Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (811):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

18.06.1904

Die Gemeinde Niederbrechen überträgt der Kirchengemeinde den Grund und Boden, auf den die neue Kirche gebaut ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Gemeinde Niederbrechen

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


Feb. 1905

Kinder werden durch den hochwürdigen Bischof gefirmt, er besucht auch die Schwestern im Schwesternhaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Firmung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Chronik Schwesternhaus Niederbrechen

;


1906

Der Hochaltaraufbau der neuen Pfarrkirche in Niederbrechen wird nach der Zeichnung des Architekten Hans Rummel vom Bildhauer Gerhard Kemkes, Frankfurt ausgeführt; Kosten: 11.600 M. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Altar

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1908

Das Schwesternhaus in Niederbrechen wird erweitert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schwesternhaus (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Dernbacher Schwestern (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Erweiterung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 112

;


1909

Aufstellung der von Bildhauer Kemkes erstellten Herz-Jesu-Statute in der Niederbrechener Pfarrkirche zwischen Hoch- und Josephsaltares als Jubiläumsgeschenk des Kaplans. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kernkes

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Heiligenfigur

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1909

Der Muttergottesaltar in der Pfarrkirche Niederbrechen wird ebenfalls nach Zeichnung von Hans Rummel von Gerhard Kemkes ausgeführt; Kosten 6.000 Mark. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Altar

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1909

Einsetzen des Buntglasfensters im rechten Querschiff der neuen Niederbrechener Kirche als Jubiläumsgeschenk der Pfarrgemeinde für Pfarrer Herlth zu seinem 50-jährigen Priesterjubiläum und 25-jährigem Pfarrjubiläum. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kirchenfenster

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1909

Umbau des Schwesternhauses in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schwesternhaus (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Dernbacher Schwestern (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Umbaumaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Chronik Schwesternhaus Niederbrechen

;


15.08.1909

Goldenes Priesterjubiläum von Pfarrer Jakob Herlth und gleichzeitig sein 25-jähriges Jubiläum als Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Herlth, Jakob (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Herlth, Jacob

;

Chronik Schwesternhaus Niederbrechen

;


21.12.1909

In der Niederbrechener Pfarrkirche werden von Bischof Dr. Dominikus Willi auch 37 Kinder aus Werschau gefirmt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Willi, Dominikus (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Firmung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Willi, Dominikus

;

Pfarrchronik Werschau

;


1911

Einsetzen des Buntglasfensters im linken Querschiff der neuen Niederbrechener Kirche; geliefert von der Firma Schneider und Schmolz in Köln. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kirchenfenster

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1912

Anfertigung der neuen Kirchenbänke für die Kirche in Niederbrechen von den Schreinermeistern Franz Kasteleiner und Wilhelm Kremer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kasteleiner, Franz (NB)

;


Kremer, Wihelm (NB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kirchenbänke

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


14.01.1912 - 21.01.1912

Volksmission der Kapuzinerpatres in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Volksmission

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 01

;


1913

In der Niederbrechener Kirche wird die von Bildhauer Kaspar Weiß erstellte Herz-Maria-Statue zwischen Hoch- und Marienaltar aufgestellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Weiß, Kaspar

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Heiligenfigur

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1914

Installation der ersten Elektroleitungen in der Niederbrechener Kirche (700 M), im Pfarrhaus (395 M) und im Schwesternhaus (546 M) (Kilowattstunde = 0,50 M); ebenso einer Gebläseanlage für die Orgel, die allerdings sehr geräuschintensiv ist und wieder abgeschaltet wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrhaus (NB)

;


Schwesternhaus (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Dernbacher Schwestern (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Orgel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


01.05.1914

In Niederbrechen wird Pfarrer Jakob Herlth pensioniert und zieht ins Schwesternhaus ein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Herlth, Jakob (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Ruhestand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Herlth, Jacob

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 66; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 01

;


01.10.1914

Pfarrer Peter Kilburg, geb. in Baumbach und bis dahin Pfarrer in Oberreifenberg, wird neuer Pfarrer in Niederbrechen und löst Pfarrer Jakob Herlth ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kilburg, Peter (Pfarrer in NB)

;


Herlth, Jakob (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 113; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


26.03.1915

Aloys Geis wird Kaplan in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Geis, Aloys (Kaplan in NB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


22.05.1915

Tod des Niederbrechener Pfarrers Jakob Herlth im Schwesternhaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Herlth, Jakob (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Herlth, Jacob

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 01; Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


1916

In Niederbrechen wird Kaplan Aloys Geis nach Frankfurt versetzt, an seine Stelle tritt Kaplan Pipberger. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Geis, Aloys (Kaplan in NB)

;


Pipberger, Josef (Kaplan in NB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


1916

Installation einer Luftheizung in der Kirche von Niederbrechen durch die Firma Fries aus Frankfurt; Kosten 7.000 Mark; da der alte Schornstein nicht ausreicht, muss ein neuer von Maurermeister Josef Anton Dillmann gebaut werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Heizung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


10.03.1916

Beschluss des Kirchenvorstandes über eine Kirchenheizung in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB) - Kirchenvorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Heizung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


21.12.1916

Fertigstellung der Heizung (7.500 M) in der Niederbrechener Kirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Heizung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


22.01.1917 - 28.01.1917

Exerzitien durch die Franziskaner in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Exerzitien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02

;


28.01.1917 - 04.02.1917

Jungfrauenexerzitien in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Exerzitien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


01.03.1917

In Niederbrechen wird die Bronze-Glocke für Kriegszwecke beschlagnahmt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 1. Weltkrieg

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Glocken

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


07.05.1917

Für Kriegszwecke werden in Niederbrechen die Orgelvorsatzpfeifen aus Zinn beschlagnahmt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 1. Weltkrieg

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


orgel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


05.09.1917

In Niederbrechen werden die St. Nikolausglocke von 1772 und die Muttergottesglocke von 1835 zu Kriegsrüstung für den 1. Weltkrieg "eingezogen" (= für Kriegszwecke beschlagnahmt); Pfarrer Kilburg gelingt es, die große Maximinusglocke, die bereits abgehängt ist, zu retten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kilburg, Peter (Pfarrer in NB)

;


Krieg - 1. Weltkrieg

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kriegswirtschaft

;


Glocken

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954, S. 029; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 67; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02

;


1918

Isidor Stillger (geb. 10.02.1868) wird Küster in Niederbrechen (bis 1949). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Stillger, Isidor (Küster in NB)

;


Kirche

;


Küster

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Sonstige Unterlagen

;


18.02.1919

In Niederbrechen wird Kaplan Dr. Joseph Pipberger nach Bornheim versetzt und Kaplan Pascher kommt an seiner Stelle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pipberger, Josef (Kaplan in NB)

;


Pascher (Kaplan in NB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02

;


Sep. 1919

Einbau neuer Orgelvorsatzpfeifen in der Kirche Niederbrechen (die vorherigen waren 1917 beschlagnahmt worden). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Orgel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


01.09.1919

Kaplan Pascher wird nach Königstein versetzt, muss aber noch mehrere Wochen auf seinen Pass warten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pascher (Kaplan in NB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


23.10.1919

In der Pfarrkirche von Niederbrechen spendet der Limburger Bischof Dr. Augustin Kilian insgesamt 161 Firmlingen aus Oberbrechen, Niederbrechen und Werschau (45 Firmlinge) das Sakrament der Heiligen Firmung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kilian, Augustinus (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Firmung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Kilian, August

;

Pfarrchronik Werschau

;


1921

In Niederbrechen wird anlässlich des Patronatsfestes erstmal das "Maximinuslied" gesungen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Maximinuslied

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 03

;


1922

Errichtung des Josephsaltars in der Niederbrechener Kirche durch die Bildhauer Straszewski und Sattler mit Tafeln, auf denen die Namen der Gefallenen des 1. Weltkrieges aufgeführt sind (daher auch "Gedächtnisaltar"); der Josephsaltar hatte vorher den Aufbau des Hochaltars aus der alten Kirche getragen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Altar

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1923

Die Linden, die vor dem Haupteingang der Kirche in Niederbrechen stehen, werden gefällt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Außengelände

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1926

Die Niederbrechener Pfarrkirche wird ausgemalt und erhält neue Kirchenfenster. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenanstrich

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 68; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 04

;


Mai 1926

Die Orgel in der Kirche Niederbrechen erhält wieder eine elektrische Gebläseanlage. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Orgel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


27.05.1926

Aufstellung des ersten neuen, von Schreinermeister Franz Kasteleiner nach Plänen von Architekt Hans Rummel gefertigten Beichtstuhls in der Kirche von Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kasteleiner, Franz (NB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Beichtstuhl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


30.05.1926

Weihe der beiden, durch die Kirchengemeinde Niederbrechen neu angeschafften Marien- und St. Georgs-Glocken, die von der Firma Ulrich in Apolda bei Halle gegossen worden sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Glocken

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001); Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 107; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 68; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 04

;


01.11.1926

Aufstellung des zweiten Beichtstuhls in der Niederbrechener Kirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Beichtstuhl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1927

Ausmalung des Kirchenschiffes der Pfarrkirche Niederbrechen durch die Kirchenmaler Gessner und Busalt zum Preis von 14.500 Mark. Der bischöflichen Behörde hatte den ersten Vorschlag als zu reichhaltig abgelehnt; eine zweite einfachere Skizze war ebenfalls abgelehnt worden. Daraufhin beschliest der Kirchenvorstand Niederbrechen - auch ohne die Genehmigung des Bischöflichen Ordinariats - die Kirche nach der zweiten Skizze ausmalen zu lassen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Gessner

;


Busalt

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenausmalung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 108

;


1927

Die Pfarrei Niederbrechen erhält 12 Raummeter Eichenholz, 12 Raummeter Buchenholz und 160 Kellen Buchenholz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 04

;


1928

Die beiden Bilder im Kirchenchor der Pfarrkirche Niederbrechen ("Das Opfer Abrahams" und "Die Kreuzung") werden von den Malern Busalt und Gessner erstellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Gessner

;


Busalt

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kirchenfenster

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1929

Erstellung einer neuen Weihnachtskrippe für die Pfarrkirche Niederbrechen nach Entwürfen von Lehrer Müller. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Müller, Karl (Lehrer, Vertreter des Rektor: ab 1945, Hauptlehrer: ab 1947, Rektor in NB: 1949-01.11.1960)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Weihnachtskrippe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


Mär. 1929

Die 10 Fenster in den beiden Seitenschiffen der Niederbrechener Pfarrkirche werden von dem Kölner Glasmaler Preckel erstellt und vor Ostern eingebaut; Preis 252 Mark je Fenster. Sieben Fenster werden von Privatpersonen gestiftet, die restlichen von freiwilligen Spenden bezahlt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Preckel

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kirchenfenster

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


06.09.1931

Anlässlich der Firmung durch Bischof Antonius in der Pfarrkirche Niederbrechen werden 300 Firmlinge gefirmt, 204 von Niederbrechen und 96 von Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hilfrich, Antonius (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Firmung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Hilfrich, Antonius

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


1934

In Niederbrechen wie auch in anderen Pfarrgemeinde wird ein Hirtenbrief gegen die NS-Ideologie vorgelesen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


3. Reich

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 06

;


09.09.1935

In der Niederbrechener Pfarrkirche werden von Bischof Dr. Antonius Hilfrich auch 18 Kinder aus Werschau gefirmt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hilfrich, Antonius (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Firmung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Hilfrich, Antonius

;

Übersicht Firmung in Werschau

;


Sep. 1936

Gründung der Katholischen Filmspielstelle "Goldener Grund", dem die Pfarreien Oberbrechen und Niederbrechen angehören; die Leitung übernehmen die Kapläne von Niederbrechen, Hans Schlitt, und Oberbrechen, Franz Pabst. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Katholische Filmspielstelle Goldener Grund

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pabst, Franz (OB)

;


Schlitt, Hans (NB)

;


Kirche

;


Verein - Kirche

;


Gründung

;


Filmtheater

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 144; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 055

;


Seite: 3 / 17

<<  <   1 2 4 5 6   >  >>