Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (9) von insgesamt (9):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1550

Der Zehntanteil von dem Propsteizehnten in Oberbrechen der Abtei Gnadenthal gehört sicher zu ihrem Zehnten in Dauborn, der auch an Oberbrechen anstößt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gnadenthal

;


;


Probstei Limburg

;


Abtei Gnadental

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Propsteizehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1596

Von dem Propsteizehnten in Oberbrechen hat auch die Abtei Gnadenthal einen Zehntanteil. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gnadenthal

;


;


Probstei Limburg

;


Abtei Gnadental

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Propsteizehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1657

Erwähnung des Gnadenthaler Zehntanteils vom Propsteizehnten in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gnadenthal

;


;


Probstei Limburg

;


Abtei Gnadental

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Propsteizehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1664

Nennung von zwei Teilen des Probstzehnten oder Seelzehnten in Oberbrechen, darunter auch der Gnadenthaler Zehntanteil vom Propsteizehnten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gnadenthal

;


;


Probstei Limburg

;


Abtei Gnadental

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Propsteizehnt

;


Seelzehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1670

Erwähnung des Gnadenthaler Zehntanteils vom Propsteizehnten in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gnadenthal

;


;


Probstei Limburg

;


Abtei Gnadental

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Propsteizehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1678

Von der Probstei Limburg pachtet die Pastorei Villmar die zwei Teile des Probstzehnten oder Seelzehnten zu Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Villmar

;


;


Probstei Limburg

;


Pfarrgemeinde Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Seelzehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1786

Die Familie von Schmidtburg hat 2/3 und der Graf von Walderdorff 1/3 des Propsteizehnten in Oberbrechen zu Lehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Probstei Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Graf von Walderdorff

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Propsteizehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1795

Die Familie von Wilhelm Adolf Freiherr von Schmidtburg erhält nach wie vor das Lehen zu Oberbrechen von der Limburger Probstei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Probstei Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wilhelm Adolf, Freiherr von Schmidtburg

;


Geschichte

;


Lehenswesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1806

Die Familie von Schmidtburg hat 2/3 und der Graf von Walderdorff 1/3 des Propsteizehnten in Oberbrechen zu Lehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Probstei Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Graf von Walderdorff

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Propsteizehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


Seite: 1 / 1