Letzte Aktualisierung der Datenbank: 08.09.2024; 32.150 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (268):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

um 1260

Graf Diether von Katzenelnbogen, Schutzherr des Werschauer Waldes, erhält mit dem Dorf Schwalbach (heute Burgschwalbach) einen Hörigen Heinrich in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Rudolfswald bei Panrod (auch: Rodolffer Wald, Rodelßwald oder Rodolffer Wald)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Diether V., Graf von Katzenelnbogen

;


Einwohner

;


Hörige

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


1354

Bergen ist als Ort noch bewohnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1363

Spätestens mit der Errichtung der Stadtmauer um Niederbrechen sind die Einwohner Bergens vermutlich nach Niederbrechen gezogen; nach Hellmuth Gensicke ist der Ort Bergen "sicher nicht erst durch die Pest um 1490 ausgegangen". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1399

Kornrenten von Äckern im Berger Feld werden nunmehr von Bürgern aus Niederbrechen verkauft, was als Indiz gelten kann, dass der Ort Bergen vermutlich schon (weitestgehend?) ausgestorben ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Kornrente

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1400

Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker, Gärten und Weingärten bebaut und genutzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Gemarkung

;


Weinanbau

;


Gärten

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1439

Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker, Gärten und Baumgärten bebaut und genutzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemarkung

;


Einwohner

;


Gärten

;


Baumgärten

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1444

Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker und Weingärten bebaut und genutzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Gemarkung

;


Weinanbau

;


Gärten

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1448

Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker und Weingärten bebaut und genutzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Gemarkung

;


Weinanbau

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1450

Die Erben der 1339 an das Stift Dietkirchen verkauften Korngülte aus Bergen sind aus Niederbrechen und Nauheim (also nicht mehr aus Bergen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


Nauheim

;


Dietkirchen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Abgaben

;


Gülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1490

Die herrschende Pest hat sicherlich nichts mit dem Aussterben des Ortes Bergen zu tun, das schon viel früher (vermutlich ab 1363 mit der Verleihung der Stadtrechte an Niederbrechen) begonnen hatte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Krankheiten - Pest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


28.12.1542

Der Kurtrierische Erzbischof Johann IV. stellt in Montabaur der jüdischen Familie Lemann einen Schutzbrief aus, doch scheinen ihr die Niederbrechener Einwohner Schwierigkeiten bei ihrer Niederlassung zu machen. Mit dieser Erwähnung sind erstmals jüdische Einwohner in Niederbrechen nachweisbar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Montabaur

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann IV. Ludwig von Hagen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1540 bis 1547)

;


Lemann (jüdische Familien NB)

;


jüdische Einwohner

;


Schutzbrief

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222, 221; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 021

;


16.07.1543

Aus einem Schreiben des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Johann IV. Ludwig von Hagen an den Limburger Amtmann geht hervor, dass er und der Landgraf von Hessen dem Juden Leman von Vinstatt erlaubt habe, sich in Niederbrechen niederzulassen und dass er dem dortigen Schultheißen schriftlich befohlen habe, ihm zu einem Haus in Niederbrechen zu verhelfen, was aber bisher noch nicht geschehen sei. Sollte dieser Befehl nicht umgesetzt werden können, soll der Amtmann dem Juden das alte (verfallene) Burghaus in Brechen als Wohnung zuzuweisen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Burghaus

;


Kurfürstentum Trier

;


Landgrafschaft Hessen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann IV. Ludwig von Hagen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1540 bis 1547)

;


Philipp I., genannt der Großmütige, Landgraf von Hessen (1509-1567)

;


Leman von Vinstatt (Jude in NB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 014, 021; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 086

;


1560

Die Adeligen von Stockheim überlassen dem Kloster Gnadenthal einen Mann und eine Frau in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gnadenthal

;


;


Kloster Gnadenthal

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

von Stockheim

;


Einwohner

;


Hörige

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


1572

Errichtung einer Zoll- und Wegegelderhebung durch die kurtrierische Kellerei Limburg in Niederbrechen, die vor allem jüdische Viehhändler empfindlich belasten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier - Kellerei Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


jüdische Einwohner

;


Zollwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


um 1588

Von Niederbrechen treten ehemalige Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen als Inhaber der Berger Huben in Erscheinung und haben von ihrem neuen Wohnort ihre Felder, Gärten, Weinberge und Baumgärten bebaut und genutzt. Neben der Kirche soll zu diesem Zeitpunkt nur noch ein Schafsstall als letztes Gebäude in der Gemarkung Bergen übrig sein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Gemarkung

;


Huben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1588

Die Adeligen von Stockheim haben in Werschau 11 Leute (8 Männer und 3 Frauen) mit ihren Familien. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

von Stockheim

;


Einwohner

;


Hörige

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


1601

In den Gültregister des Limburger Georgsstiftes sind 21 Zinsleute aus Werschau genannt, wovon einer in Niederbrechen und einer in Neesbach wohnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Neesbach

;


Limburg

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Zinsleute

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


1604

Schreiben des Niederbrechener Schultheiß an den Kurtrierischen Erzbischof Lothar von Metternich, in dem er sich gegenüber der Beschwerde eines in Niederbrechen gepfändeten Juden aus Langenschwalbach rechtfertigt, dem er das "Pleutgen" als Zoll abgenommen hatte; dabei verweist er auf den alten "Juden Salmen, der lange Zeit unter Trier und Hessen in Niederbrechen gesessen und es auch getan haben" habe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Langenschwalbach

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lothar von Metternich (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1599 bis 1623)

;


Salmen (Jude in NB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 023

;


1617

Erwähnung eines "Levi Jud" als jüdischer Einwohner von Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Levi Jud (NB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


1629

Erwähnung eines "Leib (= Levi) Jud" und "Calman Jud" als jüdische Einwohner von Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Levi Jud (NB)

;


Calman Jud (NB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


1636

In Oberbrechen und Niederbrechen gibt es zusammen nur eine einzige Taufe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Kirchenstatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251

;


1637

In Oberbrechen und Niederbrechen gibt es zusammen nur eine einzige Taufe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Kirchenstatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251

;


1638

In Oberbrechen und Niederbrechen gibt es zusammen 4 Taufen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Kirchenstatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251

;


1639

In Oberbrechen und Niederbrechen gibt es zusammen 2 Taufen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Kirchenstatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251

;


1640

In Oberbrechen und Niederbrechen gibt es zusammen 2 Taufen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Kirchenstatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251

;


1648

Der 30-jährige Krieg und die damit verbundenen Schwedeneinfälle haben sicherlich nichts mit dem Aussterben des Ortes Bergen zu tun, der schon viel früher (vermutlich ab 1363 mit der Verleihung der Stadtrechte an Niederbrechen) begonnen hatte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Krankheiten - Pest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1650

Nach dem Visitations-Bericht des Landdechanten Distel zu Limburg hat Niederbrechen mit Werschau nur 80 Communicanten (erwachsene Katholiken). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Distel (Landdechant zu Limburg)

;


Kirche

;


Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1659

In einer Liste kurtrierischer Leute in Werschau werden aufgeführt: Jörg Graulich, Matthes Hülffrich, Jacob Leßbach, Ludwig Otto, Johannes Rücker, Johannes Schmit, Jörg Schmitt (beides Söhne des bereits 1604 erwähnten Johann Schmid) und Thöniges Will, dazu kommen der Gerichts- und Sendschöffe Peter Schmidt (geb. um 1624, gest. 1680), der Müller der Stiftsmühle und die Hirten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Graulich, Jörg (W)

;


Hülffrich, Mattheß (W)

;


Leßbach, Jacob (W)

;


Otto, Ludwig (W)

;


Rücker, Johannes (W)

;


Schmit, Johannes (W)

;


Schmitt, Jörg (W)

;


Will, Thöniges (W)

;


Schmidt, Peter (W)

;


Familiennamen

;


Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38, 39

;


1664

Nach dem Visitations-Bericht des Archidiakons Freier von Walderdorf hat Niederbrechen mit Werschau 90 Communicanten (erwachsene Katholiken). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freier von Walderdorf

;


Kirche

;


Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1667

In Werschau wird ein Wegzug nach Niederbrechen registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1675

Erwähnung eines "Moyses der Judt in Niederbrechen" als jüdischer Einwohner von Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Moses judt zu Niederbrechen (NB)

;


Moises Jud zu Oberbrechen (OB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


28.03.1677

In alten Unterlagen wird zwar ein "Moises Jud zu Oberbrechen" erwähnt, doch handelt es sich hierbei um einen Schreibfehler, da er bereits am nächsten Tag als "Moses judt zu Niederbrechen" ein Dokument unterschreibt. Er dürfte damit zu einer Reihe von Juden gehören, die zwischen 1542 und 1724 in Niederbrechen ansässig sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Moises Jud zu Oberbrechen (OB)

;


Moses judt zu Niederbrechen (NB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


29.03.1677

Mit "Moses judt zu Niederbrechen" ist in Niederbrechen ein jüdischer Einwohner nachweisbar, da er unter diesem Datum ein Dokument unterschreibt; er dürfte damit zu einer Reihe von Juden gehören, die zwischen 1542 und 1724 in Niederbrechen ansässig sind. Unter dem 28.03.1677 ist zwar ein "Moises Jud zu Oberbrechen" nachweisbar, doch dürfte es sich hierbei um einen Ortsschreibfehler handeln. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Moses judt zu Niederbrechen (NB)

;


Moises Jud zu Oberbrechen (OB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


1693

In Werschau wird ein Wegzug nach Würges registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Würges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1699

In Werschau wird ein Wegzug nach Niederbrechen registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1701

In Werschau wird ein Wegzug nach Villmar registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Villmar

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1707

In Werschau wird ein Wegzug nach Niederbrechen registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1709

In Werschau wird ein Wegzug nach Niederbrechen registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


01.07.1711

Mit dem vom Erzbischof und Kurfürst von Trier Karl Joseph von Lothringen ausgestellten Geleitbrief an den Juden Sander (oder Sandter) aus Oberbrechen wird erstmals ein jüdischer Einwohner in Oberbrechen nachweisbar. Mit diesem Geleitbrief lässt Sander sich geschäftlich in Camberg nieder; an seiner Stelle dürfte sich in Oberbrechen der Jude Leusmann niedergelassen haben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Bad Camberg

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Karl Joseph von Lothringen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1711 bis 1715)

;


Sander (Sandter) (OB)

;


Leusmann (Lösmann, Lesmann, Leßmann) (OB)

;


jüdische Einwohner

;


Schutzbrief

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Oberbrechen bis 1918

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 162, 167, 168, 172

;


1715

In Werschau wird ein Wegzug nach Erbach registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Erbach

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1716

In Werschau wird ein Wegzug nach Oberbrechen registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1719

Erwähnung eines "Jud Leusmann" in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Leusmann (Lösmann, Lesmann, Leßmann) (OB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Oberbrechen bis 1918

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 223

;


1719

Trotz der vorhandenen unterschiedlichen Gewerbe in Oberbrechen zeigen Einträge im Grundbuch, dass die Einwohner nur über einen sehr kleinen, für die Ernährung einer Familie nicht ausreichenden Grundbesitz verfügten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


soziale Lage

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 424

;


1720

Hans Jakon Best aus Werschau wandert nach Ungarn aus, kommt aber kurz vor 1726 wieder zurück. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Best, Hans Jakon (W)

;


Einwohner

;


Auswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1720

Werschau zählt 47 Haushalte; bei einer Huldigung erscheinen 43 Mann und 2 Witwen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Haushalte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.2 Zahlen + Statistiken - Gebäude, Haushalte etc.

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


1722

Erwähnung eines "Schlaum Jud" und "Moyses Jud" als jüdische Einwohner von Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlaum Jud (NB)

;


Moyses Jud (NB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


ca. 1723

Jousep Sander, ein Nachkomme des 1711 nach Camberg übergesiedelten Juden Sander, heiratet in Oberbrechen Breunle, die Stiefschwester des dort seit 1711 angesiedelten jüdischen Einwohners Seeligmann (früher Leusmann). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sander, Jousep (OB)

;


Seeligmann, Breunle (= Leusmann, Lösmann, Lesmann, Leßmann) (OB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Oberbrechen bis 1918

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 172

;


1723

Erwähnung eines "Schlaum" als jüdischer Einwohner von Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlaum Jud (NB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


1723

Im "Schatzungs Heeb Register" (Steuerheberegister) der Gemeinde Oberbrechen wird (an letzter Stelle!) der Jude Leusmann als Eigentümer einer Wiese aufgeführt, für die er 3/4 alb. Steuern zu bezahlen hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Leusmann (Lösmann, Lesmann, Leßmann) (OB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Oberbrechen bis 1918

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 168

;


1724

Erwähnung eines "Schlaum" als jüdischer Einwohner von Niederbrechen; danach sind keine jüdischen Einwohner mehr in Niederbrechen nachweisbar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlaum Jud (NB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


Seite: 1 / 6

2 3 4   >  >>