Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1664 |
Für Werschau ist noch keine Schule nachweisbar. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.0 Schule - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1694 |
Die Gemeinde Werschau bestellt einen Schulmeister. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1695 |
Die Gemeinde Werschau verspricht dem im Vorjahr bestellten Schulmeister Erbsen und Linsen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Lehrer ; |
Besoldung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1697 |
Thönges Weyer wird Lehrer ("ludimagister") in Werschau (bis 1718; gest. 05.10.1723). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Weyer, Thönges (Lehrer in W: 1697-1718) ; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1698 |
Der in Werschau tätige Lehrer wird als "Schulmeister" oder "Schuldiener" bezeichnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22 ; |
![]() 1699 |
Im Werschauer Schulhaus wird eine Stubentür erneuert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenausstattung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1704 |
Der Werschauer Schulmeister ist zugleich Glöckner und hat damit die Glocken und die Kirchuhr in Gang zu halten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Lehrer ; Kirche ; |
Glöckner ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1718 |
Die Schulstube in der Werschauer Schule wird ausgemalt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1719 |
In Werschau gibt es 18 höchstens 20 bis 24 Schüler. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schüler ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.2 Schule - Schüler ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1719 |
Jakob Görg wird Lehrer (Schulmeister) in Werschau (bis 1720). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Görg, Jakob (Lehrer in W: 1719-1720) ; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1723 |
Das in Werschau zur Schule bestimmte Haus wird erbaut (vermutlich Haus Hintergasse 66), kann aber nur 89 Jahre als Schule verwendet werden, da es die wachsende Schülerzahl nicht aufnehmen kann. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 05.10.1723 |
Tod des Werschauer Lehrers Thönges Weyer. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Weyer, Thönges (Lehrer in W: 1697-1718) ; |
Lehrer ; |
Tod ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1727 |
Johann Emmerich Arden aus Oberbrechen wird Lehrer (Schulmeister) in Werschau (bis 1732). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Arden, Johann Emmerich (OB, Lehrer in W: 1727-1732) ; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1738 |
Matthes Dörr wird Lehrer (Schulmeister) in Werschau (bis 1743). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dörr, Matthes (Lehrer in W: 1738-1743) ; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22 ; |
![]() 1743 |
Johannes Oberly (Oberle) aus Lindenholzhausen wird Lehrer (Schulmeister) in Werschau (gest. 06.01.1758). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Oberly (Oberle), Johannes (Lehrer in W: 1743-1758) ; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1758 |
Johann Adam Trost aus Niederbrechen wird Lehrer (Schulmeister) in Werschau (bis 1760). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Trost, Adam (NB, Lehrer in W: 1758-1760) ; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22; Schulchronik Werschau ; |
![]() 06.01.1758 |
Tod des Werschauer Lehrers Johannes Oberly (Oberle). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Oberly (Oberle), Johannes (Lehrer in W: 1743-1758) ; |
Lehrer ; |
Tod ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1760 |
Johann Adam Trost, Lehrer in Werschau, wird versetzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Trost, Johann Adam (Lehrer in W: 1758-1760) ; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1767 |
Johann Dieffenbach aus Niederbrechen wird Lehrer (Schulmeister) in Werschau (gest. 16.12.1772). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dieffenbach, Johann (NB, Lehrer in W: 1767-1772) ; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1772 |
Johann Georg Schmidt aus Oberbrechen wird Lehrer (Schulmeister) in Werschau (bis 1787ff.). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmidt, Johann Georg (OB, Lehrer in W: 1772-1787ff.) ; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22; Schulchronik Werschau ; |
![]() 16.12.1772 |
Tod des Werschauer Lehrers Johann Dieffenbach. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dieffenbach, Johann (NB, Lehrer in W: 1767-1772) ; |
Lehrer ; |
Tod ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 24.06.1788 |
Simon Neukirch aus Niederbrechen wird Lehrer in Werschau (i. R. 01.04.1820, gest. 10.09.1837). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Neukirch, Simon (NB, Lehrer in W: 1788-1820) ; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Schulchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22 ; |
![]() 1803 |
Der Werschauer Schullehrer erhält jährlich: 6 Malter Korn, 42 Brote, 40 Glockengarben Korn, Gerste und Hafer sowie 8 Reichstaler 5 Kreuzer aus der Kirche und insgesamt 10 Reichstaler. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Lehrer ; |
Besoldung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1816 |
In Werschau muss noch jedes Schulkind täglich zwei "Schulscheiter" Holz zum Heizen im Winter mitbringen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; Schüler ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.0 Schule - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1819 |
Neben dem Schullehrer ist in Werschau auch eine Industrielehrerin (später Handarbeitslehrerin) angestellt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Lehrer ; |
Industrielehrerin ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22 ; |
![]() 1819 |
Planungen zum Bau eines neuen Schulhauses in Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1820 |
Die Gemeinde-Rechnung von Werschau wird für 1820 offengelegt, es bestehen kein Einwände. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Rechnungswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1820 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Besonderheiten aus 1820: Schultheiß war: Schmidt, Gemeinde-Rechner ist Georg Becker. 4 Klafter Holz an Pfarrer Hilb Im Jahr 1819: 69 schulpflichtige Kinder Für Schäden im Gemeindewald 20 Gulden, 2 Kreuzer 10 junge Burschen aus Neesbach haben gegen die Polizeistunde verstoßen und müssen Strafe zahlen. Besoldung Schultheiß Schmidt: 40 Gulden Besoldung Feldschütz Stendenbach: xx Gulden Besoldung Gemeinde-Diener Anton Esel: 20 Gulden Tierarzt Mohr Limburg: Bullenbesichtigung Schullehrer Neukirch in den Ruhestand versetzt (Urkunde) Pension = 100 Gulden Ernennung von Lehrer Peter Meister zum Leiter der Elementarschule und gleichzeitig zum Glöckner und Küster. |
![]() 1820 |
Die Werschauer Schule ist in einem erbärmlichen Zustand. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1820 - 1821 |
Planungen das veraltete Schulhaus in Werschau mit einem Wohnhaus zu tauschen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22 ; |
![]() 01.04.1820 |
Peter Meister, Schulvikar, aus Bommersheim wird Lehrer in Werschau (bis 01.07.1821). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Meister, Peter (Lehrer in W: 1820-1821) ; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22; Schulchronik Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
In den Gemeindeunterlagen befindet sich eine Abschrift der Ernennungsurkunde von Peter Meister aus Bommersheim als Lehrer von Werschau: Des durchlauchtigsten Herzogs und Herren, Herrn Wilhelm, souveränen Herzogs zu Nassau, wir zu Höchst Dero Landesregierung verordnete Präsident, Direktoren, Geheime, Geheime Regierungs-Regierungs Kirchen-Oberschulräte und Assessoren ernennen hiermit den Schulkandidaten Peter Meister von Bommersheim zum Schulleiter an der Elementarschule zu Werschau, Amt Limburg, und zugleich zum Glöckner und Küster an der dasigen Schule und bewilligen ihm eine vom 1. April dieses Jahres anfangende, in Quartalsraten aus der dasigen Gemeindekasse zahlbare jährliche Besoldung von 115 Gulden (von der Kirche = 14 Gulden, vom Kapellenfond = 16 Gulden). Urkundlich der gewöhnlichen Unterschrift und des beygedruckten Regierungs-Siegels Wiesbaden den 1. April 1820 (Quelle: Gemeindeunterlagen Werschau, 1820) |
![]() 01.07.1821 |
Peter Jung aus Thalheim wird Lehrer (Schulmeister) in Werschau (bis 1864; i. R. gest. 12.02.1866). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Peter (Lehrer in W: 1821-1864) ; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Schulchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22 ; |
![]() 25.04.1822 |
Die Frühlingsprüfung in der Werschauer Schule ist auf Nachmittags 13:00 Uhr bestimmt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Frühlingsprüfung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.0 Schule - allgemein ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1823 |
In Werschau gibt es 67 Schüler (32 Mädchen und 35 Knaben), 5 Schüler werden entlassen und 8 neu aufgenommen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schüler ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.2 Schule - Schüler ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1824 |
Die Werschauer Schule wird von 70 Kinderr (34 Knaben, 36 Mädchen) besucht; alle sind katholisch, 10 Schüler werden entlassen und 5 aufgenommen, wobei aber im Oktober einer stirbt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schüler ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.2 Schule - Schüler ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1825 |
Die Werschauer Schule wird von 68 Schülern (33 Knaben und 35 Mädchen) besucht, 10 davon werden entlassen und 5 Schüler werden aufgenommen. Das alte Lehrzimmer auf dem Backhaus wird für untauglich erklärt und Schulrat Teklenburg und Pfarrer Hilb stellen bei der Herzoglichen Landesregierung den Antrag für einen Schulneubau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hilb, Bernhard (Pfarrer in W: 1817-1840) ; |
Schüler ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.2 Schule - Schüler ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1826 |
Das Werschauer Schulhaus, ein Haus mit Wohnung und zugleich Gemeindebackhaus, ist für die 68 Schüler zu klein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; Schüler ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22 ; |
![]() 1826 |
Die Prüfung mit den Abiturienten fällt in der Werschauer Schule sehr mittelmäßig aus; die 6 Knaben, die entlassen werden sollen, werden nicht entlassen, sondern von neuem verpflichtet. 9 Kinder werden aufgenommen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schüler ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.2 Schule - Schüler ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1827 |
In der Werschauer Schule werden 9 Schüler neu aufgenommen und die Schule bleibt 60 Schüler stark. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schüler ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.2 Schule - Schüler ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 29.04.1828 |
Die Frühlingsprüfung in der Werschauer Schule wird des Nachmittags von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr nach der gewöhnlichen Form in Gegenwart des Schulvorstandes und der benachbarten Lehrer zum letzten Male auf dem Backhaus in dem alten Lehrzimmer gehalten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Frühlingsprüfung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.0 Schule - allgemein ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 19.05.1828 |
Der Unterricht wird im neuen Lehrzimmer erteilt. Es werden 10 Schüler aus der Schule entlassen und 6 neu aufgenommen, so dass die Schule von 56 Schülern besucht wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schüler ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.2 Schule - Schüler ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 01.10.1828 |
Herbstprüfung in der Werschauer Schule. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Herbstprüfung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.0 Schule - allgemein ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 01.10.1829 |
Herbstprüfung in der Werschauer Schule. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Herbstprüfung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.0 Schule - allgemein ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 01.09.1830 |
Herbstprüfung in der Werschauer Schule. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Herbstprüfung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.0 Schule - allgemein ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() Herbst 1831 |
Anna Maria Löwengall, Ehefrau des Schmiedemeisters Josef Löwengall, wird neue Industrielehrerin in Werschau und löst damit Lucia Boos ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Löwengall, Anna Maria (Industrielehrerin in W: ab 1831) ; Boos, Lucia (Industrielehrerin in W: bis 1831) ; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 30.09.1831 |
Herbstprüfung in der Werschauer Schule. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Herbstprüfung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.0 Schule - allgemein ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1832 |
Da das vom Werschauer Lehrer Jung 1827 erbaute Gebäude für ein Schulhaus sehr geeignet ist (es befindet sich in der Nähe der Kirche und des Pfarrhauses), willigt Lehrer Jung den Tausch seines Hauses an die Gemeinde gegen das alte Schulhaus ein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Gemeinde Werschau ; Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Peter (Lehrer in W: 1821-1864) ; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Er entspricht somit dem Wunsche des Herrn Amtmann Möhn, des Herrn Schulrats Teklenburg und der Gemeindebürger. Der Tausch kommt zu Stande und der Lehrer erhält nebst dem alten Schulgebäude wozu noch ein Stall hinter dem Backhaus gehört, welcher später zu einem Häuschen eingerichtet wird 1796 fl. Dafür gibt er das neu erbaute Haus nebst Hofraum und Land hinter dem Hause zu einem Garten, soweit der untere Giebel seine Richtung nimmt. Die Schule bekommt ihre Einfahrt am oberen Giebel, die untere Einfahrt bleibt Eigentum des Lehrers. Die Gemeinde übernimmt zugleich alle Kaufbriefkosten. Der Tausch wird am Ende des Jahres noch verabredet. Die Tauschnotul aber erst im Jahre 1833 ausgefertigt und Herzoglicher Landesregierung zur Genehmigung vorgelegt. |
![]() 1832 |
Die Gemeinde Werschau hat seit mehreren Jahren den Zehnten der Gemarkung gepachtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Gemeinde Werschau ; Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Gemeinde Werschau hat seit mehreren Jahren den Zehnten der Gemarkung gepachtet. Die Gemeindebürger verrichten die bei der Einscheuerung vorkommenden Arbeiten gegen eine geringe Vergütung an Stroh. Der übrige Gewinn wird als ein Kapital zu einem neuen Schulbau oder Kauf angelegt. Es werden dabei allerlei Pläne gemacht, welche aber von der Baubehörde verworfen werden. Bald will man noch ein Stück an das alte Backhaus bauen, bald ein einstöckiges Gebäude auf den Kirchhof stellen, bald außerhalb des Dorfes. Zu einem größeren Bau fehlt es bis 1832 noch an Geld. |
![]() 1832 |
In Werschau wird der bisherige Schultheiß Schmitt wegen vorgerückten Alters aus seinem Dienstes entlassen; das Amt wird dem bisherigen Gemeinderechner Becker übertragen. Johann Hilfrich und Johann Jung werden Mitglieder des Schulvorstandes. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) - Schulvorstand ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmitt (W) ; Becker (W) ; Hilfrich, Johann (W) ; Jung, Johann (W) ; |
Bürgermeister ; Schulwesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 01.09.1832 |
Herbstprüfung in der Werschauer Schule. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Herbstprüfung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.0 Schule - allgemein ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1833 |
Das Wohnhaus von Lehrer Jung in Werschau wird - nach Zustimmung der Herzoglicher Landesregierung - neue Schule; das Gebäude wird allerdings in späteren Jahren für die teilweise 105 Schüler ebenfalls wieder zu klein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Peter (Lehrer in W: 1821-1864) ; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; Schüler ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22; Schulchronik Werschau ; |
Seite: 1 / 11