Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (220):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

Jun. 1947

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Musikbegeisterte Instrumentalisten schließen sich zu einer Interessengemeinschaft zusammen, ohne zunächst öffentlich aufzutreten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen

;

Musikverein Oberbrechen: Heimatbuch und Festschrift zum Musik-Wettstreit aus Anlaß des 10jährigen Bestehens (1957)

;


17.08.1947

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Gründungsversammlung in der Gaststätte Paul Pabst in Oberbrechen; der Verein beschließt die Statuten, gibt sich den Namen "Musikverein" und wählt den ersten Vorstand: 1. Vorsitzender Josef Kaffrell, 2. Vorsitzender Jakob Zimmermann, Schriftführer Edgar Rudloff und Kassierer Karl Schönbach; Ludwig Schneider ist der erste Dirigent, das Übungslokal die Gastwirtschaft "Goldner Grund". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gasthaus Goldner Grund (OB)

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kaffrell, Josef (OB)

;


Zimmermann, Jakob (OB)

;


Rudloff, Edgar (OB)

;


Schönbach, Karl (OB)

;


Schneider, Ludwig (OB)

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Satzung

;


Vorstand

;


Dirigent

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen

;

Musikverein Oberbrechen: Heimatbuch und Festschrift zum Musik-Wettstreit aus Anlaß des 10jährigen Bestehens (1957); NNP, 25.06.1987: Mit einem Festabend wird der 40. Geburtstag gefeiert.

;


28.03.1948

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: An Ostern findet in Oberbrechen das erste Konzert des neugegründeten Vereins statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen

;

Musikverein Oberbrechen: Heimatbuch und Festschrift zum Musik-Wettstreit aus Anlaß des 10jährigen Bestehens (1957)

;


15.07.1951

Weihe von zwei neuen Kirchenglocken für die Oberbrechener Pfarrkirche als Ersatz für die während des 2. Weltkrieges (1943) abzugebenden drei Glocken durch den Domkapitular-Prälat B. Merkel. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Merkel, B.

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Glockenweihe

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 112-113; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 133; Limburger Neue Presse, 18.07.1951: "Den Frieden künd' ich euch …". Neue Glocken für Niederselters und Oberbrechen.; Der Sonntag, 17.07.1951: Neue Glocken in Oberbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Glocken in den Tönen G (Herz-Jesu-Glocke, 800 kg) und A (Ave-Maria-Glocke, 600 kg) werden von der Glockengießerei F. Otto (Bremen-Hemelingen) gegossen. Die Kosten von ca. 14.000 DM werden von der Gemeinde (10.000 DM) und der Kirchengemeinde in Form von Kollekten und Sammlungen aufgebracht. Zum erstenmal singen der Gesangverein Eintracht und der Kirchenchor Oberbrechen zusammen unter Leitung von Dirigent Dernbach sen.; auch der Musikverein wirkt bei der Feier mit.


22.07.1951

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen und Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Waldfest am kleinen Sportplatz am Stein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Verein - Musik

;


Waldfest

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Limburger Neue Presse, 19.07.1951: Neuer Kirmes-Termin.

;


05.01.1952

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Bunter Abend unter dem Motto "Doppelt oder nichts"; die Gewinne des Fragespiels sind von den Geschäftsleuten gespendet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Bunter Abend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 06.03.1997; Limburger Neue Presse, 05.01.1952: "Doppelt oder nichts".

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

1952 – Ein weiteres Jahr in der Geschichte Oberbrechens

05. Januar: Frage- und Antwortspiel "Doppelt oder nichts" vom hiesigen Musikverein nach dem Vorbild des Radio Frankfurt veranstaltet im Saalbau Kramm. Der Saal war übervoll, jedoch hat die Preisverteilung nicht befriedigt. Die Preise wurden von den hiesigen Geschäften gestiftet.

(Quelle: Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 06.03.1997)


26.12.1952

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Weihnachtsbescherung für Kinder. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Weihnachtsfeier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Nassauer Bote, 30.12.1952

;


04.01.1953

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Konzert zusammen mit den Gesangvereinen aus Haintchen und Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen

;

Nassauer Bote, 30.12.1952

;


24.05.1953

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Pfingstkonzert zusammen mit dem Musikverein Oberbrechen (Leitung Ludwig Schneider) und der Sängervereinigung "Harmonie" (Gemischter Chor) Münster. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Orchesterauftritt - Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Nassauer Bote, 21.05.1953: Aus Oberbrechen berichtet.; Nassauer Bote, 27.05.1953: Chorgesang pflegt die Freundschaft. Konzerte in Elz und Oberbrechen.; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


04.10.1953

Verschönerungsverein Oberbrechen: Heimatabend unter dem Motto "In Liebe zur Heimat" im Saalbau Kramm, verbunden mit einer Erntedankfeier; musikalisch wird die Veranstaltung vom Männergesangverein, dem Kirchenchor und dem Musikverein mitgestaltet, ebenso wirken die Turn- und Sportgemeinde sowie die Katholische Jugend mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Saalbau Kramm (OB)

;


Verschönerungsverein Oberbrechen e.V.

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


KjG Katholische junge Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Heimatabend

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Nassauer Bote, 03.10.1953: Erntedankfeier in Oberbrechen. Veranstaltung für das ganze Dorf.; Nassauer Bote, 07.10.1953: Wahre Dorfgemeinschaft in Oberbrechen. Volkstänze, Heimatlieder und gute Laune.

;


1956

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Konzert mit dem Musikverein Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Chorauftritt - Konzert

;


Orchesterauftritt - Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


06.01.1957

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Die Gründungsversammlung wurde im Gasthaus "Nassauer Hof" abgehalten. Aus den Reihen der Gründer wurde Gisbert Ricker zum 1.Vorsitzenden gewählt, der die Geschicke des jungen Vereins in den ersten Jahren leitete. Um die leere Vereinskasse zu füllen und um dringend benötigte Sportwaffen anzuschaffen, entschloss sich der Verein, beim Fest des Musikvereins, eine Schießbude zu betreiben. Von diesem Gewinn konnten zwei Luftgewehre angeschafft werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gasthaus Nassauer Hof (OB)

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/

;


29.06.1957 - 01.07.1957

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Musikfest verbunden mit einem Musikwettstreit anlässlich des 10-jährigen Bestehens. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Musikfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen
Musikverein Oberbrechen - 10-jähriges Bestehen

;

Musikverein Oberbrechen: Heimatbuch und Festschrift zum Musik-Wettstreit aus Anlaß des 10jährigen Bestehens (1957)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Festprogramm:

Samstag, den 29. Juni 1957 (Peter und Paul)

9.30 Uhr Festgottesdienst unter Mitwirkung des Kirchenchors "Cäcilia" Oberbrechen und dem Orchester des Musikvereins.

19.00 Uhr Platzkonzert der Festkapelle am ehem. Kriegerdenkmal.

19.30 Uhr Aufstellung und Abmarsch des Festzuges vom ehern. Kriegerdenkmal zum Festplatz.

20.00 Uhr Festkommers in der Festhalle unter Mitwirkung des Kirchenchors Oberbrechen, dem MGV Eintracht Oberbrechen, u.a.

 

SONNTAG, den 30. Juni 1957

5.45 Uhr Großer Weckruf mit Böllerschießen und Empfang der Gastvereine.

6.30 Uhr Gottesdienst.

7.00 Uhr Besprechung mit Preisrichtern, Dirigenten und Vereinsvorsitzenden im Gasthaus "Goldner Grund".

7.30 Uhr Platzkonzert vor der Festhalle.

8.00 Uhr Beginn des Wettspielens in der Festhalle.

12.30 Uhr Platzkonzert des Spielmannszug Dauborn am ehern. Kriegerdenkmal.

13.30 Uhr Aufstellung des Festzuges am Bahnhof.

14.00 Uhr Festzug mit Parade der US-Luftwaffenkapelle und unter Mitwirkung des Spielmannszug Dauborn und der Festkapelle. Anschließend in der Festhalle Konzert der US-Luftwaffenkapelle und Vorträge der Gastvereine.

16.00 Uhr Preisverteilung in der Festhalle.

Anschließend Volksbelustigung und Tanz.

 

MONTAG, den 1. Juli 1957

9.00 Uhr Volkstümliche Konzerte des Kinderorchesters Kirberg und der Festkapelle mit Frühschoppen.

Anschließend Volksbelustigung und Tanz.

 

(Quelle: Musikverein Oberbrechen: Heimatbuch und Festschrift zum Musik-Wettstreit aus Anlaß des 10jährigen Bestehens (1957))


29.06.1957

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Festgottesdienst, Platzkonzert und Festkommers anlässlich des 10-jährigen Bestehens. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Kommers

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen
Musikverein Oberbrechen - 10-jähriges Bestehen

;

Musikverein Oberbrechen: Heimatbuch und Festschrift zum Musik-Wettstreit aus Anlaß des 10jährigen Bestehens (1957)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Festprogramm:

Samstag, den 29. Juni 1957 (Peter und Paul)

9.30 Uhr Festgottesdienst unter Mitwirkung des Kirchenchors "Cäcilia" Oberbrechen und dem Orchester des Musikvereins.

19.00 Uhr Platzkonzert der Festkapelle am ehem. Kriegerdenkmal.

19.30 Uhr Aufstellung und Abmarsch des Festzuges vom ehern. Kriegerdenkmal zum Festplatz.

20.00 Uhr Festkommers in der Festhalle unter Mitwirkung des Kirchchors Oberbrechen, dem MGV Eintracht Oberbrechen, u.a.

(Quelle: Musikverein Oberbrechen: Heimatbuch und Festschrift zum Musik-Wettstreit aus Anlaß des 10jährigen Bestehens (1957))


30.06.1957

Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen: Bei einem Wettstreit anlässlich "10 Jahre Musikverein Oberbrechen" wird in der Klasse für Mandolinen-Orchester mit 3 Vereinen der 1. Klas­sen-, 1. Ehren-, Dirigenten- und höchster Ehrenpreis errungen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Orchesterauftritt - Wettstreit-Teilnahme

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Mandolinenclubs Niederbrechen

;

Musikverein Oberbrechen: Heimatbuch und Festschrift zum Musik-Wettstreit aus Anlaß des 10jährigen Bestehens (1957); Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen - Festschrift zum 50-jährigen Vereinsjubiläum 1975, S. 37; Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen - Protokollbuch

;


30.06.1957

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Platzkonzert, Musikwettstreit, Festzug, Volksbelustigung und Tanz anlässlich des 10-jährigen Bestehens. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Wettstreit-Ausrichtung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen
Musikverein Oberbrechen - 10-jähriges Bestehen

;

Musikverein Oberbrechen: Heimatbuch und Festschrift zum Musik-Wettstreit aus Anlaß des 10jährigen Bestehens (1957)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Festprogramm:

SONNTAG, den 30. Juni 1957

5.45 Uhr Großer Weckruf mit Böllerschießen und Empfang der Gastvereine.

6.30 Uhr Gottesdienst.

7.00 Uhr Besprechung mit Preisrichtern, Dirigenten und Vereinsvorsitzenden im Gasthaus "Goldner Grund".

7.30 Uhr Platzkonzert vor der Festhalle.

8.00 Uhr Beginn des Wettspielens in der Festhalle.

12.30 Uhr Platzkonzert des Spielmannszug Dauborn am ehern. Kriegerdenkmal.

13.30 Uhr Aufstellung des Festzuges am Bahnhof.

14.00 Uhr Festzug mit Parade der US-Luftwaffenkapelle und unter Mitwirkung des Spielmannszug Dauborn und der Festkapelle. Anschließend in der Festhalle Konzert der US-Luftwaffenkapelle und Vorträge der Gastvereine.

16.00 Uhr Preisverteilung in der Festhalle.

Anschließend Volksbelustigung und Tanz.

(Quelle: Musikverein Oberbrechen: Heimatbuch und Festschrift zum Musik-Wettstreit aus Anlaß des 10jährigen Bestehens (1957))


01.07.1957

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Volkstümliche Konzerte, Volksbelustigung und Tanz anlässlich des 10-jährigen Bestehens. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen
Musikverein Oberbrechen - 10-jähriges Bestehen

;

Musikverein Oberbrechen: Heimatbuch und Festschrift zum Musik-Wettstreit aus Anlaß des 10jährigen Bestehens (1957)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Festprogramm:

MONTAG, den 1. Juli 1957

9.00 Uhr Volkstümliche Konzerte des Kinderorchesters Kirberg und der Festkapelle mit Frühschoppen.

Anschließend Volksbelustigung und Tanz.

(Quelle: Musikverein Oberbrechen: Heimatbuch und Festschrift zum Musik-Wettstreit aus Anlaß des 10jährigen Bestehens (1957))


1961

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Herbstkonzert mit dem Musikverein Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Orchesterauftritt - Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


24.12.1961

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Der Musikverein bringt um 15:00 Uhr am Rathaus in Niederbrechen Weihnachtsmusik dar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Rathaus (NB)

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1961/15 (20.12.1961)

;


24.12.1962

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Der Musikverein bringt um 15:00 Uhr am Rathaus in Niederbrechen Weihnachtsmusik dar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Rathaus (NB)

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1962/25 (19.12.1962)

;


28.09.1963

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Feierliche Übergabe des neuen Löschfahrzeugs (LF 8). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Ausrüstung - Löschfahrzeug

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Fahrzeuge FF Oberbrechen

;

Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995), S. 81

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am 28.09.1963 wurde das Fahrzeug LF8 feierlich übergeben. Zur Eröffnung des Festaktes spielte der Musikverein "Die Himmel rühmen". Dann folgten die Einsegnung durch Pfarrer Schmidt und die Worte der öffentlichen Mandatsträger. Die praktische Verwendung wurde in einer Übung in der Rosenstraße auf die Scheune Josef Schneider bewiesen. Der Tag endete mit einer Tanzveranstaltung.

(Quelle: Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995), S. 81)


22.12.1963

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Der Musikverein bringt um 15:00 Uhr am Rathaus in Niederbrechen Weihnachtsmusik dar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Rathaus (NB)

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1963/26 (17.12.1963)

;


24.06.1967

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Festumzug und Kommers anlässlich des 65-jährigen Jubiläums mit Beteiligung der Ortsvereine und Gastchöre. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Kommers

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Concordia 65-jähriges Jubiläum

;

NLZ, xx.05.1967: Landrat Wolf ist Schirmherr. MGV "Concordia" 65 Jahre alt. Mehr als 2000 Sänger werden zu dem dreitägigen Fest erwartet; NLZ, xx.05.1967: MGV "Concordia" feierte Geburtstag. Mehr als 1000 Gäste kamen. Festabend brachte attraktive Darbietungen - Schülerchor stellte sich vor .; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 23

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mitwirkende: Concordia Niederbrechen, Frohsinn Niederbrechen, Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen, Schulchor Niederbrechen, Mandolinenclub "Wanderlust", Musikverein Oberbrechen, MGV Mensfelden, Kirchenchor Arfurt, MGV "Liederkranz" Kirrlach, MGV "Frohsinn" Niederselters, MGV "Frohsinn" Elz, Turnverein Niederbrechen und eine Tanzgruppe.


Jan. 1968

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Der erste Pfarrfamilienabend (im Saal Kramm) unter Mitwirkung des Musikvereins und des MGV Eintracht findet guten Anklang. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrfamilienabend

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 144

;


1968

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Der seit 1963 jährlich veranstaltete Altentag beginnt mit dem Sonntagsgottesdienst um 10:45 Uhr in der Kirche; um 15:00 Uhr ist Kaffee und Kuchen im Gemeindesaal, der vom Musikverein, dem MGV Eintracht und einigen Frauen gestaltet wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Gemeindesaal (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Seniorennachmittag

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 145

;


07.10.1973

Seniorennachmittag der Gemeinde und Pfarrgemeinde in Oberbrechen mit ca. 80 Mitbürgerinnen und Mitbürger über 70 Jahre; die musikalische Umrahmung übernehmen der Männergesangverein "Eintracht", der Musikverein, die 5 Mundonis und die Mädchenschola. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen - Mädchenschola

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Seniorennachmittag

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NLZ, 06.10.1973: Altentag in Oberbrechen.; NLZ, 11.10.1973: Fröhlichkeit bei Kaffee und Kuchen.

;


20.10.1973

Im Rahmen eines Festaktes in der Aula der neuen Schule in Oberbrechen erfolgt die Rückgabe einer Feuerwehrfahne an eine Abordnung der französischen Gemeinde Brimont bei Reims; die Feierstunde wird vom Musikverein unter Leitung von Ludwig Schneider musikalisch umrahmt. Die Feuerwehrfahne hatte ein Oberbrechener Kriegsteilnehmer während des Frankreichfeldzuges 1940 von dort mitgebracht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Brimont

;


Schule (OB) - Aula

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Freundschaft Brimont

;


Feuerwehrfahne

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

NLZ, 19.10.1973: Die Fahne bringt sie näher. Oberbrechen erwartet Gäste aus Gemeinde Brimont bei Reims.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 158; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 499

;


18.11.1973

Die Gemeinde Oberbrechen und die Pfarrgemeinde Oberbrechen veranstalten anlässlich des Volkstrauertages auf dem Friedhof eine Feierstunde, an der die VdK-Ortsgruppe beteiligt ist und die vom Musikverein und der Eintracht musikalisch mitgestaltet wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Friedhof (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


VdK-Ortsverband Oberbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Gedenkfeier - Volkstrauertag

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NLZ, 17.11.1973: Feier am Ehrenmal.

;


08.12.1973

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Einweihung des neuen Vereinsheims durch Pfarrer Alfons Schmidt; die musikalische Umrahmung erfolgt durch den Musikverein Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Einweihung

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NLZ, 10.12.1973: Großzügig, modern, zweckmäßig. Turn- und Sportgemeinde Oberbrechen weihte Vereinsheim am Sportplatz ein.

;


26.12.1973

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfamilienabend, an dem der Musikverein und der Männergesangverein Eintracht mitwirken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrfamilienabend

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 157

;


22.05.1974

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Kommers anlässlich des 75-jährigen Jubiläums, das unter der Schirmherrschaft von Ministerialrat Karl Jung steht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Karl (OB)

;


Verein - Sport

;


Vereinsjubiläum

;


Kommers

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NLZ, 24.05.1974: Mit viel Zuversicht dem goldenen Jubiläum entgegen. Die TSG Oberbrechen ehrte und wurde geehrt - Verdienstvolle Mitglieder erhielten hohe Auszeichnungen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Neben der Festrede von Dr. Schönbach, zahlreichen Gratulationen sowie verschiedenen Ehrungen umrahmen MGV Eintracht, Kirchenchor Oberbrechen, Musikverein Oberbrechen und der Fanfarenzug der Feuerwehr Oberbrechen die Veranstaltung musikalisch.


16.08.1974

1200-Jahrfeier von Oberbrechen: Festakt mit akademischer Feier unter Beteiligung des Männergesangvereins Eintracht, Musikverein Oberbrechen, Kirchenchor Oberbrechen und Fanfarenzug der Feuerwehr Oberbrechen sowie der TSG-Tanzgruppe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Festplatz (OB)

;


Gemeinde Brechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Schülerorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Oberbrechen

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1974-08-00 Obr 1200 Jahrfeier
Wolf, Rudolf

;

NLZ, 15.03.1974: Flohmarkt, Hobby-Malerei und eine akademische Feierstunde. Und noch vieles mehr im Programm der 1200-Jahr-Feier.; NLZ, 15.08.1974: Festprogramm in Oberbrechen.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 115 Jahre Männergesangverein "Eintracht" 1867 Oberbrechen (1983); MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 41

;


26.12.1974

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfamilienabend im Gemeindesaal, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Oberbrechen und dem Musikverein Oberbrechen, der anschließend zum Tanz aufspielt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Veranstaltung

;


Pfarrfamilienabend

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

NLZ, 24.12.1974: Pfarrfamilienabend.; NLZ, 06.01.1975: Der Orgelbau beginnt im Mai oder Juni. Pfarrgemeinde zog Bilanz - Gelungener Familienabend.

;


14.02.1975

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Jahreshauptversammlung im Jugendheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NLZ, 12.02.1975: Musikverein tagt.

;


16.11.1975

Feierstunde auf dem Friedhof in Oberbrechen anlässlich des Volkstrauertages, an der die Eintracht Oberbrechen und der Musikverein mitwirken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Friedhof (OB)

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Gedenkfeier - Volkstrauertag

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NLZ, 15.11.1975: Feierstunde.

;


28.12.1975

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfamilienabend im Mehrzweckraum der neu errichteten Emstalhalle mit ca. 200 Besuchern; Musikverein Oberbrechen und MGV Eintracht Oberbrechen wirken mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrfamilienabend

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 161

;


16.01.1976

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Jahreshauptversammlung im Proberaum. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.01.1976, S. 08

;


15.02.1976

Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester und Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Maskenball in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Maskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.02.1976, S. 07; NLZ, 14.02.1976: Auf närrischem Kurs.

;


10.04.1976

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Konzert in der Emstalhalle; Mitwirkende sind: Chorgemeinschaft Hadamar, MGV "Concordia" Niederbrechen, MGV "Eintracht" Weyer, Gemischter Chor, Sängervereinigung "Harmonie"-Münster, MGV "Idstein 1842", Kirchenchor "Cäcilia" Oberbrechen, MGV "Liederkranz" Obertiefenbach, Musikverein Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Emstalhalle

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Chorauftritt - Konzert

;


Orchesterauftritt - Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.04.1976, S. 08; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff); NLZ, 09.04.1976: Morgen Konzert.; NLZ, 12.04.1976: Gern drei Stunden gelauscht. MGV Eintracht Oberbrechen veranstaltete einen festlichen Konzertabend.

;


04.09.1976

Gustave Stern, Sohn des 1873 in Oberbrechen geborenen und nach Duisburg verheirateten Adolf Stern, von Duisburg 1933 in die USA ausgewandert, leitet anlässlich eines Besuchs im Geburtsort seines jüdischen Vaters als Gastdirigent ein Konzert des Musikvereins Oberbrechen und tritt dabei auch als Pianist auf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Stern, Gustave

;


jüdische Einwohner

;


Besuch

;


Konzert

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

Jüdische Einwohner in Oberbrechen Erinnerungskultur
Stern, Gustave

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.09.1976, S. 05: Konzert des Musikvereins Oberbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.09.1976: Gustave Stern imponierte als Meisterdirigent und Musiker. Gast aus den USA gebrauchte die Völker verbindende Sprache.; NLZ, 02.09.1976: Durch Herkunft und Erleben mit Oberbrechen eng verbunden. Gustave Stern dirigiert ein Konzert des Musikvereins.; NLZ, 11.09.1976: Gustave Stern imponierte als Meisterdirigent und Musiker. Gast aus den USA gebrauchte die völkerverbindende Sprache.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Konzert des Musikvereins Oberbrechen

Am Samstag, dem 4.9.1976, findet um 20:00 Uhr in der Grund- und Hauptschule Oberbrechen ein Konzert des Musikvereines Oberbrechen statt.

Als Gastdirigent wird Generalmusikdirektor Gustav Stern das Konzert des Musikvereins leiten.

Hierzu sind alle Bewohner recht herzlich eingeladen. Nachstehend veröffentlichen wir kurz einen Überblick über den Lebenslauf des erfolgreichen Musikdirektors. Der Dirigent, Pianist, Gesangs- und Universitätslehrer Gustav Stern war über 25 Jahre lang der musikalische Chef - betraut mit den Aufgaben, wie sie in Deutschland ein Generalmusikdirektor wahrzunehmen hat - von Seattle, der Hauptstadt des Staates Washington, der bedeutendsten Stadt der USA westlich von Chicago und nördlich von San Francisco, vor 5o Jahren noch ein Dorf, heute eine Halbmillionenstadt voll pulsierenden Lebens, Industrie-, Handels- und Kulturzentrum im Nordosten der USA. Mit Oberbrechen ist Gustav Stern, der 190l in Duisburg geboren wurde, durch Herkunft und eigenes Erleben eng verbunden:

Oberbrechen war die Heimat seines Vaters, war Jahrhunderte lang Geburts- und Wirkungsstätte seiner Vorfahren; Oberbrechen war während seiner Kindheit und seiner Studienzeit regelmäßiges Ferienziel, war der Ort unbeschwerten frühen Glücks.

Die Erinnerung an diese Tage in Oberbrechen, an den Umgang mit Verwandten und Freunden, an das Erlebnis der Landschaft des Goldenen Grundes, ist für Gustav Stern bis heute lebendig geblieben. Sie blieb auch wach in den schweren Jahren der Emigration nach der Verbannung aus seiner Vaterstadt, in der für den kaum Zwanzigjährigen die musikalisch-künstlerische und gesangspädagogische Karriere schon während seines Studiums in Düsseldorf, Köln und Leipzig mit aufsehenerregenden Erfolgen als Orchester- und Chordirigent und als Pianist begonnen und sich konsequent fortgesetzt hatte. An Kostproben seiner pianistischen Kunst, die bereits im Vorschulalter erkennbar geworden war, können sich manche Oberbrechener, mit denen er seinerzeit freundschaftlich verbunden war, heute noch erinnern.

In Paris und in Südfrankreich, wohin Stern mit seiner Familie zunächst geflüchtet war, konnte er nur gelegentlich in seinem Metier tätig sein. Auch als er mit seinen Angehörigen durch Vermittlung seines Onkels (des 1887 in Oberbrechen geborenen Hermann Stern, der 1903 nach den USA ausgewandert, nach zäher Arbeit Chef eines großen Handelshauses geworden war und großen politischen Einfluß im Staate Nord Dacota gewonnen hatte) 1942 in die USA einreisen konnte, blieb ihm vorläufig der Weg zu künstlerischer Tätigkeit versperrt. 1945 war es endlich soweit. Ende 1974 schrieb Gustav Stern über sich selbst: "Im Jahre 1945 zogen wir nach Seattle, Washington, wo ich endlich wieder meinen Beruf ausüben konnte. Ich unterrichtete an der hiesigen katholischen Universität, dirigierte und leitete Opern und Operetten und war bis 1971 Musikdirektor der Stadt Seattle, produzierte und dirigierte die Broadway-Musikals dieser Jahre mit berühmten Künstlern. Auch gab ich private Gesangstunden und manche meiner früheren Schüler und Schülerinnen singen an weltbekannten Bühnen. Jetzt, mit 73 Jahren, habe ich mich vom öffentlichen Leben zurückgezogen". Daß Gustav Stern sich bereit erklärt hat, mit dem Musikverein Oberbrechen zu musizieren, empfinden wir dankbar als eine besondere Ehre und Auszeichnung und als eine schöne Geste herzlicher Verbundenheit, von der zu wünschen ist, daß dieser Tag der freundschaftlichen Begegnung weiter wirken möge!

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.09.1976, S. 05)

 

Gustave Stern imponierte als Meisterdirigent und Musiker. Gast aus den USA gebrauchte die völkerverbindende Sprache

Mit den Ohren wackeln kann der 75-jährige Generalmusikdirektor, Dirigent, Pianist und Universitätslehrer Gustave Stern heute noch so gut wie in seiner Kindheit, während der er oft in Oberbrechen weilte. Doch diese Kunst zu zeigen wegen war der in Seattle (USA) lebende Virtuose nicht nach 43 Jahren erstmals wieder in die Heimat seiner Väter gekommen. Der von Ludwig Schneider geleitete Musikverein Oberbrechen rechnete sich es als Ehre und Auszeichnung an, Gustave Stern den Taktstock für ein Gastspiel zu überlassen.

Gustave Stern, der als Jude und Verfolgter des Nazi-Regimes 1933 aus seiner Heimat verjagt worden war, hatte vor drei Jahren im Zusammenhang mit der Herausgabe der Oberbrechener Dorfgeschichte wieder Kontakt mit den Menschen geknüpft, die er damals hatte verlassen müssen. 1927 war er letztmals in Oberbrechen zu Besuch gewesen. " Als Jupp Kramer mir geschrieben hat, wir wollen vergessen was damals war, da habe ich nicht mehr lange überlegt, nach Deutschland zu kommen, auch wenn viele Menschen dieses Volkes, aus dem Schiller und Goethe hervorgegangen sind, vor Jahrzehnten einem Mann wie Hitler geglaubt haben", sagte Gustave Stern.

Bürgermeister Kramm bedauerte im Namen seiner Mitbürger die Greueltaten, die den Juden in Deutschland während des Dritten Reiches widerfahren sind. Kramm richtete an Gustave Stern und dessen Gattin Gertrud die Bitte, ihren Verwandten und Freunden in Amerika vom heutigen Deutschland zu berichten.

Als Erinnerung an den ersten Deutschlandbesuch nach 43 Jahren überreichte der Bürgermeister ein Bild von Oberbrechen, in dem Stern's Großeltern gelebt haben.

Mit der Ouvertüre "Eine Nacht in Venedig" von Johann Strauß eröffnete Gustave Stern das Konzert in der gutbesetzten Aula der Grund- und Hauptschule, in dem der Gast aus Amerika sein großes Können als Dirigent und Pianist demonstrierte. "Ich versuche mich in einer Sprache auszudrücken, die jeder versteht; und das ist die Musik", hatte Stern in seiner Grußansprache angekündigt.

Für die Musik, der er an diesem Abend als temperamentvoller Dirigent aus dem Orchester wie auch als Klavierspieler aus dem Instrument herausholte, erntete Stern langanhaltenden Beifall. Werke von Strauß, Beethoven, Chopin, Leoncavallo, Paul Lincke, Gershwin und anderer Komponisten sowie Ausschnitte aus dem Musikcal "My Fair Lady" begeisterten die Zuhörer und Sterns alte Bekannte, die später im Restaurant der Emstalhalle noch einige Stunden zusammensaßen und alte Erinnerungen auffrischten.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.09.1976)


10.10.1976

Kirmes in Niederbrechen: Im Kirmes-Hochamt singt der Kirchenchor Cäcilia unter Leitung von Georg Jung die Missa brevis in C-Dur, Orgelmesse von W. A. Mozart, die Orchesterbegleitung hat der Musikverein Oberbrechen übernommen; Solisten sind Frau Hillebrand (Sopran), Frau Stillger (Alt), Hubert Stillger (Tenor), Alois Stillger (Baß); Orgel: Heinz Toni Schneider. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Georg (NB)

;


Kirmes

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Kirmes

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Kirmes in Niederbrechen

;

NLZ, 09.10.1976: Musik zur Kirchweih.

;


14.01.1977

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Jahreshauptversammlung in der Alten Schule Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Alte Schule (OB)

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.01.1977, S. 12; NLZ, 13.01.1977: Musikverein tagt.

;


11.02.1977

Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester und Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Maskenball in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Maskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.02.1977, S. 06

;


19.03.1977

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Frühjahrskonzert anlässlich des 110-jährigen Bestehens in der Emstalhalle, u.a. mit dem Musikverein Oberbrechen und dem Kirchenchor Oberbrechen; im Rahmen des Konzertes werden Rudolf Henecker und Theo Roth für 40-jährige sowie Hermann Hilfrich und Hermann Schmidt für 25-jährige Sängertätigkeit geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Konzert - Frühjahrskonzert

;


Orchesterauftritt - Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.01.1977, S. 05; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.02.1978, S. 07: Rückblick auf die Veranstaltungen und Festbesuche des Männergesang Vereins "Eintracht" Oberbrechen im Jahre 1977.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 41; NLZ, 18.03.1977: Frühjahrskonzert.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Rückblick auf die Veranstaltungen und Festbesuche des Männergesang Vereins "Eintracht" Oberbrechen im Jahre 1977

Unser Frühjahrskonzert fand am 19.3.1977 in der Emstalhalle statt. Es wirkten mit: MGV "Eintracht” Niederselters, Sängerchor "Frohsinn” 1925 Obertiefenbach, MGV "Eintracht” Weyer, Musikverein Oberbrechen, Kirchenchor "Cäcilia” Oberbrechen und MGV "Eintracht” Oberbrechen.

Die Veranstaltungen war gut besucht, das Programm lief zügig ab, die Organisation klappte, man kann von einem gelungenen Abend sprechen. Es zeigte sich auch, daß volkstümliche Weisen wie "Fröhlicher Jagdgesang” und "Jascha” gut bei den Zuhörern ankommen.

...

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.02.1978)


04.06.1977

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Festabend mit den Ortsvereinen anlässlich des 75-jährigen Jubiläums in der TV-Turnhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


TV Vereinsturnhalle

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Festabend

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.06.1977, S. 08; Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 23; NLZ, 02.06.1977: Ein glanzvoller Auftakt des Concordia-Jubiläums. Professor Rübben bescheinigt Jubelverein Leistungsstarke, Unternehmensfreude, Treue zum Chorgesang.; NLZ, 02.06.1977: Prof. Rübben hält die Festrede. Der MGV "Concordia" feiert 75jähriges Bestehen - Auftakt am Samstag.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Teilnehmende Vereine: Feuerwehrkapelle Niederbrechen (Leitung : Horst Smolinski); Männergesangverein Concordia Niederbrechen (Leitung Heinz-Toni Schneider); Kirchenchöre Arfurt, Runkel und Niederbrechen mit dem MGV Concordia Niederbrechen und dem Musikverein Oberbrechen (Leitung: Heinz-Toni Schneider); Musikverein Oberbrechen (Leitung: Ludwig Schneider); Männgergesangverein Frohsinn Werschau (Leitung: Manfred Pabst); Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen (Leitung: Georg Jung); Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen (Leitung: Willi Kremer); Männergesangverein Frohsinn (Leitung: Werner Dernbach).


01.07.1977

Verkehrs- und Verschönerungsverein Oberbrechen: Festkommers anlässlich des 25-jährigen Bestehens mit den Ortsvereinen, u.a. dem MGV "Frohsinn" Werschau, dem MGV "Eintracht" Oberbrechen, dem Kirchenchor "Cäcilia" Oberbrechen, der Gesangsgruppe des MGV "Concordia" Niederbrechen, dem Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen, der Tanzgruppe der TSG, dem Musikverein Oberbrechen sowie dem Trachtenverein "D‘Emsbachthaler" Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


;


Verschönerungsverein Oberbrechen e.V.

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Tanzgruppen

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Vereinsjubiläum

;


Kommers

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

NLZ, 01.07.1977: Die Dorfverschönerer feiern 25jähriges Vereinsbestehen. Fest in der Emstalhalle beginnt am Freitag mit Kommers.; NLZ. 04.07.1977: Viel Lob den Dorfverschönerern. Gartenzwerge, Troubadoure und Schuhplattler gratulierten auf ihre Weise.

;


25.09.1977

Im Rahmen des zweitägigen Erntedankfestes in der Emstalhalle in Oberbrechen findet dort ein Erntedankgottesdienst statt, der von Pater Pirmin Lenz, den Pfarrern Drechsler (Niederbrechen), Schmidt (Oberbrechen) und Hardt (Dauborn) zelebriert und musikalisch vom Kirchenchor Oberbrechen und dem Musikverein Oberbrechen umrahmt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Ortsbauernverband Niederbrechen

;


Ortsbauernverband Oberbrechen

;


Ortsbauernverband Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Drechsler, Harald (Pfarrer in NB: 1977-1998, Pfarrer in OB: 1995-1998, Pfarrer in W: 1996-1998)

;


Lenz, Pirmin (Pater)

;


Hardt (Pastor)

;


Landwirtschaft

;


Gottesdienst - Erntedank

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt - Gottesdienst Erntedank

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen

;

1977-09-24 Obr Erntedankfest

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1977, S. 05: Erntedankfest in Brechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.09.1977, S. 01: Erntedankfest in der Emstalhalle Brechen - Ortsteil Oberbrechen.; NLZ, 23.09.1977: Brechen will an die Tradition früherer Bauernfeste anknüpfen. Landwirtschaft und Maschinenhandel wollen sich darstellen und mitfeiern.; NLZ, 26.09.1977: Dank und Anerkennung für den Bauernstand.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Erntedankfest in Brechen

...

Alle Erwartungen wurden schon am frühen Sonntagmorgen übertroffen, als sich mehr als tausend Menschen aus dem Goldenen Grund zu dem ökum. Erntedankgottesdienst in der mit Erntegaben festlich geschmückten Emstalhalle einfanden. Der von Pater Pirmin Lenz, den Pfarrern Drechsler (Niederbrechen), Schmidt (Oberbrechen) und Hardt (Daubom) und den Landwirten eindrucksvoll gestaltete Gottesdienst wurde musikalisch umrahmt von den Vorträgen des Kirchenchores und des Musikvereins Oberbrechen.

Die Bauern brachten hier ihre Erntegaben dar.

Mit einem zünftigen Frühschoppen und Eintopfessen, bei dem die Portionen bei weitem nicht ausreichten, wurde ein Übergang zu dem anstehenden Nachmittagsprogramm geschaffen, der informativen Charakter hatte und darüber hinaus die Veranstaltung zu einem Tag der Begegnung werden ließ.

Die Dauborner Landfrauen hatte ihre bekannten "Hessenstickereien" mitgebracht, der Imkerverein Goldener Grund informierte über Bienen und Honig, die heimische Geflügelfarm bot landfrische Eier und Rotwein mit Ei an. Molkereiprodukte konnte man von den Mensfelder Landfrauen erwerben.

Die Frauen der TSG-Oberbrechen und Frauen von Mensfelden hatten einen rustikalen Brottisch aufgebaut, wo man sich nüt deftigem Brotbelag erneut sättigen konnte. Im Vorraum der Halle wurde Wein angeboten. Filme über verschiedene Bereiche der Landwirtschaft und der Imkerei rundeten das Programm ab, das von den Feuerwehrkapellen aus Niederbrechen und Oberbrechen musikalisch umrahmt wurde.

Am Abend traf man sich noch einmal zum Erntetanz in der Emstalhalle, zu dem die Kapelle Hans Steiner flott aufspielte. Ortslandwirt Josef Wünschmann dankte hierbei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben und sprach die Hoffnung aus, sich in Zukunft noch oft zu diesem Anlaß zu treffen.

Mit zum Gelingen des Abends trugen die TSG Frauengemeinschaft und die Landfrauen-Singgruppe Neesbach bei. Die 24 Frauen aus Oberbrechen boten in bunten Bauernröcken und lustigen Kopftüchern Volkstänze dar, einstudiert von Frau Haxmacher. Ebenso viel Beifall bekamen die Neesbacher Landfrauen unter der Leitung von Margret Pfeiffer für ihre Vorträge besonders aber für das "Lied der Berge", "La Montanara", Preise bekamen die 15o., 22o. und 25o. Besucher des Tanzabends, die ein Bügeleisen, ein Faß Bier und einen Staubsauger mit nach Hause nehmen konnten.

...

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1977, S. 05)


02.10.1977

Dankgottesdienst am Vormittag in der Pfarrkirche und Feierstunde am Abend in der Emstalhalle für den Oberbrechener Pfarrer Alfons Schmidt, der sein silbernes Priesterjubiläum feiert; der Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit, während die Feierstunde von Darbietungen der Eintracht, des Kirchenchors, des Musikvereins und des Musikzugs der Feuerwehr musikalisch umrahmt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterjubiläum

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.02.1978, S. 07: Rückblick auf die Veranstaltungen und Festbesuche des Männergesang Vereins "Eintracht" Oberbrechen im Jahre 1977.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.02.1978, S. 07: Rückblick auf die Veranstaltungen und Festbesuche des Männergesang Vereins "Eintracht" Oberbrechen im Jahre 1977.; NLZ, 01.10.1977: Tag des Dankes und Gebetes. Pfarrgemeinde feiert Priesterjubiläum von Dekan Schmidt.; NLZ, 05.10.1977: Vergelt's Gott für die erste Halbzeit des Priesterlebens. Dekan Schmidt feierte mit der Gemeinde silbernes Jubiläum.

;


09.10.1977

Kirmes in Niederbrechen: Der Kirmes-Hochamt wird vom Kirchenchor Niederbrechen und dem Musikverein Oberbrechen musikalisch mitgestaltet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirmes

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Kirmes

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Kirmes in Niederbrechen

;

NLZ, 08.10.1977: Kirchenchor singt.

;


19.11.1977

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Gemeinschaftskonzert zusammen mit dem Männergesangverein Esch und Frauenchor Esch sowie dem Musikverein Oberbrechen im Dorfgemeinschaftshaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Oberbrechen

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Papst, Manfred (Chorleiter Frohsinn W)

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Orchesterauftritt - Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.11.1977, S. 07; NLZ, 06.12.1977: Hohe Anforderungen gestellt. Drei Chöre gaben Konzert im Dorfgemeinschaftshaus; NLZ, 14.11.1977: Ein Herbstkonzert.

;


Seite: 1 / 5

2 3 4   >  >>