Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 01.07.1989 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Lampionfest am und im Feuerwehrgerätehaus; die musikalische Unterhaltung erfolgt durch den Musikzug bzw. deren Big Band. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Verein - Musik ; |
Lampionfest ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 29.06.1989: Lampionfest bei der Feuerwehr. ; |
![]() 27.08.1989 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Begleitung des Festzugs anlässlich des 100-jährigen Bestehens des MGV Frohsinn Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Werschau ; |
Festplatz (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Vereinsjubiläum ; Festumzug ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.08.1989: 100 Jahre MGV "Frohsinn" Werschau. Festtage vom 25. bis 28. August 1989. ; |
![]() 27.08.1989 |
Männergesangverein Frohsinn Werschau: Vormittags "Festliches Konzert" zahlreichen Chören im Festzelt (u.a. Concordia Niederbrechen), anschließend Blasmusik mit dem TV-Orchester Niederbrechen; nachmittags Festzug durch Werschau, musikalisch begleitet mit den Feuerwehrkapellen aus Niederbrechen und Oberbrechen sowie dem Musikverein aus Esenhausen; abends Gruppensingen der Gruppe Kirberger Land, anschließend Tanz mit der Festkapelle "River Band". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Festplatz (W) ; |
Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; DRK-Ortsverein Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Vereinsjubiläum ; Konzert ; Gruppensingen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
100 Jahre Männergesangverein Frohsinn Werschau ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.08.1989: 100 Jahre MGV "Frohsinn" Werschau. Festtage vom 25. bis 28. August 1989.; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau; Georgsbote Werschau, 1989 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Teilnehmer am Festlichem Konzert: MGV Eintracht Erbach, MGV Fidelio Eschhofen, Chor-Gemeinschaft Heringen/Linter, Sängerchor Hintermeilingen, Männerchor Cäcilia Lindenholzhausen, MGV Harmonie Lindenholzhausen, MGV Eintracht Mörlen, MGV Concordia Niederbrechen, Quartettverein Niederhadamar, Sängerchor Frohsinn Obertiefenbach, Quartettverein Villmar
Teilnehmer am Gruppensingen der Gruppe Kirberger Land: Gemischter Chor Germania Dauborn, Chorgemeinschaft Heringen/Linter/Werschau, Gemischter Chor Germania Kirberg, MGV und Frauenchor 1837 Mensfelden, Gemischter Chor Einheit Nauheim, Landfrauen-Singgruppe Neesbach, MGV Frohsinn Neesbach, Gemischer Chor Eintracht Ohren, MGV Frohsinn Werschau |
![]() 05.09.1989 |
Gustave Stern, Sohn des 1873 in Oberbrechen geborenen und nach Duisburg verheirateten Adolf Stern, von Duisburg 1933 in die USA ausgewandert, besucht auf Einladung der Stadt Duisburg Deutschland und wird im Geburtsort seines jüdischen Vaters in Oberbrechen im Rahmen eines Empfangs der Gemeinde Brechen im Gemeinschaftsraum der Feuerwehr begrüßt; Musikzug der Feuerwehr, Kirchenchor Oberbrechen und Eintracht Oberbrechen wirken dabei mit. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Stern, Gustave ; |
jüdische Einwohner ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
Jüdische Einwohner in Oberbrechen Erinnerungskultur ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1989, S. 07: Gustave Stern kommt zu Besuch.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1989: Besuch aus Amerika in Oberbrechen.; NNP, 04.09.1989: Gustave Stern besucht Heimat seiner Vorfahren; NNP, 07.09.1989: Empfang für Gustave Stern - Heute Konzert. An Oberbrechen gute Erinnerungen bewahrt. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Oberbrechen - Gustave Stern kommt zu Besuch Der in Seattl/Westamerika wohnhafte frühere Jüdische Mitbürger Gustave Stern (Elternhaus in der Lange Straße Nr. 14) kommt nach Deutschland. Auf Einladung der Stadt Duisburg-Oberhausen wird er einige Zeit in der alten Heimat bleiben. Natürlich wird auch Oberbrechen eine besondere Haltestation sein. Vorerst drei Tage will er hier verweilen, mit seiner Lebensgefährtin Marcia Smith. Wir rufen ihm ein herzliches Willkommen zu. Als ein Musiker in den USA bekannt, wird er auch ein Kammermusikabend in Niederselters am 07.09.1989, 20.00 Uhr, (Gasthaus Lehn), geben, wo er und Frau Smith am Klavier mitwirken. Die Gemeinde Brechen wird ihn am Dienstag, 6.9.1989, 19.00 Uhr, in der Halle des Feuerwehrgerätehauses empfangen, wobei die Kapelle der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen, der MGV "Eintracht" und der Kirchenchor "Cäcilia" mitwirken. Alle Bürger von Oberbrechen und auch aus der Gemeinde sind hierzu herzlich eingeladen. Der Chronist (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1989)
Besuch aus Amerika in Oberbrechen Zum zweiten Male besuchte der 88jährige Gustave Stern zusammen mit seiner Lebensgefährtin Marcia Smith die Heimat seiner Vorfahren in Oberbrechen. Er vertiefte damit die Verbindung, die seit 13 Jahren von Bürgermeister a.D. Kramm und Eugen Caspary geknüpft wurde. An dem Empfang im Gemeinschaftsraum der Feuerwehr in Oberbrechen waren auch der MGV "Eintracht", der Kirchenchor "Cäcilia" sowie die Feuerwehrkapelle Oberbrechen beteiligt. Namens der Gemeinde begrüßte der I. Beigeordnete Otto Czech die Gäste. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1989, S. 01) |
![]() 01.10.1989 |
Das 13. Erntedankfest in der Emstalhalle Oberbrechen steht unter dem Motto "Wasser ist Leben". Die musikalische Gestaltung der Messfeier übernehmen der Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen und der Musikzug des Turnvereins Niederbrechen. Der Obst- und Gartenbauverein Oberbrechen übernimmt den Schmuck der Bühne und präsentiert Erntegaben aus Feld und Garten. Zum Nachmittagsprogramm spielt der Musikzug des Turnvereins Niederbrechen und die Tanzgruppe der "Emsbachthaler" führt einige Tänze vor. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Ortsbauernverband Niederbrechen ; Ortsbauernverband Oberbrechen ; Ortsbauernverband Werschau ; Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Obst- und Gartenbauverein Oberbrechen ; Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Landwirtschaft ; Kirche ; |
Erntedankfest ; Gottesdienst - Erntedank ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1989 ; |
![]() 08.10.1989 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Informationstag zur Arbeit und Ausbildung der Feuerwehr, Präsentation ihrer Fahrzeuge und Gerätschaften sowie Hinweise und Ratschläge zur vorbeugenden Brandbekämpfung im Hof vor dem Gerätehaus; um 14:00 Uhr spielt der Musikzug der Feuerwehr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) - Hof ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Verein - Musik ; |
Informationstag ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 03.10.1989: Feuerwehr lädt ein.; NNP, 12.10.1989: Information und Musik bei der Feuerwehr. ; |
![]() 22.11.1989 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Abschlussübung mit anschließender Ehrung langjähriger Mitglieder, musikalisch umrahmt vom Musikzug der Feuerwehr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Feuerwehr - Abschlussübung ; Vereinsehrung ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Veranstaltungstermine 1990 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (erstellt Sep. 1989); NNP, 23.11.1989: Treue Mitglieder der Feuerwehr wurden geehrt ; |
![]() 26.12.1989 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Mitgestaltung des Hochamts am 2. Weihnachtstag mit anschließendem Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Konzert - Weihnachtskonzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 22.12.1989: Kirchenmusik in Oberbrechen.; NNP, 29.12.1989: Festliche Weihnachtsmusik. ; |
![]() 26.08.1990 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Frühschoppen mit musikalischer Umrahmung durch die Feuerwehrkapelle Oberbrechen unter Leitung von Herbert Gerlach. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) - Hof ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Gerlach, Herbert (OB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Frühschoppen ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 24.08.1990: Lampionfest der Feuerwehr. ; |
![]() 15.12.1990 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Weihnachtsfeier im Gemeinschaftsraum im Gerätehaus mit buntem Programm und Tombola; die musikalische Mitgestaltung erfolgt durch den Musikzug. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Verein - Musik ; |
Weihnachtsfeier ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 13.12.1990: Weihnachtsfeier. ; |
![]() 26.12.1990 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Mitgestaltung des Hochamts am 2. Weihnachtstag mit anschließendem Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Konzert - Weihnachtskonzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 03.01.1991: Musik, die zu Herzen ging. ; |
![]() 16.06.1991 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfest und Kindergartenfest auf dem Kindergarten-Gelände. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kindergarten (OB) - Außengelände ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kindergarten (OB) ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Kindergarten ; |
Pfarrfest ; Kindergartenfest ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NNP, 13.06.1991: Gottesdienst, Spiele, Musik, Buchausstellung und Dämmerschoppen zum Ausklang. Pfarrei und Kindergarten veranstalten großes Fest:; NNP, 18.06.1991: Viel Spaß und gute Stimmung beim Fest von Pfarrei und Kindergarten.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 186 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
10:00 Uhr Festgottesdienst, anschließend Frühschoppen mit dem Musikzug der Feuerwehr, danach Mittagessen 14:00 Uhr Kindergartenkinder führen Märchenspiele auf, danach Kaffee und Kuchen, Spielprogramm für Kinder und Jugendliche und Luftballonwettbewerb. 15:00 Uhr Präsentation einer Ausstellung von Büchern und Spielen zum Thema Umwelt und Natur durch den Kindergarten im Jugendheim. Ein Dämmerschoppen beendet die Veranstaltung. |
![]() 26.09.1991 |
Der Oberbrechener Pfarrer Alfons Schmidt (geb. 12.11.1923; gest. 05.02.2005), wird zum ersten Ehrenbürger der Gemeinde Brechen ernannt; die Gemeinde würdigt damit seinen mehr als 30-jährigen Dienst in der Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; Pfarrgemeinde (OB) ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbürger ; Orchesterauftritt ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.10.1991, S. 03: Pfarrer Alfons Schmidt Ehrenbürger der Gemeinde.; NNP, 28.09.1991: Pfarrer Schmidt ist erster Ehrenbürger von Brechen. Al-fons Schmidt hat viel für die Gemeinde und ihre Bürger getan.
; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Pfarrer Alfons Schmidt Ehrenbürger der Gemeinde Mit der höchsten Auszeichnung, die die Gemeinde zu vergeben hat, wurde Pfarrer Alfons Schmidt geehrt. In einer Feierstunde in der Emstalhalle wurde dem Geistlichen die Ehrenbürgerwürde verliehen. Pfarrer Schmidt ist der erste Ehrenbürger der Gemeinde Brechen. In der Person von Pfarrer Schmidt, der sich in hervorragender Weise um die Gemeinde verdient gemacht habe, seien in besonderem Maße die Voraussetzungen für eine solch hohe Auszeichnung gegeben, führte Bürgermeister Bernhard Königstein aus, der dem Priester die Ehrenbürgerurkunde und gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung. Josef Wünschmann, mit einem Krug mit den Motiven Oberbrechener Kapellen und der Kirche überreichte. In den mehr ab drei Jahrzehnten seines Wirkens in Oberbrechen habe Pfarrer Schmidt über den engeren kirchlichen Rahmen hinaus viel für die Gemeinde und ihre Bevölkerung geleistet, stellte der Bürgermeister fest. Die Ziele und Aufgaben der Zivil- und der Kirchengemeinde, obzwar nicht identisch, ergänzten sich auf vielfältige Weise. Daher sei das gemeinsame Bemühen zum Wohle der Menschen in der Gemeinde notwendig. Vor allem im sozialen Bereich habe Pfarrer Schmidt vielfach Not gelindert und wirksame Hilfe geleistet, sagte Königstein. Auch die Betreuung der Älteren liege ihm sehr am Herzen. Auch um das kirchliche Leben sei es gut bestellt. Kirchliche Gruppen und Einrichtungen ergänzten und ersetzten vielfach die ansonsten von der Gemeinde zu erbringenden Leistungen. Auch habe er die kirchlichen Einrichtungen wie Kindergarten, Kirche und Kapellen mit großem Einsatz gebaut bzw. erneuert. In einer Zeit großer Umbrüche in Gesellschaft und Kirche sei, so der Bürgermeister, Pfarrer Schmidt eine wichtige Bezugsperson auch für Gemeindemitglieder anderer Religionsgemeinschaften. Die jetzige Ehrung könne kein Dank im Sinne von Gegenwert für erbrachte Leistungen sein, sondern ein Zeichen der Anerkennung, dankbarer Wertschätzung und hoher Achtung. Glückwünsche und Dank brachten auch der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates und die stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates, Siegfried Lauinger und Magda Sabel sowie der Sprecher der Ortsvereine, Herbert Kuß, zum Ausdruck. Mitgestaltet wurde die Feier vom Musikverein, dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr, dem MGV "Eintracht" und dem Kirchenchor "Cäcilia". Ein Priester brauche eine Heimat, in der er sich geborgen wisse, sagte Pfarrer Schmidt, der am Tag der Verleihung der Ehrenbürgerwürde vor 39 Jahren in Limburg geweiht wurde. Diese habe er in Oberbrechen gefunden. Wenn Gott, dessen Führung und Fügung er sich zeitlebens anvertraut habe, ihm die Kraft gebe, wolle er gerne weiter hier wirken. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.10.1991, S. 03) |
![]() 11.11.1991 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Martinszug, der vom Musikzug der Feuerwehr musikalisch begleitet wird; die Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen sichert das Martinsfeuer. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Martinszug ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
NNP, 11.11.1991: St.-Martins-Zug. ; |
![]() 20.11.1991 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Abschlussübung mit anschließender Ehrung langjähriger Mitglieder; der Musikzug umrahmt die Ehrung musikalisch. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Feuerwehr - Abschlussübung ; Orchesterauftritt ; Vereinsehrung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 23.11.1991: Feuerwehr dankt treuen Mitgliedern. ; |
![]() 26.12.1991 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Mitgestaltung des Hochamts am 2. Weihnachtstag mit anschließendem Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Konzert - Weihnachtskonzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 21.12.1991: Musikzug gestaltet Gottesdienst mit.; NNP, 28.12.1991: Die Freude der Weihnacht in Musik gefaßt. ; |
![]() 24.01.1992 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung in Werschau, in der u.a. Theo Rosbach, der langjährige Ortsbrandmeister von Brechen, verabschiedet und sein bisheriger Stellvertreter Klaus Kaiser Nachfolger (bis 2004) wird, während Alois Hofer neuer Stellvertreter wird; die Feuerwehrkapellen aus Niederbrechen und Oberbrechen umrahmen die Verabschiedung musikalisch. Dem anwesenden belgischen Feuerwehrkameraden Emile Durant von der Feuerwehr Enghien wird die Medaille des Deutschen Feuerwehrverbandes für internationale Zusammenarbeit verliehen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; Enghien ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rosbach, Theo (NB) ; Kaiser, Klaus (OB) ; Hofer, Alois (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; Freundschaft Enghien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.01.1992: Klaus Kaiser neuer Ortsbrandmeister. Abschied von Theo Rosbach.; NNP, 27.01.1992: Klaus Kaiser neuer Ortsbrandmeister - Abschied von Theo Rosbach. Mit Augenmaß und Beharrlichkeit Belange der Feuerwehr vertreten; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Klaus Kaiser neuer Ortsbrandmeister. Abschied von Theo Rosbach Einen Führungswechsel gab es bei den Brechener Feuerwehren. In der gemeinsamen Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau wurde Klaus Kaiser aus Oberbrechen zum neuen Ortsbrandmeister gewählt. Kaiser, bislang zweiter Mann an der Spitze der Wehrführung der Großgemeinde, tritt die Nachfolge von Theo Rosbach an, der nach über 16 Jahren wegen Erreichens der Altersgrenze ans seinem Amt ausschied. Neuer stellvertretender Ortsbrandmeister wurde der Wehrführer von Werschau, Alois Hofer. Ulrich Jungkönig (Niederbrechen), der ebenfalls vorgeschlagen worden war, konnte nicht die erforderliche Mehrheit erreichen. Im Anschluß an die Versammlung wurde der bisherige Ortsbrandmeister Theo Rosbach mit Dank für seine Arbeit, guten Wünschen und stehendem Applaus verabschiedet. Zu der Abschiedsfeier war auch eine Delegation der Feuerwehr aus dem belgischen Enghien gekommen, zu dem die Wehr Niederbrechen seit dem schweren Busunglück vor 25 Jahren freundschaftliche Beziehungen pflegt. Als einen die Gemeinde prägenden Bürger würdigte Bürgermeister Bernhard Königstein den scheidenden Ortsbrandmeister, der mehr als 50 Jahre seines 65jährigen Lebens in der Feuerwehr aktiv gewesen sei. Mehr als 40 Jahre davon hab er im Vorstand der Wehr Niederbrechen und 25 Jahre als Schriftführer im Kreisfeuerwehrverband mitgearbeitet und über 15 Jahre das Amt des Ortsbrandmeisters von Brechen ausgeübt. Nicht weil er ein Amt angestrebt habe, sondern weil er helfen, sich für seine Mitbürger einsetzen und sich in seiner Gemeinde engagieren wollte, sei er als junger Mensch in die Feuerwehr eingetreten. Theo Rosbach habe die Entwicklung der Feuerwehr in Niederbrechen und in der Großgemeinde Brechen maßgeblich beeinflußt und geprägt, stellte Königstein fest. Er sei stets bestrebt gewesen, den Ausrüstungs- und Ausbildungsstand der Wehren zu verbessern, mit der Entwicklung Schritt zu halten und möglichst vorausschauend zu planen. Auch der vorbeugende Brandschutz habe ihm sehr am Herzen gelegen. Bei seiner Wahl zum ersten Ortsbrandmeister von Brechen im Jahre 1976 hätten seine Fachkompetenz und Persönlichkeit die Gewähr für ein problemloses Zusammenwachsen der Feuerwehren geboten. Mit Augenmaß, aber fest und beharrlich, habe er die Belange der Feuerwehr vertreten. Seinen Dienst habe er immer als Aufgabe für seine Gemeinde und für seine Mitbürger gesehen. In seinem Dank schloß der Bürgermeister wie die übrigen Redner auch Rosbachs Ehefrau Josefine ein, ohne deren verständnisvolle Begleitung seine Tätigkeit nicht denkbar gewesen wäre. Der Wahlspruch der Feuerwehr "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" sei für Theo Rosbach keine Floskel, betonte der neue Ortsbrandmeister Klaus Kaiser. In seinem 50jährigen Wirken als Feuerwehrmann hab er versucht, ihn zum Wohl der Gemeinde und ihrer Bürger in die Tat umzusetzen. Er sei ein Vorbild an Beständigkeit und Treue zur Sache. Seine Einsatzbereitschaft und Fülle an Erfahrung hatten sich segensreich für die Gemeinde ausgewirkt. Auch nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst bleibe er ein Feuerwehrmann. Schon als junger Mensch habe sich der scheidende Ortsbrandmeister, der als Integrationsfigur gewirkt habe, in den Dienst am Nächsten und an vorderster Front bei der Organisation des Feuerwehrwesens in seiner Heimatgemeinde gestellt, führte Landrat Dr. Manfred Fluck in seiner Laudatio aus. Als Prototyp des Feuerwehrmanns überhaupt bezeichnete Kreisbrandinspektor Herbert Muth Theo Rosbach. Er habe immer für die Feuerwehr gelebt und gearbeitet und seine Tätigkeiten nach dem Wahlspruch der Wehren ausgerichtet. Dank und gute Wünsche für den weiteren Lebensweg brachten auch die Delegation der Feuerwehr von Enghien, der stellvertretende Direktor der Nassauischen Brandversicherungsanstalt, Wagner, der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart Endres, der Runkeler Stadtbrandinspektor Wolfgang Schröder sowie die Wehrführer von Lindenholzhausen, Licht und Runkel, Broghammer zum Ausdruck. "Ich bleibe weiter Feuerwehrmann", versicherte Theo Rosbach. Es sei ihm immer eine Freude gewesen, die langen Jahre in der Feuerwehr und in seinen verschiedenen Ämtern zu dienen und für den Brandschutz zu wirken. Mitgestaltet wurde die Feier von den Feuerwehrkapellen aus Niederbrechen und Oberbrechen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.01.1992) |
![]() 28.03.1992 |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Jubiläumskonzert zusammen mit dem Kirchenchor "Cäcilia" Oberbrechen (Leitung Frank Sittel), dem Musikverein (Leitung: Hartwig Preußer), dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen (Leitung Herbert Gerlach) sowie der MGV "Eintracht Frohsinn" Aumenau (Leitung Christof Hilfrich) anlässlich des 125-jährigen Bestehens in der Emstalhalle; Festredner ist der Schirmherr Dr. Michael Jung (MdB). In besonderem Maße wird die 40-jährige Chorleitertätigkeit Paul Beckers beim MGV "Eintracht" gewürdigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Becker, Paul (OB) ; |
Verein - Musik ; |
Vereinsjubiläum ; Chorleiterjubiläum ; Konzert - Jubiläumskonzert ; Orchesterauftritt - Konzert ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen ; |
NNP, 27.03.1992: Vor dem Konzert viele Vorbereitungen.; NNP, 30.03.1992: Der MGV "Eintracht" prägt kulturelles und gesellschaftliches Leben des Dorfs.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 45; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff) ; |
![]() 23.08.1992 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Frühschoppen im Hof des Feuerwehrgerätehaus, es spielt der Musikzug der Feuerwehr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) - Hof ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Fronleichnam ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 08.08.1992: Die Feuerwehr lädt zum Lampionfest ein.; NNP, 27.08.1992: Feuerwehrfest zog viele Besucher an. ; |
![]() 04.10.1992 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Festgottesdienst der Gemeinde anlässlich des 40-jährigen Priesterjubiläum von Pfarrer Alfons Schmitt, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen und dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen, anschließend Empfang durch den Verwaltungsrat und Pfarrgemeinderat. Statt persönlicher Geschenke kommen namhafte Spenden für ein Missionsprojekt der Pallottiner in Kamerun sowie für das Hilfswerk "Aufbau Osteuropa" zusammen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
Priesterjubiläum ; Gottesdienst - Festgottesdienst ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
NNP, 28.09.1992: Dank für 40 Jahre Priestertum.; NNP, 05.10.1992: Gemeinde feierte mit Pfarrer Schmidt.; NNP, 07.10.1992: Gemeinde dankt ihrem Pfarrer für sein segensreiches Wirken.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 189 ; |
![]() 25.10.1992 |
Gemeinde Brechen und Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Gemeinsamer Seniorennachmittag aller über 65-jährigen der Gemeinde Brechen im Rahmen der Festveranstaltung "125 Jahre Eintracht Oberbrechen" in der Emstalhalle; Eintracht; Feuerwehrkapelle Oberbrechen, TSG-Gymnastikfrauen (mit "Cats"-Revue), Frauengemeinschaft und andere Gruppen und Vereine aus Oberbrechen sorgen für ein buntes Programm. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Gemeinde Brechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Gymnastikgruppe ; Katholische Frauengemeinschaft (KfD) Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Veranstaltung ; |
Seniorentag ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
; |
NNP, 23.10.1992: Ältere Bürger feiern das "Eintracht"-Jubiläum mit.; NNP, 30.10.1992: Brechener Senioren feierten den Ausklang des Sängerfests mit. ; |
![]() 14.11.1992 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Jubiläumskonzert anlässlich des 20-jährigen Bestehens in die Emstalhalle; für zehnjährige Mitgliedschaft erhalten Mathias Heun, Rüdiger Mallm, Markus Schickel und Maik Trost die Ehrennadel der Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände sowie Gerhard Arthen, Herbert Gerlach, Jürgen Hegemann, Klaus Lindemaier und Willi Ricker für 20-jähriges aktives Musizieren die Ehrennadel in Silber. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Gerlach, Herbert (OB) ; Heun, Mathias (OB) ; Mallm, Rüdiger (OB) ; Schickel, Markus (OB) ; Trost, Maik (OB) ; Arthen, Gerhard (OB) ; Hegemann, Jürgen (OB) ; Lindemaier, Klaus (OB) ; Ricker, Willi (OB) ; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Vereinsjubiläum ; Konzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 05.11.1992: Ohne Feuerwehr-Musikzug wäre die Gemeinde ärmer.; NNP, 17.11.1992: Musikzug der Feuerwehr ist wichtige Bereicherung des dörflichen Lebens.; NNP, 20.11.1992: Beeindruckendes Jubiläumskonzert.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.11.1992: Mitglieder des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen geehrt. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Mitglieder des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen geehrt Aus Anlaß seines 20jährigen Bestehens hatte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen zu einem Jubiläumskonzert in die Emstalhalle eingeladen. Im Rahmen der gut besuchten Veranstaltung wurden mehrere Mitglieder des Orchesters für langjährige Zugehörigkeit geehrt. Für zehnjährige Mitgliedschaft erhielten die Ehrennadel der Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände Mathias Heun, Rüdiger Mallm, Markus Schickel und Maik Trost. Die Ehrennadel der Vereinigung in Silber für 20jähriges aktives Musizieren wurden Gerhard Arthen, Herbert Gerlach, Jürgen Hegemann, Klaus Lindemaier und Willi Ricker verliehen. Für seine zehnjährige Dirigententätigkeit erfuhr Herbert Gerlach eine besondere Auszeichnung. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.11.1992) |
![]() 26.12.1992 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Mitgestaltung des Hochamts am 2. Weihnachtstag mit anschließendem Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Konzert - Weihnachtskonzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 23.12.1992: Weihnachtstage beginnen mit Christvesper für Kinder. ; |
![]() 20.02.1993 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Gemütlicher Fastnachtsabend von Feuerwehr, Jugendfeuerwehr und Musikzug im Feuerwehrgerätehaus mit einem kleinen närrischen Programm; es spielen die "Playboys". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Fastnachtsveranstaltung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 18.02.1993: Faschingsabend. ; |
![]() 30.05.1993 - 31.05.1993 |
Freundeskreis Werschau-Courcy: Die französischen Freunde aus Courcy sind über Pfingsten im Rahmen der Deutsch-französischen Freundschaft zu Gast in Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Courcy ; Oberbrechen ; |
; |
Freundeskreis Werschau-Courcy ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Partnerschaften ; Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein ; |
Freundschaft Courcy ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen ; |
; |
NNP, 01.06.1993: 485 Kilometer Entfernung sind kein Hindernis für gute Freundschaft.; Gemeindearchiv Brechen / Bilder ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Freunde aus Courcy bei Reims in Frankreich kamen mit 18 Familien zu Besuch über Pfingsten nach Werschau. Im Sommer 1976 wurde diese Freundschaft in Courcy beschlossen, nachdem Oberbrechen mit dem Nachbardorf Brimont / Champagne, schon einen derartigen Schritt 1973 getan hatte. Der damalige Bürgermeister Barre und der Chronist waren nach einer ersten Begegnung spontan Freunde geworden. Der nächste Schritt war die Bereitschaft Werschauer Bürger, Freundschaft mit Familien aus Courcy zu schließen. Bis heute ist diese Freundschaft Bestandteil eines festen Bandes zwischen diesen beiden Orten. So wurden die diesjährigen Besucher an Pfingstsamstag von den Werschauern mit Freude begrüßt. Neben einem Stein, der auf die Freundschaft zwischen den beiden Orten am Dorfeingang von Werschau hinweist, brachten die Freunde aus Courcy einen "Meilenstein", ein Hinweis auf die Kilometer von Courcy nach Werschau mit. Derselbe wird auch am Eingang von Werschau in der "Courcy-Anlage" aufgestellt werden. Bei herrlichem Sonnenschein wurden die Gäste unter den Klängen der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen empfangen. Am Sportplatz waren Bänke aufgestellt, ein Getränkestand errichtet und die Gäste mit Kaffee und Kuchen bewirtet. Neben dem Vorsitzenden des Freundeskreises "Courcy" in Werschau, begrüßte auch Bürgermeister Königstein die Gäste und hob die tiefe Freundschaft zwischen Courcy und Wer-schau besonders heraus. Sie möge noch lange erhalten bleiben und sich sogar noch vergrößern. Nach dem gemeinsamen Treffen am Sportplatz waren die Gäste in die jeweiligen Gastgeberfamilien gegangen, mit denen sie auch am Sonntag Ausflüge und Treffs unternahmen. Am Abend gab es im Dorfgemeinschaftshaus ein gemeinsames Essen, was von den Werschauer Familien bestens hergerichtet war. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.06.1993)
|
![]() 04.06.1993 - 06.06.1993 |
Tischtennisclub 68 Oberbrechen: Jubiläumstage anlässlich des 25-jährigen Bestehens in der Emstalhalle unter der Schirmherrschaft von Landrats Dr. Manfred Fluck und unter Beteiligung vieler Ortsvereine. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Tischtennisclub 68 Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Gymnastikgruppe ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sport ; |
Vereinsjubiläum ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
NNP, 26.05.1993: Ein großes Festprogramm zum 25jährigen Bestehen. Tischtennisclub Oberbrechen will Kids und Oldies begeistern.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 27.05.1993: 25 Jahre Tischtennisclub 68 Oberbrechen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
25 Jahre Tischtennisclub 68 Oberbrechen Der Tischtennisclub 68 Oberbrechen feiert Geburtstag und blickt auf 25 schöne und erfolgreiche Jahre zurück. Der TTC hat über 140 Mitglieder und unterhält einen regen Spiel- und Trainingsbetrieb. Während die erste Mannschaft in der 2. Verbandsliga spielt, konnte sich der Nachwuchs im Mai 1993 für den Hessenentscheid bei den Minimeisterschaften qualifizieren. Aus Anlaß des Jubiläums gab und gibt es in der Emstalhalle zahlreiche Veranstaltungen. Bereits zu Jahresbeginn haben die Hobbyspieler aus Brechen ihr Können demonstriert. Freundschaftsspiele mit den befreundeten Vereinen TuS Linter und TuS Dehrn sowie zwischen ehemaligen Spielerinnen der Damenmannschaften stehen auf dem Programm. Sportlicher Höhepunkt soll am Samstag, dem 29.05.1993, 18.00 Uhr ein Spiel der ersten Herrenmannschaft gegen eine Auswahl ehemaliger Oberbrechener Spitzenspieler sein. Die in Tischtenniskreisen bekannten Spieler Thomas Diefenbach, Ewald Filipp. Manfred Steiger, Klaus Schmitt, Karl-Hans Bach, Rainer Holz und Willi Sturm haben ihr Kommen zugesagt. Die unter der Schirmherrschaft des Landrats, Dr. Manfred Fluck, stehenden Jubiläumstage starten am Freitag, dem 04.06. 1993, 20.00 Uhr mit einem großen "Oldie-Disco". Die über den heimischen Raum bekannte Band "The Stamps" aus Bad Camberg, die im vergangenen Jahr ihren 25. Geburtstag feierte, wird "Kids und Oldies" gleichermaßen begeistern. Für Samstag, den 05.06.1993, 20.00 Uhr, ebenfalls in der Emstalhalle, lautet das Motto: Festabend mit buntem Programm. In bunter Reihenfolge werden zahlreiche Höhepunkte geboten. Der Zauberer Mr. Zydelli mit Tierzauberei und Großillusionen, der Bauchredner Pierre Ruby, die Jako-Floppers mit ihrer Akrobatik-Show, die Rock'n-Roll-Tanzgruppe des TV Niederbrechen, die "Cats" Gymnastikdamen aus Oberbrechen (TSG), der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen sowie "Pedro" mit seinen tanzenden Tellern, gewährleisten Kurzweil und Unterhaltung für die ganze Familie. Im Anschluß an das Programm spielt das "Weiltal-Duo" zum Tanz auf. Mit einem zünftigen Frühschoppen am Sonntag, dem 06.06.1993, ab 11.00 Uhr, gewürzt mit einer Tanzeinlage der Gruppe "Obsession", einem Tischtennis Showkampf und einem sportlichen Dreikampf der Ortsvereine klingen die Festtage am späten Nachmittag aus. Zur Unterhaltung der kleinen Gäste steht eine eigens aufgebaute Hüpfburg zur Verfügung. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 27.05.1993) |
![]() 10.07.1993 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Ausflug zu den Karl-May-Festspielen (Winnetou I) in Elspe. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Ausflug - Verein ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 10.03.1993: Zu Winnetou ins Sauerland. ; |
![]() 29.08.1993 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Frühschoppen im Hof des Feuerwehrgerätehauses; der Musikzug der feuerwehr sorgt für die musikalische Unterhaltung. Mitglieder der Brecher Feuerwehren besuchen das Fest. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) - Hof ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Verein - Musik ; |
Frühschoppen ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 27.08.1993: Feuerwehr feiert ihr Lampionfest.; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik ; |
![]() 17.10.1993 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Seniorennachmittag mit buntem Programm in der Emstalhalle (Brecher Stubb); der Musikzug der Feuerwehr Opberbrechen spielt zur Eröffnung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Gemeinde Brechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Seniorennachmittag ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NNP, 27.10.1993: Buntes Programm beim Altentag in Oberbrechen.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 191 ; |
![]() 12.11.1993 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrer Alfons Schmidt feiert seinen 70. Geburtstag mit einem Dankgottesdienst, der musikalisch durch den Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, dem MGV Eintracht und dem Musikzug der Feuerwehr mitgestaltet wird; die Messdiener gratulieren mit einem eigenen Gratulationsgesang. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
Geburtstag ; Gottesdienst ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
NNP, 12.11.1993: NAMEN UND NACHRICHTEN - Alfons Schmidt.
; NNP, 11.11.1993: Eintracht-Termine.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 192 ; |
![]() 26.12.1993 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Mitgestaltung des Hochamts am 2. Weihnachtstag mit anschließendem Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Konzert - Weihnachtskonzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 21.12.1993: Weihnachten in der Pfarrei "Heilige Sieben Brüder". ; |
![]() 25.06.1994 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Ausflug zum Holiday Park nach Haßloch. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Ausflug - Verein ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 08.06.1994: Feuerwehr fliegt aus. ; |
![]() 17.07.1994 |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen und Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Erstmals wird auf dem Gelände unterhalb der Emstalhalle ein gemeinsames Sommerfest ausgerichtet, u.a. mit der musikalischen Präsentation einer Hitparade von Liedern, die im Rahmen einer Umfrage ermittelt wurden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Außengelände ; |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Sommerfest ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen ; |
NNP, 29.06.1994: "Eintracht" lädt zu Sommerfest ein.; NNP, 05.07.1994: MGV "Eintracht" feiert Sommerfest; NNP, 20.07.1994: Wunschkonzert zum Sommerfest.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 46 ; |
![]() 25.09.1994 |
Die Bäckerei Roth in Oberbrechen feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem großen Fest, an dem Karl-Josef Roth mit dem Großen Handwerksteller der Bäckerinnung Limburg ausgezeichnet wird; der Männergesangverein Eintracht sowie der Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen umrahmen musikalisch das Fest, dessen Erlös der NNP-Aktion Leberecht zugute kommt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Bäckerei Roth, Filiale Oberbrechen ; |
Bäckerei Roth (OB) ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Firmenjubiläum ; Chorauftritt ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
NNP, 24.09.1994: "Eintracht" singt.; NNP, 22.09.1994: Jubiläumserlös ist für die Aktion Leberecht bestimmt. Bäckerei Roth feiert ihr 100jähriges Bestehen.; NNP, 28.09.1994: Zum 100jährigen gab es hohe Auszeichnungen. ; |
![]() 29.10.1994 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Konzert in der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Konzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 27.10.1994: Musikzug der FFW veranstaltet Konzert.; NNP, 01.11.1994: Der Musikzug präsentierte die ganze Vielfalt der Blasmusik. ; |
![]() 16.11.1994 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Abschlussübung mit anschließender Ehrung, die vom Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen musikalisch umrahmt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Feuerwehr - Abschlussübung ; Vereinsehrung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.11.1994, S. 03: Die Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ehrte ihre Mitglieder.; NNP, 12.11.1994: Die Feuerwehr hat Abschlußübung.; NNP, 21.11.1994: Langjährige Mitglieder wurden geehrt. Viel für den Aufbau der Feuerwehr und den Brandschutz geleistet. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ehrte ihre Mitglieder Die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder schließt sich traditionsgemäß an die Jahresabschlußübung der Freiwilligen Feuerwehr an. Objekt der Übung, mit deren Verlauf sich Wehrführer Bernd Fachinger zufrieden zeigte, war diesmal das Feuerwehrgelände selbst. Für ihre 40jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr wurden Richard Stillger, Hans Decker, Walter Henecker, Heinz Arthen und Wilhelm Ricker geehrt. Die Überreichung der Ehrenurkunden und Geschenke erfolgte durch Wehrführer Bernd Fachinger und Bürgermeister Bernhard Königstein. Beim an die Übung anschließenden Treffen im Saal des Feuerwehrgerätehauses zog der Wehrführer eine kurze Bilanz des zu Ende gehenden Jahres, das für die Wehr recht erfolgreich gewesen sei. Gleichzeitig wies er auf das bevorstehende Jubiläum der Wehr, die ihr 100jähriges Bestehen feiern kann, hin. Dank und Anerkennung sprach Bürgermeister Königstein der Feuerwehr mit ihren verschiedenen Abteilungen von der Einsatzabteilung über die Jugendfeuerwehr bis zum Musikzug aus. Die Jubilare hätten Beachtliches für den Aufbau der Feuerwehr und den Brandschutz in Oberbrechen geleistet, stellte der Bürgermeister fest. Sie hätten auch den Wandel der Feuerwehrarbeit und die technische Entwicklung miterlebt. Alles sei im Laufe der Zeit kompliziert geworden. Um so wichtiger sei die gute Ausbildung der Feuerwehrleute, damit sie im Ernstfall wirksam Hilfe leisten könnten. Während der Musikzug der Feuerwehr unter der Leitung von Herbert Gerlach den Jubilaren mit festlichen Klängen Referenz erwies und im übrigen für musikalische Unterhaltung sorgte, zeigte nach den Erwachsenen auch die Jugendfeuerwehr bei ihrer Abschlußübung auf dem Feuerwehrgelände ihr Können. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.11.1994)
|
![]() 26.12.1994 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Mitgestaltung des Hochamts am 2. Weihnachtstag mit anschließendem Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Konzert - Weihnachtskonzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.12.1994: S. 10: Kath. Pfarrgemeinde Oberbrechen - Wochenplan. ; |
![]() 26.03.1995 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester: Musikalischer Frühschoppen mit dem Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen im Feuerwehrgerätehaus Niederbrechen anlässlich des 40-jährigen Bestehens. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (NB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Frühschoppen ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 24.03.1995: Zum 40jährigen Bestehen Konzert und Frühschoppen. ; |
![]() 10.06.1995 |
Kirchenchor St. Georg Werschau: Festtage "25 Jahre Kirchenchor St. Georg Werschau" - Festkommers mit Ehrungen; der Kommers wird von den verschiedenen Ortsvereinen mitgestaltet. Die Gründer des Chors werden vom Schirmherrn Hans Bernhard Hemmerle für ihrer 25-jährige Treue geehrt; im Anschluss an den offiziellen Teil spielt die Kapelle "Players" zum Tanz auf. | >Details |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Mitgestaltet wird der Festabend vom MGV "Frohsinn" Werschau, dem MGV "Concordia" Niederbrechen, dem Kirchenchor "Cäcilia" Niederbrechen, dem Jugendblasorchester des Turnvereins Niederbrechen, dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen und dem Volks- und Gebirgstrachtenverein "D' Emsbachthaler" Niederbrechen. Im Auftrag von Bischof Franz Kamphaus ehrt Domkapellmeister Hans Bernhard Chorleiter Kurt Fortenbacher, der den Chor von Anfang an leitet, und die Gründungsmitglieder Rosel Novatius, Margit Hofer, Annemarie Schwenk, Edeltraud Haubrich, Helga Schlenz, Hildegard Fortenbacher, Maria Göbel, Rita Weil, Erika Wenzel, Thomas Klein und Gerhard Jung. |
![]() 25.06.1995 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Festgottesdienst mit Fahnenweihe unter musikalischer Beteiligung des Musikzugs und des Kirchenchors Oberbrechen anlässlich des 100-jährigen Bestehens; anschließend Totenehrung am Ehrenmal auf dem Friedhof. Die Feuerwehren aus Niederbrechen und Werschau besuchen den Gottesdienst. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
Kirche (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Vereinsjubiläum ; Gottesdienst - Festgottesdienst ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
100 Jahre Feuerwehr Oberbrechen ; |
NNP, 25.01.1995: Mit einem großen Fest feiert die Feuerwehr das 100jährige Bestehen.; NNP, 22.06.1995: Disco der Wehr.; NNP, 28.06.1995: Zum Jubiläumsauftakt wurde die neue Standarte geweiht. Arbeit in Feuerwehr ist Dienst für Gott und die Mitmenschen.; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995), S. 137 ; |
![]() 30.06.1995 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Heimatabend mit Festkommers unter Mitwirkung von Ortsvereinen in der Emstalhalle anlässlich des 100-jährigen Jubiläums. | >Details |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Mitwirkende sind u.a. der Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen, der Musikverein, der MGV "Eintracht", das Jugendblasorchester des Turnvereins, der MGV "Frohsinn" Niederbrechen, der MGV "Concordia", das Blasorchester der Feuerwehr Niederbrechen, der Volks- und Gebirgstrachtenverein "D'Emsbachthaler" aus Niederbrechen, der MGV "Frohsinn" Werschau und der Kirchenchor St. Georg Werschau. Die Feuerwehr Werschau überreicht eine Zapfsäule aus Keramik für den Schulungsraum der Feuerwehr. |
![]() 02.07.1995 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Gemeinschaftsübung der Feuerwehren und großer Festumzug anlässlich "100 Jahre Feuerwehr Oberbrechen"; daran beteilgen sich auch die Feuerwehren aus Niederbrechen und Werschau, die Jugendfeuerwehr Werschau sowie der Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Vereinsjubiläum ; Festzug ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 28.06.1995: Fest mit Heimatabend, Kreisverbandstag, Übung und Festzug.; NNP, 04.07.1995: Fröhlicher Ausklang der Festtage zum 100jährigen Bestehender Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen. Festzug mit klingendem Spiel und wehenden Fahnen durchs Dorf.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 200 ; |
![]() 27.08.1995 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: In einer feierlichen Vorabendmesse wird Pfarrer Alfons Schmidt von seiner Gemeinde verabschiedet, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor, der Eintracht Oberbrechen und dem Musikzug der Feuerwehr; Domkapitular Karl Wagner verliest und überreicht die Entlassungsurkunde und ein Schreiben des Bischofs. Nach dem Gottesdienst fahren Pfarrer Schmidt, seine Schwester Cäcilia Schmidt, Domkapitular Wagner und Bürgermeister Königstein in einer Pferdekutsche, begleitet durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen und den Ortsvereinen, zur Emstalhalle, wo eine Abschiedsfeier stattfindet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB) ; Wagner, Karl ; Schmidt, Cäcilia (OB) ; Königstein, Bernhard (NB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
Verabschiedung ; Ruhestand ; Orchesterauftritt ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 202; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.09.1995, S. 04: Pfarrer Alfons Schmidt verabschiedet); NNP, 31.08.1995: Bild der Kirchenpatronin Felizitas wird Pfarrer Schmidt im Ruhestand begleiten. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Pfarrer Alfons Schmidt verabschiedet Nach fast 35jährigem Wirken in Oberbrechen ging Pfarrer Alfons Schmidt Ende August in den Ruhestand. Die Gemeinde bereitete ihrem langjährigen Seelsorger einen bewegenden Abschied, zuerst im Gottesdienst in der Kirche, den Kirchenchor, MGV "Eintracht" und Feuerwehrkapelle mitgestalteten, dann bei einem Empfang in der Emstalhalle. Im Gebet verbunden Als Dankgottesdienst zelebrierte Pfarrer Schmidt, assistiert von Geistlichen aus dem Dekanat Bad Camberg, dessen Dekan er lange Zeit war, Bezirksdekan Alois Staudt, Pfarrer Peter Quirmbach, Dekan Günther Daum und Ordinariatsrat Karl Wagner, sein letztes Hochamt in der Kirche. Danken wollte er allen Menschen, die ihm im Laufe der Zeit bei seiner Arbeit in der Gemeinde halfen, und für alles Gute, das ihm in all den Jahren widerfuhr, Dank vor allem Gott, der ihm die Gesundheit gegeben habe, seinen Dienst tun zu können. Er werde seiner Gemeinde im Gebet verbunden bleiben. Als Instrument in der Hand Jesu definierte Bezirksdekan Alois Staudt in seiner Predigt den Priester, ehe Ordinariatsrat Wagner am Ende des Gottesdienstes Pfarrer Schmidt die Verabschiedungsurkunde überreichte. Er verlas einen Brief des Bischofs, in dem dieser das Wirken Pfarrer Schmidts würdigte. Mit einem Festzug geleiteten die Vereine und die Gemeinde Pfarrer Schmidt und seine Schwester, die in der Kutsche gefahren wurden, zur Emstalhalle, wo schon der Musikverein wartete, um die Abschiedsfeier musikalisch zu umrahmen. Den Dank der Kirchengemeinde brachte der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Siegfried Lauinger, zum Ausdruck. Sein großes Engagement trage in der Gemeinde reiche Frucht. Dank sagte er wie alle Redner auch Cäcilia Schmidt, die das Pfarrhaus für alle offen gehalten und die sich neben ihrer eigentlichen Arbeit auch in der Gemeinde engagiert habe. Glauben im Abseits Auf die großen Veränderungen in Kirche und Gesellschaft während der fast 35 Jahre, in denen Pfarrer Schmidt in Oberbrechen war, ging Bürgermeister Bernhard Königstein ein. Der Christliche Glaube gerate immer mehr ins Abseits des öffentlichen Interesses, das Wissen um die christlichen Grundwerte, auf denen Staat und Gesellschaft aufgebaut seien und die Grundlagen unseres Kulturkreises bildeten, schwinde bei den nachwachsenden Generationen immer mehr. Kirchlichen Amtsträgern komme in einer solchen Zeit eine besondere Bedeutung und Aufgabe zu, denn die Menschen bräuchten Bezugspersonen und Autoritäten im positiven Sinne wie Pfarrer Schmidt, an denen sie sich orientieren könnten. Von den Menschen aller Religionszugehörigkeiten geliebt und geschätzt, habe er viel für die ganze Gemeinde getan, gerade im sozialen Bereich. Vor allem die Betreuung der Alten und Kranken sei ihm ein Herzensbedürfnis gewesen. dafür sei er 1991 zum ersten und bislang einzigen Ehrenbürger von Brechen ernannt worden. Auch der Villmarer Bürgermeister Hermann Hepp, Dekan Günther Daum, der evangelische Pfarrer Rudolf Hahn, die verschiedenen Gruppen der Pfarrei und die Vereine nahmen dankend Abschied von Pfarrer Schmidt und Cäcilia Schmidt. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.09.1995, S. 04) |
![]() 26.12.1995 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Musikalische Mitgestaltung des Hochamts am 2. Weihnachtstag mit anschließendem Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Oberbrechen; die erstmals erhobene Spende der Konzertbesucher erbringt 600 DM, die der Sozialstation in Niederbrechen zugute kommt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Evangelisches Dekanat Runkel - Diakoniestation Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Konzert - Weihnachtskonzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 23.12.1995: Weihnachten und Jahreswechsel in der Pfarrei.; NNP, 18.01.1996: Feuerwehr Oberbrechen spendet an die Diakonie-Station. ; |
![]() 27.01.1996 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Übergabe des neuen Tanklöschfahrzeugs (TLF 16/24) in Oberbrechen, musikalisch umrahmt vom Musikzug der Feuerwehr; die Ortswehren nehmen an der Übergabe teil. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Ausrüstung - Löschfahrzeug ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.02.1996: Feuerwehr Oberbrechen erhält neues Fahrzeug.; NNP, 29.01.1996: In Oberbrechen wurde ein neues TLF 16/24 in Dienst gestellt. Schlagkraft der Feuerwehr wird erhöht. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Feuerwehr Oberbrechen erhält neues Fahrzeug Es war nicht ganz das Modell, was sie sich gewünscht hatten, doch das trübte die Freude der Feuerwehrleute über das neue Löschfahrzeug nicht. In klirrender Kälte waren die Freiwillige Feuerwehr und die Jugendfeuerwehr angetreten, um das Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 entgegenzunehmen, dass die Gemeinde für Kosten von rd. 264.000,-- angeschafft hat. Das Land Hessen bezuschusste den Wagen mit 96.000,-- DM. Der Musikzug der Feuerwehr unter der Leitung von Herbert Gerlach umrahmte die Feier mit festlichen Weisen. Mit dem neuen Fahrzeug steige die Einsatzfähigkeit der Wehr erheblich, stellte Wehrführer Bernd Fachinger fest. Als Ersatz für ein über 30 Jahre altes Auto schließe es eine Lücke im Brand-schutz und bedeute einen Schritt zu mehr Sicherheit für die Bevölkerung. Durch das wasserführende Fahrzeug werde die Feuerwehr in die Lage versetzt, im Brandfall noch wirkungsvoller als bisher helfen zu können, sagte Bürgermeister Bernhard Königstein, der dem Wehrführer die Schlüssel des Wagens überreichte. Es sei ein wirkungsvolles Löschgerät, dessen Anschaffung der Gemeinde nicht leichtgefallen sei. Zwar hätte die Wehr gerne einen anderen Wagentyp gehabt, doch auch so sei eine gute Lösung gefunden worden, die den Anforderungen gerecht werde. Die Feuerwehr, deren Jugendarbeit er besonders würdigte, dankte der Bürgermeister namens der Gemeinde für ihren uneigennützigen Dienst zum Wohle der Bevölkerung. Dank sagte er auch dem Musikzug, der in vielfältiger Weise das Leben in der Gemeinde mitgestalte. Von einer entscheidenden Verbesserung des Brandschutzes in der Gemeinde sprach Ortsbrandmeister Klaus Kaiser. Jetzt gebe es in allen Ortsteilen von Brechen ein wasserführendes Lösch-fahrzeug. Auch das jetzt angeschaffte Auto entspreche den technischen Anforderungen. Den Segen spendete Pfarrer Harald Drechsler. Er gab der Hoffnung auf ein gutes Miteinander Ausdruck. Beglückwünscht zu ihrem neuen Fahrzeug wurde die Feuerwehr Oberbrechen von dem stellvertretenden Ortsbrandmeister von Hünfelden und dem Dauborner Wehrführer Diethard Hofmann, dem stellvertretenden Wehrführer von Niederselters, Rainer Görz, den Wehrführern von Niederbrechen, Willi Kremer, und Werschau, Alois Hofer, sowie dem Vertreter des Autohauses Collé, Erhard Pizschel. Auch Kreisbrandinspektor Edgar Göbel machte seine Aufwartung. (Quelle: Inform. Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 01.02.1996) |
![]() 17.08.1996 - 19.08.1996 |
Kirmes in Oberbrechen: Mangels regulären Kirmesburschen laden zehn ehemealige Kirmsburschen zusammen mit dem TTC Oberbrechen und dem Emstalhallenteam zur Kirmes ein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Tischtennisclub 68 Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirmes ; |
Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NNP, 15.08.1996: In Oberbrechen wird Kirmes gefeiert.; NNP, 19.08.1996: Kaiserwetter zur Kirmes.; NNP, 20.08.1996: Auch dem Nachwuchs gehörte die Kirmes. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Programm: Samstag, 17.08.1996 10:30 Uhr: Aufstellen des Kirmesbaums am Denkmalplatz, musikalisch umrahmt vom Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen 15.00 Uhr: Umzug der Kirmesburschen durch das Dorf 20:00 Uhr: Tanz und Unterhaltung in der Emstalhalle; es spielt die Band "Solar Q" Sonntag, 18.08.1996 10:00 Uhr: Hochamt anschließend Ständchen der Kirmesburschen und Kirmesmädchen für Pfarrer und Bürgermeister auf dem Denkmalsplatz und Tanz um den Kirmesbaum 14:00 Uhr: Kaffee und Kuchen in der Emstalhalle, musikalisch umrahmt vom Emstal-Duo 20:00 Uhr: Tanz in der Emstalhalle mit der Band "Anyone Exact" Montag, 20.08.1996 10:00 Uhr: Frühschoppen in der Emstalhalle mit dem Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen 20:00 Uhr: Tanzabend mit der Band "Anyone Exact" sowie große Verlosung 24:00 Uhr: Kirmesübergabe. |
![]() 25.08.1996 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Frühschoppen, Mittagsessen und buntes Programm am Nachmittag für jung und alt am Feuerwehrgerätehaus; zur Unterhaltung spielt der Musikzug der Feuerwehr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Fronleichnam ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 23.08.1996: Lampionfest der Feuerwehr mit Spezialitäten aus Bayern. ; |
![]() 22.09.1996 |
Gemeinde Brechen und Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Altentag mit buntem Programm in der Emstalhalle; die musikalische Eröffnung erfolgt durch den Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Gemeinde Brechen ; Pfarrgemeinde (OB) ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Katholische Frauengemeinschaft (KfD) Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Seniorentag ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NNP, 11.09.1996: Altennachmittag.; NNP, 16.10.1996: Oberbrechener Senioren erlebten bunten Nachmittag ; |
![]() 02.11.1996 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Herbstkonzert zusammen mit der "Eintracht" Oberbrechen in der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Konzert ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 29.10.1996: Herbstkonzert.; NNP, 05.11.1996: Stimmungsvoller Konzertabend. Ein ansprechendes Programm mit einer ausgewogenen Mischung von Blasmusik und Chorgesang erlebten die Zuhörer in der Emstalhalle. ; |
![]() 09.11.1996 - 10.11.1996 |
Volks- und Gebirgstrachtenverein "Emsbachthaler" Niederbrechen: Feier zum 25-jährigen Bestehen in der Schulturnhalle mit einem Festabend am Samstag mit Tanz-, Gesangs- und Musikdarbietungen sowie einem bunten Programm am Sonntag, an dem u.a. das TV-Blasorchester und der Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen beteiligt sind . | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
SchulturnhaIle/Hallenschwimmbad ; |
Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sonstige ; |
Vereinsjubiläum ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
NNP, 06.11.1996: "D'Emsbachtaler " feiern Geburtstag. ; |
Seite: 3 / 6
<< <