Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (1) von insgesamt (1):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

27.02.1916

Generalversammlung des Kreis-Obst- und Gartenbauverein in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kreis-Obst- und Gartenbauverein

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Wiesbadener neueste Nachrichten (Sonntagsblatt), 03.03.1916: Kreis-Obst- und Gartenbauverein Limburg.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Kreis-Obst- und Gartenbauverein Limburg.

Niederbrechen, 28. Febr. Gestern Nachmittag hielt hier der Kreis-Obst- und Gartenbauverein im Kreise Limburg seine diesjährige Generalversammlung ab, die recht gut besucht war und einen angeregten Verlauf nahm. In Vertretung des verhinderten Vorsitzenden, Landrats Büchting, leitete Domänenrat Preußer aus Hadamar die Verhandlung. Aus dem Jahresbericht, den Kreisobstbautechniker Deutzer aus Limburg erstattete, ist zu entnehmen, daß die Tätigkeit des Vereins trotz der Kriegszeit ersprießlich und lebhaft war. Der Verein verwandte im vorigen Jahre einen größeren Betrag zum Ankauf von Gemüsesämereien, die der Kreisobstbautechniker gelegentlich seiner Vorträge an die Zuhörer verteilte. Obst- und Gemüseverwertungskurse wurden abgehalten in den Ortsvereinen Heringen, Staffel, Dietkirchen, Niederhadamar. Vorträge über Obst- und Gemüseverwertung ha-ben in Limburg, Hadamar, Dorndorf, Linter, Mensfelden, Elz, Niederhadamar, Mühlen, Niederbrechen und Werschau stattgefunden. Der Kassenbericht ergab ein recht erfreuliches Bild. Die Einnahmen betrugen 853,20 M., die Ausgaben 178,31 M. Der jetzige Kassenbestand ist 2557,38 M. In anbetracht dieser günstigen Kassenverhältnisse bewilligte der Vorstand auch dieses Jahr wieder 200 M. für den Ankauf von Gemüsesämereien zur kostenlosen Verteilung an die Mitglieder.

(Quelle: Wiesbadener neueste Nachrichten Sonntagsblatt, 03.03.1916)


Seite: 1 / 1