Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 11.12.2024 |
Gemeinde Brechen: Personalversammung im Dorfgemeinschaftshaus Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Personalversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de, 13.12.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Rathaus nicht erreichbar Wegen einer Personalversammlung und der anschließenden Weihnachtsfeier ist das Rathaus am Mittwoch, 11. Dezember, nachmittags telefonisch nicht mehr zu erreichen. Vorsorglich wird auch bereits jetzt darauf hingewiesen, dass in der Weihnachtswoche und bis zum Jahreswechsel das Rathaus vom 23. bis 30. Dezember geschlossen ist. „Zur Beurkundung von Sterbefällen sowie zur Festlegung von Bestattungsterminen ist ein Bereitschaftsdienst eingerichtet“, teilt die Gemeinde mit. Über die Rufumleitung des Standesamts unter 06438-9129341 ist ein Mitarbeiter zu erreichen. Auch in Wahlangelegenheiten (vorgezogene Bundestagswahl) ist diese Nummer zu verwenden. Für den Bereich der Wasserversorgung ist ebenfalls eine Bereitschaft eingerichtet. Bei Notfällen ist ein Mitarbeiter des Bauhofs unter 0171-2146616 erreichbar. Ab Donnerstag, 2. Januar 2025, ist die Verwaltung wieder zu den gewohnten Sprechzeiten geöffnet. (Quelle: www.gemeinde-brechen.de, 13.12.2024) |
![]() 01.10.2023 |
Die Gemeinde Brechen erleichtert Eltern den Weg zum Kindergartenplatz mit dem neuen Elternportal. Die Gemeinde hat das Portal Anfang Oktober 2023 zusammen mit dem dazugehörigen digitalen Verwaltungssystem offiziell freigeschaltet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Digitalisierung ; KIKOM Kita-App ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/kitaplatz-finden-in-brechen-geht-das-jetzt-einfach-online, 01.10.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Kitaplatz finden - In Brechen geht das jetzt einfach online! Gute Nachrichten für Eltern in Brechen: Ab sofort vereinfacht ein neues Online-Portal die Betreuungsplatz-Suche und -Anmeldung. Zugute kommt die Lösung aber nicht nur den Eltern. Auch für die Gemeindeverwaltung wird vieles leichter. Brechen erleichtert Eltern den Weg zum Kindergartenplatz mit dem neuen Elternportal. Die Gemeinde hat das Portal Anfang Oktober 2023 zusammen mit dem dazugehörigen digitalen Verwaltungssystem offiziell freigeschaltet. Und so funktioniert das neue Elternportal: Unter der Internetadresse portal.little-bird.de/Brechen können Eltern nun unter anderem angeben, ab wann sie einen Platz wünschen oder welche Öffnungszeiten für sie wichtig sind. Eine Anmeldung ist ab der Geburt des Kindes möglich. Die verschiedenen Einrichtungen informieren auf einer eigenen Profilseite über ihr Angebot. Die Anfrage für einen Betreuungsplatz kann direkt online gestartet werden. Aus Datenschutzgründen ist für die Online-Anmeldung eine einmalige Registrierung für das Elternportal erforderlich. Fehlerhafte Anmeldewünsche werden durch eine Plausibilitätsprüfung vermieden. Das neue Kita-Verwaltungssystem verfügt zudem über einen automatischen Mechanismus, der für Chancengleichheit bei der Platzvergabe sorgt. Eltern die ihre Kinder bereits für eine Kindertagesstätte angemeldet haben, müssen sich keine Sorgen machen! Die bereits angegebenen Daten werden Seitens der Verwaltung der Gemeinde Brechen ins System eingepflegt. Sie brauchen Ihr Kind nicht erneut über das Portal anzumelden! Verwaltung wird spürbar entlastet Vorteile bringt die Lösung von Little Bird auch für die Gemeindeverwaltung und die Kitas: Denn alle Vorgänge lassen sich nun mit wenigen Klicks über das Verwaltungssystem bearbeiten. Zeitaufwändige Mehrfacheingaben oder Belegungsabgleiche entfallen. Änderungen sind sofort systemweit sichtbar. Alle Daten und Verträge stehen einheitlich zur Verfügung. Zudem werden die Berechnung der Elternbeiträge sowie die Bedarfsplanung mit dem neuen System viel einfacher. KIKOM Kita-App für Eltern und Kita-Leitungen Auch im Alltag von Kitas gibt es zahlreiche Aufgaben, die sich digital einfacher lösen lassen. Deshalb nutzten Betreuungseinrichtungen in Brechen zukünftig auch die KIKOM Kita-App. Mit der kostenlosen App erhalten Eltern wichtige Mitteilungen ganz einfach auf ihrem Smartphone oder senden Ihre Nachrichten wie zum Beispiel Krankmeldungen des Kindes direkt an die Kita-Leitung. Die App verfügt über eine integrierte Direktübersetzung in über 30 Sprachen und vereinfacht damit die Kommunikation mit fremdsprachigen Eltern. Wichtige Termine sind jederzeit in einem Kalender einsehbar. Und die App kann noch mehr: Sie ermöglicht unter anderem die Erfassung von Anwesenheitszeiten oder die Erfassung wichtiger Dokumente, die sich digital unterzeichnen lassen. Die App kann kostenlos im Play Store (Android) sowie im App-Store (iOS) heruntergeladen werden. LITTLE BIRD wurde im Jahr 2009 von Anke Odrig gegründet, weil sie als Mutter selbst erfahren musste, wie kompliziert der Weg zu einem Betreuungsplatz für das eigene Kind sein kann. Aus dem Start-up ist inzwischen der führende Spezialist in diesem Bereich geworden. Heute setzen bundesweit bereits über 400 Kommunen, Landkreise und Träger auf die Lösungen des Familienunternehmens. (Quelle: gemeinde-brechen.de, 01.10.2023)
|
![]() 30.06.2023 |
Nach mehr als 20-jähriger Tätigkeit im Dienste der Gemeinde Brechen beendet Esther Schuh ihre Tätigkeit; Nachfolgerin wird Swetlana Frink. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schuh, Esther (BR) ; Frink, Swetlana (BR) ; |
Gemeindeverwaltung ; Gemeindebedienstete ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/neues-aus-dem-rathaus-esther-schuh-verabschiedet-und-swetlana-frink-als-nachfolgerin-begruesst, 29.06.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Neues aus dem Rathaus: Esther Schuh verabschiedet und Swetlana Frink als Nachfolgerin begrüßt Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses in Niederbrechen wurde Esther Schuh aus Villmar im Kreise ihrer Kolleginnen und Kollegen von Bürgermeister Frank Groos verabschiedet. Nach inzwischen mehr als 20 Jahren beendet sie zum 30.06.2023 Ihren Dienst bei der Gemeinde Brechen. Esther Schuh stammt aus Oberbrechen und kam am 01.02.1994 als Verwaltungsfachangestellte zur Gemeinde. Sie arbeitete zunächst in Vollzeit bis 1999 im Gemeindebauamt. Nach Elternzeit kehrte sie 2005 als Teilzeitkraft in die Verwaltung zurück und wechselte 2012 in die Finanzabteilung der Gemeinde, wo sie sich nach Übernahme der kirchlichen Kindergärten durch die Gemeinde u.a. um die Abwicklung und Abrechnung der Kindergartenbeiträge kümmerte. Bürgermeister Frank Groos lobte Esther Schuh in seiner kleinen Ansprache als sehr verlässliche und kompetente Mitarbeiterin, die von allen sehr geschätzt wurde. Er bedauerte ihr Ausscheiden, überreichte Ihr einen dicken Blumenstrauß und wünschte ihr alles erdenklich Gute für ihre neue Lebensphase. Auch die Leiterin der Finanzabteilung und gleichzeitig Vorsitzende des Personalrates Chiara Trost fand lobende Worte für die scheidende Kollegin. Auch sie überreichte ein Präsent und wünschte ihr ebenfalls für die Zukunft alles Gute. Bei dieser Gelegenheit wurde auch Ihre Nachfolgerin Swetlana Frink von allen begrüßt und nochmals herzlich willkommen geheißen. Sie hat sich in den letzten Wochen bereits gemeinsam mit ihrer Vorgängerin eingearbeitet und übernimmt ab sofort deren Aufgabenbereich. Dazu wünschten ihr der Bürgermeister und alle ihre Kolleginnen und Kollegen viel Freude und Spaß bei der neuen Aufgabe. (Quelle: gemeinde-brechen.de, 29.06.2023) |
![]() 30.11.2021 |
Coronabedingt schließt das Rathaus. Zum Schutz der Bürger/innen und auch der Mitarbeiter/innen sind persönliche Vorsprachen im Rathaus nur nach vorheriger Terminvereinbarung und unter Vorlage eines Impfnachweises (3G - geimpft, genesen, getestet) möglich. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Krankheiten - Corona ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
brachinaimagepress.de, 01.12.2021 ; |
![]() 01.07.2021 |
Das Brechener Rathaus ist aufgrund der niedrigen Corona-Inzidenzzahlen wieder für den Publikumsverkehr ohne Terminvergabe geöffnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
Rathaus Brechen ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Öffnungszeiten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
brachinaimagepress.de, 17.06.2021 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ab dem 01. Juli 2021 ist auch das Rathaus in Brechen wieder für den Publikumsverkehr geöffnet, und zwar ohne Terminvergabe. Bürgermeister Frank Groos reagiert damit wie einige seiner Amtskollegen auf die aktuelle Entwicklung in Corona-Pandemie. "Die anhaltend niedrige Inzidenz im Landkreis und die erfreuliche Tatsache, dass Brechen seit heute (17.6.2021) wieder "coronafrei" ist, nehmen wir zum Anlass, die Rathaustür ab Juli wieder für die Anliegen der Bürger*innen zu öffnen, und zwar ohne Termin. Da wir aber trotz allem vorsichtig bleiben sollten, haben wir beschlossen, dass es beim Eintreten verpflichtend für alle ist, weiter Masken (medizinische oder FFP2- Masken) zu tragen und sich die Hände zu desinfizieren", so der Rathaus-Chef. Er bittet auch darum, die Abstände einzuhalten für den Fall, dass es einmal zu Wartezeiten kommt. Die regulären Öffnungszeiten im Rathaus sind wie gewohnt Montag – Freitag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr, Montag – Mittwoch 13.30 Uhr – 15.30 Uhr sowie Donnerstag 13.30 Uhr – 18.30 Uhr (Quelle: Gemeinde Brechen, 17.06.2021) |
![]() 11.02.2021 |
Gemeinde Brechen optimiert ihren Internetauftritt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Internet/Soziale Medien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de, 11.02.2021 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gemeinde Brechen optimiert ihren Internetauftritt! Die Gemeinde Brechen ist bemüht, ihre Website in Einklang mit den einschlägigen Vorschriften zur Barrierefreiheit zu gestalten. Dazu wurde die Homepage angepasst und ein sogenanntes "Accessibility-Tool" eingesetzt. Das "Accessibility Tool" der Webseite stellt den Webseitenbesuchern vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, die Seite auch mit Sehschwächen bestmöglich zu bedienen. Hierzu werden Optionen angeboten, die Texte auf der Webseite zu vergrößern, den Kontrast zu erhöhen, eine andere Schriftart auszuwählen und vieles mehr. Mit diesen Möglichkeiten werden wesentliche Barrieren für Webseitennutzer abgebaut. Hinzu gibt es die Möglichkeit, sich die Informationen der Internet-Seite in "leichter Sprache" anzeigen zu lassen. "Damit wir die digitale Visitenkarte der Gemeinde Brechen nun auch barrierefrei und den neusten Anforderungen angepasst", so Bürgermeister Frank Groos. (Quelle: gemeinde-brechen.de, 11.02.2021) |
![]() 06.10.2020 |
Bereits 500 Installationen der App der Gemeinde Brechen in nur einer Woche. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Internet/Soziale Medien ; Gemeinde-App ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de, 06.10.2020 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
500 Installationen der App der Gemeinde Brechen in nur einer Woche Die App der Gemeinde Brechen schreibt eine kleine Erfolgsgeschichte: In der ersten Woche nach der Veröffentlichung in den App Stores von Apple und Google wurde die App bereits mehr als 500 mal herunter geladen und auf den Smartphones der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Brechen und sicherlich auch einiger interessierter Bürger von Nachbargemeinden installiert. Und die Installation der App lohnt sich: Eines der Highlights ist sicherlich die wöchentlich neu erscheinende "Brechen Story", die über Interessantes aus unserer schönen Gemeinde berichtet und in dieser Woche die Frage beantwortet "Warum feiert Niederbrechen eigentlich Kirmes und warum im Oktober?". Dass alle wichtigen Neuigkeiten und Bekanntmachungen der Gemeinde in der App veröffentlicht werden, versteht sich schon fast von selbst, die Möglichkeit eine Push-Nachricht auf das Smartphone zu erhalten, wenn die Gemeinde wichtige Meldungen veröffentlicht darf aber sicher als weiteres Highlight bezeichnet werden. Weitere Push-Nachrichten informieren die Bürgerinnen und Bürger über Abfalltermine und erinnern am Vorabend gegen 18 Uhr an das Herausstellen der entsprechenden Tonne. Ein wesentliches, gesellschaftliches Merkmal in unserer Gemeinde ist das Vereinsleben und so können sich natürlich auch alle Vereine der Gemeinde in der App vorstellen und nicht nur das: Sie können auch Ihre Veranstaltungen dort bewerben. Wir alle hoffen, dass diese Funktion im nächsten Jahr so richtig Fahrt aufnimmt, wenn die Corona-Situation hoffentlich wieder mehr Veranstaltungen zulässt. (Quelle: gemeinde-brechen.de, 06.10.2020) |
![]() 23.09.2020 |
Die Gemeinde Brechen veröffentlicht eine informative und innovative App. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Internet/Soziale Medien ; Gemeinde-App ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de, 23.09.2020 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Informativ und innovativ - die neue App der Gemeinde Brechen. Ab sofort in allen App-Stores erhältlich! Dabei handelt sich um ein interkommunales Kooperationsprojekt der Gemeinden Brechen, Hünfelden und Selters. Die Entwicklungskosten werden geteilt, aber jede Kommune bekommt eine eigene, auf die individuellen Bedürfnisse angepasste App. Damit werden Innovation und die Etablierung neuer Kommunikationsformen in bewährter interkommunaler Zusammenarbeit im Goldenen Grund entwickelt – zukunftsorientiert und kostenbewusst. Für das Gemeinschaftsprojekt wird es im Oktober noch einen offziellen Pressetermin aller beteiligten Kommunen geben, aber als Vorabinfo kann heute schon mitgeteilt werden, dass die App für die Gemeinde Brechen ab sofort in den einschlägigen App-Stores erhältlich ist. Die bisher genutzten Medien, mit denen Bürgerinnen und Bürger in der Regel angesprochen werden, sind oft ungeeignet für eine schnelle, kurzfristige Informationsverbreitung, z.B. im Falle von Wasserverunreinigung, kurzfristigen Terminänderungen etc.. Außerdem geben sie wenig Möglichkeit zur unverzüglichen Interaktion und sind kaum für eine flächendeckende Informationsverbreitung geeignet. Für die Zukunft wird ein gut abgestimmtes Bürgerinformationskonzept zunehmend wichtiger. Hierbei spielt neben der Erreichbarkeit vor allem auch die Wirtschaftlichkeit eine zunehmende Rolle. Die eigene Webseite behält ihre Bedeutung als passives Medium für umfassende Informationen zur Verwaltung, Kommunalpolitik etc. weiterhin unverändert. Die an die Bedürfnisse der Kommune und ihrer Bürgerinnen und Bürger maßgeschneidert angepasste, kommunale App kann umfassende Informationen schnell und einfach aktiv an eine Vielzahl von Adressaten verteilen. Neben der Möglichkeit von Push-Benachrichtigungen und einer deutlichen Nutzerfreundlichkeit von unterwegs von Mobilgeräten aus wird erstmalig auch eine Interaktion tatsächlich gefördert, z.B. über einen Mängelmelder. Damit strebt die Gemeinde Brechen folgende Ziele an: - Schnelle und zeitgemäße Bürgerinformation - Transparenz erhöhen - Bürgerbeteiligung ermöglichen - Arbeit der kommunalen Gremien vereinfachen Mit der kommunalen App haben Bürgerinnen und Bürger ihre Kommune immer direkt bei sich. Es entfallen lästige Internetrecherchen zu Ansprechpartnern und Zuständigkeiten, da mit der App alle wichtigen Inhalte der Gemeinde immer in der Hosentasche der Bürgerinnen und Bürger sein können. Routenplanung, Kamerafunktion etc. werden mit dem bereits vertrauten Mobilgerät viel intuitiver bedient. Und die App macht die Gemeinde fit für die weitere Digitalisierung: In einer nächsten Version ist geplant, dass persönliche Daten, Passwörter, Ausweisnummern etc. auf dem eigenen Gerät gespeichert werden und Behördengänge, Antragstellungen etc. damit in Zukunft viel einfacher erledigt werden können. Eine wichtige Information für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sind sicherlich auch die Abfalltermine, über die man sich künftig jeweils am Vorabend um 18 Uhr per Push-Nachricht aus der App heraus informieren lassen kann. Dabei geht es nicht nur um Termine für die verschiedenen Tonnen und gelben Säcke. Die App informiert auch über unregelmäßige Termine wie Grünschnitt-Annahme und vieles mehr. Für die Entwicklung war maßgeblich das heimische Unternehmen webfacemedia verantwortlich, das jederzeit auf die verschiedenen Bedürfnisse der beteiligten Kommunen eingegangen ist und das nötige fachliche Know-How bei der Gestaltung und Programmierung eingebracht hat. "Apps sind inzwischen nicht nur Mittel zum Zeitvertreib, sondern sind im Alltag auch nützliche Hilfsmittel. Mit der App der Gemeinde Brechen bieten wir einen neuen Service für die Bürgerinnen und Bürger und beschreiten dabei neue Wege der Kommunikation. Eine App entwickelt man nicht alle Tage, insofern war das ein aufregendes und sehr spannendes Projekt mit einem Ergebnis, das sich sehen lassen kann und sicher auch wegweisend in unserer Region werden könnte", so Bürgermeister Frank Groos. (Quelle: gemeinde-brechen.de, 03.10.2020) |
![]() 27.06.2018 |
Die Digitalisierung geht auch im Brecher Rathaus voran - das Bürgerbüro wird papierlos(er). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
Rathaus Brechen ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Bürgerbüro ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
brachinaimagepress.de, 27.06.2018 ; |
![]() 13.12.2010 |
Auf der Homepage der Gemeinde Brechen können die Bürger ab sofort alle aktuellen Meldungen aus dem Rathaus, Amtliche Bekanntmachungen und Zeitungsberichte per RSS-Feed abonnieren. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Internet/Soziale Medien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
NNP, 13.12.2010: Nachrichtenticker aus Brechen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Nachrichtenticker aus Brechen Brechen. Auf der Homepage der Gemeinde Brechen können die Bürger ab sofort alle aktuellen Meldungen aus dem Rathaus, Amtliche Bekanntmachungen und Zeitungsberichte per RSS-Feed abonnieren. Ein RSS-Feed ist mit einem Nachrichtenticker vergleichbar, der kurze Informationsblöcke bereitstellt und einen Link zur Webseite der Gemeinde beinhaltet, auf der Interessenten dann die komplette Nachricht lesen können. Zum Lesen eines RSS-Feeds dienen herkömmliche Webbrowser oder kleine Programme, die auf die Ähnlichkeit zum Nachrichtenticker angepasst sind. Auch viele aktuelle E-Mail-Programme bieten bereits RSS-Lesefunktionen, ebenso wie moderne Handys und Smartphones. Brechen bietet den Bürgern damit eine weitere moderne Möglichkeit, sich komfortabel und einfach über aktuelle Themen der Gemeinde zu informieren, und ist damit einer der Vorreiter auf diesem Gebiet. |
![]() Okt. 2007 |
Die neue Internetpräsenz der Gemeinde Brechen geht online. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Internet/Soziale Medien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Zeitungsausschnitt ; |
![]() 1984 |
Kassenverwalter Bernhard Königstein geht in den Ruhestand. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; |
Gemeindeverwaltung ; |
Kassenverwalter ; Ruhestand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen ; |
![]() 1983 |
Die Gemeinde erhält zwei neue Standesbeamte Cornelia Ebert und Heinz Poppe. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Ebert, Cornelia ; Poppe, Heinz-Joachim (NB) ; |
Gemeindeverwaltung ; Gemeindebedienstete ; |
Standesbeamter ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen ; |
![]() 01.02.1981 |
Die Gemeindeverwaltung Brechen hat in den Monaten September bis Dezember 1980 die Frequentierung der Verwaltungsstellen aufgezeichnet. Dabei ergibt sich, dass die Verwaltungsstelle Werschau je Öffnungstag (3 Stunden) im Durchschnitt von 4 - 5 Personen aufgesucht worden ist. Der Gemeindevorstand hat deshalb beschlossen, die Öffnungszeiten der Verwaltungsstelle Werschau ab 01.02.1981 wie folgt festzusetzen: Dienstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen ; |
![]() 1980 |
Die Gemeindeverwaltung Brechen richtet in Werschau jeweils dienstags Sprechstunden von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr ein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Werschau ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Öffnungszeiten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 35 ; |
![]() 01.09.1978 |
Die Gemeindeverwaltung Brechen nimmt den Dienstbetrieb im neuen Rathaus auf, dem ehemaligen Schwesternhaus Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; Rathaus Brechen ; Schwesternhaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Umwidmung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.09.1978, S. 03: Einzug ins neue Rathaus.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 81 ; |
![]() 30.08.1978 - 31.08.1978 |
Die Gemeindeverwaltung Brechen zieht vom alten in das neue Rathaus (ehemaliges Schwesternhaus) um. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; Rathaus Brechen ; Schwesternhaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Umwidmung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.08.1978, S. 02: Die Gemeindeverwaltung zieht um. ; |
![]() 01.03.1974 |
Die Dienststunden der Gemeindeverwaltung Brechen sind laut Beschluss des Gemeindevorstandes ab diesem Termin wiefolgt geöffnet: montags bis donnerstags von 7:30 bis 12:30 Uhr (für Publikum) sowie von 13:30 bis 17:00 Uhr (kein Publikum), freitags von 7:30 bis 12:30 Uhr (für Publikum) sowie von 13:30 bis 16:30 Uhr (für Publikum). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Öffnungszeiten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1974/06 (08.03.1974) ; |
![]() 31.12.1973 |
In beiden Ortsteilen werden die Krankenschein-Ausgabestellen der AOK geschlossen werden, da die Krankenscheine ab 1. Januar 1974 von der Ortskrankenkasse selbst über die Elektronische Datenverarbeitung ausgestellt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
Gemeinde Brechen ; AOK Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/29 (06.11.1973) ; |
![]() 25.07.1973 |
Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen werden die neuen Sprechstunden für den Ortsteil Werschau bekannt gegeben: dienstags von 8:00 bis 12:00 Uhr (nach Möglichkeit ist zu diesen Stunden der Bürgermeister anwesend), dienstags von 17:30 bis 19:30 Uhr, donnerstags von 17:30 bis 19:30 Uhr, samstags ist das Rathaus nicht mehr geöffnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Öffnungszeiten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/19 (25.07.1973) ; |
![]() 01.01.1972 |
Laut Verordnung von Landrat Heinz Wolf entsteht "infolge Änderung von Gebietsgrenzen durch Zusammenschluss" der Standesamtsbezirk Brechen, dem die Ortsteile Niederbrechen und Werschau angehören; die Gemeinde Werschau scheidet vom gleichen Zeitpunkt aus dem gemeinschaftlichen Standesamtsbezirk Oberbrechen aus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Standesamt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/02 (10.01.1972) ; |
![]() 12.01.1971 |
Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen ist zu lesen: "Auf Grund des Tarifvertrages beträgt die Arbeitszeit für die gemeindlichen Angestellten in der Woche 42 Stunden (bisher 43 Stunden). Für das Publikum ist das Rathaus geöffnet: Montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr, freitags auch nachmittags bis 18:00 Uhr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Öffnungszeiten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1971/01 (12.01.1971) ; |
![]() Aug. 1970 |
Ab sofort ist die Gemeinde mit dem sogenannten "Einwohnerwesen" an die kommunale Datenzentrale angeschlossen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; Kommunales Gebietsrechenzentrum Wiesbaden ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Einwohnerwesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/20 (18.08.1970) ; |
![]() 01.01.1969 |
Mit Beginn des neuen Jahres ist das Rathaus in Niederbrechen samstags geschlossen, dafür bleibt für die Berufstätigen das Rathaus freitags bis 19:00 Uhr geöffnet; an allen anderen Tagen ist das Rathaus für den Publikumsverkehr nur vormittags geöffnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Öffnungszeiten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1968/28 (18.12.1968) ; |
![]() 13.08.1965 |
Die Gemeindevertretung Werschau erteilt in ihrer Sitzung nach Vorlage des Prüfungsberichtes der Haushaltrechnung für das Haushaltsjahr 1963 Bürgermeister und Kassenverwaltung die Entlastung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; Bürgermeister ; |
Kassenverwalter ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 22.11.1962 |
Im Mitteilungsblatt Niederbrechen ist zu lesen, dass ab Ostern 1963 "bei der hiesigen Verwaltung ein Lehrling eingestellt [wird]. Meldungen bis spätestens Dienstag, den 1. Dezember 1962." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Ausbildung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1962/23 (22.11.1962) ; |
![]() 13.12.1957 |
Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung, den Abschluss einer Kautionsversicherung als Sicherheit der Gemeinde gegenüber dem Kassenverwalter; die Höhe der Versicherungssumme soll nach Einholung der Tarife in der nächsten Sitzung festgesetzt werden. Der Rentner und Kriegsbeschädigte Heinrich Becker (geb. 28.04.1918) wird als Stellvertreter für den Rechner gewählt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Becker, Heinrich (W) ; |
Gemeindeverwaltung ; |
Kassenverwalter ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 15.05.1957 |
Die Gemeindevertretung Werschau bestimmt in ihrer Sitzung Albert Schmidt zum Kassenverwalter. nachdem Eduard Ricker seine Bewerbung als Rechner zurückgezogen hat. Der Bürgermeister beantragte das Dienstzimmer des Kassenverwalters ins Rathaus zu verlegen. Eine geheime Abstimmung darüber ergibt: für die Wohnung des Rechners 4, für das Rathaus 3 Stimmen und 1 Enthaltung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmidt, Albert (W) ; Ricker, Eduard Bernhard (W) ; |
Gemeindeverwaltung ; |
Kassenverwalter ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 29.03.1957 |
Die Gemeindevertretung Werschau wählt in ihrer Sitzung den bisherige Vertreter im Steuerausschuss des Finanzamtes, Albert Müller, wieder in dieses Amt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Müller, Albert (W) ; |
Gemeindeverwaltung ; |
Kassenverwalter ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 15.07.1955 |
Die Gemeindevertretung Werschau bestimmt in ihrer Sitzung Albert Schmidt als Stellvertreters des Kassenverwalters. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmidt, Albert (W) ; |
Gemeindeverwaltung ; |
Kassenverwalter ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 17.02.1952 |
Die Gemeindevertretung Werschau entlastet in ihrer Sitzung den Kassenwart, nachdem die Jahresrechnungen für 1948 und 1949 vom Gemeindeprüfungsamt in Limburg geprüft worden waren. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Kassenverwalter ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 28.02.1951 |
Die Gemeindevertretung Werschau wählt in ihrer Sitzung den Gemeindekassenverwalter Albert Müller als Mitglied für den Steuerausschuss beim Finanzamt Limburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Müller, Albert (W) ; |
Gemeindeverwaltung ; |
Kassenverwalter ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 1946 |
Die alte Schreibmaschine im Rathaus Niederbrechen wird repariert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 08 ; |
![]() 1945 |
Die Gemeinde Niederbrechen kauft einen gebrauchten Lastkraftwagen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 07 ; |
![]() 04.02.1929 |
Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung, den Fernsprechanschluss für den Bürgermeister vorläufig zurückzustellen, weil erstens die Gemeinde finanziell so schlecht gestellt ist und zweitens der Bürgermeister seine Dienststunden auf dem Büro nur Abends hält, somit ein Anschluss an das Büro keinen Wert hat. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Telefonanschluss ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
(Anmerkung: Ein Jahr später wird seitens des Landrates erneut zur Einrichtung gemahnt, aber auch dann noch nichts unternommen. Wann das Bürgermeisteramt einen Telefonanschluß erhielt, konnte der Chronist noch nicht ermitteln. |
![]() 1902 |
In Oberbrechen werden die seit 1853 eingesetzten Stockbücher durch die neuen Grundbücher abgelöst, in denen das Eigentum von Grund und Buch der einzelnen Personen eingetragen wird und Käufe, Verkäufe und Belastungen festgehalten werden; die Grundbücher sich beim Amtsgericht hinterlegt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Grundbücher ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 261 ; |
![]() 12.06.1898 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung den Abschluss einer Versicherung für das Gemeindemobiliar. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Versicherung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 13.07.1897 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung den Beitritt der Gemeinde zum Verein der im Felde gefallenen und verwundeten Krieger. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Vereinseintritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 1897 |
Die Gemeindeordnung und die Dienstinstruktion werden in preußischer Zeit durch die Landgemeindeordnung für die Provinz Hessen-Nassau abgelöst. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
Königreich Preußen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Dienstinstruktion ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 112 ; |
![]() 03.11.1892 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass dem Landratsamt die am 04.10.1892 beschlossene Vergütung von 25 Pf pro beschriebenem Haus mitgeteilt werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 04.10.1892 |
Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit der Verfügung des Landratsamtes, wonach die "Bürgermeister zum Zwecke der Gebäudesteuer-Einschätzung über sämtliche Gebäude und Räume im Dorf eine Beschreibung anzufertigen und dem Landratsamt zuzusenden haben"; es wird beschlossen, dass dem Bürgermeister für jedes Gebäude 25 Pfg. vergütet werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Gebäudesteuer-Schätzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 25.03.1887 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass der laut Anordnung des Landratsamtes anzuschaffende Bücherbock für die Aufstellung der Gemeinderegistratur öffentlich vergeben werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Gemeindeausstattung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 10.12.1884 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass beim Königlichen Amt um Aufschub zur Anschaffung eines Gemeindebullen ersucht werden soll, da die Anfertigung der neuen Stockbücher die Gemeinde 500 Mark kostet, wovon die die Hälfte aus der Staatskasse erstattet wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; Gemeindeverwaltung ; |
Gemeindebulle ; Stockbuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 05.04.1879 |
Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit der Frage, "was […] mit den Zigeunern gemacht werden [soll]. Sollen wir Anstalten machen, sie aus dem Dorf zu bringen."; es ergeht kein Beschluss. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 01.10.1874 |
Ab diesem Zeitpunkt existiert - wie überall im Königreich Preußen - ein Standesamt in Oberbrechen, dem auch Werschau angeschlossen ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Standesamt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 112 ; |
![]() 19.01.1872 |
Der Gemeinderat von Werschau legt in seiner Sitzung die Vergütung der Zähler bei der Volkszählung auf 1 fl. 45 fr. fest. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Volkszählung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 1862 |
Für Bürgermeister und Gemeinderat gibt es eine Dienstinstruktion. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
Herzogtum Nassau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Dienstinstruktion ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 112 ; |
![]() 26.07.1854 |
Durch eine neue Gemeindeordnung geht die starke demokratische Mitwirkung der Gemeindeversammlung von 1848 wieder verloren, u.a. wird ein Bürgermeister auf Lebenszeit gewählt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
Herzogtum Nassau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Gemeindeversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 112 ; |
![]() 1853 |
In Oberbrechen werden Stockbücher angelegt, in denen das Eigentum von Grund und Buch der einzelnen Personen eingetragen wird und Käufe, Verkäufe und Belastungen festgehalten werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Stockbuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 261 ; |
![]() 1852 |
In Niederbrechen werden die Stockbücher eingeführt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Stockbuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 131 ; |
Seite: 1 / 2