Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1752 |
Neuer Pfarrer zu Niederbrechen wird der in Ehrenbreitstein geborene Johann Bender, der zuvor vier Jahre als Kaplan in Lindenholzhausen gewirkt hat. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Bender, Johann (Pfarrer in NB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 032; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100 ; |
![]() 1766 - 1786 |
Georg Wilhelm Bleuel wird als Frühmesser zu Niederbrechen genannt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Bleuel, Georg Wilhelm (Frühmesser in NB: 1766-1786) ; |
Kirche ; Frühmesser ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100 ; |
![]() 1771 |
Visitation von Dekan Janny aus Limburg in Niederbrechen; das Visitationsprotokoll gibt interessante Einblicke in die Verhältnisse der damaligen Zeit. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Janny (Dekan aus Limburg) ; Clemens Wenzeslaus von Sachsen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1768 bis 1801) ; Stilgerin, Magdalena (Hebamme in NB) ; Bertram, Euphrosinae (Hebamme in NB) ; |
Kirche ; |
Visitationsbericht ; Hebamme ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
Visitationsbericht zu Niederbrechen von 1771 ; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 104; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 031; Nassauer Bote, 19.10.1962: Neues aus der Vergangenheit Niederbrechens. "Morje froi im halwer fünf!" Die Kirche im Wandel der Zeiten. Vortrag von Rektor Müller. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Visitation von Dekan Janny aus Limburg in Niederbrechen; das Visitationsprotokoll gibt interessante Einblicke in die Verhältnisse der damaligen Zeit: Weil in jener Zeit Hochzeiten und Kindtaufen oft Ursache großer und kostspieliger Familienfeiern unter Einschluß der Nachbarschaft waren und weil dadurch die Taufpaten bzw. Neuvermählten nicht selten in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerieten, sah sich der Trierer Erzbischof und Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen genötigt, dagegen einzuschreiten. Eine weitere Verordnung ging gegen das missbräuchliche Verkleiden verschiedener Personen vor den Festen Nikolaus und Weihnachten. In seinem Visitationsbericht ist u.a. vermerkt, dass Magdalena Stilgerin alleinig ins Hebammenamt berufen ist und die abgesetzte Hebamme Euphrosinae Bertram ablöst. |
![]() 1772 |
Die Kirche in Niederbrechen erhält eine kleine Glocke. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Glocken ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 025 ; |
![]() 1784 |
Für einen neuen Taufstein in der Niederbrechener Kirche erhält Johannes Hültzer 10 Reichstaler, für den Taufsteindeckel der Schreiner Ernst Groß 1 Reichstaler, 42 Albus und für das Bemalen des Taufsteindeckels Josef Istel aus Villmar 1 Reichstaler, 12 Albus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hültzer, Johannes (NB) ; Groß, Ernst (NB) ; Istel, Josef (Villmar) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Taufstein ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 029; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 111 ; |
![]() 1786 |
Die Einkünfte des Niederbrechener Pfarrers Johann Bender, die in einer Aufstellung detailliert aufgeführt sind, belaufen sich auf brutto 260 Reichstaler, 53 Albus. Der Pfarrer versieht zu diesem Zeitpunkt auch die Frühmesse; als eigentlicher Frühmesser ist der 45 Jahre alte Georg Wilhelm Pleuel von Niederbrechen genannt; die damit verbundene Pfründe ist mit einem Kapital von 1.600 Reichstaler ausgestattet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Bender, Johann (Pfarrer in NB) ; Pleuel, Georg Wilhelm (Frühmesser in NB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 033 ; |
![]() 1786 |
Einem Visitationsprotokoll zu Niederbrechen ist zu entnehmen, dass Kirche und Pfarrhaus von der Gemeinde und der Chor vom erzbischöflichen Schulkollegium unterhalten wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; Pfarrhaus (NB) - alt ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Visitationsbericht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 032 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Einem Visitationsprotokoll zu Niederbrechen ist zu entnehmen, dass Kirche und Pfarrhaus von der Gemeinde und der Chor vom erzbischöflichen Schulkollegium unterhalten wird; das Schulkollegium bezieht den großen Zehnten, während der kleine, wie der Blutzehnt, vom Pfarrer erhoben wird. Des Weiteren ist vermerkt, dass die Kirche als Reliquie einen Partikel des hl. Kreuzes Christi verwahrt, drei Altäre zu Ehren des hl. Maximin, der hl. Jungfrau Maria und des hl. Johannes von Nepomuk unterhält, dass sich das Stiftungskapital für Jahresämter ("Anniversarien") auf 1.041 Reichstaler, 18 Albus beläuft und dass vor dem Ort eine Kapelle steht, in der jedoch nie Messe gelesen wird (zu ihrem Unterhalt sind 50 rheinische Gulden vorhanden). |
![]() 1791 |
In Niederbrechen werden neue Kirchenfahnen angeschafft. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Kirchenfahnen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 034 ; |
![]() 1793 |
Johann Windhausen wird Pfarrer in Niederbrechen (bis 1802). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Windhausen, Johann (Pfarrer in NB: 1793-1802) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100 ; |
![]() 1793 |
Nach dem Tod von Pfarrer Johann Bender versieht Anton Melchior Castor von Montabaur für kurze Zeit die Pfarrei Niederbrechen als Pfarrverwalter. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Bender, Johann (Pfarrer in NB) ; Castor, Anton Melchior (Pfarrverwalter in NB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 034 ; |
![]() 1802 |
Peter Schönborn aus Dehrn wird Pfarrer in Niederbrechen (bis 1817). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schönborn, Peter (Pfarrer in NB: 1802-1817) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100 ; |
![]() 1803 |
Das Einkommen des Niederbrechener Pfarrers Peter Schönborn wird wie folgt angegeben: 5 Malter Weizen, 20 Malter Korn, 18 Malter Gerste, 1 Malter und 6 Simmern Hafer, 3 Simmern Erbsen, 20 Gebund Flachs, 20 Zentner Heu, 5 Zentner Grummet, 4 Klafter Holz, 12 Lämmer sowie 52 Reichstaler 5 Albus Geld. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schönborn, Peter (Pfarrer in NB: 1802-1817) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 034 ; |
![]() 1808 |
Der Niederbrechener Pfarrer Peter Schönborn gibt sein (Brutto)Einkommen wie folgt an: 527 Gulden 30 Kreuzer und 120 Gulden aus der Frühmesse, sowie als "kleine und Blutzehnten": 10 Malter Kartoffeln, 15 Pfund Flachs, 1.000 Eier, 9 Lämmer, 9 Ferkel und 11 Hähne. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schönborn, Peter (Pfarrer in NB: 1802-1817) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 034 ; |
![]() Feb. 1817 |
Nach dem Tod von Pfarrer Peter Schönborn versieht der Frühmesser Ezelius bis zur Einsetzung von Pfarrer Franz Georg Reinhardt für kurze Zeit die Pfarrei Niederbrechen als Pfarrverwalter. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schönborn, Peter (Pfarrer in NB: 1802-1817) ; Ezelius (Frühmesser in NB, Pfarrverwalter) ; Reinhardt, Franz Georg (Pfarrer in NB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 034; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100 ; |
![]() 1819 |
Johann Michael Bied löst in Niederbrechen Georg Reinhardt als Pfarrer ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Bied, Johann Michael (Pfarrer in NB: 1819-1839) ; Reinhardt, Franz Georg (Pfarrer in NB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 035; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100 ; |
![]() 1834 |
Die Kirche in Niederbrechen erhält eine Glocke, die Muttergottesglocke, gegossen von Ewald Schott zu Eltville (das Pfund zu 45 Kreuzer). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schott, Ewald (Glockengießer zu Eltville) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Glocken ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 025 ; |
![]() 1838 |
Die Kirche in Niederbrechen erhält eine große Glocke (Maximinusglocke) im Gewicht von 1100 Pfund, gegossen von den Gebrüder Barthels zu Frankfurt a. M. (das Pfund zu 47 Kreuzer). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; Gebrüder Barthels (Glockengießer zu Frankfurt/M) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Glocken ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 025 ; |
![]() 18.01.1839 |
Johann Muth aus Dietkirchen wird Pfarrer in Niederbrechen und löst Johann Michael Bied als Pfarrer ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Muth, Johann (Pfarrer in NB) ; Bied, Johann Michael (Pfarrer in NB: 1819-1839) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 035, 129; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100 ; |
![]() 1841 |
Lothar Bendel wird Pfarrer in Niederbrechen (bis 1843). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Bendel, Lothar (Pfarrer in NB: 1841-1843) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100 ; |
![]() 12.07.1841 |
Tod des Niederbrechener Pfarrer Johann Muth. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Muth, Johann (Pfarrer in NB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
Tod ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 129 ; |
![]() 1842 |
Lothar Bendel löst in Niederbrechen als Pfarrvikar Pfarrer Johann Muth ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Bendel, Lothar (Pfarrer in NB: 1841-1843) ; Muth, Johann (Pfarrer in NB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 035 ; |
![]() 04.01.1843 |
Christian Reusch aus Hundsangen wird Pfarrer in Niederbrechen und löst Pfarrvikar Lothar Bendel ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Reusch, Christian (Pfarrer in NB) ; Bendel, Lothar (Pfarrer in NB: 1841-1843) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 035, 129; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100 ; |
![]() 05.07.1853 |
Tod des Niederbrechener Pfarrers Christian Reusch; Pfarrverwalter wird Joh. Ehrlich. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Reusch, Christian (Pfarrer in NB) ; Ehrlich, Joh. (Pfarrverwalter in NB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
Tod ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 035, 131 ; |
![]() 03.01.1854 |
Josef Dillmann aus Limburg wird neuer Pfarrer in Niederbrechen und löst damit den Pfarrverwalter Joh. Ehrlich ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dillmann, Josef (Pfarrer in NB: 1854-1864) ; Ehrlich, Joh. (Pfarrverwalter in NB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 035, 131 ; |
![]() 1856 |
Die Pfarrei Niederbrechen erhält an Ostern einen neuen "Himmel" für die Fronleichnamsprozession. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Fronleichnamshimmel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 131 ; |
![]() 09.12.1864 |
Tod des Niederbrechener Pfarrers Josef Dillmann. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dillmann, Josef (Pfarrer in NB: 1854-1864) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
Tod ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 133 ; |
![]() 03.05.1865 |
Christian Orth aus Mengerskirchen wird neuer Pfarrer in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Orth, Christian (Pfarrer in NB, Schulinspektor Amt Limburg) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 035, 133; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100 ; |
![]() 09.06.1877 |
Nach dem Tod von Pfarrer Orth (gest. 09.06.1877) kann kein neuer Ortspfarrer in Niederbrechen eingesetzt werden, da im Rahmen des Kulturkampfes der von Preußen abgesetzte Limburger Bischof Peter Joseph Blum von 1877-1883 im Exil weilt und das Bischöfliche Ordinariat in Limburg aufgelöst ist; es beginnt in Niederbrechen eine "pfarrerlose Zeit" (bis 1884). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Eberz, Josef (Kaplan, Hilfsseelsorger in NB) ; |
Kirche ; |
Kulturkampf ; pfarrerlose Zeit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
; |
Nassauer Bote, 19.10.1962: Neues aus der Vergangenheit Niederbrechens. "Morje froi im halwer fünf!" Die Kirche im Wandel der Zeiten. Vortrag von Rektor Müller. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Nach dem Tod von Pfarrer Orth (gest. 09.06.1877) kann kein neuer Ortspfarrer in Niederbrechen eingesetzt werden, da im Rahmen des Kulturkampfes der von Preußen abgesetzte Limburger Bischof Peter Joseph Blum von 1877-1883 im Exil weilt und das Bischöfliche Ordinariat in Limburg aufgelöst ist; es beginnt in Niederbrechen eine "pfarrerlose Zeit". Zwar ist ab 1879 Kaplan Josef Eberz aus Hadamar als Hauslehrer der Familie Königstein in der Gemeinde, er darf aber kein Gottesdienst halten und keine Sakramente spenden. Trotzdem werden hinter verschlossenen Kirchentüren Gottesdienst gehalten, zu denen am Abend vorher "Anne Mraje" Gritt mit dem Ruf "Morje froi im halwer fünf!" die Gläubigen einlädt. |
![]() 09.06.1877 |
Tod des Niederbrechener Pfarrers und Schulinspektors Christian Orth; da im Rahmen des Kulturkampfes der von Preußen abgesetzte Limburger Bischof Peter Joseph Blum von 1877-1883 im Exil weilt und das Bischöfliche Ordinariat in Limburg aufgelöst ist, kann die Pfarrei nicht neu besetzt werden und es beginnt in Niederbrechen eine "pfarrerlose Zeit". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Orth, Christian (Pfarrer in NB, Schulinspektor Amt Limburg) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
Tod ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 035, 111; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 104; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1879 |
Kaplan Josef Eberz aus Hadamar kommt während der Kulturkampfzeit als Hauslehrer der Familie Josef Königstein in das seit 1877 pfarrerlose Niederbrechen und kümmert sich im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten um die verwaiste Pfarrei. Da offiziell keine Gottesdienste gehalten und keine Sakramente gespendet werden dürfen, hält er heimlich Gottesdienste hinter verschlossener Kirchentür. Erst nach Rückkehr des Bischofs im Dezember 1883 wird Josef Eberz als Hilfsseelsorger offiziell eingesetzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Eberz, Josef (Kaplan, Hilfsseelsorger in NB) ; |
Kirche ; |
Kulturkampf ; pfarrerlose Zeit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 106; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 111; Nassauer Bote, 19.10.1962: Neues aus der Vergangenheit Niederbrechens. "Morje froi im halwer fünf!" Die Kirche im Wandel der Zeiten. Vortrag von Rektor Müller. ; |
![]() 1883 |
Renovierung der alten Kirche von Niederbrechen für 1.800 M. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() Dez. 1883 - 01.10.1884 |
Kaplan Josef Eberz aus Hadamar, der als Hauslehrer der Niederbrechener Familie Josef Königstein sich in den Kulturkampfzeiten im Verborgenen um die verwaiste Pfarrei gekümmert hatte, wird bis 01.10.1884 Hilfsseelsorger in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Eberz, Josef (Kaplan, Hilfsseelsorger in NB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 106; Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954 ; |
![]() 01.10.1884 |
Jakob Herlth aus Arnstein wird neuer Pfarrer in Niederbrechen und löst damit den als Hilfsseelsorger eingesetzten Josef Eberz ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Herlth, Jakob (Pfarrer in NB) ; Eberz, Josef (Kaplan, Hilfsseelsorger in NB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 111; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100 ; |
![]() 1886 |
Angeregt durch Pfarrer Jakob Herlth beginnt in Niederbrechen die Sammlung eines Baukapitals zur Erbauung einer neuen Kirche, da die 1724 erbaute Kirche zu klein ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Herlth, Jakob (Pfarrer in NB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Baukapital ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 111 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Pfarrer Herlth ruft zu Spenden für ein neues Kirchengebäude in Niederbrechen auf, gründet einen "Pfennigverein" (in den die Gläubige niedrige Pfennigbeträge einzahlten) und gibt sein ausgezahltes rückständiges Gehalt aus Kulturkampfzeiten als große Spende dazu. |
![]() 1892 |
Die Witwe Annamaria Otto, geb. Trabusch, stellt ihr Anwesen Ecke Langgasse-Zehntenstraße (heute Marktstraße/Rathausstraße) in Niederbrechen der Pfarrgemeinde zur Errichtung einer Schwesternstation zur Verfügung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schwesternhaus (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; Dernbacher Schwestern (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Otto, Annamaria geb. Trabusch (NB) ; |
Kirche ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 112 ; |
![]() 19.12.1892 |
Mit Schwester Gelasia (Oberin) und Schwester Ephräm von den Armen Dienstmägde Jesu Christi ("Dernbacher Schwestern") ziehen zwei Krankenschwestern in das von der Witwe Annamaria Otto an die Pfarrgemeinde Niederbrechen gespendete Anwesen an der Ecke Langgasse/Zehntenstraße ("Schwesternhaus", heute Rathaus Ecke Rathausstraße/Marktstraße) ein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schwesternhaus (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; Dernbacher Schwestern (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Otto, Annamaria geb. Trabusch (NB) ; Schwester Gelasia (NB) ; Schwester Ephräm (NB) ; |
Kirche ; Gesundheitswesen ; |
Krankenpflege ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Chronik Schwesternhaus Niederbrechen; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 112 ; |
![]() 1893 |
Ein Jahr nach dem Einzug der beiden Dernbacher Schwestern in das von der Witwe Annamaria Otto an die Pfarrgemeinde Niederbrechen gespendete Anwesen an der Ecke Langgasse-Zehntenstraße (heute Marktstraße/Rathausstraße) wird ein großes Backsteingebäude errichtet, das auch einen größeren Raum für einen Kindergarten ("Kinderbewahranstalt") enthält; zwei weitere Schwestern kommen hinzu, die eine betreut die nicht schulpflichtigen Kinder, die andere richtet eine Nähschule ein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schwesternhaus (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; Dernbacher Schwestern (NB) ; Dernbacher Schwestern (NB) - Nähschule ; Dernbacher Schwestern (NB) - Kinderbewahrschule ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Otto, Annamaria geb. Trabusch (NB) ; |
Kirche ; Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; Nähschule ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 112 ; |
![]() 17.04.1893 |
Der Neubau des Schwesternhauses in Niederbrechen wird bezogen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schwesternhaus (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; Dernbacher Schwestern (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Chronik Schwesternhaus Niederbrechen ; |
![]() 09.06.1898 |
Nachdem das gesammelte Baukapital für den Kirchenbau Niederbrechen auf 40.000 M angestiegen ist, beschließt der Kirchenvorstand, den Frankfurter Kirchenbaumeister Josef Röder mit der Planung des neuen Kirchengebäudes zu beauftragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) - Kirchenvorstand ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Röder, Josef (Architekt Frankfurt/M.) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 31.07.1898 |
Nach Vorlage der Baupläne beschließt der Kirchenvorstand Niederbrechen, in einer ersten Bauphase Chor, Sakristei und Querschiff bauen zu lassen; das Kirchenschiff soll erst in einem späteren Bauabschnitt erstellt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) - Kirchenvorstand ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 22.04.1899 |
Beginn des Abriss der Sakristei und des Chores der alten Pfarrkirche Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) alt ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Abbruch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 29.05.1899 |
In Niederbrechen wird am Maximintag durch Dekan Ibach (Pfarrer zu Villmar) der Grundstein für den nach Plänen des Frankfurter Architekten Josef Röder entworfene Kirche gelegt, da die 1724 erbaute Kirche für die Gemeinde zu klein geworden war. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Röder, Josef (Architekt Frankfurt/M.) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Grundsteinlegung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 107; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 111 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Maurer- und Zimmererarbeiten werden durch die Niederbrechener Firma Kasteleiner ausgeführt, die Bruchsteine des Mauerwerks kommen von der Firma Kramm aus dem Steinbruch "Gänsau". Die Fuhrdienste für Sand, Steine und andere Baumaterialien werden von den hiesigen Bauern unentgeltlich geleistet, alle Bauhandwerker sowie der Bauleiter Josef Schneider stammen ebenfalls aus Niederbrechen. |
![]() 18.11.1899 |
Beschluss des Niederbrechener Kirchenvorstandes, das alte Kirchenschiff ganz abzutragen und den Neubau des Kirchenschiffes gleich anzuschließen, da die Kosten für eine ursprünglich vorgesehene Verbindung zwischen neuem Chor und altem Kirchenschiff zu kostspielig ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) - Kirchenvorstand ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() Mai 1900 |
Die Buntglasfenster im Chorraum, in der Marienkapelle sowie an den beiden Seitenausgängen der neuen Pfarrkirche in Niederbrechen werden von dem Glasmaler Alois Röder aus Kaiserslautern (einem Bruder des Baumeisters) bzw. dem Frankfurter Glasmaler J. Dröser erstellt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Röder, Alois ; Dröser, J. ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Kirchenfenster ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 1901 |
Die Buntglasfenster im Chorraum der neuen Pfarrkirche Niederbrechen werden von Alois Röder aus Kaiserslautern erstellt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Kirchenfenster ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 1901 |
Die Holzkanzel aus der alten Niederbrechener Kirche wird an der ersten Säule rechts angebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) - Innenraum ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Kanzel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() Jan. 1901 |
Nach dem Tod des Baumeisters Josef Röder übernimmt Hans Rummel die Fertigstellung der neuen Kirche in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rummel, Hans ; Röder, Josef (Architekt Frankfurt/M.) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 26.03.1901 |
In einem gemeinsamen Beschluss einigen sich der Niederbrechener Kirchenvorstand und die Gemeindevertretung, dass die Kirchengemeinde den von Baumeister Röder geplanten 52 m hohe Kirchturm baut und hierfür von der Zivilgemeinde, die für Bau und Unterhalt eines Kirchturms zuständig ist, 20.000 Mark erhält. Allerdings lehnt die Kreisbehörde diesen Beschluss ab, so dass der alte Kirchturm, der niedriger ist als das neue Kirchengebäude, bestehen bleibt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Kreis Limburg ; |
Kirche (NB) - Kirchturm ; |
Pfarrgemeinde (NB) - Kirchenvorstand ; Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Röder, Josef (Architekt Frankfurt/M.) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 29.05.1901 |
In Niederbrechen wird am Maximintag die in kurzer Bauzeit errichtete neue Kirche von Bischof Dominikus Willi eingeweiht. Der von der Zivilgemeinde zu bauende und im Entwurf mitgeplante Kirchturm von 54 Meter Höhe kann jedoch nicht gebaut werden, da er vom Kreisausschuss auf Betreiben Landrats Rabe nicht genehmigt wird (Hintergrund ist die Verärgerung des Landrats, dass Niederbrechen die Flurbereinigung seiner Gemarkung verweigert), so dass der alte Kirchturm von 1723 erhalten bleibt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Willi, Dominikus (Bischof von Limburg) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 107; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 024, 111; Nassauer Bote, 06.10.1961: Auch das war in der "guten alten Zeit" möglich. Landrat untersagte Bau eines Kirchturms ... weil die Gemeinde Niederbrechen sich gegen die Konsolidierung aussprach. Am Sonntag Kirchweihfest. [ebenso in LNP, 07.10.1961 "Fünf Minuten Heimatkunde. Aus der Geschichte einer Pfarrkirche. Kirchweihfest im "Goldenen Grund" am Wochenende] ; |
![]() 21.12.1902 |
Die neu erbaute Kirche in Niederbrechen erhält eine neue, von Orgelbaumeister Klais aus Bonn erstellte Orgel mit 2 Manualen und 18 klingenden Registern (Kosten 7.500 Mark); die Segnung erfolgt von Domdekan Hilpisch. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hilpisch (Domdekan) ; Klais ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 107; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 112; Kirmes in Niederbrechen (1984), S. 017; Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
Seite: 2 / 17
<< <