Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.03.2024; 30.820 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (3055):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1289

In Limburg wütet ein großer Stadtbrand und es werden wesentliche Teile der Stadt vernichtet. Jedoch wird innerhalb weniger Jahre fast die gesamte Stadt wieder neu errichtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

unbekannt

;


1342

Limburg erlebt erneut einen Großbrand, der wiederum einen Teil der Stadt verwüstet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

unbekannt

;


1492

In Teilen des Landes erlassen die Grafen von Nassau-Dillenburg "Eine Ordnung des Fewers - De Anno 1492", die in Teilen überliefert ist; sie enthält bereits wichtige Bestimmungen zur Vorbeugung gegen die Brandgefahr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brandschutz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;


1536

Ein Brand zerstört große Teile von Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Villmar

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Villmar

;

Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Villmar

;


1608

Großer Brand in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Villmar

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;


09.05.1611

Oberbrechen brennt binnen zwei Stunden bis auf drei Häuser nieder; ausgelöst wird der Brand durch den Büchsenschuss eines Wächters "bei der pforten"; 10 Menschen werden getötet (Bastian Schumacher, Hans Weiprecht, Anthon Muth und Georgen Peter der alt werden namentlich als zu Tode gekommen aufgeführt), 20 verletzt. Pfarrhof und Kirche samt Kirchturm und Glocken werden ebenfalls ein Raub der Flammen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Kirche (OB) - Glocken

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schumacher, Bastian (OB)

;


Weiprecht, Hans (OB)

;


Muth, Anthon (OB)

;


Peter, Georgen (OB)

;


Nortweden, Heliae (OB)

;


Dieffenbach, Adam (OB)

;


Paulsen, Garten (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Der Brand von 1611

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 248, 100, 109, 126, 132, 137; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 067; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 248, 100, 109, 126, 132, 137; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Montags in der creuzwochen, das ware der 9. Maii, ist Oberbrechen bis in den grund abgebrent durch einen buchsenschoß, so da tet der wechter bei der pforten bei hellem mittag; nit mehr als drei heuser, Heliae Nortweden, Adam Dieffenbachs und Garten Paulsen erhalten, darbeneben 2 scheurn und 2 stell, die kirche verbrant, glocken zerschmolzen, eilfe menschen, so man, so weib und kinder, tot und verbrant, viele auch verletzet und beschadiget, 40 oder 50 stuck rindvihe, vil schwein und 8 pferd, 300 beue, so haus so scheuren, das tot vihe uff der straßen sehr abscheulich 2 tag gelegen. Ein starker wind hat sich erhoben, dardurch der flecke in einer halben stunden ganz entzundet (210) worden. Es ware ein man, der zoge sein hut ins angesicht und liefe fast mutwillens ins feur, einer vermeinte aus Verzweiflung, der ander sagte, welches baß zu glauben, er habe noch geld aus seinem stubentisch heraus holen wollen, der ist verbrant gar bis uff ein wenig knochen. Ein kind in der wigen verbrant, die mutter mit dem andern kind kummerlich durch ein alen (al, Masc. und Neutr., der enge dunkle Baum zwischen 2 Häusern, auch innerhalb des Hauses, in Oberhessen und der Wetterau gebräuchliches Wort (Vilmar, Idiotikon von Kurhessen) entkommen.

[213] Es folgten zwo kalte nachten, daß es hat hart geriefet, und die arme leut die nacht durch bei irem eigen ohngluck sich gewermet. Ein steinen herz solts erweichen. Niederbrecher schicken den ersten tag victualien hinuff, andern tags die Vilmarer, dritten tags die Isenbecher und folgends Holzhusen etc. Kirchberg und Eufingen haben sich auch nachparlicher hilf erpoten.

Zu Braunfels auch vor 8 tagen wol an die 20 haus und scheuren abgebrent.

Die wollenweberzunft von Limpurg luitte von Frankfurt an weid und anderer bereitschaft zur farben herbrengen lassen, und der wagen über die nacht und sontags zeit plieben halten bis diesen mittag zu Oberbrechen in der gemeinen straßen: der wagen und die wahr mit sack und pack verbrant, schadet über 200 gulden.

...

(211) Es ist seither von halbfasten noch sehr hei, und zu Oberbrechen der schade uberschlagen, befunden 10 menschen tot und darzu 20 menschen beschadiget an iren liben von dem brand, 106 stuck rindvihe, 90 schwein, 9 pferd, 94 heuser und 120 schuren ohne andere gebeue und stell. (Quelle: Die Limburger Chronik des Johannes Mechtel. Wiesbaden: Sändig 1973. unveränderter Nachdruck von 1909; S. 212-213)

 


1612 - 1613

Die Gemeinde Oberbrechen erhält von der Stadt Hachenburg 1 Gulden 12 Albus Beisteuer, "weil der Flecken ganz abgebrannt". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 249

;


1612

Die Kellerei Limburg leiht der durch die Brandkatastrophe geschädigten Gemeinde Oberbrechen 55 Malter Korn, je 7 1/2 Gulden, für 412 Gulden 12 Albus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 248

;


08.11.1613

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Lothar von Metternich schreibt an den Oberbrechener Pfarrer Christian Geiß einen Brief "wegen des beschwerlichen brandts, so Clauß Ganß in dem Flecken zu Oberbrechen verursacht." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lothar von Metternich (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1599 bis 1623)

;


Geiß, Christian (OB)

;


Ganß, Claus (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 249

;


um 1615/1616

Feuerordnung veröffentlicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brandschutz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

unbekannt

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Eine umfassendere, bis zur Zeit der französischen Revolution maßgebende Feuerordnung, wird 1615/1616 kurz vor Beginn des dreißigjährigen Krieges unter Graf Johann Ludwig als Bestandteil der vom Dillenburgischen Grafenhaus veröffentlichten großen Nassau-Catzenelnbogischen Gerichts- und Land-Ordnung für die Grafschaft bzw. das Fürstentum Nassau gültig.

Diese Feuerordnung enthält sowohl Vorschriften zur Brandverhütung als auch zur Brandbekämpfung.

Die einzelnen Abschnitte geben einigen Aufschluss über die damaligen Wohn- und Lebensverhältnisse in einem Dorf.


1677

In der Bitte Niederbrechens an den Trierer Erzbischof und Kurfürsten Johann Hugo VIII. von Orsbeck um Überlassung der Wein- und Biersteuer zur Erhaltung der Stadtbefestigung, wird auch darum gebeten, diese Gelder für neue Aufgaben verwenden zu dürfen, z.B. um die Anordnung des Amtmanns von Hohenfeld zu erfüllen, eine weitere Wasserzuführung in den Ort zu bauen, damit dort im Brandfall ("in feuergeffahr") ausreichend Wasser zur Verfügung steht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann VIII. Hugo von Orsbeck (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1676 bis 1711)

;


Wasserversorgung

;


Feuerwehrwesen

;


Brunnen

;


Brandschutz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.3 Infrastruktur - Strom, Wasser, Gas, Abwasser, Müll

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 028; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 014, 017

;


03.04.1751

Brand in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 252; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

1751, 3. April, abendts vor Palmsontag, durch schwehren Brandt nicht nur umb Hauß, Scheuer und Stallungen, sondern auch an mit umb ihre, noch zur Haushaltung ohnentbährlige, gehabte Früchte, Mobilien und s(alva) v(enia) (= mit Erlaubnis zu reden) Viehe mehreren-theylß gekommen, mithin in den erbarmenswürdigsten standt versetzt worden. Haben durch gute Nachbarsleute und Felderhypothecirung notwendige Wohnung wieder aufgebaut ... können kein Bauholz für Scheuer und Stallung habhaft werden. In ihrem so genanten Waldt nichts als Rauschen und kein einziger Baum, davon man Tachsparren machen könne (Bittschrift an den Kurfürsten von Trier)


1793

Beim Transport der Feuerspritze nach Eschhofen und Blessenbach zur Bekämpfung von dortigen Großfeuern entstehen der Gemeinde Niederbrechen größere Kosten; beim Brand in Eschhofen helfen 19 Einwohner aus Niederbrechen am zweiten Tag bei der Aufräumungsarbeiten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Eschhofen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 047; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 042

;


28.10.1798

Beim großen Stadtbrand in Camberg leisten 30 Spritzen nachbarliche Hilfe. Nach unveröffentlichen Dokumenten ist auch die damalige Feuerwehr von Oberbrechen mit entsprechendem Gerät vertreten. Von den 12 beim Brand abgegebenen Eimern werden offensichtlich aber nur 7 zurückgegeben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Bad Camberg

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Einsatz - Brandeinsatz

;


Ausrüstung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995)

;


12.03.1803

In Oberbrechen bricht laut eines Berichts des Limburger Amtmanns J. W. Fuchs gegen 16:00 Uhr ein Brand aus, der von Adam Staat, Sohn des Gemeindebäckers, mit einem Schuss auf einen Spatzen ausgelöst wird. Beim Löschen helfen Löschmannschaften aus Würges, Oberselters, Eisenbach und Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Renz, Wilhelm (OB)

;


Gies, Johann (OB)

;


Schneider, Sebastians Witwe (OB)

;


Müller, Mathes (OB)

;


Staat, Adam (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Brand in Oberbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 257; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

"... gestern nachmittags gegen 4 Uhr brache zu Oberbrechen in der Behausung eines Strumpf Strickers Feuer aus, wodurch drei kleine Häuser und eine halbe Scheuer abgebrennet sind. Zum Glück war die Hilfe stärcker und zweckmäßiger als Frost und Wind, widrigenfalls das ganze Ort gewis verlohren gewesen wäre. Gegen 11 Uhr des Nachts, wo ich wieder wegfuhr, war all weiterem Umgreifen des Feuers vorgebeugt... soll durch Unachtsamkeit eines bekanntlich bösen Bubens, der verwichenes Jahr zu Montabaur wegen Diebstählen gesessen hat, ausgebrochen seyn. Adam Staat, der Sohn des Gemeindebäckers zu Oberbrechen mit einer Flinte nach einer Spatz geschossen, hierdurch der Brand entstanden sei. Adam Staat ist ein sehr böser Bub, der im verflossenen Jahr wegen Diebstählen zu Montabaur gesessen und gestraft worden ist. Nach der Tat sich auf der Stelle entfernt und bei den Kaiserlichen Dienst genommen. Durch dieses gottlose Bubenstück hat 1) der Wilhelm Renz, ein fleißiger Strumpfweber sein Haus, Scheuer und Stall, die Brodfrüchten, den Webstuhl und 60 Pfund Wolle verloren. Außer wenigen Gütern für sich und seine 5 unversorgte Kinder nichts als die Augen übrig, um ihr unverschuldetes Unglück zu beweinen, 2) Johann Gies, ein armer Musikant, Vater von 6 kleinen Kindern, das älteste erst 13 Jahre alt, Haus, 2 Ställe und die Möbel, 3) die ganz mittellose und alte Sebastian Schneiders Wittib Möbel, Haus, Stall, nichts mehr als eine 30jährige Tochter, 4) Mathes Müller sen. ein unbemittelter Leinenweber mit 3 Kindern, Haus und das vorrätige Weißzeug verloren. (Quelle: Bericht des Amtmanns J. W. Fuchs zu Limburg vom 13. 03.1803, veröffentlicht in Gensicke/Eichhorn: Geschichte von Oberbrechen 1975, S. 257).


1809

Eine Verfügung der herzoglich-nassauischen Regierung verbietet aus Feuerschutz-Überlegungen Stroh als Dachbedeckung, so dass der Bedarf nach Schiefersteinen aus den Langhecker Schiefergruben steigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Langhecke

;


Langhecker Wald - Schiefergruben

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Bergbau

;


Brandschutz

;


Schiefergrube

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 124

;


07.06.1853 - 08.06.1853

Feuer in der Scheune des Jakob Otto in Oberbrechen >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto, Jakob (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Schulchronik Oberbrechen

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 1853 kommt in der Scheune des Jakob Otto dahier Feuer aus, welche zu gutem Glücke allein nur eine Beute der Flammen wird.

Über die Entstehung des Brandes konnte trotz aller Untersuchung der Gerichte nichts gewisses constatiert werden.

Ich glaube das Urtheil der ganzen Gemeinde auszusprechen, wenn ich sage, dass irgend eine frevelnde Hand in Thätigkeit war. Es gelang indessen der herbei eilenden Menge, des Feuers bald Meister zu werden. Mit welcher Anstrengung gearbeitet wurde, mag daraus erhellen, dass die Scheune des Nachbars Peter Schmitt, welche nur durch einen 2 Fuß breiten Ahlen von derselben getrennt war, vom Feuer auch nicht einmal geschwärzt war. Quelle: Schulchronik Oberbrechen, Lehrer Schupp


1860

Die alte Werschauer Mühle in Werschau, im Winkel zwischen Mühlgraben und altem Bach gelegen, wird nach einem Brand beseitigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Mühle (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Feuerwehrwesen

;


Mühlen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

Mühle zu Werschau

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 34

;


18.02.1861

In Villmar wütet ein verheerender Brand. Nach Schätzung der Nassauischen Brandversicherungskasse beträgt der Schaden 117.175 Gulden und damit etwa zwei Drittel der Gesamtschadenssumme des Jahres 1861 im Herzogtum. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Villmar

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Brandversicherung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Villmar

;

Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Villmar

;


21.02.1866

In Oberbrechen brennen die Scheune des Bürgermeisters Staat sowie das daneben stehende Wohnhaus von Gumbrich Stern (in der jetzigen Rosenstraße) ab; Samuel Löb Stern baut danach (an der Ecke der heutigen Frankfurter Straße/Friedhofstraße) ein zweistöckiges Wohnhaus, ein Schlachthaus und einen Stall, kann das neue Anwesen aber nicht halten, muss es an den Metzgermeister Karl Arthen verkaufen und erwirbt das Haus in der heutigen Lange Straße 14. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Lange Straße 14

;


Rosenstraße

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Staat (OB)

;


Stern, Gumbrich (= Gumbrich Samuel) (OB)

;


Stern, Samuel Löb (OB)

;


Arthen, Karl (OB)

;


jüdische Einwohner

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Oberbrechen bis 1918
Familie Stern

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 206, 259; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995); Schulchronik Oberbrechen

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am 21. Februar [1866] des Nachts zwischen 2 und 3 Uhr brach in der Scheune des Bürgermeisters Staat Feuer aus, und es wurde nicht bloß diese Scheune, sondern auch das daneben stehende Wohnhaus des Gumbrich Stern ein Raub des verzehrenden Elements. Über die Entstehung des Brandes hat man bis dahin keine Anhaltspunkte, die allgemeine Meinung spricht sich jedoch dahin aus, daß böswillige Feuerlegung anzunehmen sei.

(Quelle: Schulchronik von Oberbrechen)


19.01.1872

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, die Kosten für den Verzehr der Feuerlöschmannschaft, die bei einigen Bränden in Dauborn geholfen hat, zu übernommen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dauborn

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


23.01.1872

Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit der "Festsetzung der Tagegebühren der Feuercomission und mit der Beihilfe des Schornsteinfegers" und wünscht "eine Feuervisitationskommission aus der Gemeinde, weil dadurch die Tagegebühren vermindert werden". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brandschutz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


04.02.1872

Der Gemeinderat von Werschau legt in seiner Sitzung die Tagegebühren der Feuervisitationmitglieder auf 1 fl. 30sr. Für die Jahre 1872-1874 fest; der Kaminfeger soll keine Gebühren erhalten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brandschutz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


30.04.1872

Ein verheerender Großbrand in Niederbrechen vernichtet binnen zwei Stunden den Häuserkomplex zwischen Mittel- und Obergasse mit 80 Häuser. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhler, Johann (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

Brand in Niederbrechen vom 30.04.1872

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 019, 118; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 135; Nassauer Bote (?), 1943 (genaues Datum unbekannt): Eine Perle des „Goldenen Grundes". Geschichtliches und Gegenwärtiges von Niederbrechen.; Jubiläumsschrift und Festprogrammm Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ein verheerender Großbrand in Niederbrechen, der seinen Ursprung gegen 17:30 Uhr in der Hofreite von Johann Höhler in der Kirchgasse nimmt (angeblich durch spielende Kinder), vernichtet binnen zwei Stunden den Häuserkomplex zwischen Mittel- und Obergasse mit 80 Häuser und eben soviele Scheunen und Ställe - Menschen kommen nicht zu schaden, lediglich zwei Kühe sollen umgekommen sein. An die 40 Feuerspritzen verhindern ein weiteres Ausbreiten der Flammen auf die übrigen Straßenzüge, die eine teilweise ebenso dichte Bauweise haben; vier Wochen lang sollen 30-40 Mann Feuerwache gehalten haben. Eine große Hilfsbereitschaft, die sich weit über die Grenzen Nassaus erstreckt, lindert die erste Not für Mensch und Tier.


14.10.1873

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, eine Kollekte bei den wohlhabenden Bürger der Gemeinde für die Opfer der Brandkatastrophe in Seelbach durchzuführen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Spende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


17.04.1876

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass den Kauf einer Feuerspritze, die von Emil Roth in Idstein beschafft werden soll. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Ausrüstung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


11.02.1877

In der Scheune von Josef Roth im Hinterdorf in Oberbrechen bricht nachmittags um 15:00 Uhr ein Feuer aus; binnen wenigen Stunden werden sieben Wohnhäuser und vier Scheunen ein Raub der Flammen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Roth, Josef (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 261; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995); Schulchronik Oberbrechen

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am 11.02.1877, Nachmittags 3 Uhr bricht in der Scheune des Joseph Roth – im Hinterdorfe- Feuer aus. Das verzehrende Element greift so schnell um sich, dass im Verlauf von wenigen Stunden 7 Wohnhäuser und 4 Scheunen nieder brennen. Über die Entstehung der Feuersbrunst kann die Untersuchung nichts feststellen.


22.11.1877

In der Scheune von Peter Anton Schmidt in Oberbrechen bricht abends um 22:30 Uhr ein Brand aus, dem drei Scheunen und zwei Häuser zum Opfer fallen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Peter Anton (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 261; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995); Schulchronik Oberbrechen

;


22.05.1878

Ein Brand, der im Bereich der Bergstraße 2 in Niederbrechen ausbricht, vernichtet neun Häuser und drei Scheunen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bergstraße 2

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 138; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 133

;


15.09.1878

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung die Anschaffung von Armbänder für neu zugezogene Feuerwehrleute. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Ausrüstung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


15.09.1878

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung die Ausweisung eines Spritzenmeisters. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Spritzenmeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


05.04.1879

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass Johann Roth den Spritzenmeisterdienst für jährlich 20 Mark erhalten soll und vom Gemeindedienst befreit wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Roth, Johann (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Spritzenmeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


18.12.1883

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass der Verfügung der Königlichen Regierung zur Gründung einer Freiwillige Feuerwehr geleistet werden soll: "Es soll die Spritzenmannschaft und alle Männer von 18 - 36 Jahren organisiert werden". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Gründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


1884

In Niederselters gründet sich eine Freiwillige Feuerwehr, die damit die älteste Feuerwehr im Raum Limburg ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederselters

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederselters

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brandschutz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Verein

;


15.12.1885

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die Feuerkommission für die bisherige Gebühr von 4 Mark und der Schornsteinfeger für 2 Mark in ihrem Amt bleiben sollen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerschutzkommssion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


18.07.1887

Beim Besuch des Feuerlöschinspektors in Werschau werden einige Mängel festgestellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Inspektion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Gemeindearchiv Brechen/Akten

;


18.01.1888

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die nach der Revision des Feuerlöschinspektors vom 18. Juli monierten Punkte für die "Feuerlöscheinrichtung in hiesiger Gemeinde" abgestellt werden sollen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Leiterhaus (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Ausrüstung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Beschlüsse: 1. Im Spritzenhaus soll der Boden mit Pflaster oder Kies überdeckt werden, 2. Es soll noch in diesem Jahr ein Leiterhaus gebaut werden, damit die in einem Privathaus untergebrachten Leitern nicht mehr dem Wetter ausgesetzt sind, 3. Eine Vorrichtung zum Trocknen der Schläuche soll erst im nächsten Jahr erstellt werden, da die Finanzen der Gemeinde hierfür nicht ausreichen, 4. Es werden noch 4 statt der geforderten 8 Hanfschläuche angeschafft und 5. Da noch ca. 60 Löscheimer vorhanden sind, sollen vorerst nur 5 statt der geforderten 10 "Feuereimer" aus Leinwand angeschafft werden.


25.01.1888

Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung erneut mit den Ergänzungsanschaffungen zur Verbesserung der Feuerlöschgeräte; da das Landratsamt den Beschluss über Anschaffung und Verbesserung der Feuerlöschgeräte für zweckmäßig anerkannt hat, sollen nun doch 8 Schläuche und 10 Eimer angeschafft werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Ausrüstung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


29.10.1888

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die Gebühren der Feuervisitation für die nächsten drei Jahre unverändert bleiben; die Gebühren für die Rohbau-Abnahme des Maurers, Zimmermann und Schornsteinfeger werden auf 4 Mark/Tag festgesetzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuervisitation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


09.12.1889

Der Gemeinderat von Werschau berichtet in seiner Sitzung, dass die Gemeinde zur Erbauung eines neuen Leiterhauses einen Zuschuss von 250 Mark von der Nassauischen Brandversicherung erhalten hat und noch ein Darlehen von 150 Mark für die Anschaffung von Feuerlöschgeräten erhalten kann. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Leiterhaus (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Bau

;


Ausrüstung

;


Löschgeräte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


06.06.1890

Der Gemeinderat von Werschau schlägt in seiner Sitzung den Zimmermeister Jakob Schmidt als neues Mitglied der Feuerschutzkommission des Kreises vor. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Jakob (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerschutzkommssion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


05.02.1892

Auf dem Anwesen Hilfrich (heute Alois Hilfrich, Hauptstraße 9) brennt es an dem Tag, an dem die Besitzer Hochzeit feiern. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hilfrich (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;


10.01.1893

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass nach Verfügung des Landratsamtes im diesjährigen Budget ein Betrag für 20 Meter Druckschlauch eingestellt werden soll; entsprechende Budgetmittel zur Errichtung eines Schlauchturm werden dagegen nicht eingestellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Ausrüstung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


04.02.1893

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass der Bau eines Schlauchturm nach dem Muster von Dehrn vorbereitet werden soll; der Schlauchturm in Dehrn soll vorher besichtigt "und wenn nicht zu teuer, so gebaut werden." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Schlauchturm (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Bauplanung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


26.05.1895

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die beiden hiesigen Schreiner das Schlauchtürmchen an der alten Schule errichten sollen, da diese Arbeit jetzt ausgeführt werden muss. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Schule (W)

;


Schlauchturm (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Bau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


03.11.1895

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen; in der erste Generalversammlung werden Christian Opgenvorth als 1. Hauptmann, Josef Müller als Kassierer sowie Johann Rieker als Schriftführer gewählt. Vorhandenes Gerät: Saug-/Druckspritze, Hakenleitern und Löschgerätekarren. Neben der Freiwilligen Feuerwehr gibt es in Oberbrechen noch bis in die 1950 Jahre eine Pflichtfeuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Opgenvorth, Christian (OB)

;


Müller, Josef (OB)

;


Rieker, Johann (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;

Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995)

;


19.04.1896

Die noch junge Feuerwehr Oberbrechen kann bei ihrer ersten großen Übung das erworbene Wissen zur Anwendung bringen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Übung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995)

;


04.06.1896

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Erste gemeinsame Übung mit der Pflichtfeuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Übung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995)

;


07.06.1896

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Monatliche Vereinsversammlung im Gasthaus Kramm. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gasthaus Kramm (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Protokollbuch; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 29.03.1974

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Auszug aus dem Protokollbuch der Freiw. Feuerwehr von 1896: Versammlung am 7. Juni 1896

Monatliche Vereinsversammlung nachmittags um 8 Uhr in der Gastwirtschaft des Kameraden Joseph Kramm hierselbst. Der Vorsitzende eröffnete Punkt 8 Uhr die Versammlung und wurden daraufhin die Mitgliedsbeiträge durch den Herrn Kassierer Müller erhoben.

Die Mitglieder waren mit Ausnahme von 4, die sich entschuldigt hatten, vollzählig erschienen.

Ein neues Mitglied, Albert Trost, hatte sich dem Verein angeschlossen und wurde derselbe von der Versammlung ein stimmig aufgenommen.

Hierauf brachte der Vorsitzende die Rede auf die Feuerwehrübung, welche die Wehr zusammen mit der Pflichtfeuerwehr am 4ten des Monats abgehalten hatte. Es entwickelte sich darüber eine lange und lebhafte Debatte in welchem der Feuerwehrhauptmann Riedel den Antrag stellte, beim Landrat darüber vorstellig zu werden und denselben zu bitten, sobald wie möglich noch eine zweite gemeinschaftliche Übung ansetzen lassen zu wollen, durch den Herrn Bürgermeister.

Feuerwehrmann E. Roth meinte ein derartiges Gesuch auszuarbeiten und es der nächsten Versammlung zur Begutachtung vorzulegen.

Die Versammlung lehnte beide Anträge ab.

Hierauf stellte Riedel an Antrag, nur allein dem Herrn Bürgermeister vorzutragen um eine nochmalige Übung und denselben die Bitte zu unterbreiten bei dieser Gelegenheit oder im Falle eines Brandes bei den Leuten der Pflichtfeuerwehr energischer einzuschreiten wenn dieselben wie in der letzten Übung den von der Freiw. Feuerwehr erteilten Anord-nungen nicht Folge leisten würden.

Herr Zugführer Keller ist gegen diesen Antrag und bittet die Versammlung darüber abzustimmen.

Es wurde beschlossen darüber abzustimmen und wurde der Antrag durch Stimmzettel mit 11 gegen 5 Stimmen abgelehnt.

Zwei Mitglieder hatten sich der Abstimmung enthalten.

Hierauf wurde um 10 2/2 Uhr die Versammlung durch den Vorsitzenden geschlossen.

Oberbrechen, den 7. Juni 1896 Johann Ricker, Schriftführer Opgenoorth, Kommandant Josef Müller, Kassierer

Quelle: Inform Brechen, 29.03.1974


Aug. 1896

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Beschaffung einer neuen Leiter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Ausrüstung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In der Versammlung des August 1896 fasst die Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen den Beschluss, eine neue Leiter anzuschaffen. Bis zu diesem Zeitpunkt verfügt die Feuerwehr nur über 2 Hakenleitern. Die Lieferung bringt aber offensichtlich Probleme, denn "von der Beschaffung einer neuen Leiter muss abgesehen werden, da der Fabrikant nicht den Lieferungstermin einhalten kann." . Erst im Protokoll der Generalversammlung vom 05.04.1897 ist dokumentiert, daß die Leiter beschafft wurde. Bei einer gemeinsamen Übung mit der P?ichtfeuerwehr anlässlich einer Inspektion des Herrn Feuerlöschinspektor Nabenheimer stellte man aber fest, daß die Leiter "schwer zu bedienen ist und auch freistehend nicht ohne Gefahr zu besteigen ist, so wurde beschlossen, dieselbe in eine fahrbare umzuwandeln, welches denn auch durch Schmiedemeister Otto und Wagnermeister Fluck zur Zufriedenheit ausgeführt wurde. Die Kosten derselben wurden durch einen Zuschuss von Mark 250 seitens der Nass. Brandkasse gedeckt."


Seite: 1 / 62

2 3 4   >  >>