Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1587 - 1616 |
Das Niederbrechener Gerichtssiegel, das den Trierer Schild und über ihn wachsend die Gestalt eines Bischofs, St. Maximin, mit der Umschrift "S(IGEL) DES GERICHS ZV N(IDER)B(RECHEN)" zeigt, ist in diesem Zeitraum in Gebrauch. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Gerichtssiegel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 120 ; |
![]() 1587 |
Erstmalige Erwähnung, dass als Gerichtsschreiber des grundherrlichen Gerichts in Oberbrechen ein Limburger Notar fungiert, der zugleich Gerichtsschreiber des gesamten Amtes Limburg und Villmar ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
grundherrliches Gericht ; Notar ; Gerichtsschreiber ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 079 ; |
![]() 1588 |
Das Gericht Oberbrechen besteht aus einem Schultheißen und sieben Schöffen, von denen einer aus Werschau ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10 ; |
![]() 1588 |
Von den Schöffen zum grundherrlichen Gericht in Oberbrechen kommt einer aus Werschau, da auch für diese Gemeinde das grundherrliche Gericht in Oberbrechen zuständig ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
grundherrliches Gericht ; Schöffen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 079 ; |
![]() 1590 |
Das Bauding, dem Feldgericht für die abhängigen Hübner des Stifts Limburg in Oberbrechen, welches vornehmlich gehegt und gehalten wird mit dem Ritter St. Georg, Dechant und Kapitel der St. Georgstiftskirche zu Limburg, und danach mit Kurfürst und Fürst zum halben Teil durch einen Schultheiß, weist Trier und Hessen alle Obrigkeit, Herrlichkeit, Gerechtigkeit, Gebot und Verbote alleine zu. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
St. Georgsstift (Limburg) ; Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Bauding ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 090 ; |
![]() vor 1609 |
In einem vor dem Gericht und Amt in Limburg geführten Prozess wird ein Mann aus Werschau zum Tod durch Erhängen verurteilt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Todesurteil ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10 ; |
![]() 1600 |
Das Gericht Oberbrechen ist auch für Werschau zuständig. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10 ; |
![]() 1604 |
Barthel ist Büttel zu Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Barthel (OB) ; |
Gerichtswesen ; |
Gerichtsdiener ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 117 ; |
![]() 1604 |
In genau geführten und immer wieder aktualisierten Heberegistern sind die die zinspflichtigen Hübner des Hubengerichts (Hubei) Oberbrechen in Oberbrechen, Niederbrechen, Werschau und anderen Orten aufgeführt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Heberegister ; Hubengericht ; Hübner ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 066 ; |
![]() 1608 |
Das grundherrliche Gericht in Oberbrechen ist Oberhof für alle Gerichte des St. Georgenstift zu Limburg in der Grafschaft Diez. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
St. Georgsstift (Limburg) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
grundherrliches Gericht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 080 ; |
![]() 1609 |
In genau geführten und immer wieder aktualisierten Heberegistern sind die die zinspflichtigen Hübner des Hubengerichts (Hubei) Oberbrechen in Oberbrechen, Niederbrechen, Werschau und anderen Orten aufgeführt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Heberegister ; Hubengericht ; Hübner ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 066 ; |
![]() 1611 - 1629 |
Das Oberbrechener Gerichtssiegel mit der Inschrift "G(ERICHT)S(IGEL) Z(V) OBERNBRECHEN" ist im Einsatz. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Gerichtssiegel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 119 ; |
![]() 1611 - 1629 |
Mit gleichem Bild wie auf dem früheren Gerichtssiegel von 1555 (Die hl. Felicitas als Oberbrechener Kirchenpatronin über dem Schild des trierischen Landesherrn) gibt es ein zweites Siegel des grundherrlichen Gerichts in Oberbrechen, das sich aber in der Umschrift unterscheidet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
grundherrliches Gericht ; Gerichtssiegel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 080 ; |
![]() 1628 |
Das grundherrliche Gericht in Oberbrechen ist auch für Werschau zuständig. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
grundherrliches Gericht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 079 ; |
![]() 18.07.1629 |
Elisabeth, Jakob Nespachs Frau aus Werschau, wird nach einem Hexenprozess vor dem Gericht in Limburg verurteilt und hingerichtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Nespach, Elisabeth (W) ; Nespach, Jakob (W) ; |
Gerichtswesen ; |
Hexenprozess ; Todesurteil ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10 ; |
![]() 1631 |
Aus einer Unterlagen von 1661 ist zu entnehmen, dass ein frühes "Gerichts- und Empfengnusbuch" von Oberbrechen bei dem schwedischen Einfall in Niederbrechen 1631 verbrannt sei. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; Krieg - 30-jähriger Krieg ; |
grundherrliches Gericht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 083, 251 ; |
![]() 03.01.1631 |
Adam Rücker aus Werschau, wird nach einem Hexerprozess vor dem Gericht in Limburg verurteilt und hingerichtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rücker, Adam (W) ; |
Gerichtswesen ; |
Hexenprozess ; Todesurteil ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10 ; |
![]() 1634 |
Das Gericht Oberbrechen ist auch für Werschau zuständig. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10 ; |
![]() Apr. 1644 |
Hexenprozess in Niederbrechen; in Cordens Limburger Chronik ist hierzu zu lesen "In diesem Monat hat sich zu Niederbrechen eine Frau selbst bei der Obrigkeit wegen dieses Laster angezeigt; sie wurde vor der Pforte geköpft und cum pulsu campanarum (mit Glockenschlag) zu Brechen auf dem Kirchhof begraben." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Hexenprozess ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Corden - Limburger Chronik § 456 ; |
![]() 1647 |
Adam Hecker ist Gerichtsschreiber für das Hubengerichts Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hecker, Adam (OB) ; |
Gerichtswesen ; |
Gerichtsschreiber ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 116 ; |
![]() 1647 |
Die durchweg evangelischen "ausländischen" Schöffen des Hofgerichts Oberbrechen werden in Limburg mit einer besonderen Formel für das Gericht vereidigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Hofgericht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091 ; |
![]() 02.07.1652 |
In Werschau werden zwei Männer als "Zaubereiankläger" von Bürgermeister und Gemeinde bevollmächtigt und vereidigt; ob es zu Hexenprozessen gekommen ist, ist nicht überliefert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Hexenprozess ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10 ; |
![]() 1654 |
Das Gericht Oberbrechen besteht aus einem Schultheißen und sieben Schöffen, von denen einer aus Werschau ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10 ; |
![]() nach 1654 |
Werschau wird dem Gericht Niederbrechen zugeteilt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10 ; |
![]() 1659 - 1664 |
Jacob Muth ist Büttel zu Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Muth, Jacob (OB) ; |
Gerichtswesen ; |
Gerichtsdiener ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 117 ; |
![]() 1665 - 1671 |
Ein drittes Gerichtssiegel des grundherrlichen Gerichts in Oberbrechen löst das zweite ab; die Inschrift lautet "G(ERICHT)S(IGEL) Z(V)OBERBRECHEN". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
grundherrliches Gericht ; Gerichtssiegel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 119, 080 ; |
![]() 1665 - 1674 |
Peter Metz ist Büttel zu Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Metz, Peter (OB) ; |
Gerichtswesen ; |
Gerichtsdiener ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 117 ; |
![]() 1668 |
Das Bauding, dem Feldgericht für die abhängigen Hübner des Stifts Limburg in Oberbrechen, tagt nur noch einmal im Jahr und zwar am Pfingstdonnerstag. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
St. Georgsstift (Limburg) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Bauding ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 090 ; |
![]() 1668 |
Für das St. Georgsstift als Eigentümer und Kurtier als Vogtherr und Stifter wird das Hubeygericht für Oberbrechen vom Schultheiß von Oberbrechen abgehalten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
St. Georgsstift (Limburg) ; Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Hubeygericht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091 ; |
![]() 1668 |
Jeden Verkauf von Hubengut haben die Hubenschöffen zu melden, wobei es fraglich scheint, ob die Lage der Hubengüter bekannt ist. Wer Huhn und Weizengülte von Huben in die kurtrierische Kellerei oder ins Stift Limburg zu geben hat, der ist Hübner. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
St. Georgsstift (Limburg) ; Kurfürstentum Trier ; Landgrafschaft Hessen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Hübner ; Schöffen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 092 ; |
![]() 1675 |
Johannes Hielstett ist Büttel zu Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hielstett, Johannes (OB) ; |
Gerichtswesen ; |
Gerichtsdiener ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 117 ; |
![]() 25.05.1684 |
Beim Hubengericht von Oberbrechen in Limburg fehlen etliche Trierische. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Hubengericht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 252 ; |
![]() 1688 |
Wegen Kriegswirren wird kein Hubengericht von Oberbrechen in Limburg gehalten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Hubengericht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 252 ; |
![]() 1689 |
Wegen Kriegswirren wird kein Hubengericht von Oberbrechen in Limburg gehalten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Hubengericht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 252 ; |
![]() 1694 |
Erwähnung, dass vor den Schöffen des grundherrlichen Gerichts in Oberbrechen zwei Feldgeschworene genannt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
grundherrliches Gericht ; Feldgeschworene ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 079 ; |
![]() 1694 - 1704 |
Johannes Weyll ist Gerichtsschreiber des Gerichts Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Weyll, Johannes (OB) ; |
Gerichtswesen ; |
Gerichtsschreiber ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 116 ; |
![]() 1700 |
Auch in diesem Jahr wird das Bauding, dem Feldgericht für die abhängigen Hübner des Stifts Limburg in Oberbrechen, nur einmal im Jahr und zwar am Pfingstdonnerstag gehalten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
St. Georgsstift (Limburg) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Bauding ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 090 ; |
![]() seit 1700 |
Die vor dem Hubengericht für Oberbrechen in Limburg erscheinenden Hübner werden in Namenslisten erfasst. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Hubengericht ; Hübner ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 092 ; |
![]() 1704 |
In Werschau gibt es vier vereidigte Feldgeschworene. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Feldgeschworene ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10 ; |
![]() 1707 |
Amtmann Freiherr von Hohenfeld verkündet der versammelten Gemeinde Oberbrechen im Rathaus, wo anscheinend das grundherrliche Gericht in Oberbrechen abgehalten wird, eine kurtrierische Verordnung über den Verkauf von Grundstücken. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Rathaus (OB) ; |
Gemeinde Oberbrechen ; Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Freiherr von Hohenfeld ; |
Gerichtswesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 080, 109 ; |
![]() 1711 |
6 Jahre lang findet der jährliche Gerichtstag des Bauding, dem Feldgericht für die abhängigen Hübner des Stifts Limburg in Oberbrechen, wegen der Irrungen um die Zollfreiheit am Markt in Limburg nicht statt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
St. Georgsstift (Limburg) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Bauding ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091 ; |
![]() 1716 - 1754 |
Das vierte (heute noch vorhandene) Oberbrechener Gerichtssiegel mit der Inschrift "FILIETZIDAS BATRON GERICHTSSIEGEL ZV OBERBRECHEN), ist im Einsatz; es zeigt die Heilige Felicitas sowie zusätzlich die Häupter ihrer sieben Söhne, mit denen sie nach der Legende den Märtyrertod erlitten hat. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
grundherrliches Gericht ; Gerichtssiegel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 119, 080 ; |
![]() 1717 - 1805 |
Das Niederbrechener Gerichtssiegel, das den Trierer Schild und über ihn wachsend die Gestalt eines Bischofs, St. Maximin, mit der Umschrift "S(IGEL) DES GERICHS ZV N(IDER)B(RECHEN)" zeigt, ist in diesem Zeitraum in Gebrauch. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Gerichtssiegel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 120 ; |
![]() 1718 |
Auch in diesem Jahr wird das Bauding, dem Feldgericht für die abhängigen Hübner des Stifts Limburg in Oberbrechen, nur einmal im Jahr und zwar um Pfingsten gehalten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
St. Georgsstift (Limburg) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Bauding ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 090 ; |
![]() 1718 |
Nach der sechsjährigen Unterbrechung wird das Hubeygericht für Oberbrechen zunächst für Kurtier als Obervogt und dann erst für das Stift Limburg in Oberbrechen gehegt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
St. Georgsstift (Limburg) ; Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Hubeygericht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091 ; |
![]() 1718 |
Verbrechen bzw. Strafverfahren ("Criminalia") aus Oberbrechen gehören nicht mehr an das grundherrliche Gericht in Oberbrechen, sondern werden (wie im gesamten Amt) an das Gericht in Limburg verwiesen; es verbleiben lediglich noch Testamente, Donation, Kauf und Verkauf. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
grundherrliches Gericht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 080, 082 ; |
![]() 1720 |
Heinrich Kremer ist Gerichtsschreiber des Gerichts Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kremer, Heinrich (OB) ; |
Gerichtswesen ; |
Gerichtsschreiber ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 116 ; |
![]() 1722 |
Zehn sogenannte ausländische Schöffen aus dem kurtrierischen Mensfelden und den Nachbargemeinden wie Nauheim oder Heringen, kommen zum Hubeygericht für Oberbrechen hinzu. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Hubeygericht ; Schöffen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091 ; |
![]() 1725 |
Eine Frau in Niederbrechen, die das strenge Verbot des Flachshechelns bei offenem Licht missachtet, wird mit einer Strafe von 8 Albus belegt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Strafe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 135 ; |
![]() 1726 |
Werschau ist weiterhin dem Gericht Niederbrechen zugeteilt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10 ; |
Seite: 2 / 4
<< <