Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.07.2025; 34.787 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (374):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

um 1260

Graf Diether von Katzenelnbogen, Schutzherr des Werschauer Waldes, erhält mit dem Dorf Schwalbach (heute Burgschwalbach) einen Hörigen Heinrich in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Rudolfswald bei Panrod (auch: Rodolffer Wald, Rodelßwald oder Rodolffer Wald)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Diether V., Graf von Katzenelnbogen

;


Einwohner

;


Hörige

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


1354

Bergen ist als Ort noch bewohnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1363

Spätestens mit der Errichtung der Stadtmauer um Niederbrechen sind die Einwohner Bergens vermutlich nach Niederbrechen gezogen; nach Hellmuth Gensicke ist der Ort Bergen "sicher nicht erst durch die Pest um 1490 ausgegangen". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1399

Kornrenten von Äckern im Berger Feld werden nunmehr von Bürgern aus Niederbrechen verkauft, was als Indiz gelten kann, dass der Ort Bergen vermutlich schon (weitestgehend?) ausgestorben ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Kornrente

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1400

Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker, Gärten und Weingärten bebaut und genutzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Gemarkung

;


Weinanbau

;


Gärten

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1439

Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker, Gärten und Baumgärten bebaut und genutzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemarkung

;


Einwohner

;


Gärten

;


Baumgärten

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1444

Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker und Weingärten bebaut und genutzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Gemarkung

;


Weinanbau

;


Gärten

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1448

Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker und Weingärten bebaut und genutzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Gemarkung

;


Weinanbau

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1450

Die Erben der 1339 an das Stift Dietkirchen verkauften Korngülte aus Bergen sind aus Niederbrechen und Nauheim (also nicht mehr aus Bergen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


Nauheim

;


Dietkirchen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Abgaben

;


Gülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1490

Die herrschende Pest hat sicherlich nichts mit dem Aussterben des Ortes Bergen zu tun, das schon viel früher (vermutlich ab 1363 mit der Verleihung der Stadtrechte an Niederbrechen) begonnen hatte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Krankheiten - Pest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


28.12.1542

Der Kurtrierische Erzbischof Johann IV. stellt in Montabaur der jüdischen Familie Lemann einen Schutzbrief aus, doch scheinen ihr die Niederbrechener Einwohner Schwierigkeiten bei ihrer Niederlassung zu machen. Mit dieser Erwähnung sind erstmals jüdische Einwohner in Niederbrechen nachweisbar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Montabaur

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann IV. Ludwig von Hagen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1540 bis 1547)

;


Lemann (jüdische Familien NB)

;


jüdische Einwohner

;


Schutzbrief

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222, 221; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 021

;


16.07.1543

Aus einem Schreiben des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Johann IV. Ludwig von Hagen an den Limburger Amtmann geht hervor, dass er und der Landgraf von Hessen dem Juden Leman von Vinstatt erlaubt habe, sich in Niederbrechen niederzulassen und dass er dem dortigen Schultheißen schriftlich befohlen habe, ihm zu einem Haus in Niederbrechen zu verhelfen, was aber bisher noch nicht geschehen sei. Sollte dieser Befehl nicht umgesetzt werden können, soll der Amtmann dem Juden das alte (verfallene) Burghaus in Brechen als Wohnung zuzuweisen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Burghaus

;


Kurfürstentum Trier

;


Landgrafschaft Hessen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann IV. Ludwig von Hagen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1540 bis 1547)

;


Philipp I., genannt der Großmütige, Landgraf von Hessen (1509-1567)

;


Leman von Vinstatt (Jude in NB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 014, 021; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 086

;


1560

Die Adeligen von Stockheim überlassen dem Kloster Gnadenthal einen Mann und eine Frau in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gnadenthal

;


;


Kloster Gnadenthal

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

von Stockheim

;


Einwohner

;


Hörige

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


1572

Errichtung einer Zoll- und Wegegelderhebung durch die kurtrierische Kellerei Limburg in Niederbrechen, die vor allem jüdische Viehhändler empfindlich belasten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier - Kellerei Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


jüdische Einwohner

;


Zollwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


um 1588

Von Niederbrechen treten ehemalige Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen als Inhaber der Berger Huben in Erscheinung und haben von ihrem neuen Wohnort ihre Felder, Gärten, Weinberge und Baumgärten bebaut und genutzt. Neben der Kirche soll zu diesem Zeitpunkt nur noch ein Schafsstall als letztes Gebäude in der Gemarkung Bergen übrig sein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Gemarkung

;


Huben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1587

Niederbrechen dürfte zwischen 400 und 500 Einwohner haben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 030

;


1588

Die Adeligen von Stockheim haben in Werschau 11 Leute (8 Männer und 3 Frauen) mit ihren Familien. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

von Stockheim

;


Einwohner

;


Hörige

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


1590

Die Bevölkerung von Niederbrechen hat seit 1590 um 140% zugenommen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 062

;


1601

In den Gültregister des Limburger Georgsstiftes sind 21 Zinsleute aus Werschau genannt, wovon einer in Niederbrechen und einer in Neesbach wohnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Neesbach

;


Limburg

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Zinsleute

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


1604

Schreiben des Niederbrechener Schultheiß an den Kurtrierischen Erzbischof Lothar von Metternich, in dem er sich gegenüber der Beschwerde eines in Niederbrechen gepfändeten Juden aus Langenschwalbach rechtfertigt, dem er das "Pleutgen" als Zoll abgenommen hatte; dabei verweist er auf den alten "Juden Salmen, der lange Zeit unter Trier und Hessen in Niederbrechen gesessen und es auch getan haben" habe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Langenschwalbach

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lothar von Metternich (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1599 bis 1623)

;


Salmen (Jude in NB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 023

;


Mär. 1605

80 Einwohner aus Niederbrechen (vermutlich nur die Hofbauern) huldigen dem Landgrafen Moritz von Hessen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Landgrafschaft Hessen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Moritz, Landgraf von Hessen(-Kassel) (1592 bis 1627)

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 020; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031

;


1617

Erwähnung eines "Levi Jud" als jüdischer Einwohner von Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Levi Jud (NB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


1629

Erwähnung eines "Leib (= Levi) Jud" und "Calman Jud" als jüdische Einwohner von Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Levi Jud (NB)

;


Calman Jud (NB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


1636

In Oberbrechen und Niederbrechen gibt es zusammen nur eine einzige Taufe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Kirchenstatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251

;


1637

In Oberbrechen und Niederbrechen gibt es zusammen nur eine einzige Taufe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Kirchenstatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251

;


1638

In Oberbrechen und Niederbrechen gibt es zusammen 4 Taufen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Kirchenstatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251

;


1639

In Oberbrechen und Niederbrechen gibt es zusammen 2 Taufen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Kirchenstatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251

;


1640

In Oberbrechen und Niederbrechen gibt es zusammen 2 Taufen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Kirchenstatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251

;


1648

Der 30-jährige Krieg und die damit verbundenen Schwedeneinfälle haben sicherlich nichts mit dem Aussterben des Ortes Bergen zu tun, der schon viel früher (vermutlich ab 1363 mit der Verleihung der Stadtrechte an Niederbrechen) begonnen hatte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Krankheiten - Pest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1650

Nach dem Visitations-Bericht des Landdechanten Distel zu Limburg hat Niederbrechen mit Werschau nur 80 Communicanten (erwachsene Katholiken). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Distel (Landdechant zu Limburg)

;


Kirche

;


Einwohner

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1659

In einer Liste kurtrierischer Leute in Werschau werden aufgeführt: Jörg Graulich, Matthes Hülffrich, Jacob Leßbach, Ludwig Otto, Johannes Rücker, Johannes Schmit, Jörg Schmitt (beides Söhne des bereits 1604 erwähnten Johann Schmid) und Thöniges Will, dazu kommen der Gerichts- und Sendschöffe Peter Schmidt (geb. um 1624, gest. 1680), der Müller der Stiftsmühle und die Hirten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Graulich, Jörg (W)

;


Hülffrich, Mattheß (W)

;


Leßbach, Jacob (W)

;


Otto, Ludwig (W)

;


Rücker, Johannes (W)

;


Schmit, Johannes (W)

;


Schmitt, Jörg (W)

;


Will, Thöniges (W)

;


Schmidt, Peter (W)

;


Familiennamen

;


Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38, 39

;


1664

Nach dem Visitations-Bericht des Archidiakons Freier von Walderdorf hat Niederbrechen mit Werschau 90 Communicanten (erwachsene Katholiken). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freier von Walderdorf

;


Kirche

;


Einwohner

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1667

In Werschau wird ein Wegzug nach Niederbrechen registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1675

Erwähnung eines "Moyses der Judt in Niederbrechen" als jüdischer Einwohner von Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Moses judt zu Niederbrechen (NB)

;


Moises Jud zu Oberbrechen (OB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


28.03.1677

In alten Unterlagen wird zwar ein "Moises Jud zu Oberbrechen" erwähnt, doch handelt es sich hierbei um einen Schreibfehler, da er bereits am nächsten Tag als "Moses judt zu Niederbrechen" ein Dokument unterschreibt. Er dürfte damit zu einer Reihe von Juden gehören, die zwischen 1542 und 1724 in Niederbrechen ansässig sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Moises Jud zu Oberbrechen (OB)

;


Moses judt zu Niederbrechen (NB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


29.03.1677

Mit "Moses judt zu Niederbrechen" ist in Niederbrechen ein jüdischer Einwohner nachweisbar, da er unter diesem Datum ein Dokument unterschreibt; er dürfte damit zu einer Reihe von Juden gehören, die zwischen 1542 und 1724 in Niederbrechen ansässig sind. Unter dem 28.03.1677 ist zwar ein "Moises Jud zu Oberbrechen" nachweisbar, doch dürfte es sich hierbei um einen Ortsschreibfehler handeln. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Moses judt zu Niederbrechen (NB)

;


Moises Jud zu Oberbrechen (OB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


1693

In Werschau wird ein Wegzug nach Würges registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Würges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


27.11.1697

In einer "Beschreibung Niederbrechener Gerechtigkeit und hergebrachter Gewohnheiten" ist neben einer Ortsbeschreibung auch eine Namensliste der Einwohner enthalten; demnach ist von einer Gesamtbevölkerung von etwa 531 Personen auszugehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 07: Bürger und Einwohner des Fleckens Niederbrechen 1697.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1978, S. 04: Namensliste von 1697 über Niederbrechen.; Gensicke, Hellmuth: "Bürger und Einwohner des Fleckens Niederbrechen (1697)", in: "Hessische Familienkunde" Band 14 (1978), Heft 2, Sp. 89-92

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Namensliste von 1697 über Niederbrechen

Dr. Hellmuth Gensicke entdeckte im Hess. Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden in Akten über Grenz- und andere Differenzen der Gemeinde Lindenholzhausen mit Niederbrechen eine bisher in der heimatkundlichen Forschung nicht ausgewertete "Beschreibung Niederbrechener Gerechtigkeit und hergebrachter Gewohnheiten" vom 27.11.1697.

Die sehr eingehende Ortsbeschreibung, bei der es sich um eine sorgfältige Abschrift eines kurtrierischen Originals handelt, enthält eine Namensliste der Männer und Frauen; von den "Buben" und "Magdlein" ist zwar leider nicht der jeweilige Name, immerhin aber die Anzahl verzeichnet.

Anhand der Angaben in der aufschlußreichen Quelle errechnete Gensicke eine Gesamtbevölkerung von etwa 531 Personen. Die genauen Ergebnisse seiner Ermittlungen teilte der Biebricher Oberarchivrat vor kurzem unter der Überschrift "Bürger und Einwohner des Fleckens Niederbrechen (1697)" in Band 14 (1978), Heft 2, der Zeitschrift "Hessische Familienkunde" mit, die von der Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen herausgegeben wird und in einer Auflage von 1200 Exemplaren im Verlag Ph. C. W. Schmidt im fränkischen Neustadt/Aisch erscheint.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1978, S. 04: Namensliste von 1697 über Niederbrechen.)

 

Bürger und Einwohner des Fleckens Niederbrechen 1697

Dr. Gensicke vom Hauptstaatsarchiv Wiesbaden hat in Akten über Grenz- und andere Differenzen der Gemeinde Lindenholzhausen mit Niederbrechen eine "Beschreibung Niederbrechener Gerechtigkeit und hergebrachter Gewohnheiten" vom 27.11.1697 gefunden, aus dem wir die Namen entnehmen. Sie enthält eine Namensliste der Männer und Weiber"

Besonders willkommen ist dabei der meist mitgeteilte Geburtsname der Frauen.

Die nachgesetzten Zahlen, durch Komma getrennt, weisen die "Buben" und "Mägdlein" auf.

Die Gesamtbevölkerung betrug damals 531 Personen.

 

Mathias Kremer, Barbara Lutwigin, 4, 3

Martinus Wieß, 2. Frau (uxor) Anna Dorothea Stillgerin, 3, 1

Johannes Schupp, Maria Stillgerin, 4, 2

Johannes Schupp, Maria Stilgerin, 4, 2

Peter Weyer, Elißabeth Kremerin, 2, 1

Philipp Stilger, 2.Mann (maritus), Anna Juliana Heppin, -, 1

Christian Wentzel, Anna Cunigunda Kremerin, 1, 4

Wilhelm Werner, Elisabeth Kraulichin, -, -

Johannes Stilger, Magdalena Weinmannin, 1, 3

Friedrich Schupp, Maria Eßelin, 2, 2

Peter Diehlmann, Anna Marg. Schneiderin, 1, 1

Mathias Stilger, Magdalena Wentzelin, 3, 3

Mathias Königstein, Eva Leuleiterin, 1, 2

Henrich Sippmann, Elisabeth Funckin, -, 2

Hubertus Schlerbach, Anna Dorothea RüIlin, 2, 3

Anton Rüll, Anna Maria Schmidtin, 2, 3

Mathias Müller, Margaretha Schlerbachin, 1, 2

Wilhelm Schneider, Catharina Neuburgin, 3, 2

Johannes Bender, Anna Schneiderin, -, 2

Hans Wilhelm Wentzel, Anna Magdalena Benderin, -, 3

Simon Eißebach, 2. Frau (uxor) Anna Catharina Julianin, 2, 3

Johannes Eißebach, Anna Maria Österin, 1, 3

Henrich Königstein, Anna Maria Eßelin, 5, -

Philipp Schneider, Anna Catharina Eißenbach, -, -

Mathias Schultheiß, Catharina Schneiderin, -, 3

Valentin Müller, Anna Margaretha Graulich, 1, 2

Henrich Becker, Elisabeth Kraulichin, -, 1

Peter Königstein, 2. Frau (uxor) Magdalena NN, 2, 1

Johannes Eyfinger, Anna Maria Beckerin, 2, 3

Peter Oppel, Anna Maria Fincken, 3, 2

Hans Königstein, Anna Eißebachin, -, -

Caspar Savias, Anna Bögellerin, 1, 1

Johannes Becker, Anna Chatarina Königstein, 2, 1

Krist Krehe, Maria Beckerin, 2, 3

Jost Krehrhart, Anna Maria Zennerin, 2, 1

Zirves (Zirons) Kircher, Elißabeth NN, -, -

Johannes Alban, 2. Frau (uxor) Anna Catharina Fingerin, 2, 1

Engel, Helden, Catharina Eißebachin, 2, 4

Hans Jacob Melior, -, - , 1, 4

Hans Wilhelm Schneider, Anna Maria Schmidtin, 1, -

Johannes Eßel, Anna Margretha Wolfin, 1, -

Simon, Kirchner, Elißabeth Wernerin, 1, -

Peter Schneider, Anna Cunigunda Nickelin, -, 1

Simon Prötz, Anna Catharina Spethin, 1, -

Valentin Kramp, Anna Elißabeth Stilgerin, 1, -

Johannes Diefenbach, Anna Maria Schlerbachin, -, -

Hubertus Stilger, Elißabeth Königsteinin, -, -

Johannes Eißebach, Maria Eßelin, -, 1

Johannes Operr, Margretha Diefenbach, 1, -

Johannes Eßel, Anna Catharina Wernerin, -, -

Johannes Helden, Anna Maria Leißin, 1, -

Johannes Kramb, Anna Maria Graulichin, -, -

Diedrich Becker, Catharina Stilgerin, -, -

Wilhelm Stilger, Anna Maria Dornuffin, -, -

Peter Oppel, Catharina Eißebachin, 1, -

Hans Wilhelm Eufinger, Anna Catharina Bullmannin, -, -

Jörg Pletz, Catharina Eyfingerin, 1, -

Bartholomäus Wolff, Elißabeth Löwin, -, -

Hans Philipp Eßel 2. Mann (maritus), Catharina Steulin, 2, 2

Henrich Bram, Anna Maria Spedin, 1, 5

Johannes Neuheußer, Anna Elißabeth Stillingern, -, 2

Johannes Becker, 2. Frau (uxor) Agnes, NN, -, 1,

Johannes Müller, 2. Mann (maritus), Margarethae Eßelbachin, 1, 2

Wilhelm Eßel, 2. Frau (uxor) Elißabeth Schmidtin, 1, -

Johannes Schneider, Anna Barbara Königstein, 4, 4

Peter Werner, Catharina Schefferin, 2, 2

Andreas Behr, 2. Frau (uxor) Margretha Rickerin, -, 5

Johannes Leiß, 2. Frau (uxor) Christina Langin, 4, 1

Peter Fuchs, Eva Heckenharin, 3, 2

Mathias Neuheußer, 2. Frau (uxor) Catharina Leschbachin, 1, 1

Johannes Heller, Anna Maria Königstein, 2, 4

Peter Finger, Margaretha Rülin, 1 2

Jacob Sped, - , -, -, -

Hans Jacob Steul, Anna Maria NN, -, 4

Johannes Kremer, Anna Margretha Spedin, 4, 2

Jacob Stilger, - , -, 2, 4

Johannes Hammel, Eva Leißin, 1, 2

Jörg Leschbach, Anna Barbara Wernerin, 2, 2

Hans Wilhelm Werner, Anna Maria Eßelin, 4, 1

Valentin Neuburger, Catharina, NN, 3, 2

Jacob Schmidt, Anna Catharina Eyfingerin, 4, -

Simon Henrich 2. Mann (maritus), Anna Cunigunda Albanin, 2, -

Hans Jacob Eßel, Maria Königsteinin, 5, 3

Mathias Zimmer, Catharina Eßelin, 2, 3

Mathias Eßel, Maria Stilgerin. -, 3

Johannes Schneider, Christina Leschbachin, 1, 3

Henrich Heuler, Maria Fingerin, -, -

Jost Hinckel, Anna Maria Schneiderin, 1, 4

Johannes Dielmann, Dorothea Schmidtin, 2, 1

Friedrich Heuller, Elißabeth Schneiderin, 1, 2

Johannes Stilger, Catharina Albanin, 2, -

Peter Steul 2. Mann (maritus), Anna Dorotheae Heilerin, 3, 1

Mathias Stilger, Anna Catharina Carlern, -, 1

Mathias Speth, Maria Amelia Wentzellin, 3, 2

Claß Weyler, Anna Maria Kretzin, 2, 2

Johannes Wolf, Anna Magdalena Schneiderin, 1, 1

Johannes Dornoff, Maria Ludwigin, 1, 3

 

Wittiben Männer, die verstorben

Anna Maria Dicken 2. Frau (uxor), Johannes Schmidt sehl, 1, 3

Anmerkung: maritus = Ehemann, ehelich; uxor = Ehefrau

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 07: Bürger und Einwohner des Fleckens Niederbrechen 1697.)


1699

In Werschau wird ein Wegzug nach Niederbrechen registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1701

In Werschau wird ein Wegzug nach Villmar registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Villmar

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1707

In Werschau wird ein Wegzug nach Niederbrechen registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1709

In Werschau wird ein Wegzug nach Niederbrechen registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


01.07.1711

Mit dem vom Erzbischof und Kurfürst von Trier Karl Joseph von Lothringen ausgestellten Geleitbrief an den Juden Sander (oder Sandter) aus Oberbrechen wird erstmals ein jüdischer Einwohner in Oberbrechen nachweisbar. Mit diesem Geleitbrief lässt Sander sich geschäftlich in Camberg nieder; an seiner Stelle dürfte sich in Oberbrechen der Jude Leusmann niedergelassen haben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Bad Camberg

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Karl Joseph von Lothringen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1711 bis 1715)

;


Sander (Sandter) (OB)

;


Leusmann (Lösmann, Lesmann, Leßmann) (OB)

;


jüdische Einwohner

;


Schutzbrief

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Oberbrechen bis 1918

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 162, 167, 168, 172

;


1715

In Werschau wird ein Wegzug nach Erbach registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Erbach

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1716

In Werschau wird ein Wegzug nach Oberbrechen registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1719

Erwähnung eines "Jud Leusmann" in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Leusmann (Lösmann, Lesmann, Leßmann) (OB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Oberbrechen bis 1918

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 223

;


1719

Trotz der vorhandenen unterschiedlichen Gewerbe in Oberbrechen zeigen Einträge im Grundbuch, dass die Einwohner nur über einen sehr kleinen, für die Ernährung einer Familie nicht ausreichenden Grundbesitz verfügten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


soziale Lage

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 424

;


1720

Hans Jakon Best aus Werschau wandert nach Ungarn aus, kommt aber kurz vor 1726 wieder zurück. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Best, Hans Jakon (W)

;


Einwohner

;


Auswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1720

Werschau zählt 47 Haushalte; bei einer Huldigung erscheinen 43 Mann und 2 Witwen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Haushalte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.2 Zahlen + Statistiken - Gebäude, Haushalte etc.

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


1722

Erwähnung eines "Schlaum Jud" und "Moyses Jud" als jüdische Einwohner von Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlaum Jud (NB)

;


Moyses Jud (NB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


Seite: 1 / 8

2 3 4   >  >>