Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (10) von insgesamt (10):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1493

Bei einem Grenzbegang zwischen Niederbrechen und der Kellerei der Abtei St. Mathias in Villmar "stunden Bäume mit Kreuzern ausgehauen bis in die Eselswiese". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


Eselswiese

;


Abtei St. Matthias, Trier - Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Grenzstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 087

;


1534

Bei einer "Grenzscheidung" zwischen Niederbrechen und der Kellerei der Abtei St. Mathias in Villmar erfolgt eine Grenzfestlegung im Bereich der "Eselswiese", die einen Teil dem Dernbacher Hof bei Villmar und den anderen der Gemarkung Niederbrechen zuordnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


Eselswiese

;


Abtei St. Matthias, Trier - Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Grenzstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 087

;


1590

Über die Kellerei Villmar bezieht Kurtrier Wingertszins sowie Hubengült mit Korn und Geld aus Oberbrechen, die von einem bestellten Hubenschöffen erhoben werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Weinanbau

;


Wingertszins

;


Hubengülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 069

;


1631

Über die Kellerei Villmar bezieht Kurtrier Wingertszins aus Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Weinanbau

;


Wingertszins

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 069

;


1661

Der Hofmann oder Pächter des Oberbrechener Pfarrguts liefert die Pacht nach Villmar in die Kellerei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Pfarrgut - Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1663 - 1664

Der Hofmann oder Pächter des Oberbrechener Pfarrguts liefert die Pacht nach Villmar in die Kellerei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Pfarrgut - Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1685 - 1720

Langjährige Rechtsstreitigkeiten zwischen Niederbrechen und der Kellerei der Abtei St. Mathias in Villmar wegen des Grenzverlaufs am Niederbrechener Wald bzw. wem die "Eselwiese" und angrenzende Gebiete gehören. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


Eselswiese

;


Abtei St. Matthias, Trier - Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Grenzstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 087

;


1720

Eine "Absteinung" im Bereich der "Eselswiese" beendet einen jahrelangen Rechtsstreit zwischen Niederbrechen und der Kellerei der Abtei St. Mathias. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


Eselswiese

;


Abtei St. Matthias, Trier - Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Grenzstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 087

;


1786

Über die Kellerei Villmar bezieht Kurtrier Wingertszins und die Hubengült mit Korn und Geld aus Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Weinanbau

;


Wingertszins

;


Hubengülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 069

;


1802

Die Kellerei Villmar hat Wohnhaus, Scheuer und Stallung sowie 4 Malter Korn und 7 Malter Gerste Hofpacht in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Grundbesitz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 069

;


Seite: 1 / 1