Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (7) von insgesamt (7):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1572

Die kurtrierische Kellerei in Limburg richtet in Niederbrechen eine Zoll- oder Wegegeld-Erhebung ein, an die für jedes Stück Vieh der vorüberziehende Besitzer 4 Pfennig abzugeben hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier - Kellerei Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zollwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 022

;


1572

Errichtung einer Zoll- und Wegegelderhebung durch die kurtrierische Kellerei Limburg in Niederbrechen, die vor allem jüdische Viehhändler empfindlich belasten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier - Kellerei Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


jüdische Einwohner

;


Zollwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


20.01.1577

Der Limburger Kellner Wilhelm Neuber bittet die Marburger Regierung um Geld für die Bezahlung des Postschreibers in Niederbrechen, "der früh und spät uf dieselbe muß gewaren", aber seit langem kein Geld mehr erhalten habe, so dass 80-100 Gulden Unkosten aufgelaufen seien und der Postschreiber die Post nicht länger bedienen wolle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier - Kellerei Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Neuber, Wilhelm (Limburger Kellner)

;


Post- und Fernmeldewesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 024

;


1592

In einer Limburger Kellereirechnung ist der zu zahlende Martinszins für Hofstätten in Niederbrechen aufgeführt: Hans Georg Bach 12 Albus, Andreas Werner 2 Albus, Paul Raugraf 10 Albus, Johann Raugraf 15 Albus, Adam Meißner 4 Albus und Walter Reichmöller 3 Albus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier - Kellerei Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bach, Hans Georg (NB)

;


Werner, Andreas (NB)

;


Raugraf, Paul (NB)

;


Raugraf, Johannes (NB)

;


Meißner, Adam (NB)

;


Reichmöller, Walter (NB)

;


Geschichte

;


Zinsdienste

;


Höfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 017

;


1708

Im Streit um den Kappeszehnten verweist Niederbrechen auf einen Eintrag in einem erzbischöflichen Sahlbuch, das sich in der Kellerei in Limburg befindet und Hinweise für die Zehntfreiheit der Niederbrechener Kappesfelder enthalte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier - Kellerei Limburg

;


Collegium der Jesuiten in Koblenz (Jesuiten-Collegium)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Nassauer Bote, 29.06.1963: Der Niederbrechener "Kappeszehnt". Eine Zehntordnung aus dem Jahre 1722 und ihre Geschichte.; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 073, 074

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Im Streit um den Kappeszehnten verweist Niederbrechen auf einen Eintrag in einem erzbischöflichen Sahlbuch, das sich in der Kellerei in Limburg befindet und Hinweise für die Zehntfreiheit der Niederbrechener Kappesfelder enthalte ("in der Kellerei Limburg befindlich aus dem Jahr 1493 ein unwidersprechliches Dokument"). In der Eingabe der Gemeinde heißt es: " … (wir haben) angesehen und auch daraus gelesen, (daß) wir schon hundert und mehrjärige Zeit, also weit über Menschengedenken in der Niederbrecher Struht oder Geländ Kappesfelder, so vorher Äcker, Wiesen oder wüstgelegene Örter gewesen, angerüstet (angelegt) haben, ohne daß man davon einigen Zehnt entrichtet habe …" Trotzdem verlangten die Dezimatoren diesen Zehnt.


1797

Die von alters her fälligen Weizen-, Korn- und Geldzinse werden als Schloß- und Hubengülten an die Kellerei Limburg abgeführt, darunter auch die von Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Kurfürstentum Trier - Kellerei Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Weizenzins

;


Kornzins

;


Geldzinse

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05

;


1799

In einer Limburger Kellereirechnung ist der zu zahlende Martinszins für Hofstätten aufgeführt: Fritz Dielmann "in der Zehendgaß" 18 Albus, Michel Schiefner 9 Albus und Weber Johannes Schneider 9 Albus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier - Kellerei Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dielmann, Fritz (NB)

;


Schiefner, Michel (NB)

;


Schneider, Johannes (NB, Weber)

;


Geschichte

;


Zinsdienste

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 018

;


Seite: 1 / 1