Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (1) von insgesamt (1):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

01.09.1978 - 03.09.1978

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen und Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Fahrt mit rund 100 Personen nach Brimont. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Brimont

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Freundeskreis Brimont

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Mehrtagesfahrt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1978, S. 13: Europa ohne Grenzen schaffen. Feuerwehr Oberbrechen besucht Freunde in der Champagne.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1978, S. 06: Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen in Brimont.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In der Zeit vom 01.09.- 03.09.1978 wird die Freiw. Feuerwehr mit ihrem Musikzug unsere Freunde in Brimont besuchen.

Dem Besuch schließen sich mehrere Familien an, so daß in dieser Zeit ungefähr hundert Bewohner des Ortsteiles Oberbrechen in Brimont weilen. Brimont hat sich auf diesen Besuch vorbereitet und dieser wird erneut sicherlich dazu beitragen, die Freundschaft zwischen beiden Gemeinden zu vertiefen. Auf der Hinfahrt wird die Freiw. Feuerwehr in Verdun und Douaumont einen Besuch abstatten.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1978, S. 06)

 

Europa ohne Grenzen schaffen. Feuerwehr Oberbrechen besucht Freunde in der Champagne

Zu einem Fest der Freundschaft wurde der Besuch der Feuerwehr und einiger Familien aus Oberbrechen, darunter auch Bürgermeister Kramm und Pfarrer Alfons Schmidt im französischen Brimont in der Champagne. Die Freundschaft zwischen den Bewohnern der beiden Gemeinden sei ein Vorbild für das zu schaffende Europa ohne Grenzen, betonten der Kommandant der Feuerwehr Brimont, Artur Moltaux und willi Ricker aus Oberbrechen beim Empfang in der Gemeindehalle von Courcy, einem Nachbardorf, das mit Werschau freundschaftliche Beziehungen pflegt.

Moltaux erinnerte an den Beginn der Freundschaft vor vier Jahren, die mit der Übergabe der alten Brimonter Feuerwehrfahne, die ein Soldat aus Oberbrechen als Souvenier aus dem letzten Weltkrieg mit nach hause genommen hatte, ihren Anfang nahm.

Die Freundschaft zwischen Deutschen und Franzosen sei von unten her gewachsen und nicht von offiziellen Stellen initiiert worden, sagte der frühere Bürgermeister von Brimont, Robert Laluc. Dieser private Charakter, der in vielen Besuchen hier und dort seinen Ausdruck finde, müsse weiter gepflegt werden, weil die gegenseitigen guten Beziehungen nur auf dieser Basis weiter Bestand hätten, Es sei die Aufgabe der jetzigen Generation, den Geist der Verständigung weiterzugeben an die Jüngeren, damit es keinen Rückschritt gebe.

Großes Interesse fand bei den Besuchern aus Deutschland die Besichtigung des Hauptstützpunktes der Feuerwehr in Reims und der Erfahrungsaustausch mit den Kollegen, die bereitwillig Räumlichkeiten und Gerätschaften zeigten und vorführten. Sogar eine reise im Korb des bis zu 30 Meter Höhe ausfahrbaren Bergungsgerätes konnte Kommandant Willi Ricker mit einigen seiner Leute machen. Als dann noch aus luftiger Höhe ein Trompetensignal erklang, herrschte bei den "Pompiers de Reims" große Begeisterung, ebenso wie bei dem Ständchen, mit dem sich die Gäste für den herzlichen Empfang bedankten.

Beinahe Pflicht ist es, in der Champagne einen Champagner - Keller zu besichtigen. Die Gewölbe, in denen das kostbare Getränk fabriziert wird, waren vielfach Fliehburgen und Verstecke der keltischen Bewohner vor den römischen Besatzern.

Nicht zu vergessen die Kathedrale der früheren Krönungsstadt mit ihren berühmten Gobelins und dem Standbild der französischen Nationalheldin Jeanne D’Arc.

Mit "Choucroute alscienne" bewirteten die Gastgeber ihren Besuch vor dem großen Ball in der Halle von Courcy.

Hier wurden Gastgeschenke getauscht und die Versicherung gegeben, die Freundschaft in der Zukunft weiter zu vertiefen. Beim gemeinsamen Tanzen, Singen und Spielen gab es bald keine Verständigungsprobleme mehr, nachdem auch der Champagner das Seine getan hatte, die Zungen zu lösen.

Schon heute fest geplant ist der Gegenbesuch der Familien aus Brimont im nächsten Jahr im Goldenen Grund.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1978, S. 13)


Seite: 1 / 1