Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (209):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

25.10.1997

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Im Rahmen eines Ehrungssingen der Sängerkreises Limburg und Weilburg wird Josef Jeck für langjährige Vorstandsarbeit geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jeck, Josef (W)

;


Verein - Musik

;


Ehrungen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 29.10.1997: Sechs Männer singen seit 60 Jahren in ihren Vereinen. Die Sängerkreise Limburg und Oberlahn verbanden …

;


22.12.1997

In der letzten Sitzung der Gemeindevertretung des Jahres erhalten Werner Otto, Hans-Dieter Schorn und Bernd Schmidt im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau ihre Ernennungsurkunden zum "Gemeindeältester" sowie Karl-Willi Jung und Alois Höhler die zum "Ehrenbeigeordneten"; der Vorsitzende der Gemeindevertretung Karlheinz Ebel und Bürgermeister Bernhard Königstein überreichen die entsprechenden Urkunden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto, Werner (NB)

;


Schorn, Hans-Dieter (NB)

;


Schmidt, Bernd (NB)

;


Jung, Karl-Willi (NB)

;


Höhler, Alois (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbeigeordneter

;


Gemeindeältester

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.01.1998: Gemeinde verleiht langjährigen Mandatsträgern Ehrentitel.; NNP, 30.12.1997: Politik im besten Sinne des Wortes zum Wohl der Gemeinde betrieben. Die Gemeinde Brechen stattete langjährigen Mandatsträgern mit der Verleihung von Ehrentiteln Dank ab.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeinde verleiht langjährigen Mandatsträgern Ehrentitel

Für mehr als 20jährige ehrenamtliche Mitarbeit in den Gremien der Gemeinde wurden fünf Mandatsträger mit den Ehrenbezeichnungen "Gemeindeältester" bzw. Ehrenbeigeordneter ausgezeichnet.

Zu den Gemeindeältesten wurden Werner Otto, Hans Dieter Schorn und Bernd Schmidt ernannt, Karl-Willi Jung und Alois Höhler zu Ehrenbeigeordneten. Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Karlheinz Ebel und Bürgermeister Bernhard Königstein überreichten die entsprechenden Urkunden in der letzten Sitzung der Gemeindevertretung am 22. Dezember 1997 im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau.

Die Frauen erhielten als kleines Dankeschön einen Blumenstrauß.

Alois Höhler gehört seit 1975 der Gemeindevertretung und seit 1993 dem Gemeindevorstand an. Gleiches gilt für Karl-Willi Jung, der auch einige Zeit Vorsitzender des Bauausschusses war.

Werner Otto ist seit der Gebietsreform 1974 Gemeindevertreter und genauso lange Vorsitzender der SPD-Fraktion. Bernd Schmidt war von 1972 bis 1974 und seit 1977 ununterbrochen Mitglied der Gemeindevertretung. Längere Zeit war er Vorsitzender des Ausschusses "Jugend, Sport, Soziales, Umwelt und Kultur".

Seine erste Legislaturperiode von 1977 bis 1981 arbeitete Hans-Dieter Schorn, Vorsitzender der CDU-Fraktion, im Gemeindevorstand mit und seitdem in der Gemeindevertretung.

Die fünf langjährigen Mandatsträger hätten sich mit großem Engagement für die Belange der Gemeinde und ihrer Bürger eingesetzt, stellte der Vorsitzende der Gemeindevertretung fest. Sie hätten einen großen Beitrag für das Gemeinwesen geleistet und könnten stolz auf das Erreichte sein.

Die Geehrten hätten sich in besonderer Weise um die Gemeinde und die dörfliche Gemeinschaft verdient gemacht und durch besondere Leistungen hervorgetan, betonte Bürgermeister Königstein. Als Kommunalpolitiker hätten sie aktiv an der Führung, Erhaltung und Ordnung eines Gemeinwesens mitgewirkt, was die eigentliche Bedeutung der Politik sei.

In den mehr als 20 Jahren ihrer kommunalpolitischen Tätigkeit hätten sie in einer Zeit großer Veränderungen die Entwicklung der Gemeinde mitgestaltet.

Zunächst habe die neu entstandene Gemeinde Brechen zusammengeführt werden müssen, Baugebiete seien ausgewiesen, Straßen ausgebaut, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung gesichert worden, ein neuer Sportplatz gebaut und, als jüngste Projekte, das Altenheim errichtet und mit dem Bau des neuen Kindergartens begonnen worden.

Dank sagte der Bürgermeister den Geehrten auch für das gute Miteinander in den kommunalen Gremien. Ihrem Beispiel und der sachlichen, fairen Arbeit aller am gemeinsamen Ziel, dem Gemeinwohl, seien das gute Klima und der faire Umgang miteinander zuzuschreiben.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.01.1998)


18.07.1998

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Alois Hofer erhält in Würdigung seiner Verdienste um die Feuerwehr vom Deutschen Feuerwehrverband auf dem Kreisverbandstag der Feuerwehren in Mengerskirchen das "Deutsche Feuerwehrkreuz in Gold". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hofer, Alois (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Ehrungen

;


Deutsches Feuerwehrkreuz in Gold

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


Anfang Apr. 1999

Willi Kremer, langjährige Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen, wird von Bürgermeister Königstein für seine Verdienste mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Feuerwehrgerätehaus (NB)

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Kremer, Willi (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 29.04.1999, S. 03: Willi Kremer mit Landesehrenbrief ausgezeichnet.; NNP, 06.04.1999: Landesehrenbrief als Dank für treue Dienste.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Willi Kremer mit Landesehrenbrief ausgezeichnet

Mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen wurde der langjährige Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen, Willi Kremer, ausgezeichnet.

Bürgermeister Königstein, der die Verdienste von Willi Kremer würdigte, überreichte die Auszeichnung in einer Feierstunde im Anschluß an eine Übung der Wehr im Feuerwehrgerätehaus Niederbrechen.

Willi Kremer stand über Jahrzehnte ehrenamtlich im Dienste der Gemeinschaft, 20 Jahre davon an führender Stelle in der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 27.04.1999: Willi Kremer mit Landesehrenbrief ausgezeichnet.)


24.04.1999

Im Rahmen des Kommers anlässlich des 25-jährigen Bestehens der DLRG-Ortsgruppe Brechen/Runkel/Villmar überreicht Landrat Dr. Manfred Fluck dem langjährigen Vorsitzenden der DLRG-Ortsgruppe Brechen/Runkel/Villmar, Wolfgang Dillhöfer, den Ehrenbrief des Landes Hessen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


DLRG Ortsgruppe Brechen-Runkel-Villmar e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fluck, Manfred (Landrat)

;


Dillhöfer, Wolfgang (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 26.04.1999: Zum Jubiläum Lob für DLRG.

;


20.06.1999

Im Rahmen des Frühschoppens anlässlich der Feier zum 50-jährigen Bestehen des Blasorchesters des Turnvereins Niederbrechen werden Hans Steiner, langjähriger Dirigent, und Reinhold Speth, ebenfalls langjähriger Obmann und Abteilungsleiter des Blasorchester, mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet; die Ehrenbriefe überreicht Bürgermeister Bernhard Königstein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Steiner, Hans (NB)

;


Speth, Reinhold (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.06.1999, S. 03: Hans Steiner und Reinhold Speth mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.; NNP, 21.06.1999: Viele feierten mit dem TV-Blasorchester.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Hans Steiner und Reinhold Speth mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet

Im Rahmen der Feier zum 50jährigen Bestehen des Blasorchesters des Turnvereins Niederbrechen wurden Hans Steiner, langjähriger Dirigent, und Reinhold Speth, ebenfalls langjähriger Obmann und Abteilungsleiter des Blasorchester des Turnvereins Niederbrechen mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Bürgermeister Königstein überreichte die Urkunde beim Frühschoppen im Turngarten Jahnstraße am Sonntag, 20. Juni 1999. Beide hätten sich um das Blasorchester und das kulturelle Leben in Brechen verdient gemacht, sie seien hervorragende Partner gewesen. Nur durch diese Teamarbeit sei es möglich gewesen, so viele junge Leute für die Musik zu gewinnen und sie zu solch großen Leistungen anzuspornen. Hans Steiner, von 1970 bis 1998 ehrenamtlicher Dirigent des TV-Blasorchesters, seit 1986 Gaufachwart und Lehrwart des Turngaus Mittellahn und seit 1975 im Vorstand des Landesmusikausschusses für Musik und Spielmannswesen im hessischen Turnverband, sei ein Vollblutmusiker. Herausragend sei seine Jugendarbeit. Die meisten Orchestermitglieder seien seine Schüler gewesen. Mit dem Blasorchester habe er viele Erfolge errungen und weiterhin Anerkennung gefunden. Auch mit seiner Tanzkapelle habe er Maßstäbe gesetzt.

Als Mitbegründer des Spielmannszuges habe sich Reinhold Speth unermüdlich für das Orchester, dessen Obmann er von 1965 bis 1997 war, eingesetzt, führte Bürgermeister Königstein aus. Ihm sei es in erheblichen Maße zu verdanken, wenn sich das Orchester im Jubiläumsjahr mit drei Gruppierungen - Kinder-, Jugend- und Erwachsenenorchester - präsentieren könne. Dank seiner Arbeit sei der Vereinsbetrieb in geregelten Bahnen verlaufen und habe die Organisation gestimmt. In seinen Dank schloß der Bürgermeister auch die Ehefrau Margot Speth und Marlies Steiner ein.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.06.1999, S. 03: Hans Steiner und Reinhold Speth mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.)


Mitte Aug. 1999

Pfarrgemeinde Heilige Sieben Brüder: Im Rahmen eines von Pater Jolly Pulickal zelebrierten Gottesdienstes in der Emstalhalle Oberbrechen überreicht die Gemeindereferentin Christa Schneider die Bistumsmedaille an Anni Lewalter und Rita Schneider; damit wird ihre über 25-jährige Tätigkeit im Pfarrbüro Oberbrechen bzw. im Bereich der Kirchenmusik geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lewalter, Anni (OB)

;


Schneider, Rita (OB)

;


Schneider, Christa (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Bistumsmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 19.08.1999: Bistum ehrt zwei Frauen.

;


03.10.1999

Pfarrgemeinde Heilige Sieben Brüder: Im Rahmen der Amtseinführung des neuen Pfarrer Gregor Pitton am Erntedankfest wird Käthe Henecker, langjährige Leiterin der Frauengemeinschaft, mit der Bistumsmedaille ausgezeichnet, die sie aus den Händen der Gemeindereferentin Christa Schneider erhält. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Henecker, Käthe (OB)

;


Schneider, Christa (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Bistumsmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 11.10.1999: Die Bistumsmedaille als Dank für treue Dienste.

;


Nov. 1999

Josef Wünschmann erhält für sein jahrzehntelanges Engagement in zahlreichen Ehrenämtern in der Kommunalpolitik, in berufständischen Organisationen und im Vereinsleben das Bundesverdienstkreuz am Bande; Staatsminister Karlheinz Weimar überreicht ihm die hohe Auszeichnung in einer Feierstunde im Vereinsheim der "Concordia" Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Weimar, Karlheinz (Hess. Finanzminister)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.12.1999, S. 03: Josef Wünschmann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.; NNP, 29.11.1989: Josef Wünschmann hat Maßstäbe gesetzt.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Josef Wünschmann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet

Für sein jahrzehntelanges Engagement in zahlreichen Ehrenämtern, in der Kommunalpolitik ebenso wie in berufständischen Organisationen und im Vereinsleben wurde Josef Wünschmann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

In einer Feierstunde im Vereinsheim des Männergesangvereins "Concordia" in Niederbrechen überreichte Staatsminister Karlheinz Weimar die hohe Auszeichnung.

Josef Wünschmann gehöre zu den Menschen, die die Republik nach dem Kriege mit aufbauten, würdigte der Hessische Finanzminister den langjährigen Vorsitzenden der Gemeindevertretung. Die Auszeichnung könne nur ein kleines Dankeschön für die Leistungen sein, die Josef Wünschmann über Jahrzehnte hinweg für die Allgemeinheit erbracht habe, betonte Weimar. Dabei sei es ihm nicht darum gegangen, sich hervorzutun, sondern darum, die Gemeinschaft voranzubringen.

Aus dem Erlebnis von Krieg und russischer Kriegsgefangenschaft heraus habe er die Konsequenz gezogen, sich für den jungen Staat Bundesrepublik Deutschland einzusetzen. Der Dank gelte in seiner Person auch der ganzen Generation, die sich so positiv gegenüber dem Staat verhalten habe.

Josef Wünschmann gehöre zu den Menschen, die durch ihr Wirken die Gemeinde prägten, führte Bürgermeister Bernhard Königstein aus. Er habe auf vielen Gebieten Großes geleistet und Maßstäbe gesetzt, sei es der Kommunalpolitiker, er gehörte von 1968 bis 1997 der Gemeindevertretung an und war 23 Jahre lang deren Vorsitzender – oder als Ortslandwirt, Vorsitzender des Ortsbauernverbandes, Mitglied im Kreisbauernverband, Mitbegründer und Vorsitzender des Maschinenrings, In Vorstand und Aufsichtsrat der Spar- und Darlehenskasse bzw. der späteren Volksbank Goldener Grund und in anderen Gremien für seinen Berufsstand oder im kulturellen Lebens als langjähriger Vorsitzender des Männergesangvereins "Concordia". Dabei sei es ihm immer darum gegangen, die Dinge weiter zu entwickeln und neue Wege zu gehen. Nie habe er gefragt, was er dafür bekomme, sondern sein Wirken als Pflichterfüllung gesehen und darin auch Freude und Erfüllung gefunden. Wie die übrigen Redner und Gratulanten schloß Königstein in seinem Dank für das große Engagement auch Wünschmanns Ehefrau Elfriede ein, die ihn immer unterstützt habe.

Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Karlheinz Ebel, gratulierte seinem Amtsvorgänger namens aller Fraktionen zu der Ehrung und würdigte Wünschmanns vielfältige Verdienste um die Gemeinde und ihre Bürger.

Daneben hatten sich zahlreiche, zum Teil langjährige Weggefährten Wünschmanns, eingefunden, um ihm zu seiner Auszeichnung zu beglückwünschen und seine Leistungen auf den jeweiligen Gebieten hervorzuheben, etwa der Vorsitzende des MGV "Concordia", Thomas Weier, Ortslandwirt Wolfgang Höhler, die Vorsitzende des Landfrauenvereins, Maria Heun, die an die Erntedankfeste erinnerte, Horst Müller von der Volksbank Goldener Grund, Eberhard Hepp vom Kreisbauernverband, Kreislandwirt Armin Müller, Agnes Fluck von der Katholischen Landvolkbewegung und Maschinenring-Vorsitzender Philipp Eckert.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.12.1999, S. 03: Josef Wünschmann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.)


31.01.2000

Landrat Dr. Manfred Fluck zeichnet Ewald Königstein, Niederbrechen, mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen aus würdigt damit seine zahlreichen Verdienste und sein großes Engagement, vor allem im sportlichen und musikalischen Bereich, u.a. im Turnverein und dem MGV "Concordia", denen er mehr als 50 Jahre angehört. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fluck, Manfred (Landrat)

;


Königstein, Ewald (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 03.02.2000: Zu seinem 70. Geburtstag erhielt Ewald Königstein den Landesehrenbrief.

;


10.05.2000

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zum "Brecher Bücherfrühling 2000" der drei Katholischen öffentlichen Büchereien in Brechen werden Jörg Bretz, Udo Koch und Jürgen Schühler für 15-jährige Büchereiarbeit, Thilo Schmid für 20-jährige und Gregor Beinrucker für 25-jährige Büchereiarbeit von Sonja Lebert, Leiterin der Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg, geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bretz, Jörg (NB)

;


Koch, Udo (NB)

;


Schühler, Jürgen (NB)

;


Schmid, Thilo (NB)

;


Beinrucker, Gregor (NB)

;


Büchereien

;


Ehrungen

;


Brecher Bücherfrühling

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 2000 in Zahlen und Fakten

;


Anfang Jun. 2000

Für seine vielfältigen ehreamtlichen Tätigkeiten in verschiedenen Funktionen, unter anderem in der Pfarrgemeinde sowie im Ortsgericht und im Amtmann-Fingerschen-Stipendienfonds, überreicht Bürgermeister Bernhard Königstein, Isidor Dillmann den Ehrenbrief des Landes Hessen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Dillmann, isidor (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.06.2000, S. 03: Landesehrenbrief als Dank für fast 40jähriges ehrenamtliches Engagement.; NNP, 10.06.2000: Landesehrenbrief als Dank für fast 40-jähriges ehrenamtliches Engagement.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Landesehrenbrief als Dank für fast 40jähriges ehrenamtliches Engagement

Rund vier Jahrzehnte lang hat sich Isidor Dillmann in verschiedenen Funktionen ehrenamtlich engagiert, unter anderem in der katholischen Kirchengemeinde. Aus Anlaß seines Ausscheidens aus seinen Ehrenämtern als Ortsgerichtsvorsteher und Zweiter Kurator des Amtmann-Fingerschen-Stipendienfonds wurde er mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte ihm Bürgermeister Bernhard Königstein im Beisein von Helmut Schneider, Werner Otto und Karlheinz Ebel, die ebenfalls dem Kuratorium angehören, diese Auszeichnung. Einen Blumengruß gab es für Ehefrau Martha Dillmann. "Einen besseren hätten wir nicht finden können", würdigte der Bürgermeister das Wirken Isidor Dillmanns. Dies nicht nur wegen seiner langjährigen Berufserfahrung im Justizdienst, sondern vor allem wegen des Vertrauens, das die Bevölkerung in ihn gesetzt habe. Darüber hinaus habe Dillmann vieles für die Menschen getan, das nicht zu seinem Amt gehört habe.

Von 1966 bis 1988 arbeitete Isidor Dillmann in Kirchenvorstand, Pfarrgemeinderat, dessen Vorsitz er zwölf Jahre lang inne hatte, und Verwaltungsrat der katholischen Kirchengemeinde St. Maximin mit. Von 1976 bis zum vergangenen März war er zunächst vier Jahre stellvertretender Vorsitzender und seit 1981 Vorsitzender des Ortsgerichts Brechen l - Niederbrechen und Werschau. Königstein ging auch auf Dillmanns Mitarbeit im Verwaltungsrat des Amtmann-Finger-Fonds ein, dessen Zweiter Kurator er kraft Amtes war. Auch hier seien sein Können und Wissen von großem Nutzen gewesen, etwa beim Bau des Hauses in der Lindenstraße, bei Grundstücksangelegenheiten oder bei der Vergabe der Stipendien. In all den Jahren sei das Vermögen des Fonds zusammengehalten worden, ja die Zahl der Stipendiaten habe sogar von zwei auf vier erhöht werden können.

Nicht zu vergessen sei Dillmanns Wirken im MGV "Concordia" dessen Schriftführer der aktive Sänger einige Jahre war. Für all diese hervorragenden Dienste gebührten ihm Dank und hohe Anerkennung, betonte der Bürgermeister. In diesen Dank schloss er auch Ehefrau Martha Dillmann ein, die großen Anteil an der Arbeit ihres Mannes habe, die sich zum Großteil in ihrem Hause abgespielt habe. Sie habe ihm vieles abgenommen und ihn immer unterstützt.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.06.2000, S. 03: Landesehrenbrief als Dank für fast 40jähriges ehrenamtliches Engagement.(


22.07.2000

Werschauer Sportverein: Festkommers anlässlich "25 Jahre Werschauer Sportverein" im Dorfgemeinschaftshaus; u.a. wirkt der Musikverein Oberbrechen, der Männergesangverein "Frohsinn" Werschau und der Kirchenchor "St. Georg"Werschau mit; Fritz Wagner, Theo Bach, Franz Feiler und Herbert Kuschmann werden zu Ehrenmitgliedern ernannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Oberbrechen

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Werschauer Sportverein

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wagner, Fritz (W)

;


Bach, Theo (W)

;


Feiler, Franz (W)

;


Kuschmann, Herbert (W)

;


Verein - Sport

;


Ehrungen

;


Kommers

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NNP, 24.06.2000: Der Sportverein ist aus dem Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken ; NNP, 24.07.2000: Der Sportverein ist aus dem Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken.; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;


07.12.2000

Im Rahmen der Jahresabschlussfeier des Brieftaubenvereins "Luftpost" überreicht Bürgermeister Bernhard Königstein den Ehrenbrief des Landes Hessen an Heinz Geis und würdigt damit sein langjähriges ehrenamtliches Engagement; 40 Jahre war Heinz Geis im "Luftpost"-Vorstand, u.a. von 1961 - 1996 als Vorsitzender, dazu 25 Jahre zusätzlich im Vorstand der Reisevereinigung "Goldener Grund" (1975 bis 1996 als Vorsitzender). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Brieftaubenverein 01863 Luftpost Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Geis, Heinz (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 09.12.2000: Großes ehrenamtliches Engagement mit dem Landesehrenbrief gewürdigt.

;


25.07.2001

Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung, Karlheinz Ebel und Gerd Roos, die beide seit mehr als 20 Jahren der Gemeindevertretung angehören, zu Gemeindeältesten zu ernennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ebel, Karlheinz (NB)

;


Roos, Gerd (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Gemeindeältester

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Niederschrift über die 3. Sitzung im Jahr 2001 nach der Wahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 25. Juli 2001; NNP, 01.10.2001: Hohe Auszeichnung für Mandatsträger.

;


26.09.2001

Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung, Joachim Becker für seine insgesamt 21-jährige Tätigkeit in den Gemeindegremien zum Ehrenbeigeordneten zu ernennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Werschau

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Joachim (W)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbeigeordneter

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Niederschrift über die 4. Sitzung im Jahr 2001 nach der Wahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 26. September 2001; NNP, 01.10.2001: Hohe Auszeichnung für Mandatsträger.

;


09.12.2001

Im Rahmen des Familiennachmittags des Allgemeinen Umweltschutzverband e.V. erhält deren Ehrenvorsitzende Gerhard Beck aus den Händen von Bürgermeister Bernhard Königstein den Ehrenbrief des Landes Hessen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Allgemeiner Umweltschutzverband e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Beck, Gerhard (NB, W)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 05.12.2001: Familiennachmittag der Naturschützer.; NNP, 12.12.2001: Im Umweltschutz war Gerhard Beck der Zeit voraus.

;


07.02.2002

In einer Feierstunde im Saal des Alten Rathauses überreicht Landrat Dr. Manfred Fluck Erich Bauer, dem Gründer und Vorsitzenden des Volks- und Gebirgstrachtenvereins "D'Emsbachthaler", den Ehrenbrief des Landes Hessen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fluck, Manfred (Landrat)

;


Bauer, Erich (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 09.02.2002: Landesehrenbrief für einen Trachtler "reinsten Wassers".; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2003, S. 59

;


23.04.2002

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Literaturcafe "Mit Gottes Wort auf Mörderjagd" am "Welttag des Buches" mit den Krimi-Damen der Frankfurter Krimi-Buchhandlung "Die Wendeltreppe"; in diesem Rahmen wird Steffen Egenolf für 15 Jahre Büchereiarbeit durch die Leiterin der Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg, Sonja Lebert, geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Egenolf, Steffen (NB)

;


Büchereien

;


Ehrungen

;


Literaturveranstaltung - Literaturcafé

;


Welttag des Buches

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 2002 in Zahlen und Fakten; NNP, 11.04.2002: Mit Gottes Wort auf Mörderjagd: Literaturcafe zum Welttag des Buches.; NNP, 25.04.2002: Pater Brown, Bruder Cadfael und Co. mit Gottes Wort auf Mörderjagd.; Brechen aktuell, 08.05.2002: Schon in der Bibel gab es Kriminalfälle und Detektive.

;


05.08.2002

In einer Feierstunde im alten Rathaus Niederbrechen überreicht Bürgermeister Bernhard Königstein den Ehrenbrief des Landes Hessen an Maria Heun und Alois Höhler und würdigt damit deren jahrzehntelanges Wirken in der Kommunalpolitik und Vereinsarbeit sowie auf kulturellem Gebiet und in der Pfarrgemeinde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Heun, Maria (NB)

;


Höhler, Alois (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 09.08.2002: Landesehrenbrief als Würdigung herausragender Lebensleistungen.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2003, S. 59

;


15.04.2003

In einer Feierstunde im Rathaus überreicht Bürgermeister Bernhard Königstein den Ehrenbrief des Landes Hessen an Walter Henecker aus Oberbrechen und Horst Hamann (früher Oberbrechen, jetzt Niederbrechen) und zeichnet damit ihr großes Engagement im Bereich der ehrenamtlichen Gerichtsbarkeit aus, das sie über Jahrzehnte wahrgenommen haben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Hamann, Horst (NB)

;


Henecker, Walter (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 17.04.2003: Großes ehrenamtliches Wirken mit Landesehrenbrief gewürdigt.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2004, S. 102

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Walter Henecker gehört von 1965 - 1974 der Gemeindevertretung Oberbrechen an, danach - mit zwei Unterbrechungen - bis 1991 der Gemeindevertretung Brechen; 1988 wird er als Schöffe und stellvertretender Ortsgerichtsvorsteher ins Ortsgericht Oberbrechen berufen und übernimmt kurz Ortsgerichtsvorstehers (bis Ende 2002). Horst Hamann wird 1982 stellvertretender Schiedsmann und ab 1983 Schiedsmann der Gemeinde Brechen, seit 1982 ist er Schriftführer im Verschönerungsverein Oberbrechen.


06.12.2003

Lydia Arthen aus Niederbrechen wird von Bezirksdekan Dieter Lippert im Anschluss an die Vorabendmesse in der Pfarrkirche in Niederbrechen für ihre Verdienste in der Pfarrei und im Bezirk mit der Ehrengabe des Bezirks geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Lydia (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 08.12.2003: Bezirksdekan würdigt Lydia Arthens Arbeit.

;


31.01.2004

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: 18. Vorlese-Wettbewerb "Lesen macht Spaß" für Kinder der 3. und 4. Klasse; 1. Platz Julia Koch (Klasse 4c), 2. Platz Lysanne Birkenbach (Klasse 3), Julia Schmidt 3. Platz (Klasse 4b); Julia Koch wird am 13.03.2004 Bistumssiegerin. In diesem Rahmen werden Monika Schmid und Patricia Lang für 15-jährige ehrenamtliche Büchereiarbeit durch die Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmid, Monika (NB)

;


Knieser-Lang, Patricia (NB)

;


Büchereien

;


Ehrungen

;


Vorlesewettbewerb

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 2004 in Zahlen und Fakten; NNP, 29.01.2004: Vorlesewettbewerb in der Bücherei.; Brechen aktuell, 14.01.2004: Literaturkreis, Wettbewerb.; NNP, 02.02.2004: Julia Koch las am besten vor.

;


05.03.2004

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung; Markus Schütz wird als Nachfolger von Alois Hofer zum stellvertretenden Gemeindebarndinspektor gewählt (bis 04.04.2008), Ulrich Jung-König wird als Nachfolger von Klaus Kaiser neuer Gemeindebrandinspektor. Willi Kremer wird für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen am Band von Landrat Dr. Manfred Fluck ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schütz, Markus (W)

;


Hofer, Alois (W)

;


Jung-König, Ulrich (NB)

;


Kaiser, Klaus (OB)

;


Kremer, Ulrich (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Ehrungen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 09.03.2004: Hohe Auszeichnung für den früheren Niederbrecher Wehrführer Willi Kremer. Seit 40 Jahren im Dienst der Allgemeinheit.

;


27.07.2004

Bürgermeister Bernhard Königstein überreicht im Rahmen einer Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses den Ehrenbrief des Landes Hessen an Karl-Willi Jung und Adam Reifenberg aus Niederbrechen und würdigt damit deren Jahrzehnte langes Wirken in der Kommunalpolitik, in Vereinen und Parteien. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Jung, Karl-Willi (NB)

;


Reifenberg, Adam (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 31.07.2004: Hohe Auszeichnung für zwei verdiente Kommunalpolitiker.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2005, S. 69

;


21.10.2004

Ingeborg Schneider wird für ihre treuen Dienste in der Pfarrgemeinde Niederbrechen mit der Bistumsmedaille ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Ingeborg (NB)

;


Ehrungen

;


Bistumsmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 22.10.2004: Ingeborg Schneider mit Bistumsmedaille geehrt.

;


13.11.2004

Geflügel- und Vogelzuchtverein 1923 Niederbrechen e.V.: Da nicht alle zu ehrenden Mitglieder beim Festabend am 26.06.2004 anwesend sein konnten, werden nachträglich Gerhard Lehmann für 40-jährige und Erich Schulze für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt; für seine jahrzehntelange Vereinszugehörigkeit und seine Verdienste um die Geflügelzucht und um den Verein erhält Robert Kremer die goldene Bundesnadel des Verbands deutscher Rassegeflügelzüchter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Geflügel- und Vogelzuchtverein 1923 Niederbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer, Robert (NB)

;


Ehrungen

;


Goldene Bundesnadel des Verbandes deutscher Rassegeflügelzüchter

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 18.11.2004: Goldene Bundesnadel für Kremer.

;


17.11.2004

In einer Feierstunde im Rathaus in Niederbrechen überreicht Bürgermeister den Ehrenbrief des Landes Hessen an Brigitte Roth, Heinz-Josef Roth, Karl-Josef Ewald und Gerd Roos und zeichnet damit deren langjähriges Engagement in der Kommunalpolitik aus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Ewald, Karl-Josef (NB)

;


Roos, Gerd (NB)

;


Roth, Brigitte (NB)

;


Roth, Heinz-Josef (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 20.11.2004: Landesehrenbriefe für vier verdiente Brechener Bürger.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2006, S. 88

;


26.11.2004

Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung, Bürgermeister Bernhard Königstein, der nach 24 Jahre Amtszeit als Bürgermeister der Gemeinde Brechen verabschiedet wird, als Dank und Anerkennung für seine geleistete Arbeit zum Ehrenbürger der Gemeinde Brechen zu ernennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Bürgermeister

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbürger

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NNP, 27.11.2004: Brechener Bürgermeister nach 24 Jahren im Amt verabschiedet. Gemeinde dankt Bernhard Königstein mit Verleihung der Ehrenbürgerschaft.; Niederschrift über die 6. Sitzung im Jahr 2004 der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 26. November 2004

;


08.10.2005

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Mitwirken beim Gruppen-Chorkonzert anlässlich der Festtage "120 Jahre Männergesangverein Neesbach"; hierbei werden auch verdiente Sänger des Männergesangverein Frohsinn mit einer Urkunden des Deutschen Chorverbandes sowie goldenen bzw. silberne Ehrennadeln geehrt: Gerhard Jung, der 50 Jahre aktiv singt und auch seit 30 Jahren Vorsitzender ist, Lothar Erbach, der seit 40 Jahren singt sowie Walter Kramkowski für 25 Jahre Singen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Gerhard (W)

;


Kramkowski, Walter (W)

;


Erbach, Lothar (W)

;


Verein - Musik

;


Ehrungen

;


Chorauftritt - Gruppenchorkonzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 20.10.2005: Verdiente Pioniere der Chorarbeit gewürdigt; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;


05.05.2006

Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen: Eröffnungsveranstaltung des 7. "Brecher Bücherfrühlings" mit einem Wilhelm-Busch-Abend "Populär wie keiner - unbekannt wie selten einer" mit Pfarrer Hermann Alves als Referent im Dorfgemeinschaftshaus Werschau; Ehrung langjähriger Büchereimitarbeiter/innen und Bekanntgabe der beliebtesten Bücher Brechens. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen

;


Bücherei Niederbrechen

;


Bücherei Oberbrechen

;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Ehrungen

;


Eröffnungsveranstaltung

;


Brecher Bücherfrühling

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 22.04.2006: Brechen wird zum Bücher-Dorf.; NNP, 04.05.2006: Abend mit Wilhelm Busch.; NNP, 08.05.2006: Der Bücherfrühling ist eröffnet.; NNP, 09.05.2006: Lesen bildet und trainiert das Gehirn.

;


13.06.2006

In einer Feierstunde im Rathaus in Niederbrechen überreicht Bürgermeister Werner Schlenz den Ehrenbrief des Landes Hessen an Hans-Dieter Schorn für desen langjähriges ehrenamtliches Wirken in der Kommunalpolitik und im Vereinsleben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Schorn, Hans-Dieter (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 17.06.2006: Ehrenbrief für H.-D. Schorn. Engagement in der Wahlheimat.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2007, S. 50

;


21.07.2006

In einer Feierstunde in der Staatskanzlei in Wiesbaden überreicht Finanzminister Karlheinz Weimar dem langjährigen Obermeister und jetzigen Ehrenobermeister der Schreinerinnung, Walter Rudloff aus Oberbrechen, das Bundesverdienstkreuzes am Bande und ehrt damit dessen vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten in den Berufsorganisationen seines Handwerks, insbesonders im Bereich der Lehrlingsausbildung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Weimar, Karlheinz (Hess. Finanzminister)

;


Rudloff, Walter (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 24.07.2006: Um Beruf und Staat verdient gemacht.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2007, S. 49

;


02.10.2007

1. Bürger- und Vereinsforum der Gemeinde Brechen in der neuen Mehrzweckhalle in Niederbrechen: Zahlreiche verdiente Bürger der Gemeinde werden für ihr außerordentliches Engagement ausgezeichnet; der Männergesangverein Frohsinn Werschau gestaltet die Feier mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bretz, Heinz (NB)

;


Eufinger, Willi (NB)

;


Heun, Ursula (NB)

;


Hilfrich, Alois (W)

;


Hagel, Bernadette (NB)

;


Höhler, Thea (NB)

;


Hofer, Alois (W)

;


Kremer, Bernhard (W)

;


Kremer, Willi (NB)

;


Metz, Josef (OB)

;


Müller, Karl-Heinz (W)

;


Reh, Günter (OB)

;


Ricker, Wilhelm (OB)

;


Roch, Ludger (OB)

;


Schneider, Bruno (NB)

;


Schneider, Werner (NB)

;


Schönbach, Theo (OB)

;


Stich, Christina (NB)

;


Sturm, Willi (OB)

;


Schlicher, Walter (OB)

;


Tiefenbach, Peter (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Bürger- und Vereinsforum der Gemeinde Brechen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NNP, 04.10.2007: Gemeinschaft fällt nicht vom Himmel.; NNP, 14.04.2007: Gemeinde würdigt ehrenamtliches Wirken.; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zahlreiche Brecher Bürger wurden am 02.10.2007 beim Brecher Bürger- und Vereinsforum in der neuen Mehrzweckhalle in Niederbrechen von Ruth Wagner, Staatsministerin a.D. und Bürgermeister Werner Schlenz mit der Silbernen Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen für besondere, langjährige, herausragende, ehrenamtliche Tätigkeit ausgezeichnet. Beim Gemeindeforum wirkt auch der Männergesangverein mit. Zuvor hat Frau Wagner referiert über das Thema: "Demografischen Wandel und den Umgang der Politik mit dieser Herausforderung".

Ausgezeichnet wurden: Heinz Bretz (TV Niederbrechen), Willi Eufinger (FC Alemannia Niederbrechen), Ursula Heun (Landfrauenverein Brechen), Alois Hilfrich (TTC Werschau), Bernadette Hagel ("D'Emsbachthaler" Niederbrechen), Thea Höhler (Privatanregung), Alois Hofer (Feuerwehr Werschau), Bernhard Kremer (Werschauer Sportverein), Willi Kremer (FFW Niederbrechen) und Josef Merz (Verschönerungsverein Oberbrechen), im zweiten Block Karl-Heinz Müller (Freundeskreis Werschau - Courcy), Günter Reh (AGV Emstal Brechen), Wilhelm Ricker (Feuerwehr Oberbrechen und BWG Brechen), Ludger Roch (TSG Oberbrechen), Bruno Schneider (DRK - OV Niederbrechen), Werner Schneider (TC Niederbrechen), Theo Schönbach (BWG Brechen, WO und TSG Oberbrechen), Christina Stich (SPD Brechen), Willi Sturm (TTC Oberbrechen) sowie Walter Schlicher (Vereinssprecher Oberbrechen) und Peter Tiefenbach (Vereinssprecher Niederbrechen und Werschau).


27.10.2007

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Beim Ehrungskonzert des Sängerkreises Limburg und Weilburg in Frickhofen werden für 60 Jahre Singen Aloysius Becker sowie Gerhard Jung für 50 Jahre Singen geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Aloysius (W)

;


Jung, Gerhard (W)

;


Verein - Musik

;


Ehrungen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;


01.12.2007

Im Rahmen des Familienabends des MGV "Eintracht" Oberbrechen überreicht Bürgermeister Werner Schlenz die silberne Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen an Walter Schlicher, dem langjährigen Sprecher der Oberbrechener Ortsvereine, in Anerkennung seines großen ehrenamtlichen Engagements; Walter Schlicher hätte die Auszeichnung beim Bürger- und Vereinsforum der Gemeinde im Oktober erhalten sollen, konnte aber nicht teilnehmen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Schlicher, Walter (OB)

;


Ehrungen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Familienabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NNP, 08.12.2007: Ehrungen schließen das Festjahr des MGV "Eintracht" ab.

;


10.12.2007

Im Anschluss an die Gemeindevertretungssitzung wird Gregor Beinrucker für sein mehr als 30-jähriges ehrenamtliches Engagement in der Bücherei, u.a. als Büchereileiter, mit der Brechener Medaille ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Beinrucker, Gregor (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NNP, 18.12.2007: Brechener Medaille für Beinrucker.

;


28.12.2007

In einer Feierstunde im Rathaus Niederbrechen überreicht Bürgermeister Werner Schlenz den Ehrenbrief des Landes Hessen an Ursula Heun aus Niederbrechen und Karl-Heinz Schwenk aus Werschau; damit werden Ursula Heuns vielfältiges Engagement u.a. im Landfrauenverein und Karl-Heinz Schwenks langjährige Tätigkeiten, vor allem in der Feuerwehr Werschau gewürdigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Heun, Ursula (NB)

;


Schwenk, Karl-Heinz (W)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 29.12.2007: Für die Gemeinde gewirkt.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2009, S. 78

;


24.03.2008

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Kurt Fortenbacher wird für 40 Jahre Organistendienst von Pfarrer Armin Sturm und Karl-Heinz Heinen geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fortenbacher, Kurt (W)

;


Kirche

;


Organist

;


Ehrungen

;


Jubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 08.04.2008: Kurt Fortenbacher ist 40 Jahre Organist

;


09.09.2008

Kurt Fortenbacher, Werschau, erhält für seine vielfältigen ehrenamtlichen Dienste, u.a. im Freundeskreis "Berger Kirche", Pfarrgemeinderat, MGV "Frohsinn" Werschau, Kirchenchor, Archivkreis Brechen, von Bürgermeister Werner Schlenz den Ehrenbrief des Landes Hessen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Fortenbacher, Kurt (W)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 12.09.2008: Ehrenbrief für Kurt Fortenbacher.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2010, S. 73

;


02.10.2008

Im Rahmen des 2. Bürger- und Vereinsforum der Gemeinde Brechen im Feuerwehrgerätehaus in Oberbrechen werden zahlreiche verdiente Bürger der Gemeinde für ihr außerordentliches Engagement ausgezeichnet: Josef Bach, Anni Eckholz, Kurt Fortenbacher, Klaus Friedrich, Jürgen Hegemann, Rudi Heun, Theo Hofmann, Gerhard Jung, Doris Kremer, Claus Lindemaier, Klaus Lischke, Inge Roth, Klaus Schneider, Annemarie Schütz, Heinz-Theo Sonnabend und Elfriede Stillger-Blum. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bach, Josef (NB)

;


Eckholz, Anni (NB)

;


Fortenbacher, Kurt (W)

;


Friedrich, Klaus (NB)

;


Hegemann, Jürgen (OB)

;


Heun, Rudi (NB)

;


Hofmann,Theo (OB)

;


Jung, Gerhard (W)

;


Kremer, Doris (W)

;


Lindemaier, Klaus (OB)

;


Lischke, Klaus (NB)

;


Roth, Inge (OB)

;


Schneider, Klaus (NB)

;


Schütz, Annemarie (NB)

;


Sonnabend, Heinz-Theo (NB)

;


Stillger-Blum, Elfriede (NB)

;


Ehrungen

;


Bürger- und Vereinsforum der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NNP, 04.10.2008: Bürgerschaftliches Engagement stärkt die Gemeinschaft.

;


21.03.2009

Im Rahmen einer Feierstunde im Alten Rathaus in Niederbrechen überreicht der Hessische Finanzminister Karlheinz Weimar das Bundesverdienstkreuz am Bande an Toni Stillger aus Niederbrechen und würdigt damit die herausragenden Verdienste des langjährigen Kreisschiedsrichterobmann im sportlichen Bereich, insbesondere um den Fußball. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Weimar, Karlheinz (Hess. Finanzminister)

;


Stillger, Anton (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 23.03.2009: Ein Denkmal des Sports. Toni Stillger mit Bundesver-dienstkreuz ausgezeichnet.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2010, S. 72

;


04.05.2009

Walter Rudloff aus Oberbrechen, Ehrenobermeister der Schreinerinnung Limburg-Weilburg, erhält an seinem 80. Geburtstag vom Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden, Robert Werner, die silberne Ehrennadel der Handwerkskammer Wiesbaden. Mit der höchsten Auszeichnung, die sie zu vergeben hat, würdigt die Kammer die Verdienste des langjährigen Obermeisters um seinen Berufsstand, um die Ausbildung des Nachwuchses und um das Handwerk. Die Feier wird musikalisch vom MGV Eintracht und dem Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen umrahmt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Schreinerei Rudloff

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rudloff, Walter (OB)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Ehrungen

;


Silberne Ehrennadel

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

NNP, 04.05.2009: Vom Handwerk beseelt.

;


09.05.2009

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Karl Heinz Losert wird auf der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg in Selters-Münster mit dem Ehrenkreuz in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Losert, Karl-Heinz (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Ehrungen

;


Deutsches Feuerwehrkreuz in Silber

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


27.10.2009

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Günter Göbel wird für 60-jähriges aktives Singen ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Göbel, Günter (W)

;


Verein - Musik

;


Ehrungen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;


23.11.2009

Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung, Adam Reifenberg, Hans Saufaus und Günter Rudloff die Ehrenbezeichnung "Ehrengemeindevertreter" und Heinz-Josef Roth die Ehrenbezeichnung "Ehrenbeigeordneter" zu verleihen. Die Verleihung soll in würdigem Rahmen im Anschluss an die Sitzung der Gemeindevertretung am 15.12.2009 erfolgen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Roth, Heinz-Josef (NB)

;


Reifenberg, Adam (NB)

;


Rudloff, Günter (OB)

;


Saufaus, Hans (W)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbeigeordneter

;


Ehrengemeindevertreter

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Niederschrift über die 7. Sitzung im Jahr 2009 der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 23. November 2009

;


Anfang Dez. 2009

Gabriele Koch aus Oberbrechen, die seit 25 Jahren als Personalsachbearbeiterin im Caritasverband für die Diözese Limburg tätig ist, wird für ihr großes berufliches Engagement mit der Bistumsmedaille ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Koch, Gabriele (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Bistumsmedaille

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 10.12.2009: Personalie.

;


05.12.2009

Werschauer Sportverein: In der Villmarer König-Konrad-Halle erhalten 105 verdiente Ehrenamtler aus den Bereichen Kultur, Sport, Rettungsdienst, Kirche, Jugend und Soziales für ihren Einsatz die Ehrenamts-Card des Landes Hessen anlässlich des bundesweiten "Tag des Ehrenamts"; aus Werschau wird Oktay Türkoglu für sein Engagement beim Werschauer Sportverein ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Werschauer Sportverein

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Türkoglu, Oktay (W)

;


Verein - Sport

;


Ehrungen

;


Ehrenamtscard

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Info

;


15.12.2009

Ehrung von Mandatsträger der Gemeinde Brechen: Heinz-Josef Roth (FWG) erhält die Ernennungsurkunde zum Ehrenbeigeordneten sowie Adam Reifenberg (SPD), Günter Rudloff (BWG) und Hans Saufaus (CDU) ihre Ernennungsurkunden zu Ehrengemeindevertretern. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Roth, Heinz-Josef (NB)

;


Reifenberg, Adam (NB)

;


Rudloff, Günter (OB)

;


Saufaus, Hans (W)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbeigeordneter

;


Ehrengemeindevertreter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NNP, 19.12.2009: Mandatsträger geehrt.

;


14.03.2010

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Matinee zur Eröffnung nach der Renovierung mit zahlreichen Gästen, darunter Pfarrer Armin Sturm, Bürgermeister Werner Schlenz und die Leiterin der Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg, Carola Schilling. In diesem Rahmen werden Jürgen Schühler und Jörg Bretz für 25-jährige und Alexander Poppe für 20-jährige Büchereiarbeit durch die Leiterin der Fachstelle für Büchereiarbeit geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sturm, Armin (Pfarrer in NB, OB + W: 2005-2011)

;


Schlenz, Werner (BR, W)

;


Schühler, Jürgen (NB)

;


Bretz, Jörg (NB)

;


Fischbach, Alexander (NB)

;


Büchereien

;


Ehrungen

;


Matinee

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 2010 in Zahlen und Fakten; NNP, 11.03.2010: Matinee in der Bücherei.; NNP, 19.04.2010: Die Bücherei hat viel zu bieten. Wohlfühl-Atmosphäre und spannende Lesestoffe.

;


Seite: 3 / 5

<<  <   1 2 4   >  >>