Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (173):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

25.07.1726

Die Niederbrechener Bürger Peter Fenger und Johannes Eufinger werden zur Klärung von Fragen des Hochgerichts bei Niederbrechen vom Ortsvorstand zum kurfürstlichen Gericht nach Koblenz geschickt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fenger, Peter (oder Finger) (NB)

;


Eufinger, Johannes (NB)

;


Gerichtswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 042

;


1728

Acht sogenannte ausländische Schöffen aus dem kurtrierischen Mensfelden und den Nachbargemeinden wie Nauheim oder Heringen, kommen zum Hubeygericht für Oberbrechen hinzu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Hubeygericht

;


Schöffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091

;


seit 1736

Für Hypothekenbelastungen von Werschauer Gütern, die vom Gericht Niederbrechen abgehandelt werden, wird ein eigenes Protokollbuch geführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Hypothekenbücher

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10

;


1742 - 1769

Johannes Faber, kaiserl. Notar, Stadtgerichtsschöffe in Limburg, ist Gerichtsschreiber des Gerichts Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Faber, Johannes (OB)

;


Gerichtswesen

;


Gerichtsschreiber

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 116

;


1743

Zwei der Schöffen des grundherrlichen Gerichts in Oberbrechen sind Gerichtsrechenmeister und haben zu prüfen, dass Unterpfänder für Hypotheken ausreichen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Schöffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 079

;


1750

Vor dem Hubengericht für Oberbrechen in Limburg erscheinen 12 Hübner aus Oberbrechen, 10 aus Niederbrechen und 3 aus Werschau sowie weitere aus den umliegenden Ortschaften. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Hubengericht

;


Hübner

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 092

;


1764

Ein beim Amt Limburg betriebener Rechtsstreit mit der Gemeinde Oberbrechen bestätigt dem Stift Limburg in einem späteren Urteil des Oberhofes in Koblenz die Gülte mit jährlich 32 Malter 11 Sömmer Weizen, 8 Malter 6 Sömmer Korn, 14 Malter Erbsen und 54 Kopfstücken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Gerichtsspruch

;


Weizengülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 066

;


1770

Das Hubeygericht für Oberbrechen wird vom Dechant, Kapitel, dem kurfürstlichen Keller und Hubenschultheiß gehalten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Kurfürstentum Trier

;


Landgrafschaft Hessen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Hubeygericht

;


Hubenschultheiß

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091

;


1770 - 1782

Johann Heinrich Lindig ist Gerichtsschreiber des Gerichts Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lindig, Johann Heinrich (OB)

;


Gerichtswesen

;


Gerichtsschreiber

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 116

;


1775

Zwei der Schöffen des grundherrlichen Gerichts in Oberbrechen sind Gerichtsrechenmeister und haben zu prüfen, dass Unterpfänder für Hypotheken ausreichen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Schöffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 079

;


1778

Dem Niederbrechener Schöffengericht, bestehend aus Schultheiß und sieben vom Amt bestätigten Schöffen sowie einem rechtsgelehrten Gerichtsschreiber vom Amt, verbleiben nur noch Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit vorbehalten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Schöffengericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 044

;


1784 - vor 1809

Christian Kremer, Stadtgerichtsschöffe in Limburg, ist Gerichtsschreiber des Gerichts Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer, Christian (OB)

;


Gerichtswesen

;


Gerichtsschreiber

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 116

;


1786

Als Synodale (= Sendschöffen) werden für Niederbrechen namentlich genannt: Johannes Dillmann. Josef Königstein, Wilhelm Roth und Wilhelm Oppel; Sendstrafen fallen zu je einem Drittel dem Pfarrer, der Kirche und den Sendschöffen zu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Johannes (NB)

;


Königstein, Josef (NB)

;


Roth, Wilhelm (NB)

;


Oppel, Wilhelm (NB)

;


Gerichtswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 034

;


1788

Erwähnung, dass vor den Schöffen des grundherrlichen Gerichts in Oberbrechen zwei Geschworene und hinter diesen zwei Feldgeschworene genannt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Geschworene

;


Feldgeschworene

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 079

;


1788

In Werschau gibt es neben dem Heimberger einen Bürgermeister, einen Gerichtsschöffen des Gerichts Niederbrechen, drei Feldgeschworene und zwei dauerhaft bestellte Gemeindevorsteher. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bürgermeister

;


Gerichtswesen

;


Heimberger

;


Feldgericht

;


Gemeindevorsteher

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 11

;


1790

Auch in diesem Jahr ist der jährliche Gerichtstag des Bauding, dem Feldgericht für die abhängigen Hübner des Stifts Limburg in Oberbrechen, am ersten Dienstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Bauding

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 090

;


1790

Die jährliche Gülte von Oberbrechen an das Stift Limburg wird wieder mit 55 Malter Weizen und 20 Gulden verzeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Gerichtsspruch

;


Weizengülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 066

;


1790

Erwähnung, das der Gerichtsschreiber des grundherrlichen Gerichts in Oberbrechen ein Rechtsgelehrter sein muss und jeweils vom Amt ernannt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Gerichtsschreiber

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 079

;


1790

Sieben sogenannte ausländische Schöffen aus dem kurtrierischen Mensfelden und den Nachbargemeinden wie Nauheim oder Heringen, kommen zum Hubeygericht für Oberbrechen hinzu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Hubeygericht

;


Schöffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091

;


1793

Dadurch, dass alle Hubenschöffen jährlich beim Hubengericht für Oberbrechen in Limburg erscheinen und die Liste der Hübner ihrer Hubey überreichen und Aufsicht über die Hubengülte tragen müssen, sind diese vom Hubenbesthaupt, vom Hühner- und Bedegeld der Hübner befreit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Hubengericht

;


Schöffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091

;


1795 - 1800

Henrich Scherer ist Gerichtsdiener in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Scherer, Henrich (OB)

;


Gerichtswesen

;


Gerichtsdiener

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 117

;


1796

Auch in diesem Jahr wird das Hubeygericht für Oberbrechen zunächst für Kurtrier als Obervogt und dann erst für das Stift Limburg gehegt; Gerichtsplatz ist wie üblich der Platz vor der Stiftskirche in Limburg (dem heutigen Dom). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Kurfürstentum Trier

;


Landgrafschaft Hessen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Hubeygericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091

;


1796

Der jährliche Gerichtstag des Baudings, dem Feldgericht für die abhängigen Hübner des Stifts Limburg in Oberbrechen, wird wie ehedem am ersten Dienstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag gehalten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Bauding

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 090

;


1796

Die durchweg evangelischen ausländischen Schöffen des Hofgerichts Oberbrechen werden in Limburg mit einer besonderen Formel für das Gericht vereidigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Hofgericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091

;


1801

Das grundherrliche Gericht in Oberbrechen ist - wie alle Gerichte im Amt - nur noch für die freiwillige Gerichtsbarkeit (Voluntargerichtsbarkeit), Sicherheit der Hypotheken, Verwaltung der Vermögen Minderjähriger und Abwesender zuständig. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 082

;


1801

Der Limburger Amtskeller Leo und der Limburger Stadtschultheiß Lamboy berichten, dass der Oberbrechener Schultheiß Schmidt das grundherrliche Gericht in Oberbrechen mit Verwandten bzw. mit nahestehenden Personen besetzt habe, was gegen kurfürstliche Verordnungen verstieß. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lamboy (Limburger Stadtschultheiß)

;


Schmidt (OB)

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Schöffen

;


Schultheiß

;


Vetternwirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 079

;


1801

Sieben Schöffen gehörten zum grundherrlichen Gericht in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Schöffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 079

;


nach 1804

Da Werschau von alters her zum Gericht Niederbrechen gehörte und von daher kein Gerichtssiegel hatte, verwendet die Gemeinde nach dem Übergang an Nassau das Pfarrsiegel der Gemeinde, das den hl. Georg zu Pferd mit der Lanze den Drachen tötend, darstellt. und nennt in der Umschrift: "SIGILLVM PAROCHI (ALIS) ECCL (ESIAE) IN WERSCHAV S(ANCTI) GEORGII" mit St. Georg als Patron der Pfarrkirche in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Gemeinde Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Kirche

;


Patrozinium

;


Pfarrsiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 14, 20; Pfarrchronik Werschau; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 120

;


1807

Mit Erfolg kann das grundherrliche Gericht in Oberbrechen noch einmal seine Zuständigkeit wahren, als die Herzogliche Hofrentkammer selbst Kaufbriefe über verkaufte, ehemals geistliche Güter in Oberbrechen auszustellen versucht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Herzogliche Hofrentkammer

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 083

;


1809

Anton Schmitt ist Gerichtsschreiber des Gerichts Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmitt, Anton (OB)

;


Gerichtswesen

;


Gerichtsschreiber

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 116

;


1809

Werschau ist weiterhin dem Gericht Niederbrechen zugeteilt; das Gericht ist für die freiwillige Gerichtsbarkeit, Testaments- und Nachlassangelegenheiten, Hypothekenbelastungen und Grundstücksverkäufe zuständig. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10

;


1810

Die herzoglich nassauische Regierung hebt die alte Verfassung der Ortsgerichte im Amt Limburg auf und enthebt missliebige Schultheißen, Schöffen und Gerichtsschreiber; in Niederbrechen bleiben Schultheiß Georg Heinrich Schupp, der zugleich provisorischer Gerichtsschreiber ist, und die vier Schöffen Werner, Simon Stillger, Johann Stillger und Wilhelm Ezelius im Amt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Herzogtum Nassau - Amt Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schupp, Georg Heinrich (NB)

;


Werner (NB)

;


Stillger, Simon (NB)

;


Stillger, Johann (NB)

;


Ezelius, Wilhelm (NB)

;


Bürgermeister

;


Gerichtswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 045; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 143

;


1810

Im Rahmen der Neuorganisation der Verwaltung des Herzogtums Nassau übernimmt die Landoberschultheißerei Limburg u.a. auch die Funktionen der Gerichte in Niederbrechen und Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Landoberschultheißerei Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 083; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 11

;


1811 - 1816

Das Niederbrechener Gerichtssiegel, das den gekrönten nassauischen Schild zeigt, ist in diesem Zeitraum in Gebrauch. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Gerichtssiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144

;


1811

Ein Siegel mit dem bekrönten nassauischen Schild ersetzt in nassauischen Zeit das vierte Gerichtssiegel des grundherrlichen Gerichts in Oberbrechen; die 7 Häupter der Söhne der hl. Felicitas sind im Ortswappen durch Rosen ersetzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Gerichtssiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 080

;


1815

Auch in diesem Jahr ist der jährliche Gerichtstag des Bauding, dem Feldgericht für die abhängigen Hübner des Stifts Limburg in Oberbrechen, am ersten Dienstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Bauding

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 090

;


1816

In einer Amtsordnung wird der Übergang der jeweils örtlichen Rechtspflege an das Amt Limburg bestätigt; vor Ort verbleibt ein Feldgericht, bestehend aus dem Schultheißen und Feldgerichtsschöffen; ihm obliegt u.a. die Grenzbeaufsichtigung der Grundstücke sowie das Führen der Stock- und Hypothekenbücher. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Feldgericht

;


Stockbuch

;


Hypothekenbücher

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 11

;


04.06.1816

Den Übergang der Rechtspflege vom grundherrlichen Gericht in Oberbrechen an das Amt Limburg als Vorläufer des Amtsgerichts Limburg wird durch eine Amtsordnung bestätigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Amt Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 083

;


05.06.1816

Nach einem Edikt verbleibt wie überall in Nassau nur noch ein Feldgericht in Oberbrechen, das aus dem Schultheißen und Feldgerichtsschöffen besteht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Feldgerichtsschöffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 083

;


27.12.1899

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung mit 11 Stimmen Johann Zimmermann als neuen Schiedsmann für die Dauer von 3 Jahren (vom 13.01.1900 bis 13.01.1903), 1 Stimme erhält Joseph Schickel; gleichzeitig wird ein Ortsgericht auf Grund der §§ 122-124 Bürgerliches Gesetzbuch gewählt in ihrer Sitzung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Zimmermann, Johann (OB)

;


Schickel, Joseph (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Ortsgericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 01.02.1974, S. 12: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


22.01.1902

Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit der Errichtung eines Amtsgerichtes in Kirberg; es wird festgestellt: "Ein Amtsgericht in Kirberg bringt für uns keinen Vorteil, da wir nach Limburg eine bessere Bahnverbindung haben." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirberg

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Amtsgericht Kirberg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


11.01.1903

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung mit 7 gegen 2 Stimmen zum neuen Schiedsmann auf die Dauer von 3 Jahren; die jährliche Vergütung beträgt 20 Mark. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schickel, Josef (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.02.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


31.01.1903

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung Josef Müller (4-ter) zum Schiedsmann, da Josef Schickel die Wahl zum Schiedsmann abgelehnt hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Müller, Josef (OB)

;


Schickel, Josef (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.02.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


06.02.1903

Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung, die jährliche Vergütung für den Schiedsmann von 20 Mark auf 33 1/3 Mark zu erhöhen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Besoldung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.02.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


18.02.1906

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung Josef Müller (4ter) erneut als Schiedsmann für die Dauer von 3 Jahren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Müller, Josef (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 15.02.1974, S. 09: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


24.02.1909

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung den seitherigen Schiedsmann Josef Müller IV unter der bestehenden Vergütung auf die Dauer von 3 Jahren wieder. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Müller, Josef (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.03.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


28.02.1912

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung Bürgermeister Gisbert Arthen für die Dauer von 3 Jahren zum Schiedsmann. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Gisbert (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 03.05.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


17.06.1914

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung Josef Theodor Arthen und Josef Theodor Schmitt ins Ortsgericht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Josef Theodor (OB)

;


Schmitt, Josef Theodor (OB)

;


Gerichtswesen

;


Ortsgericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 17.05.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


09.02.1915

Die Gemeindevertretung Oberbrechen überträgt in ihrer Sitzung dem bisherigen Schiedsmann, Bürgermeister Arthen, wiederum das Amt des Schiedsmannes für die Dauer von 3 Jahren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Gisbert (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 17.05.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


16.07.1919

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung mit 11 gegen 2 Stimmen Bürgermeister Johann Jakob Arthen, Frankfurter Straße, zum Schiedsmann auf die Dauer von 3 Jahren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Johann Jakob (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 24.05.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


Seite: 3 / 4

<<  <   1 2   >  >>