Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 20.04.2024 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Zum Florianstag treffen sich die Feuerwehren in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; Feuerwehrgerätehaus (NB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Verein - Musik ; |
Florianstag ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Infoschreiben Wehrführer Werschau ; |
![]() 13.04.2024 |
LG Brechen: 16. Brechener Volks- und Straßenlauf in Oberbrechen. Die Feuerwehren der Gemeinde Brechen sichern die Veranstaltung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
LG Brechen ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sport ; Feuerwehrwesen ; |
Brechener Volks- und Straßenlauf ; Einsatz - Hilfeleistung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
brachinaimagepress.de, 27.01.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Der 16. Brechener Straßenlauf findet am 13. April 2024 statt! Die LG Brechen veranstaltet am Samstag, den 13. April ihren 16. Straßenlauf mit Start und Ziel in Oberbrechen am Brunnen. Angeboten werden Bambini- und Schülerläufe, ein 5km und 10 km -Lauf sowie ein Halbmarathon. Für die Teilnehmer aus den Leichtathletikkreis Limburg / Weilburg erfolgt für den Halbmarathon eine Kreismeisterschaftswertung. Alle Bambini, Jahrgang 2016 und jünger, zahlen kein Startgeld. Die Strecken sind durchgehend asphaltiert, alle amtlich vermessen und somit bestenlistenfähig. Die Läufe auf den schnellen, DLV-vermessenen 5km und 10 km Strecken wird überwiegend im Emsbachtal und der Halbmarathon im Emsbachtal und im Wörsbachtal ausgetragen. Startzeiten: 14.00 Halbmarathon 14.10 5 km Lauf 14.20 10 km Lauf Zuvor ab 13.00 Uhr sind bereits die Schüler/-innen über 1km bzw. 2km unterwegs und auch die Bambini über 500m. Die Zeitnahme erfolgt mittels elektronischen Chips in der Startnummer. Start und Ziel für alle Wettkämpfe ist am Brunnen in Oberbrechen. (Frankfurter Str. 52) Die Emstalhalle steht wieder als Mittelpunkt für Startunterlagenausgabe, Umkleide- und Duschmöglichkeiten und Siegerehrung zur Verfügung. Hier ist auch für das leibliche Wohl der Teilnehmer bestens gesorgt. (Quelle: brachinaimagepress.de, 27.01.2024) |
![]() 24.03.2024 |
Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Georg Werschau: Hochamt zum Palmsonntag mit Prozession in die Kirche, die Feuerwehr Werschau sichert die Prozession. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Georg Werschau ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Palmsonntag ; Einsatz - Hilfeleistung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Gottesdienstordnung Pfarrei Heilig Geist Goldener Grund, 01.03.2024 - 31.03.2024; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik ; |
![]() 22.03.2024 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Gemeindebrandinspektor - Einladung, 01.03.2024 ; |
![]() 01.03.2024 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Die von der Gemeindevertretung Brechen am 14.02.2024 beschlossene überarbeitete Feuerwehrsatzung tritt in Kraft. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Satzungsänderung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Info Gemeindebrandinspektor ; |
![]() 17.02.2024 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus "Zur Post". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Zur Post (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; Gasthaus Zur Post (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; Vereinsehrung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
brachinaimagepress.de/fleissiger-nachwuchs-bei-der-freiwilligen-feuerwehr-werschau-ein-starkes-plus-wechsel-an-der-vereinsspitze, 19.02.2024; NNP, 28.02.2024: Die Zukunft der Wehr am Wörsbach ist sicher ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Fleißiger Nachwuchs bei der Freiwilligen Feuerwehr Werschau – Ein starkes Plus! Wechsel an der Vereinsspitze Drei Jahre Kinderfeuerwehr "Werschauer Blaulichtbande" – mit alleine 1.287 geleisteten Dienststunden im abgelaufenen Jahr, 11 Teamtreffen in denen die zehn Gruppenstunden vorbereitet wurden und 63 Stunden für Aus- und Weiterbildung der insgesamt fünf Betreuerinnen. Ein enormer Einsatz in die Zukunft der Wehr am Wörsbach. Die zwischenzeitlich 26 Kinder, von denen im vergangenen Jahr drei an die Jugendfeuerwehr übergeben werden konnten, bekamen neben reiner Wissensvermittlung rund um die Feuerwehr auch spannende Ausflüge, Teilnahme am Kinderfeuerwehrtag und sogar eine Übernachtung im Dorfgemeinschaftshaus. Darüber hinaus wurde zusammen gebastelt und die Maskottchen Willi und Lilli mit der Wärmebildkamera aus dem vernebelten Schulungsraum gerettet. Gleich vier Kinder rückten in die nun 11-köpfige Jugendfeuerwehr Werschau nach. Die Weihnachtsbaumsammlung markierte den Start für ein interessantes Jahr. Während im Frühling die theoretischen Grundlagen der Feuerwehr vermittelt wurden, konnte mit der Jugendfeuerwehr Oberbrechen im Rahmen einer 24 Stundenübung das 35-jährige Bestehen der Floriansjünger vom Laubustal gefeiert werden. Die Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in der Domstadt, der Besuch der vor 110 Jahren gegründeten DLRG-Ortsgruppe Brechen-Runkel-Villmar sowie Teilnahmen am Umwelt-, Florians- und Martinstag der Gemeinde, dem Besuch des THW in Limburg, das Faschingskegeln und der Jahresabschluss mit der Weihnachtsfeier rundeten das spannende Angebot für die Jugendlichen ab. Mit der 17-köpfigen Alters- und Ehrenabteilung – davon eine Frau – geht die "Familie Feuerwehr Werschau" auch dann weiter, wenn der Einsatzdienst beendet wurde. Die Gemeinschaft trägt und verbindet – Die Wandergruppe Ü60 erobert sich seit 2012 bei wanderbarem Mittwochnachmittag Ziele in der näheren und ferneren Umgebung. Der Kegelclub "Pudelkönige" fuhr zusammen mit der Wandergruppe zur Bundesgartenschau nach Mannheim und Mitglieder des Arbeitskreises Historisches Brechen und der Wandergruppe machten eine Führung durch die Lubentiuskirche in Dietkirchen. Die Gruppe der Fladerfreunde unterstützte Georg Höhler beim Einrichten seines Feuerwehrmuseums in Fussingen, in dem auch der bis zu seiner Außerdienststellung im Jahre 2002 treu in Werschau dienende Ford Transit "Florian Werschau 47" seinen Platz für den wohlverdienten Ruhestand gefunden hat. Bei den donnerstäglichen Dienstabenden sind die Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung ein fester Bestandteil und gerne gesehene weiterhin aktive Floriansjünger. Im vergangenen Jahr sind aus dem Kreis der Werschauer Feuerwehr verstorben: Werner Siegl, Karl-Heinz Grebe und Herbert Marterer. Der Aufwärtstrend bei der Feuerwehr des kleinsten Brecher Ortsteiles hält weiter an, freut sich die erste Vorsitzende Angelika Viehmann. Bei 744 Einwohner/innen konnte der Verein 324 Mitglieder/innen aufweisen – ein Plus von 19 zum Vorjahr. Die Wehr ist aktiv und beteiligt sich intensiv am Dorfleben, vielleicht eines der Erfolgsrezepte der familiären herzlichen Feuerwehr vom Wörsbachtal. Winterwanderung, Berlinfahrt, Sauberhaftes Brechen, Kirmes, Oktoberfest oder der Weihnachtsmarkt – ein vielfältiges Programm - neben der Einsatztätigkeit. Eine besondere Aktion war die durch die Feuerwehr Niederbrechen für den ganzen Landkreis organisierte DKMS-Typisierung, welche bereits durch einen genetischen Zwilling mit Erfolg gekrönt wurde. Ein besonderer Dank gilt auch den 17 Hydrantenhexen, die Partnerinnen der aktiven Blauröcke, die immer gerne einen Dienst bei Veranstaltungen der Wehr übernehmen. Die 38-köpfige Einsatzabteilung hat an 52 Übungsabenden mit 1.042 Stunden teilgenommen. Gemäß FwDV2 sind die Teilnehmer/innen verpflichtet, 40 Schulstunden, bzw. 30 Stunden Standortausbildung im Jahr zu besuchen, so Wehrführer Andreas Eufinger in seinem 4. Dienstjahr. Die Summe von 2.599 Stunden setzt sich zusammen aus 186 Stunden zur Vorbereitung für die Leistungsübung, 258 Stunden für Sitzungen und 253 Stunden für Brand- und Hilfeleistungseinsätze. Zusätzlich zu diesen haben die Betreuer der Jugendfeuerwehr 445 Stunden und die Betreuer der Kinderfeuerwehr 351 Stunden für die Kinder- und Jugendarbeit geleistet. 21 Einsätze, hiervon fünf Brandeinsätze und neun Hilfeleistungen. Dazu zwei Brandsicherheitsdienste, zwei Hilfeleistungen als Amtshilfe und drei Fehlalarme waren die Einsätze im Vorjahr. Die durchschnittliche Ausrückezeit lag im letzten Jahr bei zwei Minuten. Wehrführer Andreas Eufinger bedankte sich bei seinen Kameradinnen und Kameraden sowie bei den Ortsteilwehren aus Nieder- und Oberbrechen für die sehr gute Zusammenarbeit. Mit gleich zwei Mannschaften erfolgte wieder die Teilnahme an den Feuerwehrleistungsübungen, leider nicht so erfolgreich wie in den Jahren zuvor. Das Leistungsabzeichen in Gold 5 erreichten Marvin Steinebach, Silber Anna-Lena Losert, Maurice Kahlheber und Bronze Johanna Trabusch, sowie für die erstmalige Teilnahme das Leistungsabzeichen in Eisern Anika Eufinger, Julian Topp und Maurice Astor. Die Teilnahme am Florianstag der Gemeinde Brechen, das gemeinsame Grillen, der Kameradschaftsabend und die Abschlussübung mit dem Einsatzstichwort "F2Y" in einem landwirtschaftlichen Anwesen sind weitere Termine des abgelaufenen Jahres. Rund 40 Stunden hat die Arbeitsgruppe Fahrzeugbeschaffung investiert, um alles vorzubereiten, sodass schon spätestens Anfang nächsten Jahres das neue Löschgruppenfahrzeug 10 (LF 10) das seit 1994 in Dienst befindliche Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) in den mehr als wohlverdienten Ruhestand schicken und sich den neuen Herausforderungen der heutigen Zeit stellen darf. Angelika Viehmann, die sich nun nach drei Jahren als Vorsitzende (zuvor viele Jahre Jugendfeuerwehrwartin und Wehrführerin) auf den Posten des Kassenwartes zurückzieht, dankte für die tatkräftige Unterstützung in allen Bereichen. Neu gewählt wurde, einstimmig bei eigener Enthaltung, Marvin Steinebach zum Vorsitzenden (ehemals Kassierer). Als stellvertretender Vorsitzende wurde Marcel Auth gewählt. Seine Position als Schriftführer übernimmt Johanna Trabusch. Wiedergewählt wurden Marc Kaulakis und Mike Viehmann (Gerätewarte), Armin Kramkowski (Atemschutzgerätewart), Kathrin Auth (Zeugwartin), Ute Huston (Beisitzerin Wirtschaftsausschuss), Ullrich Jung (Vertreter Alters- und Ehrenabteilung) sowie Manuela Eufinger und Lisa Huston (Kinderfeuerwehrwartinnen). Zum neuen Kassenprüfer wurde Dustin Neumann gewählt. Franz Gernandt, Theo Höhler, Walter Mrakawa und Hans-Dieter Kruse wurden für 50-jährige Mitgliedschaft für ihre Vereinstreue ausgezeichnet. (leider alle abwesend) Andreas Eufinger und Corinne Hirschhäuser konnten für 15 Jahre und Armin Kramkowski, Mike Viehmann, Markus Jung und Ute Huston für 10 Jahre Vorstandsarbeit geehrt werden. Für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Werschauer Einsatzabteilung, bekam Marcel Auth eine Anerkennungsprämie der Gemeinde Brechen. Jeweils für fünf Jahre aktive Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung, bekamen Johanna Trabusch und Dustin Neumann die Anerkennungsprämie der Gemeinden durch Bürgermeister Frank Groos überreicht. Das Leistungsabzeichen in Gold für 20-malige Teilnahme erhielten - Florian Huston, Patrick Druck und Andreas Eufinger. Als erste Amtshandlung vollzog Marvin Steinebach die geplante Satzungsänderung, welche einstimmig beschlossen wurde. Bürgermeister Frank Groos und Gemeindebrandinspektor Michael Gläser bedankten sich bei der Werschauer Wehr für das große Engagement, sie freuen sich beide auf die Indienststellung des neuen Löschfahrzeuges für die Gemeinde Brechen am Standort Werschau. (Quelle: brachinaimagepress.de, 19.02.2024) |
![]() 08.02.2024 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr: Faschingskegeln. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus - Kegelbahn ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Kegeln ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Werschauer Jugendfeuerwehr traf sich wie auch in den vergangen Jahren am Donnerstag, 08.02.2024 (Altweiber Fasching) in der Kegelbahn im Dorfgemeinschaftshaus zum gemeinsamen Kegeln und Kreppel essen. Hieran erkennt man, dass es nicht immer nur um das Thema Feuerwehr geht, sondern auch Spaß und Spiel ein großer Bereich unserer Jugendarbeit ausmacht. Die Jugendlichen durften sich am Anfang erst einmal warm spielen, d. h. die verschieden großen Kugel sowie ihr Wurfverhalten testen. Nach der Testphase, wurden zwei Gruppen gebildet um das sogenannte „Tannenbaum-Spiel“ zu bestreiten, bei diesem Spiel wirft immer ein Teilnehmer jeder Gruppe abwechselt und versucht folgende Zahlen zu treffen: einmal die 1 und die 9, zweimal die 2 und die 8, dreimal die 3 und die 7, viermal die 4 und die 6 sowie fünfmal die 5. Schnell merkten die Jugendlichen, das es nicht so einfach ist die kleinen und großen Zahlen zu treffen, sie probierten es mit kleinen und großen Kugel sowie schnellen und langsamen würfen – obwohl die langsamen würfen manchmal wieder zurück gerollt kamen. Es war sehr schön dieses Spiel zu beobachten. Während dem Kegeln gab es gefüllte und ungefüllte Kreppel Alles in allem hatten die Jugendlichen wieder jede Menge Spaß und die 1 ½ Stunden vergingen wie im Flug. (Quelle:www.feuerwehr-werschau.de)
|
![]() 25.01.2024 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Einsatz - Verkehrsunfall eingeklemmte Person BAB 3 Richtung Frankfurt; ein PKW ist auf einen LKW aufgefahren. Beim Eintreffen ist kein Person im Fahrzeug eingeklemmt. Es werden Betriebsstoffe abgestreut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
BAB 3 ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Hilfeleistung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2024; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen / Einsätze 2024; Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2024 ; |
![]() 24.01.2024 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Einsatz - PKW Brand; Einsatz. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges stellt sich schnell heraus, dass es sich lediglich um einen Motorplatzer handelt, der Motor wird abgekühlt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
BAB 3 ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2024; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen / Einsätze 2024; Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2024 ; |
![]() 20.01.2024 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: In der ersten Gruppenstunde der Kinderfeuerwehr Blaulichtbande wurde das hessische Kinderfeuerwehrabzeichen, die "Tatze", abgenommen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Kinderfeuerwehr ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; NNP, 24.01.2024: Abnahme der Tatze Stufe 1-4 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Werschauer Blaulichtbande ist aufregend in das neue Jahr gestartet. In der ersten Gruppenstunde der Kinderfeuerwehr nach den Weihnachtsferien am Samstag, 20.01.2024, wurde das hessische Kinderfeuerwehrabzeichen, die "Tatze", abgenommen. Verschiedene Aufgaben galt es zu absolvieren, um die entsprechende Stufe des vierstufigen Abzeichens zu erlangen. Das nach Alter gegliederte Motivationsabzeichen umfasst feuerwehrspezifische Aufgaben, das Verhalten im Notfall und den richtigen Umgang mit Feuer. Hierbei konnten die Kinder zeigen, was sie in der Vergangenheit gelernt hatten. Der Notruf wurde abgesetzt, Feuerwehrknoten gezeigt, Kerzen und Streichhölzer richtig angezündet. Auf die Frage, woher die Feuerwehr ihr Wasser bekommt oder was zur Ausrüstung der Feuerwehr gehört hatten die Kinder immer die passende Antwort. Im Anschluss überreichten die Kinderfeuerwehrwartinnen zusammen mit der Wehrführung und dem Gemeindebrandinspektor die Teilnehmerurkunden und Abzeichen und zusammen mit den Eltern und Geschwistern wurde das Bestehen gefeiert. Die Feuerwehr Werschau ist sehr stolz, dass insgesamt 22 Kinder die Tatze bestanden haben. Darunter 2 Sechsjährige die erste Stufe, 10 Siebenjährige die zweite Stufe , 6 Achtjährige die dritte Stufe und 4 Neunjährige Kinder die vierte Stufe der Tatze. (Quelle: Freiwillige Feuerwehr Werschau - Pressemitteilung, 21.01.2024) |
![]() 13.01.2024 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Jugendfeuerwehr ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Jugendfeuerwehr ; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Christbaum-Einsammeln ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Am Samstag, 13.01.2024 wurden auch in diesem Jahr wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume mit viel Spaß und Arbeitseifer durch unsere Jugendfeuerwehren eingesammelt. Das Wetter konnte die Jugendlichen auch bei leichtem Schneefall und ca. 0° C nicht aufhalten, ihre Pflicht zu tun. Die Aktion startete in den Ortsteilen an den Feuerwehrhäusern durch die Straßen, zum Abschluss gab es noch einen Imbiss für alle Teilnehmenden auf dem Festplatz in Niederbrechen. Die Weihnachtsbäume wurden hier alle gehäckselt. Die Jugendfeuerwehr Brechen möchte sich hiermit ganz herzlich bei allen Brecher Einwohnern für die Unterstützung, dass bereitstellen der Weihnachtsbäume und die freiwilligen Spenden bedanken. (Quelle. www.feuerwehr-werschau.de) |
![]() 06.01.2024 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Winterwanderung zum Brezelwürfeln der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Dauborn mit Mittagessen in der Pizzeria "Calabria" in Kirberg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Wanderung - Winterwanderung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Veranstaltungstermine 2024 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (23.11.2023) ; |
![]() 31.12.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Zum Jahresende zählt die Feuerwehr 324 Mitglieder, davon sind 39 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 12 in der Jugendfeuerwehr, 26 Mitglieder Kinderfeuerwehr, 17 Personen in der Alters- und Ehrenabteilung sowie 17 Hydrantenhexen. Der Verein hat insgesamt 7 Ehrenmitglieder. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederstatistik ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 20.12.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Die Wandergruppe Ü60 feiert den Jahresabschluss in der Pizzeria "Tori" in Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Pizzeria Tori (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Wandergruppe Ü60 ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Wandergruppe 60 plus ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 14.12.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Weihnachtsfeier der Einsatz- sowie der Alters- und Ehrenabteilung im Schulungsraum. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Feuerwehrgerätehaus (W) - Schulungsraum ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Einsatzabteilung ; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Alters- und Ehrenabteilung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Weihnachtsfeier ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 10.12.2023 |
Förderverein Interessengemeinschaft Weihnachtsmarkt Werschau e.V.: 22. Weihnachtsmarkt am und im Dorfgemeinschaftshaus Werschau; dabei helfen auch Vertreter der Ortsvereine. Das Team der Summerfield Kids Foundation wird mit einer Spende in Höhe von 1.800 Euro für das Projekt "Ambulanter Kinder- und Jugenshospizdienst Löwenzahn Westerwald" unterstützt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Förderverein Interessengemeinschaft Weihnachtsmarkt Werschau e.V. ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; Tischtennisclub 1968 Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein ; |
Weihnachtsmarkt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen ; |
Weihnachtsmarkt Werschau ; |
brachinaimagepress.de/weihnachtsmarkt-in-werschau, 18.12.2023; Veranstaltungstermine 2023 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Am 2. Adventssonntag war es wieder soweit und er Förderverein Interessengemeinschaft Weihnachtsmarkt Werschau e. V. veranstaltete wieder den traditionellen Weihnachtsmarkt. Bereits im Vorfeld wurde sich auf das Projekt "Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn Westerwald" als karitativen Zweck festgelegt, insgesamt konnte 1.800 € überwiesen werden. Bei gutem Wetter kamen die Leute aus Nah und Fern und verbrachten ein paar gemütliche Stunden im vorweihnachtlichen Ambiente. Das Highlight, speziell für die kleinen Besucher, war der Besuch des Weihnachtsmannes. Dieser brachte neben einem Schokoladen-Weihnachtsmann auch ein Stofftier. Auch die Aktiven der Feuerwehr unterstützen den Werschauer Weihnachtsmarktverein und übernahmen den Verkauf im Glühweinstand. Der Förderverein, vertreten durch den 1. Vorsitzenden Herrn Daniel Weise, bedankt sich bei allen Besucher:innen für Ihr Kommen. Verfasser: Daniel Weise (Quelle: brachinaimagepress.de, 18.12.2023) |
![]() 28.11.2023 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gefahrguteinsatz - Gasaustritt aus LKW. Bei einem mit Gas betriebenen LKW ist es zu einem Austritt gekommen. Die Lage wird mit einem EX-Messgerät erkundet und das Tankventile geschlossen. Der Brandschutz wird sichergestellt und es wird zur Sicherheit der rechte Fahrstreifen gesperrt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
BAB 3 ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Hilfeleistung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2023 ; |
![]() 17.11.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Einsatz - Tragehilfe für den Rettungsdienst. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Ringstraße ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Hilfeleistung ; Tragehilfe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2023 ; |
![]() 13.11.2023 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Einsatz - BMA - Alarm Getränkegroßhandel, Niederbrechen. Negativ. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Getränkegroßhandel Trinks ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Tel-Gruppe ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Tel-Gruppe ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; BMA - Alarm ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2023 ; |
![]() 09.11.2023 |
Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Georg Werschau: Martinsfeier in der Kirche, anschließend Martinszug durch die Werschauer Straßen und Martinsfeuer auf dem Festplatz am Dorfgemeinschaftshaus, Sicherung Martinszug und Brandsicherheitsdienst durch Feuerwehr Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; Dorfgemeinschaftshaus ; |
Pfarrgemeinde (W) ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Martinszug ; Einsatz - Hilfeleistung ; Brandsicherheitsdienst ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Gottesdienstordnung Pfarrei Heilig Geist Goldener Grund, 01.11.2023 - 03.12.2023; Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2023 ; |
![]() 04.11.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: "Erste Hilfe Lehrgang". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Feuerwehrgerätehaus (W) - Schulungsraum ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Erste Hilfe Kurs ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 03.11.2023 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Einsatz - LKW Brand BAB 3 Richtung Frankfurt, es handelt sich um einen Fehlalarm. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
BAB 3 ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Fehlalarm ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2023 ; |
![]() 30.10.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Eine kleine Abordnung der Werschauer Feuerwehr, besucht die Indienststellung des Transportfahrzeuges vom THW OV Limburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Der LKW (max. Gesamtgewicht 18 t) hat eine Ladefläche von 7 m3, seine max. Beladung beträgt 7 t Landung, es handelt sich um einen Dreiseitenkipper, welcher auch Wattfähig ist. Im Anschluss ergaben sich bei einem kleinen Imbiss noch Gespräche mit den Kameradinnen und Kameraden des THW. |
![]() 26.10.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr: Kurz vor Halloween steht das alljährliche Kürbisschnitzen auf dem Programm. Die Jugendlichen können hier ihre eigenen Ideen umsetzen oder Vorlagen nutzen. Im Anschluss nehmen die Jugendlichen ihre Meisterwerke mit nach Hause, wo sie dann die Kürbisse beleuchtet vor die Haustür stellen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 20.10.2023 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gefahrstoffeinsatz - Läuft große Menge Diesel aus. Bei einem LKW kommt es zu einem Leck am Dieseltank. Die Feuerwehren können das Leck schließen und den Diesel abpumpen. Gleichzeitig wird der ausgetretene Diesel gebunden und aufgekehrt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
BAB 3 ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Hilfeleistung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2023 ; |
![]() 19.10.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Im Rahmen eines Unterrichts "Fahrzeugkunde - Sonderfahrzeuge" besichtigen die Teilnehmer den speziellen Gerätewagen-Gefahrgut der Feuerwehr Bad Camberg. Zwei Camberger Kameraden führen das ca. 2 Jahre alte Fahrzeug vor und erklären Einzelheiten zur Beladung. Da es immer einmal vorkommen kann, dass beide Feuerwehren im Rahmen von gemeinsamen Gefahrgutlagen, unter anderem auf der Autobahn zusammenarbeiten müssen, sind solche übergreifenden Ausbildungsabende immer sehr wichtig und hilfreich. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Jugendfeuerwehr ; DLRG Ortsgruppe Brechen-Runkel-Villmar e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 19.10.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Jugendfeuerwehr: Die Jugendfeuerwehr Werschau/Niederbrechen traf sich bei der DLRG Ortsgruppe Brechen-Runkel-Villmar, welche genau am Gründungstag vor 110 Jahren gegründet wurde. Die Jugendlichen bekamen die einzelnen Fahrzeuge, welche am Standort Niederbrechen stationiert sind, gezeigt und erklärt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Jugendfeuerwehr ; DLRG Ortsgruppe Brechen-Runkel-Villmar e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 08.10.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Hilfeleistung - Mitglieder übernehmen bei der Niederbrechener Kirmes den Brandsicherheitsdienst. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Hilfeleistung ; Brandsicherheitsdienst ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2023 ; |
![]() 06.10.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Hilfeleistung - Mitglieder übernehmen bei der Niederbrechener Kirmes den Brandsicherheitsdienst. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Hilfeleistung ; Brandsicherheitsdienst ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2023 ; |
![]() 01.10.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: 28. Oktoberfest im Gerätehaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Feuerwehrgerätehaus (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Oktoberfest ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
brachinaimagepress.de/traditionelles-oktoberfest-in-werschau, 02.10.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Traditionelles Oktoberfest in Werschau Zum 28. Oktoberfest hatte die Freiwillige Freiwillige Feuerwehr Werschau e.V. am Sonntag, 01.10.2023 ab 11:00 Uhr in und vor das Gerätehaus eingeladen. Der zweite Vorsitzende Markus Jung eröffnet das Oktoberfest und überreichte den Werschauer Neugeborenen traditionell ein kleines Geschenk. Nach dem Frühschoppen folgte das Mittagessen mit bayrisch zünftigen Speisen und Weizenbier vom Fass, bevor es dann mit Kaffee und Kuchen in den Nachmittag über ging. In diesem Jahr war der Wettergott eindeutig ein Feuerwehrmann, der das Fest mit reichlich Sonne versorgte. So fanden zur Mittagszeit viele Besucher, bei sommerlich warmen Temperaturen, den Weg zur Feuerwehr. Die Jugendfeuerwehr bot den Kindern und Jugendlichen ein Parcours mit schönen Stationen an. Hier konnte eine Puppe kriechend durch einen Tunnel gerettet und danach die "verletzte" Person auf eine Trage gelegt sowie versorgt werden. Bei den nächsten Stationen wurde auch Geschicklichkeit gefordert, zum Beispiel beim balancieren oder mit der Kübelspritze einen Tennisball von einem Pylon spritzen. Zum Schluss konnten die Kinder noch bei einem Quiz mitmachen und jeder bekamen eine Urkunde und eine Kleinigkeit geschenkt. Das Wikinger Schach durfte beim Programm der Jugendfeuerwehr natürlich nicht fehlen. Bei bestem Wetter war es für die Kinder und Jugendlichen ein schöner Nachmittag beim Oktoberfest. Für die ganzen kleinen Gäste gab es eine Hüpfburg. Verfasser: Freiwillige Feuerwehr Werschau, Marcel Auth (Quelle: brachinaimagepress.de, 02.10.2023) |
![]() 23.09.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen die Eröffnung vom privaten Feuerwehrmuseum von Georg Höhler "Feuerwache Westerwald", dort steht u.a. der Ford Transit der Feuerwehr Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 13.10.2023: Ein Museum für die Feuerwehr ; |
![]() 15.09.2023 - 18.09.2023 |
Kirmes in Werschau; Ausrichter ist die Freiwillige Feuerwehr Werschau: freitags wird zuerst der Baum am Kindergarten "Storchennest" unter großer Freude der Kinder aufgestellt. Am Abend wird dann der Kirmesbaum geschmückt und mit Muskelkraft gemeinschaftlich am Dorfgemeinschaftshaus aufgestellt und die Kirmes durch die erste Vorsitzende der Feuerwehr, Angelika Viehmann, und Bürgermeister Frank Groos eröffnet. Am Kirmessamstag startet im Dorfgemeinschaftshaus der "1. Werschauer FIRE:ABEND" mit DJ Timo Krausz, der mit Hits aus den 90igern bis heute den Saal so richtig einheizt. Der familiäre Teil der Kirmes ist dann am Sonntag mit dem Frühschoppen, Mittagessen, Kinderschminken, Entenbemalen, Kinder-Entenrennen, Kaffee und Kuchen bevor das 7. Werschauer Entenrennen im Wörsbach und die Kirmestombola die Spannung steigen lässt. Die Kirmes findet ihren Abschluss mit einem Frühschoppen in der Werschauer Gaststätte "Zur Post" am Kirmesmontag. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; Gasthaus Zur Post (W) ; |
Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Georg Werschau ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; Kindergarten (W) ; Gasthaus Zur Post (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirmes ; |
Entenrennen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
brachinaimagepress.de/ein-tolles-kirmeswochenende-bei-der-feuerwehr-werschau, 29.09.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ein tolles Kirmeswochenende bei der Feuerwehr Werschau Alle drei Jahre übernimmt die Freiwillige Feuerwehr Werschau e. V. die Ausrichtung der Kirmes, in diesem Jahr vom 15.-18.09.2023, des Kirchweihfestes zu Ehren des Heiligen Georgs, des Schutzpatrons der Pfarrkirche. Nach wochenlangen Planungen und Vorbereitungen wurde dann freitags zuerst der Baum am Kindergarten "Storchennest" unter großer Freude der Kinder aufgestellt. Am Abend wurde dann der 14,5 Meter große Baum gemeinschaftlich geschmückt und mit Muskelkraft am Dorfgemeinschaftshaus aufgestellt und die Kirmes durch die Vorsitzende der Feuerwehr, Angelika Viehmann, und Bürgermeister Frank Groos eröffnet. Nach dem feierlichen Kirmeshochamt, mitgestaltet durch den Kirchenchor, fand dann am Samstagabend der 1. Werschauer FIRE:ABEND mit DJ Timo Krausz im Dorfgemeinschaftshaus statt. Für Stimmung sorgten hier auch verschiedene Jahrgänge der Kirmesburschen und -mädchen aus Niederbrechen und Oberbrechen mit zwei Einzügen, dem Kirmesruf sowie Tänzen. Die Feuerwehr Werschau dankt auch allen anderen Besuchern aus nah und fern für ihren Besuch am Samstagabend. Der familiäre Teil der Kirmes folgte dann am Sonntag mit dem Frühschoppen, Mittagessen, Kinderschminken, Entenbemalen, Kinder-Entenrennen, Karussellfahrten, Kaffee und Kuchen bevor das 7. Werschauer Entenrennen im Wörsbach die Spannung steigen ließ. Die Startaufstellung erfolgte an der Brücke der Ortsanbindung "Werschau Süd", wo sich zum Start der 400 Badeenten einige Besucher versammelt hatten. Nach dem Countdown kämpften sich die Enten dann bis zum Zieleinlauf unterhalb des Dorfgemeinschaftshauses, wo sie dann mit lautem Jubel von den Entenrennenoptionsscheininhaber*innen und zahlreichen Zaungästen empfangen wurden - doch die Sieger wurden erst nach der Tombola bekannt gegeben. Der sich aus den Optionsscheinen ergebende Erlös wurde zur Hälfte in den Platzierungen 1-8 ausgeschüttet, die andere Hälfte wird zu je einemviertel für die Kinder- und Jugendarbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr eingesetzt, wie der Moderator, Ullrich Jung, bei der Verlosung mitteilte. Ullrich Jung führte durch die Tombola sowie die Siegerehrung des Entenrennens - die Spannung im Saal war groß, gab es doch viele tolle Gewinne, die unter anderem von unterstützenden Unternehmen in der Region beigesteuert wurden. Am Montag ging die Kirmes dann in der Werschauer Gaststätte mit dem Frühschoppen in den Endspurt. Der Dank gilt allen Helferinnen und Helfer, die mit zum Gelingen der Kirmes in Werschau beigetragen haben Schon bald geht's wieder rund, denn dann lädt die Feuerwehr ein zum 28. Oktoberfest am Sonntag, 01.10.2023 am Werschauer Gerätehaus. Beim Mittagessen ab 11:30 Uhr werden Spezialitäten aus Bayern angeboten, dazu zählen u.a. Schweinsbraten, Haxen und Leberkäse ebenso wie Weizenbier vom Fass. Ab 14.00 Uhr runden Kaffee und Kuchen sowie ein Dämmerschoppen die Veranstaltung ab. Auch wird es ein Angebot für die kleinsten Besucher geben. Eine Liste mit den noch abzuholenden Preisen der diesjährigen Kirmes-Tombola, ist ab sofort auf www.Feuerwehr-Werschau.de veröffentlicht, die Preise können am 21. und 28.09. ab 20 Uhr in Schulungsraum der Feuerwehr abgeholt werden. Text: Freiwillige Feuerwehr Werschau, Marcel Auth (Quelle: Brachinaimagepress.de, 29.09.2023) |
![]() 09.09.2023 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Waldbrandbekämpfungsübung der Feuerwehren. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Oberbrechener Wald ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Feuerwehr - Gemeinschaftsübung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/waldbrandbekaempfungsuebung-der-feuerwehren-am-0909-in-oberbrechen, 12.09.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Waldbrandbekämpfungsübung der Feuerwehren am 09.09. in Oberbrechen Durch den neuen gemeinsamen Runderlass des Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Ministeriums des Innern und für Sport aus dem Dezember des vergangenen Jahres sind die hessischen Forstbetriebe und Feuerwehren zu einer verstärkten gemeinsamen Übungstätigkeit bei der Waldbrandbekämpfung aufgefordert. Am Samstag, den 09.09.2023 fand eine solche Übung in der Gemarkung Oberbrechen im Großen Wald im Bereich Weyerer Kreuz statt. Neben den drei Ortsteilfeuerwehren der Gemeinde Brechen, war auch die Freiwillige Feuerwehr Weyer, ein Tanklöschfahrzeug der TLF24/50 der Freiwilligen Feuerwehr Limburg und ein ortsansässiger Landwirt beteiligt. Begleitet wurde die Übung ebenfalls vom zuständigen Revierförster. Übungsbereich und Daten wurden bereits in der ersten Jahreshälfte noch vor dem dreitägigen Waldbrand im Hochtaunus am Altkönig festgelegt. Die Übung war als eine Kombination aus Einsatzübung und Testung der logistischen Anforderungen in den Bereichen Einsatzleitung, Wasserversorgung, Befahrung und Kommunikation geplant. Aus der dreistündigen Übung konnten wichtige praktische Erkenntnisse für die Zukunft gezogen werden. Auch wegen des Charakters als Einsatzübung erfolgte eine zusätzliche Alarmierung über Sirene mit dem Signal "Feuer" sowie eine Anfahrt der beteiligten KFZ mit Sondersignal. Die Wasserversorgung erfolgte über einen Pendel-Kreisverkehr gegen den Uhrzeigersinn über Weyer. Löschwasser wurde auch über Hydranten am Grünen Weg im Ortsgebiet Oberbrechen entnommen. Die Feuerwehrangehörigen hatten im Nachgang zur Einsatzübung auch erhebliche Reinigungsarbeiten von Fahrzeugen und Ausrüstungen durchzuführen. Für nicht auszuschließende Beeinträchtigungen bitten wir um Verständnis. Wie gewohnt werben wir hier auch für die Mitarbeit in den Freiwilligen Feuerwehren, wo auch der Spaß am Ende nicht vergessen werden darf. (Auszug aus dem gemeinsamen Runderlass: Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren und die Zusammenarbeit mit den Forstbetrieben sind in Übungen zu erproben. An den Waldbrandbekämpfungsübungen sind die örtlich zuständigen forstlichen Fachkräfte, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter in ihren jeweiligen Funktionen sowie - wechselnd - die örtlichen Feuerwehren zu beteiligen. In den Gebieten mit erhöhtem Waldbrandrisiko sollten möglichst alle örtlichen Feuerwehren einschließlich der zuständigen Feuerwehren mit überörtlichen Aufgaben im Wald üben. Die Leitung der Übung obliegt der Leiterin oder dem Leiter der örtlichen Feuerwehr. Dabei sind vorab eingehende Absprachen mit der Forstamtsleitung bzw. der Leitung des eigenständigen nichtstaatlichen Forstbetriebs über Ablauf und Ziele der Übung zu treffen. Die forstlichen Fachkräfte ... sollen bei den Übungen insbesondere die Tätigkeiten und Abstimmungen in der technischen Einsatzleitung nach den §§ 41 ff. HBKG üben und den Einsatz sowie die Wirkung von modernen Brandbekämpfungsmitteln und Löschfahrzeugen im Wald kennen- und einschätzen lernen. Außerdem sind das Zusammenspiel zwischen Großlöschgeräten und Handgeräten sowie der Einsatz der Rettungskette Forst bzw. des Mobiltelefonnetzes in Verbindung mit den BOS-Funknetzen in die Übungen einzubeziehen. Die Feuerwehren sollen bei der Übung ihre Ortskenntnisse verbessern, die Bewegung der Löschfahrzeuge und -geräte im Wald üben, sich auf die Erschwernisse der Löschwasserversorgung einstellen und einsatztaktische Kenntnisse über Wesen und Bekämpfung von Waldbränden vertiefen. Alle Einsatzkräfte müssen auf eine enge Zusammenarbeit vorbereitet werden. (Text: Dr. Gunther Roth, Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen) (Quelle: gemeinde-brechen.de, 12.09.2023) |
![]() 30.08.2023 |
Arbeitskreis Historisches Brechen und Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder machen eine Führung durch die Lubentiuskirche Dietkirchen, die von Paul Dillmann, Mitglied im Arbeitskreis Historisches Brechen, durchgeführt wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Werschau ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
Besuch Lubentiuskirche Dietkirchen ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2023 (2024); NNP, 12.09.2023: Die älteste Kirche im Lahngau. Mitglieder des Arbeitskreises Historisches Brechen und der Freiwilligen Feuerwehr Werschau unterwegs.; brachinaimagepress.de/aelteste-kirche-im-lahngau-besucht ; |
![]() 24.08.2023 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Einsatz - BMA - Alarm Firma Wellpappe Eichhorn, Niederbrechen. Negativ. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Papierfabrik Carl Eichhorn ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Tel-Gruppe ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Tel-Gruppe ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Fehlalarm ; BMA - Alarm ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2023 ; |
![]() 20.08.2023 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Einsatz - Personentransport nach Buspanne - BAB 3, Richtung Köln. Die Reisenden werden mit den beiden Mannschaftstransportwagen aus Niederbrechen und Werschau, sowie dem Einsatzleitwagen aus Oberbrechen an die Tankstelle im Limburger ICE-Gebiet transportiert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
BAB 3 ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Hilfeleistung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2023 ; |
![]() 13.08.2023 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Einsatz - PKW-Brand BAB 3 Richtung Frankfurt; die Feuerwehren werden zu einem PKW-Brand auf der BAB 3 alarmiert. Beim Eintreffen steht das Fahrzeug im Vollbrand. Unter Atemschutz wird der Brand gelöscht. Der Fahrer bleibt unverletzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
BAB 3 ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2023 ; |
![]() 10.08.2023 |
Kegelclub "Puddelkönige" Werschau und Freiwillige Feuerwehr Werschau: Fahrt zur Bundesgartenschau nach Mannheim. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Kegelclub Puddelkönige Werschau ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sport ; |
Ausflug ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
Vereinsinfo, 10.08.2023 ; |
![]() 20.07.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Gemeinsames Grillen der Einsatz-, Alters- und Ehrenabteilung sowie der Jugendfeuerwehr am Feuerwehrgerätehaus. Nach dem Verzehr der leckeren Bratwürstchen, Steaks und Grillkäse, durfte das traditionelle Fußballspiel "jung" gegen "alt" auf dem Bolzplatz unterhalb des Feuerwehrgerätehauses natürlich nicht fehlen. Mit viel Körpereinsatz und vor allem Spaß, konnte hier das Geschick oder aber Ungeschick am Ball bewiesen werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Feuerwehrgerätehaus (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr ; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Einsatzabteilung ; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Alters- und Ehrenabteilung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 20.07.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Einsatz - PKW-Brand Niederbrechen. Die Feuerwehr wird zu einem PKW Brand alarmiert, der schnell gelöscht werden kann. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Werschau braucht nicht mehr einzugreifen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Westerwaldstraße ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2023 ; |
![]() 16.07.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mitglieder besuchen das Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Nauheim. Die Kapelle Bahni-Express wirkt beim Sommerfest mit. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Nauheim ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; Bahni-Express ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 16.07.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Fototermin für alle Abteilungen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus - Festplatz ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 15.07.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Werschauer Blaulichtbande zu Gast bei den Löschzwergen aus Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) - Hof ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Kinderfeuerwehr ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Kinderfeuerwehr ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
brachinaimagepress.de/werschauer-blaulichtbande-zu-gast-bei-den-loeschzwergen-aus-oberbrechen, 17.07.2023; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Kinderfeuerwehr Werschau freute sich sehr über die Einladung aus Oberbrechen und besuchte deshalb am Samstagvormittag, 15.07.2023, die Löschzwerge aus Oberbrechen. Nachträglich zum Jubiläum der Kinderfeuerwehr Oberbrechen überreichte die Blaulichtbande zu Beginn ein Geschenk. Dieses wurde sofort ausgepackt. Das geschenkte Schwungtuch wurde direkt ausprobiert und die Kinder hatten gemeinsam sehr viel Spaß damit. Sehr aufregend wurde es bei der Vorführung einer Fettexplosion, bei der eine kleine Menge Wasser in brennendes Fett gegossen wurde. Die Kinder waren sehr beeindruckt von der großen Feuersäule und wollten das Experiment gleich mehrfach sehen. Die Kinder haben gelernt, dass so eine gefährliche Situation durch Unachtsamkeit in jeder Küche passieren kann und dass man brennendes Fett niemals mit Wasser löschen darf, sondern immer mit einem Topfdeckel oder einer Löschdecke ersticken muss. Weiter ging es mit dem Basteln von wiederverwendbaren Wasserbomben und verschiedenen Wasserspielen. Feucht fröhlich ging der Vormittag zu Ende und die Kinderfeuerwehr Werschau bedankt sich für die Einladung und freut sich die Löschzwerge bald in Werschau zu begrüßen. Wenn auch du Interesse an einer Mitarbeit in unserer Kinder- oder Jugendfeuerwehr oder aber auch unserer Einsatzabteilung hast, so informiere dich doch ganz einfach unter www.Feuerwehr-Werschau.de oder folge uns für regelmäßige Informationen unter feuerwehr_werschau auf Instagram. Text: Manuela Eufinger (Freiwillige Feuerwehr Werschau / Blaulichtbande) (Quelle: brachinaimagepress.de, 17.07.2023)
|
![]() 15.07.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr: Mitglieder der Jugendfeuerwehr besuchen das Fest "50 Jahre Jugendfeuerwehr Nauheim". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Festbesuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Auf dem Programm standen zu Beginn der Veranstaltung die Eröffnung und danach der Startschuss zur Dorfrallye. Es wurden einige Stationen mit verschiedenen Spielen angeboten, die die Jugendlichen zusammen absolvieren mussten. Unter anderem Holzski laufen, mit Wasserkästen einen Weg bauen, Loch-Wurf Spiel, Kuh melken mit Wasser, blind mit einem Blindenstock einen Weg entlang gehen und vieles mehr. Zum Schluss wurde die Dorfrallye ausgewerteten und die Werschauer Jugendfeuerwehr errang den 3. Platz. |
![]() 13.07.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Gemeinsame Übung der Jugendfeuerwehr und der Einsatzabteilung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr ; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Einsatzabteilung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Feuerwehr - Übung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Jugendfeuerwehr Werschau gefordert bei Übungsunfall an der Pfarrkirche Zusammen mit der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Werschau wurde die Jugendfeuerwehr am Donnerstag, 13.07.2023 während des wöchentlich stattfindenden Übungsabends alarmiert. Mit dem Einsatzstichwort „H KLEMM 2 Y“ konnten sich die großen und kleinen Einsatzkräfte ein grobes Bild der vermutlich anzutreffenden Lage machen. Dass die Fahrt zum Einsatzort nicht immer weit sein muss, war auch in diesem Fall gegeben – der Übungsleiter hatte einen Verkehrsunfall an der viel befahrenen Hauptstraße in Szene gesetzt. Eine sowieso schwer einsehbare und leider viel zu oft auch schnell befahrene Straße – von Zwei- und Vierrädern. Somit wurden die Einsatzkräfte nach Erkennen der Situation eingeteilt – es galt, die Unfallstelle und damit Betroffene aber auch Helfer/innen gegen den fließenden Verkehr abzusichern. Die Abarbeitung der verschiedenen Einsatzaufträge erfolgte konzentriert und geordnet – die Jugendlichen erkannten die gestellten Aufgaben, erörterten diese kurz mit den sie begleitenden Kräften aus der Einsatzabteilung und führten dann die notwendigen Schritte aus. Beim angenommenen Lagebild zeigte sich ein PKW mit Anhänger, welcher sich am rechten Straßenrand befand auf Höhe der Kirche. Die Besonderheit neben dem verletzten Fahrer waren auslaufende Betriebsstoffe sowie ein Leck geschlagener Container mit Flüssigkeit. Neben der Versorgung des Fahrers, der Sicherstellung des Brandschutzes kam dem Umweltschutz eine große Bedeutung zu, da ein in der Nähe befindlicher Abfluss gegen Eindringen der Flüssigkeiten gesichert werden musste. In unmittelbarer Nähe und als Folge des ersten Schadensortes befand sich ein weiterer PKW mit einer zu betreuenden Fahrerin, welche sich erschrocken hatte, weil ein Kind über die Straße gelaufen war und sie mit der Laterne kollidiert war. Auch hier wurde technische Hilfeleistung hervorragend dargestellt und die Aufgaben abgearbeitet. Die Fahrerin wurde sanitätsmäßig versorgt und später dem „Rettungsdienst“ übergeben, das im Fond befindliche Kind wurde umsorgt und betreut und das Fahrzeug gegen Abrutschen gesichert. Parallel zur Abarbeitung der Einsatzorte wurde ein Suchtrupp aktiv, der das „vermisste“ betroffene Kind am rückwärtigen Eingang der Kirche auffand und ebenfalls der Betreuung zuführte. Ein auch für die interessierten Bürger, die der Übung beiwohnten, ein außerordentlich erfreulicher Ablauf – denn jedem Jugendlichen stand mindestens eine erfahrene Einsatzkraft zur Seite. In ruhigem Ton und mit kindgerechten Instruktionen wurde dann gemeinsam das abgearbeitet, was Gemeindejugendfeuerwehrwart und Übungsleiter Patrick Druck erarbeitet hatte. Gemeindebrandinspektor Michael Gläser zeigte sich dankbar für die anspruchsvolle Vorbereitung des Szenarios an Realschauplätzen und sehr stolz auf die Arbeit der Jugendlichen und die hervorragende ruhige und professionelle Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften. (Quelle: www.feuerwehr-werschau.de) |
![]() 08.07.2023 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Einsatz - PKW-Brand BAB 3 Richtung Frankfurt; die Feuerwehren werden zu einem PKW Brand auf der BAB 3 alarmiert. Beim Eintreffen steht der Motorraum im Vollbrand und greift auf die Innenbereich über. Unter Atemschutz wird der Brand gelöscht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
BAB 3 ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen / Einsätze 2023; Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2023 ; |
![]() 18.06.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Sommerfest am Sport- und Kulturzentrum, das auch von den Wehren aus Oberbrechen und Werschau besucht wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Sport- und Kulturzentrum ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Sommerfest ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
brachinaimagepress.de/sommerfest-der-freiwilligen-feuerwehr-niederbrechen, 07.06.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen Am Sonntag, 18. Juni ab 11:00 Uhr findet wieder das jährliche Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen an bzw. vor der Kulturhalle in Niederbrechen statt. Wie jedes Jahr gibt es die Möglichkeit, sich über die Arbeit der Feuerwehr zu informieren, es gibt nützliche Tipps, unter anderem dieses Jahr eine Feuerlöscher-Vorführung (ab ca. 13:00 Uhr), oder einfach die Gelegenheit ein paar schöne, kurzweilige und harmonische Stunden miteinander zu verbringen. Von 11-14 Uhr wird das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen in bewährter Art und Weise mit moderner und traditioneller Blasmusik für Unterhaltung sorgen. Auch für die kleinen Gäste gibt es unter anderem mit einer Hüpfburg und einem Kinderprogramm viel Beschäftigung. Selbstverständlich wird und kann auch der ein oder andere "große" Feuerwehrmann Fragen der Kleinen beantworten und aus dem "Nähkästchen" plaudern. Für das leibliche Wohl ist bei kühlen Getränken, deftigem Essen und später einem abwechslungsreichen und leckeren Kuchenbuffet selbstverständlich bestens gesorgt. Die Feuerwehr Niederbrechen freut sich auf einen schönen Tag mit vielen Besuchern bei hoffentlich schönem Wetter. Sollte es doch regnen oder kühler sein, wird das Sommerfest in der Kulturhalle stattfinden. Text: Markus Schäfer. (Quelle: brachinaimagepress.de, 07.06.2023) |
![]() 11.06.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Hilfeleistung - Wegen eines Wasserrohrbruchs musste ein vollgelaufener Keller ausgepumpt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Hauptstraße ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Hilfeleistung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2023 ; |
![]() 11.06.2023 |
Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Georg Werschau: Fronleichnamsgottesdienst mit anschließender Prozession, die von der Werschauer Feuerwehr gesichert wird. Wegen eines Wasserrohrbruchs muss die Prozessionsstrecke kurzfristig geändert werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Georg Werschau ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Gottesdienst - Fronleichnam ; Fronleichnamsprozession ; Einsatz - Hilfeleistung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze ; |
![]() 07.06.2023 - 11.06.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr Werschau - Kinderfeuerwehr: Mitglieder der Jugendfeuerwehr nehmen am Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Limburg teil. Mitglieder der Kinderfeuerwehr nehmen am 10.06.2023 im Rahmen vom Zeltlager am Kinderfeuerwehrtag teil. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr ; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Kinderfeuerwehr ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Zeltlager ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Wehrführer, 23.05.2018 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager und Kinderfeuerwehrtag 2023 in der Domstadt Die Werschauer Jugendfeuerwehr besuchte von Mittwoch, 07.06. bis Sonntag, 11.06.2023 das diesjährige Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager unter dem Motto "Das Zeltdorf in der Domstadt" in Limburg an der Lahn. Hier versammelten sich 833 Jugendliche aus den 65 Jugendfeuerwehren im Landkreis Limburg-Weilburg, dazu kamen noch die Jugendfeuerwehren aus Flörsheim-Wicker (Main-Taunus-Kreis) und Niederneisen (Rhein-Lahn-Kreis). Nachdem unsere Jugendfeuerwehr ihr Zelt am späten Nachmittag bezogen hatte, ging es am Abend zur offiziellen Eröffnung ins große Verpflegungszelt, wo Landrat Köberle die angereisten Jugendlichen in seiner Heimatgemarkung Eschhofen herzlich begrüßte. Im Anschluss an die Eröffnung wurde das Lagerfeuer vor dem großen Zelt entzündet und das Zeltlager konnte offiziell beginnen. Die Jugendlichen erwarteten ab Donnerstagnachmittag jede Menge Workshops u.a. das Basteln von Knautschis und Paracord Armbändern oder aber auch ein Wikinger Schach Turnier, bei dem das Brecher Betreuerteam den 2. Platz belegte. Über die besuchten Workshops hinaus wurden Gesellschaftsspiele, Frisbee oder Fußball gespielt. Bei den sommerlichen hohen Temperaturen durfte natürlich auch die ein oder andere Wasserschlacht nicht fehlen. Auch durfte über die Tage ein ständiger Sonnenschutz und eine Getränkeaufnahme aufgrund der hohen Temperaturen nicht außer Acht gelassen werden. Am Donnerstagabend stand dann eine sehr interessante gemeinsame Nachtwanderung in Form einer Schnitzeljagd rund um den Bereich "In der Eppenau" bis hin zum "Tal Josaphat" mit allen Jugendfeuerwehren auf dem Programm, bei der es galt Fragen und Rätsel zu beantworten. Am Freitagabend wurden die Jugendlichen von einigen Eltern und Aktiven der Einsatzabteilung zum gemeinsamen Besuch des bunten Abends im Verpflegungszelt besucht und man hatte ein paar gesellige Stunden, auch waren über die Tage verteilt immer mal wieder Besucher der Einsatzabteilung und auch Eltern zu Gast bei unseren Jugendlichen. Am Samstag, 10.06.2023 fand im Rahmen des KJF-Zeltlagers auch der 12. Kinderfeuerwehrtag im Landkreis Limburg-Weilburg statt. Hier nahm unsere im Jahr 2020 gegründete Kinderfeuerwehr "Werschauer Blaulichtbande" mit 23 Kindern zum ersten Mal mit ihrem Betreuerteam teil. Auf der Sportanlage hinter der Peter-Paul-Cahensly Schule trafen sich die Kleinsten der Feuerwehren im Landkreis Limburg-Weilburg zu einem Parcours mit ca. 25 verschiedenen Stationen aus dem Bereich Spiel und Spaß und genossen bei sommerlichen Temperaturen einen schönen Nachmittag. Alle Kinder waren am Ende des Tages vom tollen Ausflug begeistert. Außerdem präsentierten die Kinder stolz ihre neuen Kinderfeuerwehr T-Shirts, welche passend zum Kinderfeuerwehrtag geliefert wurden. (Quelle: Freiwillige Feuerwehr Werschau - Pressemitteilung, 14.06.2023) |
![]() 07.06.2023 - 11.06.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr Werschau - Kinderfeuerwehr: Mitglieder der Jugendfeuerwehr nehmen am Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Limburg teil. Mitglieder der Kinderfeuerwehr nehmen am 10.06.2023 im Rahmen vom Zeltlager am Kinderfeuerwehrtag teil. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr ; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Kinderfeuerwehr ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Zeltlager ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Wehrführer, 23.05.2018 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager und Kinderfeuerwehrtag 2023 in der Domstadt Die Werschauer Jugendfeuerwehr besuchte von Mittwoch, 07.06. bis Sonntag, 11.06.2023 das diesjährige Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager unter dem Motto "Das Zeltdorf in der Domstadt" in Limburg an der Lahn. Hier versammelten sich 833 Jugendliche aus den 65 Jugendfeuerwehren im Landkreis Limburg-Weilburg, dazu kamen noch die Jugendfeuerwehren aus Flörsheim-Wicker (Main-Taunus-Kreis) und Niederneisen (Rhein-Lahn-Kreis). Nachdem unsere Jugendfeuerwehr ihr Zelt am späten Nachmittag bezogen hatte, ging es am Abend zur offiziellen Eröffnung ins große Verpflegungszelt, wo Landrat Köberle die angereisten Jugendlichen in seiner Heimatgemarkung Eschhofen herzlich begrüßte. Im Anschluss an die Eröffnung wurde das Lagerfeuer vor dem großen Zelt entzündet und das Zeltlager konnte offiziell beginnen. Die Jugendlichen erwarteten ab Donnerstagnachmittag jede Menge Workshops u.a. das Basteln von Knautschis und Paracord Armbändern oder aber auch ein Wikinger Schach Turnier, bei dem das Brecher Betreuerteam den 2. Platz belegte. Über die besuchten Workshops hinaus wurden Gesellschaftsspiele, Frisbee oder Fußball gespielt. Bei den sommerlichen hohen Temperaturen durfte natürlich auch die ein oder andere Wasserschlacht nicht fehlen. Auch durfte über die Tage ein ständiger Sonnenschutz und eine Getränkeaufnahme aufgrund der hohen Temperaturen nicht außer Acht gelassen werden. Am Donnerstagabend stand dann eine sehr interessante gemeinsame Nachtwanderung in Form einer Schnitzeljagd rund um den Bereich "In der Eppenau" bis hin zum "Tal Josaphat" mit allen Jugendfeuerwehren auf dem Programm, bei der es galt Fragen und Rätsel zu beantworten. Am Freitagabend wurden die Jugendlichen von einigen Eltern und Aktiven der Einsatzabteilung zum gemeinsamen Besuch des bunten Abends im Verpflegungszelt besucht und man hatte ein paar gesellige Stunden, auch waren über die Tage verteilt immer mal wieder Besucher der Einsatzabteilung und auch Eltern zu Gast bei unseren Jugendlichen. Am Samstag, 10.06.2023 fand im Rahmen des KJF-Zeltlagers auch der 12. Kinderfeuerwehrtag im Landkreis Limburg-Weilburg statt. Hier nahm unsere im Jahr 2020 gegründete Kinderfeuerwehr "Werschauer Blaulichtbande" mit 23 Kindern zum ersten Mal mit ihrem Betreuerteam teil. Auf der Sportanlage hinter der Peter-Paul-Cahensly Schule trafen sich die Kleinsten der Feuerwehren im Landkreis Limburg-Weilburg zu einem Parcours mit ca. 25 verschiedenen Stationen aus dem Bereich Spiel und Spaß und genossen bei sommerlichen Temperaturen einen schönen Nachmittag. Alle Kinder waren am Ende des Tages vom tollen Ausflug begeistert. Außerdem präsentierten die Kinder stolz ihre neuen Kinderfeuerwehr T-Shirts, welche passend zum Kinderfeuerwehrtag geliefert wurden. (Quelle: Freiwillige Feuerwehr Werschau - Pressemitteilung, 14.06.2023) |
Seite: 2 / 45
<< <