Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (36) von insgesamt (36):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

03.01.1972

In einer Feierstunde überricht Heinz Wolf, Landrat des Kreises Limburg, die Urkunden den Staatsbeauftragten, die bis zur Kommunalwahl im Herbst 1972 die Geschicke der Gemeinde Brechen leiten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Beck, Gerhard (NB, W)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


Saufaus, Philipp (W)

;


Willms, Robert (NB)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Roos, Herbert (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Königstein, Bernhard (NB)

;


Eisenbach, Bernhard (NB)

;


Dülligen, Wolfgang (W)

;


Bach, Walter (W)

;


Edel, Robert (W)

;


Jung, Gerhard (W)

;


Reh, Josef (W)

;


Gemeindegremien

;


Ernennung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/01 (04.01.1972)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

a) für die Aufgaben des Bürgermeisters: Heinrich Runte (Niederbrechen)

b) für die Aufgaben des Gemeindevorstandes: Gerhard Beck (Werschau), Josef Ehrlich (Niederbrechen), Philipp Saufaus (Werschau)

c) für die Aufgaben der Gemeindevertretung: Robert Willems (Niederbrechen), Josef Wünschmann (Niederbrechen), Herbert Roos (Niederbrechen), Josef Schneider (Niederbrechen), Bernhard Königstein (Niederbrechen), Bernhard Eisenbach (Niederbrechen),Wolfgang Dülligen (Werschau), Walter Bach (Werschau), Robert Edel (Werschau), Gerhard Jung (Werschau), Josef Reh (Werschau).

(Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen Nr. 1972/01 vom 04.01.1972)


20.11.1972

Da die neu gewählten Gemeindevertreter Gerhard Beck, Rudolf Göbel und Herbert Lösel in den Gemeindevorstand gewählt werden, legen sie ihr Mandat als Gemeindevertreter nieder; Josef Schneider, Klaus Eisenbach und Josef Jeck rücken als gewählte Ersatzpersonen in die Gemeindevertretung nach. Da das neu gewählte Ortsbeiratsmitglied für Werschau, Rudolf Göbel, in den Gemeindevorstand gewählt wird, wird Georg Hilfrich, Werschau, als nächste Ersatzperson in den Ortsbeirat werschau nach. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Gemeinde Brechen - Ortsbeirat Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Beck, Gerhard (NB, W)

;


Göbel, Rudolf (W)

;


Lösel, Herbert (W)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Eisenbach, Klaus (NB)

;


Jeck, Josef (W)

;


Hilfrich, Georg (W)

;


Gemeindegremien

;


Wahlen - Gemeindevertretung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/35 (23.11.1972)

;


20.11.1972

In den neuen Gemeindevorstand werden gewählt: Rudolf Göbel, Werschau, als 1. Beigeordneter, desweiteren Gerhard Beck, Herbert Lösel, Heinz-Joachim Poppe, Willi Höhler und Karl Bach, alle Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Beck, Gerhard (NB, W)

;


Göbel, Rudolf (W)

;


Lösel, Herbert (W)

;


Poppe, Heinz-Joachim (NB)

;


Höhler, Willi (NB)

;


Bach, Karl (NB)

;


Gemeindegremien

;


Wahlen - Gemeindevertretung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/35 (23.11.1972)

;


12.11.1974

Der Gemeindevorstand Brechen beschließt in seiner Sitzung (in Ausführung des Beschlusses der Gemeindevertretung vom 26.6.1974), unverzüglich mit der Erschließung des Baugebietes Flur 2 im Ortsteil Werschau zu beginnen. Damit ist zunächst die Voraussetzung geschaffen, dass die Bauwilligen an die notwendigen Versorgungsleitungen angeschlossen werden können. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Neubaugebiet (W) Flur 2

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Erschließungsarbeiten

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.11.1974, S. 01

;


25.01.1975

Der Gemeindevorstand Brechen besucht das Gemeindegebiet in Langhecke um sich hier über verschiedene Probleme zu informieren. Über die geschichtliche Bedeutung von Langhecke hat Rektor a.D. Karl Müller, Niederbrechen, eine Abhandlung veröffentlicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Langhecke

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Besuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.03.1975, S. 03: Besuch des Gemeindevorstandes in der Enklave Langhecke.

;


15.09.1975

Der Gemeindevorstand Brechen stellt in seiner Sitzung die Fertigstellung und Betriebsfertigkeit der Hauptleitung der Wasserleitung und die Hausanschlüsse sowie die Hauptleitung der Kanalleitung und die Hausanschlüsse im Neubaugebiet "Flur 2" in Werschau fest. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Neubaugebiet (W) Flur 2

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wasserversorgung

;


Abwasserentsorgung

;


Wasserleitung

;


Kanalisation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

NLZ, 20.09.1975: Gemeinde Brechen.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994)

;


1976

Waldbegang der Gemeindevertreter und des Gemeindevorstandes. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Langhecke

;


Langhecker Wald

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Waldbegang

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 31

;


1977

Verabschiedung von 3 Mitgliedern aus dem Gemeindevorstand Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Verabschiedung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 32

;


31.12.1977

Bis zum Jahresende hat die Gemeindevertretung Brechen in 1977 9 Sitzungen absolviert, der Gemeindevorstand 39, der Haupt- und Finanzauschuss 10 sowie der Ausschuss für Jugend, Sport, Soziales und Familie 2. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Gemeinde Brechen - Haupt- und Finanzausschuss

;


Gemeinde Brechen - Ausschuss für Jugend, Sport, Soziales und Familie

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Sitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 02: Jahresrückblick 1977.

;


1978

Der Gemeindevorstand Brechen hält ca. 40 Sitzungen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Sitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 33

;


29.08.1978

Bürgermeister Josef Kramm stellt dem Gemeindevorstand Brechen in der letzten Sitzung im alten Rathaus Rudi Becker vor, der ein Gemeindearchiv anlegen soll. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


Gemeindearchiv Brechen

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Rudi (NB)

;


Kramm, Josef (OB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Gründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

NLZ, 01.09.1978: Letztmals tagte der Gemeindevorstand in den Mauern des historischen Rathauses.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Kreissparkasse und MKW im alten Rathaus

In das alte Rathaus werden nach dem Umzug in das Untergeschoß die Kreissparkasse, in das Obergeschoß (Räume: Bürgermeister, Vorzimmer und Hauptamt Poppe) einziehen.

Die MKW wird ein Informationsbüro für die Gasversorgung einrichten.

Die Kreissparkasse wird mit ihren Arbeiten nach der Wahl am 8. Oktober 1978, die nochmals im alten Rathaus durchgeführt wird, beginnen.

In ehrenamtlicher Arbeit wird Rudi Becker, Niederbrechen, das Gemeindearchiv in den restlichen Räumen des Obergeschosses einrichten.

Im neuen Rathaus wird die Nassauische Sparkasse in den unteren Räumen der Rathausstraße beginnen.

(Quelle: inform 31.08.1978)


29.08.1978

Der Gemeindevorstand von Brechen tagt letztmals im Sitzungsraum des (alten) Rathauses in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Sitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1978, S. 01: Umzug der Gemeindeverwaltung in das neue Dienstgebäude "Marktstraße 1" im Ortsteil Niederbrechen.

;


21.09.1978

Im "Inform", dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, ist eine Aufstellung veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass der Gemeindevorstand seit 1974 insgesamt 159 Sitzungen abgehalten hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Sitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1978, S. 05: Sitzungen des Gemeindevorstandes seit dem Zusammenschluß im Jahre 1974.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Sitzungen des Gemeindevorstandes seit dem Zusammenschluß im Jahre 1974

Seit dem Zusammenschluß der Gemeinde Brechen im Jahre 1974 wurden folgende Sitzungen (fast ausschließlich im alten Rathaus) abgehalten:

1974: 11 Sitzungen

1975: 42 Sitzungen

1976: 40 Sitzungen

1977: 39 Sitzungen

1978: 27 Sitzungen (bis 29.8. einschl.)

Ergibt: 159 Sitzungen

Geht man von einer durchschnittlichen Sitzungsdauer von 3 Stunden aus, so ergibt das ca. 480 Stunden = 20 volle Tage a 24 Stunden.

(Quelle:


07.11.1978

Der Gemeindevorstand Brechen stellt in seiner Sitzung die endgültige Fertigstellung der Verbindungsstraße von der L 3022 zum Gewerbegebiet "Brühlau" in Niederbrechen fest und damit die Erhebung der Erschließungsbeiträge. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Gewerbegebiet Brühlau

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Straßenbeitragsgebühren

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.11.1978, S. 02: Feststellung der endgültigen Herstellung der Erschließungsanlagen – Fahrbahn und Bürgersteig – der Verbindungsstraße von der L 3022 zum Gewerbegebiet, Gemarkung Niederbrechen, Flur 86, Flurstück 65/2 und 65/1 Gewerbegebiet "Brühlau".

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Feststellung der endgültigen Herstellung der Erschließungsanlagen – Fahrbahn und Bürgersteig – der Verbindungsstraße von der L 3022 zum Gewerbegebiet, Gemarkung Niederbrechen, Flur 86, Flurstück 65/2 und 65/1 Gewerbegebiet "Brühlau"

Der Gemeindevorstand hat in seiner Sitzung am 7.11.1978 gemäß § 9 der Satzung der Gemeinde Brechen über das Erheben von Erschließungsbeiträgen vom 18.7.1978 durch Beschluß festgestellt, daß die Fahrbahn und Bürgersteige der Verbindungsstraße von der L 3022 zum Gewerbegebiet, Gemarkung Niederbrechen, Flur 86, Flurstück 65/2 und 65/1 Gewerbegebiet "Brühlau" endgültig hergestellt und dem öffentlichen Verkehr gewidmet ist.

Die Erschließungskosten werden § 6 bis § 6d der angeführten Satzung Über Erschließungsbeiträge erhoben. Nach § 4 dieser Satzung trägt die Gemeinde 10 v.H. des beitragsfähigen Erschließungsaufwandes.

Brechen, den 8.11.1978

Der Gemeindevorstand

i.V. Willems, 1. Beigeordneter

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.11.1978, S. 02: Feststellung der endgültigen Herstellung der Erschließungsanlagen – Fahrbahn und Bürgersteig – der Verbindungsstraße von der L 3022 zum Gewerbegebiet, Gemarkung Niederbrechen, Flur 86, Flurstück 65/2 und 65/1 Gewerbegebiet "Brühlau".)


07.11.1978

Der Gemeindevorstand Brechen stellt in seiner Sitzung die endgültige Herstellung der Fahrbahn (ohne Bürgersteige) und Straßenbeleuchtung in der Waldstraße, im Finkenweg, im Amselweg und in Teilstücken der Hessenstraße, Höhenstraße und Grabenstraße in Werschau fest und damit die Erhebung der Erschließungsbeiträge. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Werschau

;


Waldstraße

;


Finkenweg

;


Amselweg

;


Hessenstraße

;


Höhenstraße

;


Grabenstraße

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Straßenbeitragsgebühren

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.11.1978, S. 02: Feststellung der endgültigen Herstellung der Teilerschießungsanlagen – Fahrbahn (ohne Bürgersteige) und Straßenbeleuchtung im Ortsteil Werschau, Flur 2. Waldstraße, Finkenweg, Amselweg und Teilstücke der Hessenstraße, Höhenstraße und Grabenstraße.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Feststellung der endgültigen Herstellung der Teilerschießungsanlagen – Fahrbahn (ohne Bürgersteige) und Straßenbeleuchtung im Ortsteil Werschau, Flur 2. Waldstraße, Finkenweg, Amselweg und Teilstücke der Hessenstraße, Höhenstraße und Grabenstraße

Der Gemeindevorstand hat in seiner Sitzung am 7.11.1978 gemäß § 9 der Satzung der Gemeinde Brechen über das Erheben von Erschließungsbeiträgen vom 18.7.1978 durch Beschluß festgestellt, daß die Fahrbahn und Straßenbeleuchtung der nachfolgend aufgeführten Straßen endgültig hergestellt und dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind:

c) Hessenstraße von Flurstück 160 – 166 einschließlich Flurstück 150 -156

d) Waldstraße von Flurstück 103 – 111 einschließlich von Flurstück 97 – 102 einschließlich und Flurstück 113 + 156

e) Höhenstraße von Flurstück 113 – 119 einschließlich von Flurstück 82 – 84 einschließlich von Flurstück 95 – 97 einschließlich

f) Finkenweg von Flurstück 78 – 82 einschließlich von Flurstück 72, 75 und 76

g) Amselweg von Flurstück 91 – 95 einschließlich von Flurstück 84 – 88 einschließlich

h) Grabenstraße von Flurstück 31 – 37 einschließlich und Flurstücke 23, 24, 29 und 30

Die Erschließungskosten werden nach § 8 Kostenspaltung der angeführten Satzung über Erschließungsbeiträge erhoben und sind gemäß Beschluß der Gemeindevertretung vom 4.10.1978 in den Fällen a) - e) als Erschließungsbezirk I und in dem Fall f) als Erschließungsbezirk II zu betrachten.

Nach § 4 der Satzung trägt die Gemeinde 10 v. H. des beitragsfähigem Erschließungsaufwandes.

Brechen, den 8.11.1978

Der Gemeindevorstand

i.V. Willems, I. Beigeordneter

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.11.1978, S. 02: Feststellung der endgültigen Herstellung der Teilerschießungsanlagen – Fahrbahn (ohne Bürgersteige) und Straßenbeleuchtung im Ortsteil Werschau, Flur 2. Waldstraße, Finkenweg, Amselweg und Teilstücke der Hessenstraße, Höhenstraße und Grabenstraße.)


Frühjahr 1979

Gemäß Beschluss des Gemeindevorstandes Brechen wird das Gräberfeld hinter der Leichenhalle auf dem Niederbrechener Friedhof geräumt, da der Platz hinter der Kirche nur noch für ca. ein Jahr ausreicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Friedhof (NB)

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


Gräberfeld

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1978, S. 04: Gräberfeld auf dem Friedhof in Niederbrechen wird geräumt.; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 33

;


17.01.1981

Die Mitglieder der Gemeindevertretung und des Gemeindevorstands von Brechen unternehmen anstelle des sonst üblichen Waldbegangs einen Ortsrundgang und besuchen u.a. Einrichtungen, die von ehrenamtlichen Kräften betreut werden (so die Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen, das Gemeindearchiv im Alten Rathaus und das Pfarrzentrum in Dietkircher Straße) sowie die Baustelle des Gruppenklärwerkes. Das Leitungsteam der Bücherei informiert die Besucher über die Aufgaben einer katholischen Bücherei und stellte die Bücherei mit ihren Aktivitäten und Beständen vor. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


Bücherei (NB)

;


Pfarrzentrum (NB)

;


Kläranlage

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Gemeindearchiv Brechen

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Büchereien

;


Gemeindegremien

;


Büchereibesuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

NLZ, 17.01.1981: Gemeindevertreter machen Ortsbegehung.; NLZ, 20.01.1981: Um Fortgang der Bauarbeiten am Gruppenklärwerk tief besorgt. Antrag auf weitere Beihilfen gestellt - Ortsbegang der Mandatsträger.; Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1981, S. 2

;


06.05.1981

Die Gemeindevertretung Brechen wählt in ihrer Sitzung den neuen Gemeindevorstand; wie bisher gehören ihm neben dem Bürgermeister 7 ehrenamtliche Beigeordnete an: der I. Beigeordnete Otto Czech (NB) sowie Otto Albrecht (W), Dorothea Hamann (OB), Willi Höhler (NB), Werner Mallm (OB), Wilhelm Ricker (OB) und Robert Willems (NB). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Albrecht, Otto (W)

;


Czech, Otto (NB)

;


Hamann, Dorothea (NB, OB)

;


Höhler, Willi (NB)

;


Mallm, Werner (OB)

;


Ricker, Wilhelm (OB)

;


Willems, Robert (NB)

;


Gemeindegremien

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.05.1981, S. 06: Neuer Gemeindevorstand gewählt.

;


18.09.1981

Die vom Gemeindevorstand in einer Sitzung beschlossenen Reparaturarbeiten an der Treppe der Verwaltungsstelle Werschau und am Dorfgemeinschaftshaus Werschau sind fristgerecht zur Werschauer Kirmes abgeschlossen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Umbaumaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Info

;


1983

Der Gemeindevorstand Brechen tagt an 40 Tagen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Sitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 38

;


1985

Der neue Gemeindevorstand: R. Willems, O. Albrecht, D. Hamann, W. Höhler, W. Malm, O. Czech, R. Schütz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen

;


28.03.1989

Gespräch der drei Katholischen öffentlichen Büchereien in Brechen mit Gemeindevorstand und -vertretung im Anschluss an die Gemeindevertreter-Sitzung. Die Vertreter der Büchereien stellen ihre Arbeit und die damit verbundenen Herausforderungen vor, u.a. wird für die Bücherei in Oberbrechen ein besserer Standort gesucht. Ob den Büchereien ein Zuschuss seitens der Gemeinde gewährt werden kann, soll in einer der nächsten Sitzungen der Gemeindevertretung beraten werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Emstalhalle

;


Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen

;


Bücherei Niederbrechen

;


Bücherei Oberbrechen

;


Bücherei Werschau

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereipolitik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 03.04.1989: Rechnungsprüfer hatten keine Beanstandungen.; Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 28.03.1989 im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen

;


Okt. 1994

Auf Beschluss vom Gemeindevorstand erhält jeder Verein pro angemeldetem Jugendlichen ein Betrag von 7,70 DM zur Förderung der Jugendarbeit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein

;


Vereinsförderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.0 Gruppierungen - allgemein

;

;

Anschreiben Gemeindevorstand an Vereine mit Jugendarbeit, 28.10.1994

;


Okt. 1995

Auf Beschluss vom Gemeindevorstand erhält jeder Verein pro angemeldetem Jugendlichen ein Betrag von 7,70 DM zur Förderung der Jugendarbeit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein

;


Vereinsförderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.0 Gruppierungen - allgemein

;

;

Anschreiben Gemeindevorstand an Vereine mit Jugendarbeit, 08.11.1995

;


24.04.1997

Für die Wahl zum Gemeindevorstand haben alle vier in der Gemeindevertretung vertretenen Parteien und Wählergemeinschaften Listen eingereicht. Bei der geheimen Wahl entfallen auf die FWG 10 Stimmen, auf die CDU 9 Stimmen, auf die SPD 6 Stimmen und auf die BWG 4 Stimmen. Danach stellen FWG, CDU und SPD je 2 Mitglieder im Gemeindevorstand und die BWG 1 Mitglied. Erster Beigeordneter wird der erste Bewerber des Wahlvorschlages, auf den die meisten Stimmen entfallen. Der neue Gemeindevorstand setzt sich wie folgt zusammen: Bürgermeister Königstein, I. Beigeordneter Heinz-Josef Roth, Joachim Becker, Alois Höhler, Karl Jung, Bernhard Schmitt, Dr. Winfried Schönbach sowie Ingelore Wartenberg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Gemeindevorstand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Info

;


24.11.1998

Mitglieder der Gemeindevertretung Brechen und des Gemeindevorstand besichtigen das Gemeindearchiv und erhalten Einblick in die bisherige Arbeit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


;


Gemeindearchiv Brechen

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Besuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Archivkreis Brechen - Unterlagen/Einladung Gemeinde v. 17.11.1998

;


Okt. 2004

Auf Beschluss vom Gemeindevorstand erhält jeder Verein pro angemeldetem Jugendlichen ein Betrag von 5,22 Euro zur Förderung der Jugendarbeit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein

;


Vereinsförderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.0 Gruppierungen - allgemein

;

;

Anschreiben Gemeindevorstand an Vereine mit Jugendarbeit, 08.11.2004

;


Okt. 2005

Auf Beschluss vom Gemeindevorstand erhält jeder Verein pro angemeldetem Jugendlichen ein Betrag von 5,08 Euro zur Förderung der Jugendarbeit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein

;


Vereinsförderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.0 Gruppierungen - allgemein

;

;

Anschreiben Gemeindevorstand an Vereine mit Jugendarbeit, 08.11.1995

;


2006

Auf Beschluss vom Gemeindevorstand erhält jeder Verein pro angemeldetem Jugendlichen ein Betrag von 5,10 Euro zur Förderung der Jugendarbeit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein

;


Vereinsförderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.0 Gruppierungen - allgemein

;

;

Anschreiben Gemeindevorstand an Vereine mit Jugendarbeit, 08.11.1995

;


Mär. 2006 - Mai 1976

Auf Beschluss des Gemeindevorstandes sind bis zum 30. Mai auf dem Friedhof in Niederbrechen die Gräber aus den Sterbejahren 1971 bis 1980 und auf dem Friedhof in Oberbrechen die Grabfelder aus den Sterbejahren 1968 bis 1971 sowie 1971 bis 1976 zu räumen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


Gräberfeld

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

NNP, 01.03.2006: Mehrere Grabfelder sind zu räumen.

;


2007

Auf Beschluss vom Gemeindevorstand erhält jeder Verein (Hilfsorganisationenen, Natur- und Umweltschutzvereine) auch 2007 einen gewissen Betrag zur Förderung Vereins- der Jugendarbeit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein

;


Vereinsförderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.0 Gruppierungen - allgemein

;

;

Anschreiben Gemeindevorstand an Vereine mit Jugendarbeit, 08.11.1995

;


Okt. 2008

Auf Beschluss vom Gemeindevorstand erhält jeder Verein pro angemeldetem Jugendlichen ein Beitrag zur Förderung der Jugendarbeit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein

;


Vereinsförderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.0 Gruppierungen - allgemein

;

;

Anschreiben Gemeindevorstand an Vereine mit Jugendarbeit, 08.11.2004

;


24.08.2009

Der Gemeindevorstand Brechen hat in seiner Sitzung der geänderten Ausführung für den Bau des behindertengerechten Zugangs am Dorfgemeinschaftshaus und die Sanierung der sanitären Anlagen zugestimmt, durch das Bauamt der Gemeinde Brechen wird dem Planer eine entsprechender Auftrag zur Umsetzung erteilt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Umbaumaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Info

;


09.06.2017

Arbeitskreis Historisches Brechen - Heimatmuseum: Besuch der Gemeindevertretung und des Gemeindevorstandes. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Heimatmuseum

;


Arbeitskreis Historisches Brechen - Heimatmuseum

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2017 (2018)

;


15.06.2023

Nach über 20 Jahren im Vorstand der Gemeinde Brechen, davon über zehn Jahre als 1. Beigeordnete, zieht sich Brigitte Sutherland aus gesundheitlichen Gründen aus der aktiven Politik zurück. Auf die Position des 1. Beigeordneten rückt Marco Kremer nach, der bereits seit 12 Jahren für die CDU Brechen dem Gemeindevorstand angehört. Für den frei werdenden Platz im Gemeindevorstand rückt für die CDU Stephan Breser nach. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sutherland, Brigitte geb. Steul (NB)

;


Breser, Stephan (NB)

;


Kremer, Marco (NB)

;


Gemeindegremien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/brigitte-sutherland-tritt-als-1-beigeordnete-der-gemeinde-brechen-zurueck, 16.06.2023; brachinaimagepress.de/brigitte-sutherland-tritt-als-1-beigeordnete-der-gemeinde-brechen-zurueck, 15.06.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Brigitte Sutherland tritt als 1. Beigeordnete der Gemeinde Brechen zurück!

Brigitte Sutherland, bisherige 1. Beigeordnete der Gemeinde Brechen - Marco Kremer wird der neue 1. Beigeordnete

Nach über 20 Jahren im Vorstand der Gemeinde Brechen, davon über zehn Jahre als 1. Beigeordnete, zieht sich Brigitte Sutherland aus gesundheitlichen Gründen aus der aktiven Politik zurück. Dieser Schritt fällt ihr nicht leicht, denn sie war und ist eine leidenschaftliche Kommunalpolitikerin. Auf der anderen Seite sieht sie nun die Zeit gekommen, um den Staffelstab weiterzugeben.

In ihrer Zeit im Gemeindevorstand hat Brigitte Sutherland mit den Bürgermeistern Bernhard Königstein, Werner Schlenz und zuletzt mit Frank Groos steht’s vertrauensvoll zusammengearbeitet. "Brigitte Sutherland war mir mit Ihrem Weitblick, Ihrer Besonnenheit, Menschlichkeit und Kompetenz stets eine sehr gute Ratgeberin, die mir fehlen wird“, so Bürgermeister Frank Groos. Ihre Kolleginnen und Kollegen in der CDU Fraktion schätzen Brigitte Sutherland für ihr zuverlässiges und leidenschaftliches Engagement sowie ihre klaren Analysen. Gerade auch ihre langjährige kommunalpolitische Erfahrung wird die CDU Fraktion schmerzlich vermissen.

Auf die Position des 1. Beigeordneten rückt Marco Kremer nach, der bereits seit 12 Jahren für die CDU Brechen dem Gemeindevorstand angehört. Für den frei werdenden Platz im Gemeindevorstand rückt für die CDU Stephan Breser nach.

Bürgermeister Groos sieht der Zusammenarbeit mit Marco Kremer sehr positiv entgegen, da Marco Kremer ein ausgewiesener Verwaltungsexperte ist und schon seit vielen Jahren sehr viel Kompetenz in die Vorstandsarbeit einbringt. Ebenso ist Stephan Breser kommunalpolitisch sehr erfahren und in der Gemeinde ehrenamtlich bereits heute sehr engagiert.

Die CDU Fraktion und der Gemeindevorstand der Gemeinde Brechen danken Brigitte Sutherland von ganzem Herzen für ihr enormes Engagement und wünschen ihr für die Zeit nach dem politischen Amt alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit.

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 16.06.2023)


18.07.2023

Die Gemeindevertretung Brechen ernennt und vereidigt im Rahmen ihrer Sitzung Marco Kremer als Erster Beigeordneter und Stephan Breser als Beigeordneter; mit Johannes Tiefenbach und Werner Schneider rücken zwei neue Gemeindevertreter nach. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Breser, Stephan (NB)

;


Kremer, Marco (NB)

;


Tiefenbach, Johannes (NB)

;


Schneider, Werner (NB)

;


Gemeindegremien

;


Ernennung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Niederschrift über die 4. Sitzung im Jahr 2023 der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 18. Juli 2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die bisherige 1. Beigeordnete Frau Brigitte Sutherland hat aus gesundheitlichen Gründen ihr Mandat niedergelegt. Damit ist eine Nachfolge und Neubesetzung des Gemeindevorstandes gemäß der eingereichten Liste zur Konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung vom 20.04.2021 zu treffen.

Gemäß § 46 der Hess. Gemeindeordnung (HGO) wird Herr Marco Kremer als neuer 1. Beigeordneter von der Vorsitzenden der Gemeindevertretung in sein Amt eingeführt und per Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Aufgaben verpflichtet.

Sodann wird Herr Stephan Breser von der Vorsitzenden der Gemeindevertretung als Nachrücker für Marco Kremer in sein Amt als Beigeordneter eingeführt und durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Aufgaben verpflichtet. Herr Breser leistet noch seinen Amtseid ab. Beiden Personen wird durch Bürgermeister Groos eine Ernennungsurkunde ausgehändigt und ein Präsent übergeben.

Die Gemeindevertretung beschließt sodann die Wahl des neuen 1. Beigeordnete Marco Kremer:

1.) als Stellv. Mitglied in den Vorstand des Abwasserverbandes Goldener Grund

2.) als Stellv. Mitglied in den Vorstand des Kläranlagenbetriebsverbandes

3.) als Stellv. Mitglied in die Mitgliederversammlung der ekom21.

Die Vorsitzende der Gemeindevertretung Christel Höhler-Heun begrüste zwei neue Gemeindevertreter, die als Nachrücker erstmals an einer Sitzung teilnehmen.

Sie heißt Herrn Werner Schneider als Nachrücker für Thomas Groos und Herrn Johannes Tiefenbach als Nachrücker für Marcel Willems herzlich willkommen und wünscht sich eine gute Zusammenarbeit.

(Quelle: Niederschrift über die 4. Sitzung im Jahr 2023 der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 18. Juli 2023)


Seite: 1 / 1