Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (8) von insgesamt (8):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

07.06.1998

Katholische Frauengemeinschaft (KfD) Oberbrechen: 50-jähriges Bestehen mit Dankgottesdienst in der Pfarrkirche und einem Festabend in der Emstalhalle, der u.a. von der Eintracht Oberbrechen und dem Musikverein mitgestaltet wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Emstalhalle

;


Katholische Frauengemeinschaft (KfD) Oberbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Kindersingkreis Turmspatzen (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Kirche

;


Vereinsjubiläum

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.06.1998, S. 02: Katholische Frauengemeinschaft Oberbrechen feiert ihr 50jähriges Bestehen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.06.1998, S. 07: Katholische Frauengemeinschaft Oberbrechen - Rückblick auf die Jubiläumsfeier.; NNP, 04.06.1998: Frauengemeinschaft feiert ihr 50jähriges Bestehen. Die katholische Frauengemeinschaft ist eine wichtige Gruppierung im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben. Sie begeht jetzt ihr Jubiläum.; NNP, 10.06.1998: Frauen wollen christlichen Glauben im Alltag umsetzen. Die katholische Frauengemeinschaft ist aus dem Leben der Gemeinde nicht wegzudenken. Seit 50 Jahren engagiert sie sich im kirchlichen und sozialen Bereich. Mit vielen Gästen feierte sie ihr Jubiläum.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Katholische Frauengemeinschaft Oberbrechen feiert ihr 50jähriges Bestehen

Als vor 50 Jahren in Oberbrechen unter der Mithilfe des damaligen Pfarrers Alois Kunz die katholische Frauengemeinschaft ins Leben gerufen wurde, firmierte sie zunächst unter dem Namen Mütterverein. In der schweren Zeit nach dem Krieg eröffnete sich den Frauen ein großes Aufgabenfeld, vor allem im sozial – karitativen Bereich.

Auch das Bedürfnis nach Gemeinschaft im Religiösen nach einer Zeit, in der kirchliche Organisationen verboten waren, und der Wunsch nach Begegnung und Unterhaltung standen am Anfang der Gemeinschaft, zu deren Gründung sich Elisabeth Götz, Helene Roth, Maria Preisler, Maria Jung, Maria Schickel und Anna Jung bei Kaffee und Kuchen im Gasthaus "Zum Emstal" trafen. Als Helferinnen waren Lena Schmitt, Anna Hannappel, Gertrud Pürner und Helene Keßler mit von der Partie.

Die Schwester des Pfarrers, Thekla Kunz, widmete sich ebenfalls der Frauenarbeit. Schon bald nach der Gründung wuchs die Zahl der Mitglieder. Nach wenigen Jahren hielten die Frauen ihre erste Fastnachtsveranstaltung in Stimberts Saal. Die Frauenfastnacht erfreut sich bis heute großer Beliebtheit.

Auch der Namenstag des Pfarrers, kraft Amtes Präses der Frauengemeinschaft, wurde immer gebührend gefeiert.

Einige Frauen waren sehr aktiv beim Wickeln der Kränze für Fronleichnam und hielten die Meßdienergewänder und die Altardecken in Ordnung.

Erstmals wählte die Frauengemeinschaft 1974 einen Vorstand. seitdem stehet Käthe Henecker an der Spitze.

Nach dem zweiten Vatikanischen Konzil, das mehr Mitverantwortung der Laien in Kirche und Gesellschaft forderte, erwartete die Frauengemeinschaft, die längst ihren festen Platz in der Gemeinde hatte, ein vielfältiges und umfangreiches Aufgabenfeld.

Mehr über die Geschichte der Frauengemeinschaft und ihre Arbeit ist aus der Festschrift zu erfahren, die von den Frauen zu ihrem Jubiläum herausgegeben wurde. Gefeiert wird das 50jährige Bestehen der Frauengemeinschaft am Sonntag, 07.06. Ihr Jubiläum hat sie unter das Leitwort "Kraft aus der Tiefe der Vergangenheit" gestellt.

Der Festtag beginnt mit einem feierlichen Gedenk- und Dankgottesdienst um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche. Um 18.00 Uhr ist der Festabend in der Emstalhalle, zu dem die ganze Gemeinde eingeladen ist. U. a. Diözesansprecherin Elvira Saal langjährige Mitglieder ehren. Mitgestaltet wird der Abend von Mitgliedern der Frauengemeinschaft, vom MGV "Eintracht", dem Musikverein sowie von Thomas Roth.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.06.1998, S. 02)

 

Katholische Frauengemeinschaft Oberbrechen - Rückblick auf die Jubiläumsfeier

Die Katholische Frauengemeinschaft Oberbrechen feierte am Sonntag, 7. Juni 1998, ihr 50jähriges Bestehen. In einem feierlichen Gottesdienst am Vormittag wurde der lebenden und verstorbenen Mitglieder gedacht.

Besonders freute sich die Frauengemeinschaft über den Besuch des ehemaligen Pfarrers Alfons Schmidt, der mit Pfarrer Drechsler und Diakon Heynen den Gottesdienst hielt. Schöne Worte fand Pfarrer Drechsler bei seiner Ansprache, in der er das Wirken der Frauengemeinschaft in Kirche und Gemeinde besonders hervorhob. Natürlich war auch Cäcilia Schmidt nach Oberbrechen gekommen, um am Jubiläum teilzunehmen. Die Frauen haben den Gottesdienst unter das Thema "Kraft aus der Tiefe der Vergangenheit" gestellt. Auf einem Plakat mit einem im Erdreich verwurzelten, früchtetragenden Baum kam diese Formulierung bildlich zum Ausdruck.

Im Rahmen des Jubiläums folgte am Abend in der Emstalhalle eine Feierstunde mit Grußworten und Ehrungen der über 80jährigen Mitglieder und der Helferinnen. Umrahmt wurde diese Jubiläumsfeier vom Musikverein Oberbrechen, dem Männergesangverein "Eintracht" und dem Kindersingkreis. Frauen aus dem Helferinnenkreis unterhielten die Gäste mit lustigen Darbietungen. Durch das Programm führte in lockerer Weise Rita Hannappel. Viele Gäste aus nah und fern waren der Einladung gefolgt. Darunter auch die Diözesansprecherin Elvira Sahl, die Diözesanreferentin Anna Maria Kremer und Bezirkssprecherin Maria Löw. Gemeindereferentin Christa Schneider ging in ihrer Ansprache auf das Symbol des Baumes ein. Weitere Redner wie Bürgermeister Königstein lobten die Arbeit der Frauengemeinschaft Oberbrechen und Pfarrer Alfons Schmidt, der 34 Jahre Präses war, wünschte der Frauengemeinschaft die Arbeit zum Segen der Gemeinde weiterführen zu können.

Herbert Kuß überbrachte die Grüße der Ortsvereine und Markus Schickel sprach im Namen der Katholischen Jungen Gemeinde viele Grüße aus. Gemeinsam gesungene Lieder unter Begleitung von Thomas Roth am Klavier rundeten die Jubiläumsfeiern ab. Alles in allem ein gelungenes Fest, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.06.1998, S. 07)


14.03.1999

Konzert der musiktreibenden Vereine für die Innenrenovierung der Pfarrkirche in der Kirche Oberbrechen; Mitwirkende sind der Kindersingkreis "Turmspatzen" (Leitung Pia Leimpek und Iris Trost), der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen (Leitung Herbert Gerlach), Musikverein Oberbrechen (Leitung Michael Schmidt) und Männergesangverein "Eintracht" (Thomas Roth); 3.424 DM kommen dabei an Spenden zusammen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Kindersingkreis Turmspatzen (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Konzertteilnahme

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 13.03.1999: Kirchenkonzert.; NNP, 16.03.1999: Über 3000 Mark gespendet für Renovierung.; NNP, 17.03.1999: Für die Pfarrkirche in Oberbrechen gemeinsam gesungen und musiziert.

;


27.02.2000

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Nach einjähriger Umbauzeit (Innenrenovierung) der Pfarrkirche findet dort erstmals wieder ein Gottesdienst statt, ein Dankamt zur Goldenen Hochzeit von Herbert und Marianne Knorr, der vom Männergesangverein Eintracht unter Leitung von Thomas Roth sowie vom Kinderchor "Turmspatzen" musikalisch mitgestaltet wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kindersingkreis Turmspatzen (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Knorr, Herbert (OB)

;


Knorr, Marianne (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Gottesdienst

;


Chorauftritt - Gottesdienst Goldene Hochzeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

Innenrenovierung der Pfarrkirche Oberbrechen abgeschlossen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.03.2000, S. 03: Innenrenovierung an Oberbrechener Kirche abgeschlossen.; NNP, 26.02.2000: "Eintracht" singt.; NNP, 28.02.2000: Den ersten Gottesdienst in renovierter Kirche gefeiert.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Innenrenovierung an Oberbrechener Kirche abgeschlossen

Am vergangenen Sonntag konnte Pfarrer Pitton nach einjähriger Bauzeit erstmals wieder einen Gottesdienst in der renovierten Oberbrechener Kirche abhalten. Die neuen Bänke und Stühle waren bis auf den letzten Platz besetzt. Mitgestaltet wurde der Gottesdienst vom Männergesangverein "Eintracht" unter der Leitung von Thomas Roth, der auch die Orgel spielte.

Dank statteten Gemeindereferentin Christa Schneider und die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Karin Roth allen ab, die mitgeholfen haben, die Zeit der Kirchenschließung zu bewältigen: der Gemeinde und der Feuerwehr für die zur Verfügungstellung des Mehrzweckraumes in der Emstalhalle und des Feuerwehrraumes sowie allen Helfern, die an insgesamt 53 Sonntagen in der Emstalhalle jeweils 240 Stühle zu stellen hatten und vor allem den Gemeindemitgliedern, die die provisorischen Gottesdiensträume angenommen haben.

Schon jetzt ist die Gemeinde zur Altarweihe am Sonntag, dem 19. März, eingeladen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.03.2000, S. 03)


01.10.2000

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Altentag in der Emstalhalle, der von rund 110 älteren Einwohnerinnen und Einwohner besucht wird; die Veranstaltung wird von der Eintracht Oberbrechen musikalisch umrahmt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kindersingkreis Turmspatzen (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Seniorennachmittag

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.2000, S. 04: Rückblick Altentag.; NNP, 28.09.2000: „Eintracht" singt.; NNP, 04.10.2000: „Turmspatzen“ schenkten den Senioren musikalisch ein paar Sonnenstrahlen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Rückblick Altentag

Ungefähr 110 ältere Bürger kamen zum diesjährigen Altentag in die Emstalhalle um einen gemütlichen Altentag zu erleben. Wie schon so oft bildete der MGV Eintracht unter Leitung von Thomas Roth den Auftakt mit ein paar schönen Liedern. Besonders wurde das von Josef Rudloff getextete Lied "Sei gegrüßt du teure Heimat" mit viel Aufmerksamkeit und Applaus bedacht. Nach den Begrüßungsworten von Herrn Pfarrer Pitton nahmen Bürgermeister Königstein, Gemeindereferent Andreas Albert, der ehemalige Pfarrer Alfons Schmidt und Frau Pladek als Vertreterin der evangelischen Kirchengemeinde die Gelegenheit wahr, ein paar herzliche Worte an die Anwesenden zu richten. Der herbstlich dekorierte Raum stand ganz im Zeichen des Erntedanktages, welches auch die oben genannten Personen in ihrer Ansprache zum Ausdruck brachten.

Neben Kaffee und Kuchen wurde auch noch die Bewirtung mit Getränken von den Helferinnen übernommen.

Ein heiteres Programm gestaltet von den Turmspatzen unter Leitung von Pia Leimpek und Iris Trost, ein Auftritt von 6 Schulkindern mit dem Titel "Erntegaben" und die Darbietung einer von Ester Renzel und Petra Schneider betreuten Kindertanzgruppe bereicherten den Nachmittag. Für die Zuhörer etwas Außergewöhnliches was das Harfenspiel präsentiert von Zita Bartsch. Katharina Scherer ließ es sich nicht nehmen von ihrem Erlebnis als Schulmädchen zu berichten. Die Kräuterfrau Anni Roth hatte viele Kräuter und Tees für die Gesundheit parat. Den Dialog als Rentner und Rentnerin, die nun "für alles Zeit haben" führten Anni Hofmann und Rita Schlicher.

Wer denkt schon an die alte Zeit, wo "nix im Überfluß, was Äppelkraut zum Schmiern bereit stets auf dem Tisch sein muß", daran erinnerten die Helferinnen mit ihrem Lied "Das Äppelkraut". Zwischendurch wurden auch schon mal mit allen Anwesenden altbekannte Lieder unter Begleitung von Nastassia Gerlach auf dem Klavier gesungen. Gekonnt führte Rita Hannappel durch das Programm.

Als älteste Teilnehmer wurden die 90jährige Anna Kasteleiner und der 89jährige Josef Rudloff geehrt. Eva Schönbach, die an diesem Tag ihren 86. Geburtstag feierte, bekam von allen im Saal gratuliert, ehe der Nachmittag mit einem gemeinsamen Lied ausklang. Käthe Henecker

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.2000, S. 04)


04.02.2001

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Gemeinschaftskonzert der musiktreibenden Vereine von Oberbrechen unter dem Motto "Klingende Kirche" zugunsten der Innenrenovierung der Pfarrkirche; Mitwirkende sind der Kindersingkreis "Turmspatzen" (Leitung Pia Leimpek und Iris Trost), der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr (Leitung Herbert Gerlach), der MGV "Eintracht" (Leitung Thomas Roth) und der Musikverein (Leitung Michael Schmitt) sowie Zita Bartsch (Harfe). Der Eintritt ist frei, stattdessen wird um Spenden für die Innenrenovierung des Gotteshauses gebeten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Kindersingkreis Turmspatzen (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Kirche

;


Konzert

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

NNP, 24.01.2001: Klingende Kirche.; NNP, 07.02.2001: Klingende Kirche begeisterte Zuhörer.

;


10.07.2004

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Einweihung des neuen Pfarrheims am Patronatstag mit einem Festakt, an dem die "Eintracht" und die "Turmspatzen" (Kinderchor der Pfarrei) musikalisch mitwirkt. Vorher findet ein Festgottesdienst mit Bezirksdekan Dieter Lippert in der Pfarrkirche statt, der vom Musikverein Oberbrechen musikalisch mitgestaltet wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrheim (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kindersingkreis Turmspatzen (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Einweihung

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

NNP, 10.07.2004: Am Patronatsfest wird Pfarrheim eingeweiht.; NNP, 12.07.2004: Pfarrei Heilige Sieben Brüder feiert Patronatstag und Einweihung. Im neuen Pfarrzentrum werden Herz, Leib und Seele gestärkt.; NNP, 08.07.2004: MGV „Eintracht“.

;


24.09.2005

Mit einem Fest wird der im Rahmen der Dorferneuerung neu gestaltete Brunnenplatz (ehemals Denkmalsplatz) in Oberbrechen eingeweiht; Mittelpunkt des Platzes ist der vom Aachener Bildhauer Bonifatius Stirnberg entworfene und angefertigte Brunnen mit seinen Figuren (Bäuerin, Maurer, Stukkateur) und einem Wasserspiel. Die Freiwillige Feuerwehr, der MGV "Eintracht", die TSG Oberbrechen, die Turmspatzen und det Musikzug der Feuerwehr gestalten die Feier mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Brunnenplatz

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Kindersingkreis Turmspatzen (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeinde - Anlagen und Plätze

;


Einweihung

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

NNP, 22.09.2005: Der Brunnen ist fertig.; NNP, 26.09.2005: Lebendige Brunnenfiguren.

;


18.12.2005

Aktive Frauen Oberbrechen/Weyer: 1. Weihnachtsmarkt am Denkmalsplatz und im und am Pfarrzentrum mit Rahmenprogramm in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Denkmalsplatz (OB)

;


Pfarrzentrum (OB)

;


Aktive Frauen Oberbrechen/Weyer

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kindersingkreis Turmspatzen (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Kirche

;


Weihnachtsmarkt

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

NNP, 14.12.2005: Weihnachtsmarkt und Krippenausstellung.; NNP, 15.12.2005: MGV „Eintracht“.; NNP, 19.12.2005: Ein schöner erster Weihnachtsmarkt.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Programm:

ca. 11:30 Uhr (nach dem Hochamt): Eröffnung mit den „Turmspatzen“, dem Kinderchor der Pfarrei

ca. 13 Uhr Harfenspiel mit Zita Bartsch

14:00 Uhr: Kleines Weihnachtskonzert mit Kindern der Gemeinde

15.00 Uhr: Geschichte/Musical vom barmherzigen Samariter, dargeboten von Schülerinnen der Marienschule

ca. 17:30 Uhr: Musikalischer Ausklang mit adventlichen und weihnachtlichen Liedern, dargeboten von der "Eintracht".

Von 11.30 bis 18 Uhr: Ausstellung mit Weihnachtskrippen im ersten Obergeschoss des Pfarrzentrums.


Seite: 1 / 1