Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (166):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

08.03.1952

Gründung eines Schützenvereins in der Gastwirtschaft "Henecker" Heideberg mit 12 Mitgliedern. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gasthaus Zum Heideberg (OB)

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.03.1997: Das Jahr 1952 in Oberbrechen - Rückblick des dörflichen Lebens

;


06.01.1957

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Die Gründungsversammlung wurde im Gasthaus "Nassauer Hof" abgehalten. Aus den Reihen der Gründer wurde Gisbert Ricker zum 1.Vorsitzenden gewählt, der die Geschicke des jungen Vereins in den ersten Jahren leitete. Um die leere Vereinskasse zu füllen und um dringend benötigte Sportwaffen anzuschaffen, entschloss sich der Verein, beim Fest des Musikvereins, eine Schießbude zu betreiben. Von diesem Gewinn konnten zwei Luftgewehre angeschafft werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gasthaus Nassauer Hof (OB)

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/

;


1958

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Die Schützen finden im Gasthaus "Zum Heideberg" eine vorläufige Bleibe, wo das Training unter widrigen Umständen abgehalten wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gasthaus Zum Heideberg (OB)

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/

;


1960

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Im Gemeindesaal fand die Suche nach einer geeigneten Unterkunft zwischenzeitlich einen Platz. Hier richtete der Verein erstmals den Kreispokal aus und es wurde der bereits im Vorjahr errungene Kreispokal verteidigt und man war erneut Kreispokalsieger. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Altes Rathaus (OB) - Gemeindesaal

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/

;


1963

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Ihr vorläufiges Ende fand die Suche im Gasthaus "Zum Laubustal". Hier standen den Schützen 3 Schießbahnen für Luftdruckwaffen zur Verfügung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gasthaus Zum Laubustal (OB)

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/

;


1967

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Trotz der ungenügenden Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten konnte der Verein, dank seiner gezielten Jugendarbeit, einige beachtliche Erfolge erzielen, welche sich durch den Gewinn der Hessenmeisterschaft im Einzel und in der Mannschaft sowie den 4. Platz bei den deutschen Meisterschaften in der Jugendklasse auch nach außen hinzeigten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/

;


1969

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Baubeginn des Schützenhauses. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Schon früh, nämlich Anfang der 60er Jahre, befasste sich der Verein mit der Planung eines eigenen Schützenhauses. Dieses sollte auf dem Gelände des alten Schießstandes am Hengel entstehen. Unter der Leitung des damaligen 1. Vorsitzenden Jakob Damm wurde das Gelände von der Gemeinde gepachtet. Dieses Projekt wurde schon in der Planungsphase wieder verworfen und ein geeignetes Gelände gesucht. Dies glaubte man im Werscherer Graben gefunden zu haben. Unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Gerhard Geis wurden die Arbeiten im Jahre 1969 in Angriff genommen.  Erster Gewinn des Karl-Frey-Gedächtnisschießens (Hessenpokal).


1971

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Im Februar sind die Arbeiten endlich soweit gediehen, dass der Schießbetrieb im neuen Schützenhaus aufgenommen wird. Hier stehen den Schützen 8 Luftdruck- und 4 Kleinkaliber-Schießbahnen zur Verfügung. Im gleichen Jahr wird das Schützenhaus an die Wasserleitung angeschlossen, die Versorgung mit elektrischer Energie erfolgt mit einem Dieselaggregat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/

;


1972 - 1973

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: In den Jahren 1972 und 1973 gewinnt der Verein zweimal hintereinander das Karl-Frey-Gedächtnisschießen, den sog. Hessenpokal. Im Jahr 1973 führen Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Vereins zu einer schweren Krise, die nur durch das beherzte Eingreifen von Altbürgermeister Josef Kramm und Willi Diefenbach abgewendet werden kann. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/

;


1974

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Ab 1974 übernahm Johann Suck als 1. Vorsitzender die Führung des Vereins. Unter seiner Leitung wurde der weitere Anbau des Schützenhauses in Angriff genommen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Suck, Johann (OB)

;


Verein - Sport

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/

;


27.01.1974

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Vereinsmeisterschaften im Schützenhaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsmeisterschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.02.1974, S. 06

;


17.02.1974

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Gau-Jugend und S Junioren Bestenschießen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Gau-Jugend- und S-Junioren-Bestenschießen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 01.03.1974, S. 05: Schützenverein "Hubertus" Oberbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Schützenverein "Hubertus" Oberbrechen

Bei dem am Sonntag, dem 17.02.1974 stattgefundenen 1. Durchgang des Gau-Jugend- und S Junioren-Bestenschießen kamen die Schützen des Schützenvereins "Hubertus" Oberbrechen zu einem 1. Platz in der Jugendmannschaft, zu einem 1. und 2. Platz im Jugendeinzel, einem 2.Platz in der Juniorenmannschaft und einen 1.Platz im Junioreneinzel.

(Quelle: Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 01.03.1974, S. 05)


31.03.1974

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Günter Rudloff Schützenkönig, Walter Wagner 1. Ritter sowie Thomas Mallm 2. Ritter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rudloff, Günter (OB)

;


Verein - Sport

;


Schützenkönig

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 29.03.1974, S. 07

;


05.05.1974

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Vereinsschießen im Schützenhaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsschießen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 11.04.1974, S. 05

;


12.05.1974

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Bei den in Wiesbaden ausgetragenen Gaumeisterschaften erringt der Schützenverein den 1. Platz; Gaumeister wird Helmut Königstein und Bernd Schönbach belegt Ringgleich den 2. Platz. Die Junioren erringen bei der gleichen Veranstaltung den 3. Platz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Gaumeisterschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 24.05.1974, S. 06

;


1975

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Bernd Schönbach Schützenkönig, Rainer Wagner 1. Ritter sowie Werner Schneider 2. Ritter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schönbach, Bernd (OB)

;


Wagner, Rainer (OB)

;


Schneider, Werner (OB)

;


Verein - Sport

;


Schützenkönig

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/schützenkönig/

;


1975

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Vereinspokalschießen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinspokalschießen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 27.06.1975, S. 04

;


08.06.1975

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Vereinspokalschießen, das an zwei Tagen (08.06.1975 und 14.06.1975) durchgeführt wird; aufgrund der Ortszusammenführung soll der Pokalsieger erstmals unter der Beteiligung aller Vereine der Ortsteile Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau ermittelt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinspokalschießen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.04.1975, S. 08

;


14.06.1975

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Vereinspokalschießen, das an zwei Tagen (08.06.1975 und 14.06.1975) durchgeführt wird; aufgrund der Ortszusammenführung soll der Pokalsieger erstmals unter der Beteiligung aller Vereine der Ortsteile Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau ermittelt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinspokalschießen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.04.1975, S. 08

;


1976

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Isolde Kaufmann Schützenkönig, Günter Rudloff 1. Ritter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kaufmann, Isolde (OB)

;


Rudloff, Günter (OB)

;


Verein - Sport

;


Schützenkönig

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/schützenkönig/

;


15.02.1976

Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester und Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Maskenball in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Maskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.02.1976, S. 07; NLZ, 14.02.1976: Auf närrischem Kurs.

;


02.04.1976

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Jahreshauptversammlung im Schützenhaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.04.1976, S. 08

;


1977

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Heinz Gerd Kaufmann Schützenkönig, Paul Trost 1. Ritter sowie Werner Schneider 2. Ritter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kaufmann, Heinz Gerd (OB)

;


Trost, Paul (OB)

;


Schneider, Werner (OB)

;


Verein - Sport

;


Schützenkönig

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/schützenkönig/

;


11.02.1977

Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester und Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Maskenball in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Maskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.02.1977, S. 06

;


1978

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Werner Schneider Schützenkönig, Josef Zehetner 1. Ritter sowie Günter Rudloff 2. Ritter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Werner (OB)

;


Zehetner, Josef (OB)

;


Rudloff, Günter (OB)

;


Verein - Sport

;


Schützenkönig

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/schützenkönig/

;


05.02.1978

Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester und Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Kindermaskenball in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Kindermaskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.02.1978, S. 07: Auf zum Maskenball in die Emstalhalle am 05.02.1978.; NLZ, 04.02.1978: Maskentreiben in der Emstalhalle.

;


05.02.1978

Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester und Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Maskenball in der Emstalhalle; es spielt die Kapelle Ramona. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Maskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 09: Maskenbälle in Oberbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.02.1978, S. 07: Auf zum Maskenball in die Emstalhalle am 05.02.1978.

;


27.12.1978

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Elektroanschluss im Schützenhaus.  >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.4 Bauwerke - Vereine, Unternehmen

;

;

www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bald schon zeigte sich, dass die Energieversorgung mit Hilfe eines Dieselaggregates auf Dauer keine Lösung ist. Ein Weg für den Anschluss des Schützenhauses an das Netz der Main-Kraft-Werke wurde gesucht und gefunden. Durch finanzielle Anstrengungen des Vereins und seiner Mitglieder, die durch Geldspenden zum Gelingen des Projektes beitrugen, war nach einen ¾ Jahr am 27. Dezember der Anschluss hergestellt. Anlässlich des erfolgten Stromanschlusses an die MKW lädt der Schützenverein "Hubertus" alle Mitglieder am Freitag, 2. Februar, um 14 Uhr zu einer Feierstunde in ihr Schützenhaus ein.

(Quelle: www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/)


1979

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Reinhold Maibach Schützenkönig, Walter Wagner 1. Ritter sowie Thomas Wagner 2. Ritter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Maibach, Reinhold (OB)

;


Wagner, Walter (OB)

;


Wagner, Thomas (OB)

;


Verein - Sport

;


Schützenkönig

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/schützenkönig/

;


02.02.1979

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Anlässlich des erfolgten Stromanschlusses an die MKW lädt der Schützenverein "Hubertus" alle Mitglieder zu einer Feierstunde in ihr Schützenhaus ein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NLZ, 01.02.1979

;


1980

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Thomas Wagner Schützenkönig, Harald Schiefner 1. Ritter sowie Günter Rudloff 2. Ritter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wagner, Thomas (OB)

;


Schiefner, Harald (OB)

;


Rudloff, Günter (OB)

;


Verein - Sport

;


Schützenkönig

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/schützenkönig/

;


07.06.1980 - 08.06.1980

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Bunter Abend mit "Bürgerschießen" im Rahmen des Waldfestes mit dem Jagdbläserchor Limburg/Würges, dem MGV Eintracht, dem Kirchenchor Oberbrechen, dem Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen und ein Mädchenballett; die Kapelle "happy music" spielt nach dem Programm zum Tanz auf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Waldfest

;


Bürgerschießen

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NLZ, 14.06.1980 [Bild mit Bildunterschrift]

;


1981

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Michael Kremer Schützenkönig, Klaus Ricker 1. Ritter sowie Hans-Peter Henecker 2. Ritter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer, Michael (OB)

;


Ricker, Klaus (OB)

;


Henecker, Hans-Peter (OB)

;


Verein - Sport

;


Schützenkönig

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/schützenkönig/

;


1981

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Vorstand beschließt, die Schießanlage um einen Pistolenstand, bestehend aus 5 x 25m- Bahnen, zu erweitern. In der gleichen Zeit wurde erstmals eine Zentralheizung eingebaut. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Bauwerk/Gebäude - Erweiterung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.4 Bauwerke - Vereine, Unternehmen

;

;

www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 36

;


01.03.1981

Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester und Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Kindermaskenball in der Emstalhalle; davor Umzug durch den Ort. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Kindermaskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NLZ, 28.02.1981: Kindermaskenball und großer Maskenball.

;


01.03.1981

Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester und Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Maskenball in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Maskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NLZ, 28.02.1981: Kindermaskenball und großer Maskenball.

;


20.06.1981 - 21.06.1981

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Waldfest mit Tanzabend am Samstag und Frühschoppen mit dem Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen sowie Preisschießen und Tanzabend am Sonntag. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Waldfest

;


Preisschießen

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NLZ, 19.06.1981: Die Schützen laden zum Waldfest ein.; NLZ, 08.07.1981: Schützen erweitern ihr Heim. Pistolenstand und Wirtschaftsgebäude werden angebaut.

;


1982

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Heinz Gerd Kaufmann Schützenkönig, Albert Wagner 1. Ritter sowie Johann Suck 2. Ritter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kaufmann, Heinz Gerd (OB)

;


Wagner, Albert (OB)

;


Suck, Johann (OB)

;


Verein - Sport

;


Schützenkönig

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/schützenkönig/; Veranstaltungskalender 1982 Ortsteil Oberbrechen

;


23.01.1982

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Vereinsmeisterschaften im Schützenhaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsmeisterschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Veranstaltungskalender 1982 Ortsteil Oberbrechen

;


23.02.1982

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen, Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen und Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Maskenball in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Maskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Veranstaltungskalender 1982 Ortsteil Oberbrechen

;


26.03.1982

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Generalversammlung im Schützenhaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Veranstaltungskalender 1982 Ortsteil Oberbrechen

;


07.04.1982

Der hessische Finanzminister Heribert Reitz stattet im Rahmen eines Besuchs in der Gemeinde dem Schützenhaus des Schützenvereins Hubertus in Oberbrechen sowie dem Gemeindearchiv im Alten Rathaus in Niederbrechen einen Besuch ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


Schützenhaus

;


Gemeindearchiv Brechen

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Rudi (NB)

;


Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister)

;


Königstein, Bernhard (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Besuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.04.1982

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Finanzminister Heribert Reitz zu Besuch in Brechen

Wie bereits an anderer Stelle dieser Ausgabe von "inform" berichtet, besuchte der Hess. Finanzminister Herr Heribert Reitz am 7. April 1982 unsere Gemeinde, und zwar stattete er dem Schützenverein Oberbrechen im Schützenhaus und dem Gemeindearchiv im alten Rathaus zu Niederbrechen gegen Abend einen Besuch ab

...

Am alten Rathaus zu Niederbrechen, wo Reitz ja schon viele Male zu Gast war, erwarteten ihn Bürgermeister Königstein, der I. Beigeordnete Herr Czech, der Fraktionsvorsitzende der SPD (Brechen) Herr Werner Otto, sowie Rudi Becker und der Chronist. Auch Herr Kindler, Leiter der Zweigstelle Niederbrechen der Kreissparkasse Limburg, hatte die Kassenräume mit den Ausstellungsgegenständen für den hohen Gast geöffnet. Herr Lothar Blättel als persönl. Referent begleitete seinen Minister.

Im Gemeindearchiv, welches in letzter Zeit in und bei der Öffentlichkeit Beachtung auch durch viele Besucher fand, konnte sich der Minister und die ihn begleitenden Personen von der Vielfalt der bisherigen Arbeit durch Herrn Rudi Becker überzeugen, der in vielen, vielen Stunden schon vieles geordnet und erforscht hat.

Gerade er bedankte sich auch bei dem Minister für die Bereitstellung eines Grundkapitals, mit dem das Archiv erst aufgebaut werden konnte.

Und das muß man Herrn Minister Reitz nachsagen: Durch seinen Sachverstand, sein persönliches Engagement, seine menschliche Einstellung Dingen gegenüber, wo andere mit "dienstlicher Miene" und Kälte oftmals vorbeigehen, hat er schon vielen Menschen geholfen. Auch unsere Gemeinde mit ihren Menschen, Vereinen und der Kommune selbst, hat dies in der Vergangenheit gespürt. Hier darf der Chronist ein persönliches "Dankeschön" für all diese Hilfen einmal in ehrlicher Absicht und Aufrichtigkeit sagen. Gerade er hat dies in den ersten Jahren des Aufbaues unserer neuen Gemeinde am ehesten mitbekommen.

Nicht nur aus parteipolitischen Gründen wurde hier "etwas gegeben", nein, aus dem Erkennen von Dingen, die für den Mitmenschen notwendig waren. So wird auch die neuerliche Unterstützung des Ministers gesehen, die er Bürgermeister Königstein für den weiteren dringenden Ausbau des Archivs zusagte.

"Die Gewährung dieser Beihilfe, so sagte der Minister, sei von ihm gegenüber dem Kabinett voll zu verantworten, wenn er sehe, was hier im Gemeindearchiv geleistet worden sei".

Die Geschichte einer Gemeinde in ihren vielen Bereichen festzuhalten, sei Verpflichtung auch den früheren Generationen gegenüber, aber auch für die nach uns kommenden.

Die Verantwortlichen sollen diese Arbeit, wie auch die Bevölkerung, unterstützen, was nur förderlich sei. Der Herr Minister ließ sich eingehend informieren und nahm, als kleines Gastgeschenk einige alte Fotodrucke der Kreissparkasse über das alte Niederbrechen mit, die Herr Kindler übergab.

Ganz besonders freute sich über das Interesse und die Hilfe Herr Rudi Becker und ihr Chronist.

(Quelle: Inform 22.04.1982)

 

Gemeindearchiv

Wie bereits in "inform" berichtet, wurde am Samstag, dem 3.4.1982, 11.00 Uhr, in den Räumen des alten Rathauses in Niederbrechen (Kreissparkasse und Archiv) eine Ausstellung von alten Fotos (Foto- Ehrlich) und Archiv-Material eröffnet.

Zahlreiche Vertreter weltlicher und kirchlicher Behörden sowie maßgebliche Heimatforscher nahmen an der Eröffnung teil.

Nach Willkommensgrüßen von Herrn Dr. Steltmann (Vorstand) und Zweigstellen-Leiter Herr Kindler (Niederbrechen) Ansprachen von Bürgermeister Bernhard Königstein sowie Rektor Neuser erläuterte Rudolf Becker (Archivar im Gemeindearchiv) die bisherige Arbeit um das Archiv und machte interessante Ausführungen der bisherigen Arbeit.

Daß er in den drei Jahren des Bestehens des Archivs schon aus allen drei Ortsteilen schon viel zusammengetragen und auch erforscht hatte, konnte man anschließend selbst in Augenschein nehmen.

Herr Becker, ebenso aber auch seine Ehefrau Christine, die ebenfalls in ehrenamtlicher Arbeit für die Sauberhaltung des Archivs aufopfernd sorgt, galt der Dank aller Anwesenden.

Am Mittwoch, dem 7.4.1982 hatte das Archiv hohen Besuch. Staatsminister Heribert Reitz, sein Mitarbeiter Lothar Blättel, Bürgermeister Königstein, der I. Beigeordnete Herr Czech sowie der Fraktionsvorsitzende der SPD, Werner Otto, überzeugten sich von der umfangreichen Arbeit des Archivs und zollten einstimmig ihre Anerkennung der geleisteten Arbeit. Herr Kindler von der Kreissparkasse sowie Herr Horz von der NLZ waren ebenfalls bei der Besichtigung dabei.

Über die Ausstellung, den vorgenannten Besuch, werden wir noch ausführlicher berichten.

Herr Staatsminister Reitz hat die Arbeit des Gemeindearchivs mit einer für den weiteren Ausbau dringend notwendigen Spende honoriert. Den Grundstein für den Ausbau hatte er seinerzeit ebenfalls gelegt.

An dieser Stelle schon im voraus recht herzlichen Dank, Herr Finanzminister, für ihr Verständnis der so wichtigen Arbeit um die Gemeinde, ihre Vergangenheit, Gegenwart, aber auch Zukunft. Der Chronist.

(Quelle: inform 22.04.1982)


01.05.1982

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Familientag im Schützenhaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Familientag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Veranstaltungskalender 1982 Ortsteil Oberbrechen

;


04.06.1982

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Teilnahme am Festkommers anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Schützenvereins Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Kommers

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NLZ, 04.06.1982: 25 Jahre "Hubertus-Schützen". Drei Tage lang Festprogramm zum Vereinsjubiläum.; NLZ, 18.06.1982: Der heilige Hubertus stand Pate. Standarte des Schützenvereins dokumentiert die Verbundenheit zur Heimat.

;


04.06.1982 - 06.06.1982

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Feier des 25-jährigen Bestehens mit einem 3-tägigen Waldfest vor dem Schützenhaus. Bei dieser Gelegenheit wird die neu angeschaffte Vereinsstandarte geweiht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/; NLZ, 04.06.1982: 25 Jahre "Hubertus-Schützen". Drei Tage lang Festprogramm zum Vereinsjubiläum.; NLZ, 18.06.1982: Der heilige Hubertus stand Pate. Standarte des Schützenvereins dokumentiert die Verbundenheit zur Heimat.; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 37

;


06.06.1982

Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen: Musikalische Mitgestaltung des Festgottesdienstes zusammen mit der Jagdhornbläsergruppe "Goldener Grund" anlässlich "25 Jahre Schützenvereim Hubertus Oberbrechen" in der Pfarrkirche Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Festgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NLZ, 18.06.1982: Der heilige Hubertus stand Pate. Standarte des Schützenvereins dokumentiert die Verbundenheit zur Heimat

;


28.08.1982

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Ausflug. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Ausflug - Verein

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Veranstaltungskalender 1982 Ortsteil Oberbrechen

;


11.12.1982

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Weihnachtsfeier im Schützenhaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Weihnachtsfeier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Veranstaltungskalender 1982 Ortsteil Oberbrechen

;


1983

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Beim alljährlichen Königsschießen im Schützenhaus Oberbrechen wird Klaus Ricker mit 364 Schuss Schützenkönig, Otto Czech 1. Ritter sowie Thomas Rudloff 2. Ritter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schützenhaus

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ricker, Klaus (OB)

;


Czech, Otto (NB)

;


Rudloff, Thomas (OB)

;


Verein - Sport

;


Schützenkönig

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/schützenkönig/; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.09.1983

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Beim Königsschießen des Schützenvereins Oberbrechen wurde Klaus Ricker (364 Schuß) neuer Schützenkönig und löste so Heinz Gerd Kaufmann ab. In feierlicher Form wurde der neue Schützenkönig mit seiner Ehefrau sowie die 1. und 2. Ritter (Otto Czech und Thomas Rudloff) vom früheren Denkmalsplatz zum Schützenhaus geleitet.

(Quelle: Inform, Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 01.09.1983)


17.06.1983 - 20.06.1983

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Der Verein unternimmt seine erste Auslandsreise. Durch Einladung des tschechischen Schützenverbandes kam es zu einer 4-tägigen Reise nach Prag und Brünn, bei der sogar Luftgewehre zu einem Wettkampf in das damals noch kommunistische Land mitgenommen wurden. Kein einfaches Unterfangen, wurde die Reise doch am 17.Juni angetreten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/

;


Seite: 1 / 4

2 3   >  >>