.

Die Schirmherrschaft der Veranstaltungen, die aus Anlass des 60jährigen Bestehens der Freiw. Feuerwehr und des 15jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr gefeiert wurden, hatte der Jagdpächter Willi Wankum übernommen.

Der 1. Kreisbeigeordnete Günther Schmitt lobte die Feuerwehr als eine der besten und tüchtigsten Wehren im Kreis und in Hessen. Er wies besonders auf die Erfolge bei Leistungsübungen auf Kreis-, Bezirks-, und Landesebene hin. Günther Schmitt konnte mehrere Mitglieder der Freiw. Feuerwehr Werschau ehren, so Josef Trabusch, der die Wehr mitbegründet hat.

Peter Schneider, der ebenfalls Gründungsmitglied der Wehr war, konnte aus gesundheitlichen Gründen am Fest nicht teilnehmen. Die Gratulation des Feuerwehrverbandes überbrachte Kreisbrandinspektor Muth. Er übermittelte auch die Grüße des Kreisjugendfeuerwehrwartes.

Den Dank der Gemeinde stattete Bürgermeister Königstein ab. Er betonte, dass die Wehr dank ihres hohen Ausbildungs- und Ausrüstungsstandes den Schutz der Bevölkerung garantiere. Ortsbrandmeister Theo Rosbach lobte die Leistungen der Wehr, die gut mit den anderen Wehren der Gemeinde zusammenarbeite. Für die Kath. Kirchengemeinde brachte Pfarrer Albrecht Eichhorn die Glückwünsche dar. Er gratulierte auch für Pfarrer Gensch von der ev. Gemeinde. In den Reigen der Gratulanten schlossen sich auch Sprecher der Ortsvereine und der Nachbarwehren ein. Einen Rückblick über die 60 Jahre Freiw. Feuerwehr Werschau und über die Geschichte von Werschau, während dieser 60 Jahre gaben Ullrich Jung und Christa Rathgeber.

Mitgestaltet wurde der Kommers vom MGV »Frohsinn" Werschau, dem Kirchenchor St. Georg und den Grün-Weißen Funken Werschau sowie von der Feuerwehrkapelle und dem MGV »Concordia" Niederbrechen. Die Führung durch das Programm hatte Gerhard Jung übernommen. Noch lange in Erinnerung bleiben wird den Werschauern und Ehrengästen der große bunte Abend, den am Samstag unter Mitwirkung der Jugendgymnastikgruppe des Werschauer Sportvereins, den Grün-Weißen Funken und dem MGV »Frohsinn " Niederbrechen der Musikverein aus Esenhausen gestaltete.

Am Sonntagvormittag präsentierte die Jugendfeuerwehr im Schulungsraum im Dorfgemeinschaftshaus eine Ausstellung ihrer Arbeiten. Der für den Nachmittag geplante Festzug musste wegen des Regenwetters leider abgesagt werden. Die zahlreichen auswärtigen Feuerwehrleute und Gäste wurden stattdessen von dem Musikverein Esenhausen und den Feuerwehrkapellen aus Nieder- und Oberbrechen im Festzelt unterhalten

Quelle: Inform Brechen, 13.08.1987


26.09.1987

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Jubiläums-Konzert anlässlich des 40-jährigen Bestehens in der Emstalhalle mit Beteiligung zahlreicher musiktreibenden Vereine von Niederbrechen und Oberbrechen sowie Ehrung der Gründungsmitglieder Ludwig Schneider, Werner Roth, Karl Jung und Paul Pabst sowie Ehrungen für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft von Alfred Bach, Willi Bender, Erich Frink, Theo Hasenstab, Jürgen Hegemann, Ingrid Holthues, Georg Mitschke, Reinhold Oster, Ernst Schöttner, Hans Schumacher, Hans Steiner und Horst Weis. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Ludwig (OB)

;


Roth, Werner (OB)

;


Jung, Karl (OB)

;


Pabst, Paul (OB)

;


Bach, Alfred (NB)

;


Bender, Willi (OB)

;


Frink, Erich (OB)

;


Hasenstab, Theo (OB)

;


Hegemann, Jürgen (OB)

;


Holthues, Ingrid (OB)

;


Mitschke, Georg (OB)

;


Oster, Reinhold (OB)

;


Schöttner, Ernst (OB)

;


Schumacher, Hans (OB)

;


Steiner, Hans (NB)

;


Weis, Horst (OB)

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen
Musikverein Oberbrechen - 40-jähriges Bestehen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.09.1987; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.10.1987; NNP, 25.06.1987: Mit einem Festabend wird der 40. Geburtstag gefeiert.; NNP, 25.09.1987: Musikverein hat seit 40 Jahren kulturelles Leben mitgestaltet.; NNP, 28.09.1987: Die Musik ist die schönste Art, Freude über das Leben auszudrücken.; NNP, 30.09.1987: Musikverein ehrte treue Mitglieder. Geschenkte Musikstunde.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

40jähriges Bestehen des Musikvereins Oberbrechen e. V.: Der Musikverein Oberbrechen feiert am 26.9.1987 in der Emstalhalle in Oberbrechen sein 40-jähriges Bestehen.

Die eigentliche Geburtsstunde unseres Vereins war der 17.08.1947 um 12.30 Uhr in der Gaststätte Paul Pabst in Oberbrechen.

Es war sicherlich in dieser Zeit nicht leicht, einen solchen Verein zu gründen. So muß man den heute noch lebende Gründern Ludwig Schneider, Karl Jung, Werner Roth und Paul Pabst dankbar dafür sein, daß sie diesen Verein gegründet haben. Hierfür sollen sie daher von unserem Bürgermeister besonders geehrt werden.

Wie es nun einmal in der Natur der Sache liegt, so hat auch unser Musikverein im Laufe der 40 Jahre manche Höhen und Tiefen erlebt. Aber auch diese, ganz besonders die Tiefen wurden überstanden. So hat es vor allem unser langjähriger Dirigent Ludwig Schneider immer wieder verstanden die Musiker zusammenzubringen, um einen wohlklingenden Klangkörper erklingen zu lassen. Seit seinem Bestehen hat unser Verein an vielen gesellschaftlichen, kulturellen sowie auch an kirchlichen Veranstaltungen mitgewirkt und somit die Programme dieser Feierlichkeiten musikalisch umrahmt. So soll es auch in Zukunft sein.

Zu unserer 40-Jahrfeier haben wir einige musiktreibende Vereine aus Brechen zu Gast. Als besonderen musikalischen Leckerbissen werden wir zusammen mit dem MGV "Frohsinn" Niederbrechen den Chor der Gefangenen "Teure Heimat" von Guiseppe Verdi, unseren Musikfreunden und Gästen zu Gehör bringen.

Unsere 40-Jahrfeier werden wir mit der Waldmeister Ouvertüre von Johann Strauß einleiten.

Als Schlußpunkt haben wir den Walzer "An der schönen blauen Donau" gesetzt.

Wir hoffen, daß wir mit unserem vielseitigen Programm Ihnen allen etwas bieten können und laden Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, zu unserer 40-Jahrfeier recht herzlich ein.

Weiterhin laden wir Sie im Anschluß an unsere Feier noch zu einem gemütlichen Beisammen sein ein.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.09.1987)

 

Musikverein Oberbrechen feierte sein 40jähriges Bestehen

Sein 40jähriges Bestehen feierte der Musikverein Oberbrechen am 26.9.1987 mit einem festlichen Konzert in der Emstalhalle Oberbrechen.

Mitgestaltet wurde das Konzert, das der gastgebende Verein unter der Leitung von Hartwig Preußer mit der "Waldmeister-Ouvertüre" von Johann Strauß eröffnete, vom MGV "Frohsinn", der Feuerwehrkapelle und dem Mandolinenorchester Niederbrechen sowie dem MGV "Eintracht", dem Kirchenchor "Cäcilia" und der Feuerwehrkapelle Oberbrechen. Unter den Zuhörern konnte der Vorsitzende des Musikverein, Werner Roth, der die Gäste willkommen hieß, auch Bürgermeister Bernhard Königstein, den Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Josef Wünschmann, und Dekan Alfons Schmidt begrüßen.

Den Gedanken "Musik ist die schönste, wahrste und beste Äußerung des Menschen, die Freude auszudrücken, daß er ist" stellte Heribert Menne über seine Festrede zum 40jährigen Bestehen des Musikvereins.

Als eine kulturell zukunftsweisende Tat bezeichnete Menne die Gründung des Musikvereins in der schweren Nachkriegszeit. Die Männer, die es sich laut Vereinsstatuten zum Ziel gesetzt hätten, Unterhaltungsmusik zu pflegen und Konzerte zu veranstalten, hätten einfach Musik machen und mit der Musik sich selbst und anderen Freude bereiten wollen. Nach dem ersten öffentlichen Konzert an Ostern 1948 habe der Musikverein im Laufe der Jahre zu Tanz und Unterhaltung aufgespielt, Konzerte veranstaltet und bei Messen, Jubiläen, Weihnachtsmusik mitgewirkt und bei vielen anderen Gelegenheiten für einen ansprechenden musikalischen Rahmen gesorgt.

Zu dem anfangs reinen Streichorchester hätten sich, so Menne, nach und nach auch Bläser hinzugesellt. Heute, im 40. Jahr seines Bestehens, präsentiere sich das Orchester in einer fast perfekten Besetzung.

Als besondere Ereignisse der Vereinsgeschichte hob Menne die Feier des 10jährigen Bestehens mit einem dreitägigen Musikwettbewerb und das Konzert im September 1976, das von Gustav Stern aus Seattle/USA dirigiert wurde, hervor.

Besonderen Dank zollte der Festredner dem langjährigen Dirigenten Ludwig Schneider, der das Orchester 34 Jahre lang kostenlos und einzig aus Freude an der Musik geleitet hat.

Ebenso dankte Menne Klaus Dasbach und Werner Roth, die den Musikverein zwischenzeitlich leiteten und dem jetzigen Dirigenten Hartwig Preußer. Als Wunsch für die Zukunft gab er dem Musikverein mit auf den Weg, mit wachem Ohr sich die Lust der Jugend zur Musik zunutze zu machen, damit der Verein jung bleibe.

Bürgermeister Königstein überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde zum 40-jährigen Bestehen des Musikvereins. Für eine ländliche Gemeinde wie Oberbrechen sei es etwas Außergewöhnliches und Besonderes, einen Klangkörper in der Zusammensetzung des Musikvereins zu haben, bemerkte er."

Der Mut der Gründer sei zu bewundern, die in der schweren Zeit nach dem Krieg den Musikverein gründeten. In einem Dorf sei es etwas Ungewöhnliches gewesen, mit einem Streichorchester eine Musik zu spielen und darzubieten, zu der zumindest in der damaligen Zeit die Dorfbevölkerung wenig Bezug gehabt habe. Der Mut der Gründer habe sich, wie sich heute zeige, gelohnt.

Der Musikverein sei, so der Bürgermeister, Teil des vielfältigen kulturellen Lebens der Gemeinde, das von fünf Orchestern und sieben Chören geprägt und gestaltet werde. Durch die Mitwirkung bei kulturellen und kirchlichen Veranstaltungen, bei Dorffesten und Feierlichkeiten stelle sich der Musikverein immer wieder in Dienst der Allgemeinheit.

Zusammen mit dem Vorsitzenden zeichnete Bürgermeister Königstein die Gründungsmitglieder Ludwig Schneider, Werner Roth, Karl Jung und Paul Pabst aus.

Ebenfalls geehrt wurden Alfred Bach, Willi Bender, Erich Frink, Theo Hasenstab, Jürgen Hegemann, Ingrid Holthues, Georg Mitschke, Reinhold Oster, Ernst Schöttner, Hans Schumacher, Hans Steiner und Horst Weis, die dem Musikverein seit nunmehr 25 Jahren angehören.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.10.1987)


23.10.1987

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Festabend unter Mitwirkung der Ortsvereine anlässlich des 120-jährigen Bestehens in der Emstalhalle; Josef Rudloff wird für 60 Jahre aktive Sängertätigkeit und Paul Becker für 35 Jahre Chorleitertätigkeit bei der Eintracht geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Emstalhalle

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Paul (OB)

;


Rudloff, Josef (OB)

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Festabend

;


Vereinsehrung

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

NNP, 26.10.1987: Musik und Gesang überwinden Grenzen und bauen Barrieren ab. Josef Rudloff war beim Jubiläum der Sänger der eigentliche Star.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 44; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.10.1987, S. 01: 120 Jahre Männergesangverein "Eintracht" Oberbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mitwirkende des Festabends: Musikverein Oberbrechen, MGV "Frohsinn" Neesbach, Sängervereinigung "Harmonie" Münster, MGV "Concordia" Niederbrechen, Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen und Sängervereinigung "Eintracht-Frohsinn" Aumenau.


18.11.1987

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Abschlussübung mit anschließender Ehrung von 19 langjährigen Feuerwehrmitgliedern im Gerätehaus; die Ehrung wird vom Musikzug musikalisch umrahmt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Feuerwehrgerätehaus (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Feuerwehr - Abschlussübung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.11.1987, S. 03: Überreichung von Brandschutzehrenzeichen in Gold und Silber an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen.; NNP, 19.11.1987: Silberne und goldene Brandschutzehrenzeichen verliehen. Dank für den jahrzehntelangen treuen Dienst in der Feuerwehr.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Überreichung von Brandschutzehrenzeichen in Gold und Silber an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen

An Buß- und Bettag ehrte Bürgermeister Bernhard Königstein zusammen mit Kreisbrandinspektor Muth, Ortsbrandmeister Theo Rosbach und Wehrführer Willi Ricker im Anschluß an die traditionelle Jahresabschlußübung der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen 19 langjährige aktive und passive Mitglieder während einer Feierstunde im Gerätehaus Oberbrechen.

Die musikalische Umrahmung des besonderen Ereignisses hatte der Musikzug der Feuerwehr übernommen.

Ein Tag, an dem die Weht ihre Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft zeige und gleichzeitig die menschliche Begegnung pflege, sei der richtige, um den Männern zu danken, die seit vie¬len Jahren treu und pflichtbewußt ihren Feuerwehrdienst verrichteten, stellte Bürgermeister Königstein fest.

Mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen wurden Willi Schneider, Heinz Schönbach und Werner Zimmermann ausgezeichnet, die seit 40 Jahren aktive Feuerwehrmänner sind.

Für 25jährigen aktiven Feuerwehrdienst bekamen Ernst Arthen, Walter Arthen, Karlheinz Henecker, Manfred Marx, Günter Reh, Berthold Rudloff, Albert Schmidt, Josef Schmitt, Kurt Schneider und Oskar Schuldes das silberne Brandschutzehrenzeichen.

Horst Hecker, Rudi Staat und Karlheinz Löhr wurden für 26-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet, ebenso Günther Jung und Wolfgang Schönbach, die wie Richard Roth, der der Wehr seit 40 Jahren angehört, nicht an der Feier teilnehmen konnten.

Der Wille zum Helfen habe bei den Jubilaren im Vordergrund gestanden, als sie sich der Wehr anschlössen, sei es in der schweren Nachkriegszeit, als überall Not und Elend herrschten, oder auch später, bemerkte der Bürgermeister. Seit damals habe die Feuerwehr einen enormen Wandel durchgemacht, der von den Männern mit vollzogen worden sei. Sie seien bereit gewesen, die Neuerungen mitzutragen. Enorm erweitert hätten sich, so der Bürgermeister, auch die Aufgaben der Feuerwehr, die zunehmend gefahrvoller geworden seien. Die Jubilare hätten in ihrem Feuerwehrdienst Beachtliches und beispielgebend für die Jüngeren, geleistet. Die Gemeinde könne stolz auf sie und auf ihre Leistungen sein.

Wehrführer Willi Ricker dankte den Männern für ihre Arbeit und bat sie, auch weiter für die Feuerwehr dazu sein. Er bedauerte, daß Landrat und Erster Kreisbeigeordneter nicht anwesend sein konnten und durch den Bürgermeister ihre Grüße übermitteln ließen.

Auch Kreisbrandinspektor Muth und Ortsbrandmeister dankten den Geehrten für ihr Engagement.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.11.1987, S. 03)


26.12.1987

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Mitgestaltung des Hochamts am 2. Weihnachtstag mit anschließendem Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert - Weihnachtskonzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 19.12.1987: Kirchenmusik in Oberbrechen.; NNP, 29.12.1987: Die Weihnachtsfreude widergespiegelt.

;


09.01.1988

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus; Nachfolger von Willi Ricker, 28 Jahre lang Wehrführer und 1. Vorsitzender, wird sein bisheriger Stellvertreter Bernd Fachinger. Der Antrag des Musikzugs als eigene Abteilung mit eigenen Finanzen geführt zu werden, wird nach längerer Diskussion abgelehnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Feuerwehrgerätehaus (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ricker, Willi (OB)

;


Fachinger, Bernd (OB)

;


Hannappel, Klaus (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.01.1988, S. 01: Feuerwehr mit neuer Führung.; NNP, 11.01.1988: Willi Ricker wurde zum Ehrenkommandanten ernannt. Führungswechsel bei der Feuerwehr.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Feuerwehr mit neuer Führung

Zahlreich Mitglieder konnte Wehrführer Willi Ricker zur Jahreshauptversammlung der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen begrüßen.

Aus dem Jahresbericht, den Schriftführer Herbert Hecker vortrug, ging hervor, daß die Wehr im vergangenen Jahr zu neun Einsätzen ausrücken mußte. 23 Übungen wurden abgehalten und mehrere Feuerwehrmänner haben an Lehrgängen teilgenommen.

Die Ausrüstung wurde durch ein neues Löschfahrzeug wesentlich verbessert.

Der von Kassierer Josef Henecker vorgetragene Kassenbericht wurde mit Beifall aufgenommen.

Auch der Leiter des Musikzuges Herbert Gerlach konnte Positives vermelden. Wie er ausführte, hat der Musikzug 28 Aktive, der Probenbesuch ist weiter angestiegen. Der Musikzug trat im vergangenen Jahr 38mal beiden verschiedensten Anlässen auf. Als Höhepunkt ist das große Konzert anzusehen, daß aus Anlaß des 15-jährigen Bestehens veranstaltet wurde.

Einen Führungs- und Generationswechsel gab es bei der Vorstandswahl. Mehrere langjährige Vorstandsmitglieder stellten sich nicht mehr zur Wiederwahl.

So Willi Ricker, der 28 Jahre lang Wehrführer und 1. Vorsitzender war. Nachfolger wurde sein bisheriger Stellvertreter Bernd Fachinger. Für seine Verdienste um die Wehr und den Brandschutz wurde Willi Ricker zum Ehrenkommandanten und Ehrenmitglied ernannt.

Neuer stellvertretender Wehrführer wurde Klaus Hannappel. Josef Henecker, der seit 40 Jahren das Amt des Kassierers innehatte, eine wohl einmalige Leistung, schied auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Sein Nachfolger ist Klaus Kaiser. Zweiter Kassierer ist Karl-Heinz Arthen. Wiedergewählt wurden Herbert Hecker als Schriftführer, Günter Rudloff wurde zweiter Schriftführer, Heinz Schönbach übernahm das Amt des Pressewartes.

Weiter gehören dem Vorstand an: Rainer Roth und Michael Marx als Vertreter der Einsatzabteilung, Jürgen Kremer für den Musikzug, der jeweilige Leiter der Jugendabteilung für die jugendlichen Mitglieder. Willi Schneider für Alters- und Ehrenabteilung, Hans Georg Stoos vertritt die fördernden Mitglieder.

Als Nachfolger von Willi Schneider, der 25 Jahre lang Gerätewart war, wurden Klaus Schneider und Oskar Schuldes gewählt. Kurt Schneider und Willi Sturm wurden Kassenprüfer. Der neue Wehrführer Bernd Fachinger dankte seinem Vorgänger Willi Ricker sowie den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Josef Henecker, Gerd Scherer, Manfred Marx, Willi Schneider sowie Heinz Schönbach für ihre jahrzehntelange Arbeit zum Wohle der Feuerwehr. Zur Erinnerung überreichte er ihnen ein Geschenk.

Namens der Gemeinde dankte ihnen Bürgermeister Bernhard Königstein. Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde ausführlich über einen Antrag des Musikzuges diskutiert, als eigenständige Abteilung geführt und seine Finanzen selbst verwalten zu können, der schließlich keine Mehrheit fand.

Wehrführer Bernd Fachinger bat die Feuerwehrleute, regelmäßig die Übungen zu besuchen, um den immer gefährlicher werdenden Aufgaben, die sich den Feuerwehren stellten, gewachsen zu sein.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.01.1988, S. 01)


30.01.1988

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen, Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen, Tennisclub 77 Brechen e.V. und Tischtennisclub 68 Oberbrechen: Gemeinsame Kappensitzung in der Emstalhalle; die Kapelle "Venecia" sorgt für die musikalische Unterhaltung und spielt anschließend zum Tanz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Tennisclub 77 Brechen e.V.

;


Tischtennisclub 68 Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Kappensitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 15.01.1988: MGV "Eintracht".; NNP, 02.02.1988: Carneval Oriental in der Emstalhalle. Geschichten aus 1001 Oberbrechener Nächten mit Scheichs und Schönen.

;


02.07.1988

Tischtennisclub 68 Oberbrechen: Sommernachtsfest anlässlich des 20-jährigen Bestehens mit musikalischer Beteiligung der Eintracht Oberbrechen, des Kirchenchors Cäcilia Oberbrechen und des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Tennisplatz (OB)

;


Tischtennisclub 68 Oberbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsjubiläum

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NNP, 29.06.1988: Sommernachtsfest zum 20jährigen.; NNP, 05.07.1988: TTC-Geburtstagsfeier mit Böller- und Salutschüssen.

;


09.07.1988 - 10.07.1988

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Brigitte Arthen Schützenkönigin, Helge Ricker 1. Ritter sowie Karl-Heinz Arthen 2. Ritter. Die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen umrahmt die Ehrung des Schützenkönigs. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Brigitte (OB)

;


Ricker, Helge (OB)

;


Arthen, Karl-Heinz (OB)

;


Verein - Sport

;


Schützenkönig

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.07.1988; NNP, 09.07.1988: Der Schützenkönig wird proklamiert.; NNP, 11.07.1988: Der Schützenverein "Hubertus" hat zum vierten Mal eine Königin.; www.svoberbrechen.de/schützenkönig/

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der Schützenverein "Hubertus" Oberbrechen hat zum vierten Mal in Folge eine Schützenkönigin. Am Wochenende konnte Brigitte Athen bei der Wachablösung auf dem Denkmalsplatz von ihrer Vorgängerin Marina Rudloff die Königskette als Zeichen ihrer neuen Würde entgegennehmen. Erster Ritter wurde ihr Ehemann Karl-Heinz Arthen, zweiter Ritter Helge Ricker.

Rund 40 Teilnehmer hatten sich am Königsschießen beteiligt. Den Erfolg der Frauen bei diesem Wettbewerb erklärte Vorsitzender Günter Rudloff mit der wachsenden Zahl der Teilnehmerinnen. In diesem Jahr waren es etwa 15 Frauen, die mit den Männern um die Königswürde wetteiferten.

Die neue Schützenkönigin wurde traditionsgemäß unter Musikbegleitung der Feuerwehrkapelle von zu Hause abgeholt und zum Denkmalsplatz begleitet, wo die Schützen schon angetreten waren. Auch Abordnungen der befreundeten Schützen aus Haintchen und der Bundeswehr Diez waren erschienen, um ihre Reverenz zu erweisen.

Die Ehrennadeln für Bitter und Königin überreichte Vorsitzender Günter Rudloff unter den Salutschüssen der Schützen. Für Brigitte Arthen gab es außerdem noch Blumen.

Unter dem Beifall der vielen Zuschauer, die sich zu der Zeremonie eingefunden hatten, wagte die Schützenkönigin mit ihrem Ehemann und ersten Ritter ein Tänzchen, ehe sie im offenen Wagen unter Begleitung der Feuerwehrkapelle zum Schützenhaus gefahren wurde. Hier sorgte beim Königsball »Alonso« für musikalische Unterhaltung.

(Quelle: Inform, Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 14.07.1988)


10.07.1988

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Patronatsfest mit Festgottesdienst, der vom Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen musikalisch mitgestaltet wird; danach Pfarrfest auf dem Kirchplatz mit Frühschoppen (musikalische Unterhaltung durch den Musikzug) und nachmittags buntes Programm für Jung und Alt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Kirchplatz (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Pfarrfest

;


Gottesdienst - Patronatsfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 08.07.1988: Die Pfarrgemeinde feiert am Patronatstag ein Fest.; NNP, 16.07.1988: Pfarrfeste in Niederbrechen und Oberbrechen. Gemeinsam leben, glauben, feiern.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 182

;


02.10.1988

Das 12. Erntedankfest in der Emstalhalle Oberbrechen steht unter dem Motto "Wolle, Leinen, Mode". Der Kirchenchor "Cäcilia" Oberbrechen und die Feuerwehrkapelle Oberbrechen übernehmen die musikalische Gestaltung der Messfeier. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Emstalhalle

;


Ortsbauernverband Niederbrechen

;


Ortsbauernverband Oberbrechen

;


Ortsbauernverband Werschau

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


Erntedankfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen

;

Erntedankfest 1988

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 29.09.1988; NNP. 20.09.1988: Erntedank im Goldenen Grund.; NNP, 24.09.1988: Erntedankfest ist ein Spiegel der heimischen Landwirtschaft.; NNP, 03.10.1988: Erntedank das schönste und sinnvollste Fest

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Erntedankfest

Emstalhalle Brechen Ortsteiloberbrechen - SONNTAG, 2. Oktober 1988. Motto: Wolle • Leinen • Mode

Unter dem Motto "Wolle, Leinen, Mode" wird das diesjährige Erntedankfest in Brechen am Sonntag, 2.10. in der Emstalhalle in Oberbrechen gefeiert.

Wie alte Jahre werden zu dem Fest wieder mehrere tausend Besucher aus dem Goldenen Grund von Lahn, Taunus und Westerwald erwartet.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Festgottesdienst um 10.00 Uhr, den Dekan Schmidt, Oberbrechen, zelebriert. Die Predigt hält Bruder Franziskus von der Jesus - Bruderschaft Gnadenthal. Der Kirchenchor "Cäcilia" Oberbrechen und die Feuerwehrkapelle Oberbrechen haben die musikalische Gestaltung der Meßfeier übernommen.

Mit dem Erntedankfest wollen die Landwirte der gesamten Bevölkerung die Bedeutung ihres Berufsstandes vor Augen führen, auf die Probleme der Landwirtschaft hinweisen und um Verständnis für den Bauernstand werben.

Das Rahmenprogramm des Erntedankfestes ist ganz auf das Motto abgestimmt. So wird Anhand von alten Geräten und Schautafeln von Herrn Storto aus Diez über den Anbau von Flachs und dessen Bearbeitung bis zum Leinen informiert.

Die Schafhaltervereinigung Taunus wird auf dem Freigelände vor der Emstalhalle Schafe ausstellen. In der Emstalhalle selbst werden nachmittags Schafe geschoren. Die Frauengruppe der Schafhaltervereinigung wird zeigen, wie Wolle gesponnen wird und auch Handarbeiten aus Wolle vorstellen. Das einheimische Modehaus Peluso schließlich zeigt anhand von Ausstellungsstücken die fabrikmäßige Verarbeitung von Wolle und Leinen bis hin zu fertigen Kleidungsstücken.

Auch die Brechener Landfrauen haben Handarbeiten aus Leinen angefertigt, die ausgestellt werden. Besondere Höhepunkte des Nachmittagsprogramms sind sicherlich die um 14.00 und 15.30 Uhr stattfindenden Modenschauen. Am Erntedankfest beteiligt sich auch der Obst- und Gartenbauverein Oberbrechen, der den Schmuck der Bühne übernimmt und Erntegaben aus Feld und Garten präsentiert. Auf der Freifläche vor der Halle zeigen die Firmen Wilhelm Egenolf & Söhne, Dehrn, und Tröster KG, Lindenholzhausen, neue landwirtschaftliche Geräte.

Auch für Unterhaltung und Verpflegung ist gesorgt. Die Feuerwehrkapelle Oberbrechen spielt nach dem Gottesdienst zum Frühschoppen und unterhält auch im Nachmittagsprogramm. Der Wirt der Emstalhalle wartet mit Eintopfspezialitäten auf.

Die Frauengemeinschaft Oberbrechen hat ein rustikales Büfett vorbereitet. Die Dauborner Landfrauen sind mit "Dauborner Spezialitäten" vertreten, und die Landfrauen aus Brechen bieten zu Kaffee selbstgebackenen Kuchen an.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 29.09.1988)


26.12.1988

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Mitgestaltung des Hochamts am 2. Weihnachtstag mit anschließendem Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert - Weihnachtskonzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 29.12.1988: Ein stimmungsvolles Konzert.

;


08.01.1989

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfamilienfeier im Mehrzweckraum der Emstalhalle; die musikalische Mitgestaltung erfolgt durch den Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen, einer Akkordeongruppe, dem Kirchenchor, der Kinderschola, sowie durch Jugendgruppen und dem Kindergarten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kindergarten (OB)

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen - Kinderschola

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrfamilienabend

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

NNP, 06.01.1989: Pfarrfamilie feiert.

;


28.01.1989

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen, Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen, Tennisclub 77 Brechen e.V. und Tischtennisclub 68 Oberbrechen: 10. Gemeinsame Kappensitzung unter dem Motto "Carneval total" in der Emstalhalle; u.a. ist auch der Musikzug der Feuerwehr musikalisch beteiligt. Es ist die letzte Kappensitzung, an der sich die Eintracht beteiligt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Tennisclub 77 Brechen e.V.

;


Tischtennisclub 68 Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Kappensitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 25.01.1989: Karneval in der Emstalhalle.; NNP, 30.01.1989: Stars und Sternchen bei der bunten Narrenschau.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 45

;


20.05.1989

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Konzert unter Leitung von Herbert Gerlach erstmals mit einer Nachwuchsgruppe (Leitung Herbert Gerlach) und einer Flöten- und Klarinettengruppe (Leitung Ulrike Kremer) in der Emstalhalle, bei dem Gerhard Wagner, Ulrike Kremer und Abteilungsleiter Jürgen Kremer als langjährige Aktive der Kapelle geehrt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Jugendblasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wagner, Gerhard (OB)

;


Kremer, Ulrike geb. Roth (OB)

;


Kremer, Jürgen (OB)

;


Gerlach, Herbert (OB)

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Konzert

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 18.05.1989: Blasmusikkonzert.; NNP, 22.05.1989: Engagierte Musiker wurden geehrt.; NNP, 24.05.1989: Feuerwehr macht Musik.

;


27.05.1989

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Klaus Kaiser Schützenkönig, Karl-Heinz Arthen 1. Ritter sowie Helge Ricker 2. Ritter; die Amtseinführungauf dem Denkmalsplatz findet mit musikalischer Begleitung des Musikzugs der Feuerwehr Oberbrechen statt, die den Festzug anschließend zum Schützenhaus begleitet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kaiser, Klaus (OB)

;


Arthen, Karl-Heinz (OB)

;


Ricker, Helge (OB)

;


Verein - Sport

;


Schützenkönig

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NNP, 30.05.1989: Klaus Kaiser wurde Schützenkönig.; www.svoberbrechen.de/schützenkönig/

;


01.06.1989 - 04.06.1989

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen und Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Mehrtagesfahrt nach Prag. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Mehrtagesfahrt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 10.01.1989: Noch Plätze frei.; NNP, 10.05.1989: Feuerwehrkapelle lädt zum Konzert ein.

;


16.06.1989

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Gottesdienst (musikalisch vom Musikzug der Feuerwehr mitgestaltet), Pfarrfest mit Frühschoppen (mit dem Musikzug) und Kindergartenfest auf dem Gelände des Kindergartens Oberbrechen; vom Erlös gehen 1.000 DM an den Kindergarten und 2.000 DM für die Renovierung der Muttergotteskapelle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kindergarten (OB)

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kindergarten (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrfest

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierung

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 183; NNP, 15.06.1989: Erlös des Festes für die Renovierung der Kapelle. Fröhlich wurde gefeiert.

;


Seite: 2 / 6

<<  <   1 3 4 5   >  >>