Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (20) von insgesamt (20):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

27.06.1877

Der Bischof Dr. Peter Josef Blum wid von einem königlichen Gerichtshof in Berlin seines Amtes enthoben und weilt seit dieser Zeit im Ausland ("Kulturkampf"). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Blum, Peter Josef (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


Kulturkampf

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Blum, Peter Josef

;

Schulchronik Werschau

;


07.12.1883

In Limburg trifft die amtliche Nachricht ein, dass der Kaiser auf Antrag des Staatsministeriums Bischof Peter Joseph Blum laut Allerhöchste Ordre vom 03.12.1883 huldvollst begnadigt hat. Die Freude ob dieses Ereignisses ist eine unbeschreiblich große und jedes voll Liebe gegen den allgeliebten Oberhirten erfüllte Herz sehnte sich nach Zeitpunkt wo hochderselbe in seine ihm treuergebene Diözese einziehen werde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Blum, Peter Josef (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


Kulturkampf

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Blum, Peter Josef

;

Schulchronik Werschau

;


17.12.1883

Rückkehr von Bischof Peter Joseph Blum nach siebenjähriger Verbannung in Limburg, nachmittags um 17:00 Uhr in einem Extrazug der Hess. Ludwigsbahn von Frankfurt aus, wo er tags vorher eintraf und die Nacht zubringt. Die Bischofsstadt Limburg hat in der Tat alles aufgeboten, um dem geliebten Oberhirten einen feierlichen Empfang zu bereitet. Auch viele andere Orte unserer Diözese haben durch feierlichen Dankgottesdienst, Schmücken der Häuser, Beleuchtung pp. die Wiederkehr in feierlicher Weise begangen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Blum, Peter Josef (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


Kulturkampf

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Blum, Peter Josef

;

Schulchronik Werschau

;


28.09.1886

Domdekan Dr. Karl Klein von Limburg (geb. 11.01.1819, gest. 06.02.1898) wird zum Bischof von Limburg ernannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Klein, Karl (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Klein, Karl

;

Schulchronik Werschau

;


04.11.1886

Die feierliche Weihe des neuen Limburger Bischofs Dr. Karl Klein (geb. 11.01.1819, gest. 06.02.1898) findet auf Wunsch des Papstes am Festtag des hl. Karl Borromäus (Namenspatron des neuen Bischofs) durch Kardinal Dr. Paul Melchers in der deutschen Nationalkirche in Rom statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Klein, Karl (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Klein, Karl

;

Schulchronik Werschau

;


06.12.1886

Feierliche Inthronisation des neuen Limburger Bischofs Dr. Karl Klein (geb. 11.01.1819, gest. 06.02.1898), u.a. mit dem Bischof von Mainz Dr. Haffner, Vertreter mehrerer Bischöfe, dem Oberpräsident von Kassel und etwa 100 Priester aus allen Teilen der Diözese. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Klein, Karl (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Klein, Karl

;

Schulchronik Werschau

;


15.06.1898

Dr. Dominikus Willi (geb. 20.04.1844 zu Ems in der Schweiz, Priesterweihe 12.05.1867) wird Bischof von Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Willi, Dominikus (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Willi, Dominikus

;

Schulchronik Werschau

;


06.01.1913

Tod des Limburger Bischofs Dr. Dominikus Willi, geb. 20.04.1844 zu Ems in der Schweiz, zum Priester geweiht 12.05.1867, zum Bischof von Limburg erwählt 15.06.1898. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Willi, Dominikus (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Willi, Dominikus

;

Schulchronik Werschau

;


29.09.1947

Ferdinand Dirichs, Pfarrer von Winkels, wird von Papst Pius XII. zum Bischof von Limburg ernannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dirichs, Ferdinand (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Dirichs, Ferdinand

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 101

;


21.11.1947

Bischofsweihe von Dr. Ferdinand Dirichs im Dom von Limburg. Er war vorher Subregens am Priesterseminar und Jugendpfarrer, dann 7 Jahre Pfarrer in Winkel im Rheingau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dirichs, Ferdinand (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Dirichs, Ferdinand

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 101; Pfarrchronik Werschau 1712-1960, S. 080

;


03.01.1949

Requiem und Beisetzung von Bischof Dr. Ferdinand Dirichs durch Kardinal Dr. Josef Frings (Köln) und vielen geistlichen und weltlichen Würdenträger, Bischof Dr. Albert Stohr (Mainz) hält die Trauerrede. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dirichs, Ferdinand (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Dirichs, Ferdinand

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 107

;


30.05.1949

Papst Pius XII. bestätigt die Bischofswahl von Dr. Wilhelm Kempf zum Bischof von Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kempf, Wilhelm (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Kempf, Wilhelm

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 109

;


1952

Walter Kampe wird Weihbischof zu Limburg (bis zu seinem Ruhestand am 01.06.1984). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kampe, Walther (Weihbischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Info

;


10.08.1981

Der Limburger Bischof Dr. Wilhelm Kempf vollendet das 75. Lebensjahr und wird verabschiedet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kempf, Wilhelm (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


Geburtstag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Kempf, Wilhelm

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 169

;


13.06.1982

Dr. Franz Kamphaus wird zum neuen Bischof von Limburg geweiht (im Amt bis 2007). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kamphaus, Franz (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Kamphaus, Franz

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 171; Georgsbote Werschau, 1982

;


09.10.1982

Tod des Limburger Bischofs Wilhelm Kempf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kempf, Wilhelm (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Kempf, Wilhelm

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 37

;


23.06.1990

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Morgenlob mit dem Bischof, anschließend Gespräch des Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat mit dem Bischof, auch alle neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bischof

;


Besuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Georgsbote Werschau, 1990

;


28.11.2007

Franz-Peter Tebartz-van Elst wird zum Bischof von Limburg ernannt und am 20.01.2008 im Limburger Dom in sein Amt eingeführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Tebartz-van Elst, Franz-Peter (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Franz-Peter Tebartz-van Elst

;

Info

;


28.10.2024

Tod des emeritierten Bischofs Dr. Franz Kamphaus im Alter von 92 Jahren im Sankt Vincenzstift in Rüdesheim-Aulhausen; Kamphaus war von 1982 bis 2007 Bischof von Limburg und hat die Diözese maßgebend geprägt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kamphaus, Franz (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Kamphaus, Franz

;

www.pfarrei-heilig-geist.de/aktuelles/details/trauer-um-bischof-em-franz-kamphaus, 28.11.2024; https://bistumlimburg.de/news/2024/november/abschied-ohne-nachruf, 05.11.2024; https://bistumlimburg.de/news/2024/oktober/er-hat-deutliche-spuren-hinterlassen, 29.10.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

25 Jahre lang stand Franz Kamphaus an der Spitze des Bistums Limburg. Während dieser Zeit riskierte er im Streit um die Schwangerenberatung einen Konflikt mit Rom. Nun ist der frühere Bischof gestorben.Kamphaus starb am frühen Montagmorgen im Alter von 92 Jahren, wie das Bistum Limburg bestätigte. Er hatte 25 Jahre - von 1982 bis 2007 - an der Spitze des Bistums gestanden. Seitdem lebte Kamphaus im Sankt Vincenzstift, einer kirchlichen Einrichtung, mit geistig behinderten und mehrfach eingeschränkten Menschen zusammen.

Je nach Möglichkeit und ortsüblichem Vorgehen können ab heute an unseren Kirchen die Kirchenfahnen auf Halbmast oder die Fahnen mit dem Trauerflor versehen aufgehängt werden.

In unserem Bistum soll es heute am 28.10. ein einheitliches Trauergeläut geben.

(Quelle: www.pfarrei-heilig-geist.de/aktuelles/details/trauer-um-bischof-em-franz-kamphaus, 28.11.2024)


05.11.2024

Pfarrgemeinde Heilig Geist: Rosenkranz und Requiem für den verstorbenen Bischof Dr. Franz Kamphaus in der Kirche in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde Heilig Geist

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kamphaus, Franz (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bischof

;


Gottesdienst - Requiem

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Kamphaus, Franz

;

www.pfarrei-heilig-geist.de/aktuelles/details/trauer-um-bischof-em-franz-kampfhaus, 28.11.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Trauer um Bischof em. Franz Kamphaus

Er verstarb am Montag, den 28. Oktober, im Alter von 92 Jahren. In unserer Pfarrei Heilig Geist beten wir am Dienstag, 5.11., um 18 h in der Pfarrkirche St. Maximinus Niederbrechen den Rosenkranz und feiern im Anschluss um 18.30 h ein Requiem für den verstorbenen Bischof. Herzlich möchte ich Sie alle zu diesem Gedenken einladen!

Ihr Pfarrer Jan Gerrit Engelmann

(Quelle: www.pfarrei-heilig-geist.de/aktuelles, 29.10.2024)


Seite: 1 / 1