Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (173):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

Ende Mär. 2023

Der langjährige Ortsgerichtsvorsteher von Brechen II (= Oberbrechen) Bernhard Schmidt sowie sein Stellvertreter Klaus Hannappel werden von Amtsgerichtsdirektor Dr. Meier im Amtsgericht Limburg verabschiedet; als neuer Ortsgerichtsvorsteher wird Paul-Michael Renzel und Claudia Schiefner als neue Ortsgerichtsschöffin ernannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Bernhard (OB)

;


Hannappel, Klaus (OB)

;


Renzel, Paul-Michael (OB)

;


Schiefner, Claudia (OB)

;


Gibitz, Marco (OB)

;


Schmidt, Horst (OB)

;


Schmitt, Peter (OB)

;


Gerichtswesen

;


Ortsgericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/verabschiedungen-und-ernennungen-im-ortsgericht-brechen-ii, 13.04.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Verabschiedungen und Ernennungen im Ortsgericht Brechen II

In der personellen Besetzung des Ortsgerichtes BRECHEN II, zuständig für den Ortsteil Oberbrechen, haben sich zuletzt einige Veränderungen ergeben. Verdiente Mitglieder wurden Ende März verabschiedet und ihre Nachfolger ernannt.

So wurde der langjährige Ortsgerichtsvorsteher Bernhard Schmidt sowie sein Stellvertreter Klaus Hannappel von Amtsgerichtsdirektor Dr. Meier in den Räumen des Amtsgerichtes Limburg verabschiedet. Dr. Meier sprach beiden ausscheidenden Personen für ihr langjähriges verdienstvolles Wirken seinen Dank und seine Anerkennung aus. Bernhard Schmidt war rd. 35 Jahre im Ortsgericht tätig, Klaus Hannappel 15 Jahre lang.

Gleichzeitig wurde auch für die Nachfolge gesorgt. Zum neuen Ortsgerichtsvorsteher ernannt wurde Paul-Michael Renzel, neue Ortsgerichtsschöffin ist nun Claudia Schiefner, beide wohnhaft in Oberbrechen. Dr. Meier gratulierte auch diesen und wünschte Ihnen Freude und Erfolg bei ihrer kommenden Tätigkeit.

Der neue Stellvertretende Ortsgerichtsvorsteher ist im übrigen Herr Marco Gibitz, der bisher schon als Ortsgerichtsschöffe tätig war. Komplettiert wird das Team des Ortsgerichtes Brechen II von Horst Schmidt und Peter Schmitt. (Bericht: Gemeindeverwaltung)

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 13.04.2023)


28.02.2022

Nachdem Uwe Weise als langjähriger Schiedsmann der Gemeinde Brechen durch das Amtsgericht Limburg 2021 verabschiedet worden ist, hat er die Amtsgeschäfte im Rathaus der Gemeinde Brechen offiziell an seinen Nachfolger Gottlieb Schmitt und dessen Stellvertreterin Ester Renzel übergeben. "Schiedsmänner und Schiedsfrauen übernehmen eine sehr wichtige Aufgabe im Justizsystem des Landes Hessen, daher freue ich mich darüber, dass wir diese Funktion weiterhin kompetent besetzen können", so Bürgermeister Frank Groos, der die Verdienste von Uwe Weise noch einmal würdigte und dem neuen Schiedsmann Gottlieb Schmitt und seiner Stellvertreterin Ester Renzel viel Erfolg und Geschick bei ihren neuen Aufgaben wünscht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Rathaus Brechen

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Weise, Uwe (W)

;


Schmitt, Gottlieb (NB)

;


Renzel, Ester (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/amtsuebergabe-gottlieb-schmitt-ist-neuer-schiedsmann-und-folgt-auf-uwe-weise

;


17.09.2021

In einer kleinen Feierstunde wird Uwe Weise vom Direktor des Amtsgerichts Limburg als Schiedsmann der Gemeinde Brechen würdig verabschiedet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Rathaus Brechen

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Weise, Uwe (W)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

brachinaimagepress.de/schlichten-statt-richten-verabschiedung-von-uwe-weise-als-schiedsmann, 17.09.2021

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

"Schlichten statt richten" – Verabschiedung von Uwe Weise als Schiedsmann

Uwe Weise war 28 Jahre lang als Schiedsperson in der Gemeinde Brechen tätig. Nach dem Motto "schlichten statt richten" hat der in Werschau lebende Schiedsmann zahlreiche Konflikte gelöst und einvernehmlich regeln können. Dabei kam ihm seine Berufsausbildung als Polizist sehr entgegen.

In einer kleinen Feierstunde wurde Uwe Weise vom Direktor des Amtsgerichts Limburg würdig verabschiedet. Richter Meier hob dabei die Bedeutung der Schiedspersonen im Justizsystem hervor und bedankte sich für das langjährige Engagement von Herrn Weise. Frank Groos, Bürgermeister der Gemeinde Brechen zollte dem langjährigen Schiedsmann der Gemeinde seinen Respekt für den Dienst für die Gesellschaft und überbrachte auch die Glückwünsche des Gemeindevorstandes der Gemeinde Brechen. Auch der Bund der Deutschen Schiedsmänner und Schiedsfrauen, vertreten durch Frank Steinrath, Abgeordneter des hessischen Landtages, bedankte sich bei Uwe Weise für seine fast drei Jahrzehnte lang ausgebübte Tätigkeit als Schiedsperson.

(Quelle: Brachinaimagepress.de, 17.09.2021)


17.07.2017

Tod von Isidor Dillmann, langjähriger und verdienter ehemaliger Ortsgerichtsvorsteher von Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Isidor (NB)

;


Gerichtswesen

;


Personen

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

brachinaimagepress.de, 19.07.2017

;


27.07.1978

Im "Inform", dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, sind die aktuellen Ortsgerichtsvorsteher und Schiedsmänner der Gemeinde Brechen veröffentlicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Josef (NB)

;


Roth, Stefan (OB)

;


Eisenbach, Bernhard (NB)

;


Adam, Willi (OB)

;


Haas, Erwin (W)

;


Gerichtswesen

;


Ortsgericht

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 27.07.1978, S. 02: Zur Kenntnis der Einwohner von Brechen wird bekannt gegeben

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zur Kenntnis der Einwohner von Brechen wird bekannt gegeben:

1. ORTSGERICHTSVORSTEHER

a) Josef Schneider, Brechen, Bahnhofstraße 22, zuständig für die Ortsteile Niederbrechen und Werschau

b) Stefan Roth, Brechen, Kapellenstraße 14, zuständig für den Ortsteil Oberbrechen

2. SCHIEDSMÄNNER

a) Bernhard Eisenbach, Brechen, Dietkircher Straße 2, für den Ortsteil Niederbrechen

b) Willi Adam, Brechen, Sonnenstraße 5, für den Ortsteil Oberbrechen

c) Erwin Haas, Brechen, Hessenstraße 10, für den Ortsteil Werschau

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 27.07.1978, S. 02)


14.06.1976

Die Gemeindevertretung Brechen wählt in ihrer Sitzung Joachim Becker als Ortsgerichtsschöffen und Gerhard Jung als Ortsgerichtshilfsschöffen (Ortsgerichtsmitglied). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Werschau

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Joachim (W)

;


Jung, Gerhard (W)

;


Gerichtswesen

;


Gemeindegremien

;


Ortsgericht

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 14.06.1976 im Dorfgemeinschaftshaus Werschau

;


03.12.1975

Die Gemeindevertretung Brechen wählt in ihrer Sitzung Erwin Haas als Schiedsmann für den Ortsteil Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Werschau

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Haas, Erwin (W)

;


Gerichtswesen

;


Gemeindegremien

;


Schiedsmann

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 03.12.1975

;


01.03.1974

Für Zustellungs- und Zwangsvollstreckungsaufträge ist ab sofort in Niederbrechen Obergerichtsvollzieher Günter Neumann (Eschhofen) und für Werschau Obergerichtsvollzieher Theo Seip (Limburg) zuständig. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Gerichtsvollzieher

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1974/06 (08.03.1974)

;


02.08.1967

Konrektor Hans Kremser ist seit 10 Jahren Schiedsmann der Gemeinde Niederbrechen: "In diesen 10 Jahren hat Herr Kremser dieses nicht leichte Amt mit großer Umsicht ausgeübt. Herzlichen Dank für die langen Jahre ehrenamtlicher Tätigkeit." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremser, Hans (NB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1967/12 (08.08.1967)

;


31.12.1966

Der Niederbrechener Schiedsmann, Konrektor i. R. Hans Kremser stellt zum Jahreswende fest, "dass das Jahr 1966 in seiner fast 10-jährigen Amtstätigkeit das friedlichste war. Es gab keine Streitfälle, der seiner Hilfe als Schlichter bedurft hätte. Herr Kremser wünscht, dass auch im neuen Jahr der Friede über dem Zusammenleben unserer Bürger walte." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremser, Hans (NB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1967/01 (10.01.1967)

;


31.07.1957

Konrektor Kremser wird neuer Schiedsmann in Niederbrechen und löst damit August Ewald nach 30-jähriger Tätigkeit ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremser, Hans (NB)

;


Ewald, August (NB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 050; Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;


19.12.1953

Die Gemeindevertretung Werschau wählt in ihrer Sitzung Heinrich Schmidt, Sohn des verstorbenen seitherigen Schiedsmann-Stellvertreters Wilhelm Schmidt, zum Nachfolger. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Heinrich (W)

;


Schmidt, Wilhelm (W)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


01.11.1953

Die Gemeindevertretung Werschau entscheidet in ihrer Sitzung über die Verwendung der vereinnahmten Gebühren des Ortsgerichtes (Anteil der Gemeinde 20 %), danach verzichtet die Gemeinde auf ihren Anteil, wenn sämtliche Unkosten vom Ortsgericht sebst getragen werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Ortsgericht

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


01.07.1953

Die Gemeindevertretung Werschau muss in ihrer Sitzung einen neuen Ortsgerichtsschöffen wählen, da der am 23.06.1953 gewählte Joh. Josef Ricker die Wahl nicht annahm; neu gewählt wird Hermann Josef Ricker gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ricker, Johann Gustav (W)

;


Gerichtswesen

;


Ortsgericht

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


23.06.1953

Die Gemeindevertretung Werschau wählt in ihrer Sitzung ein neues Ortsgericht; gewählt werden: Vorsteher: Franz Trost, Schöffen: Johann Josef Ricker, Albert Trost, Hilfsschöffen: Franz Ricker, Josef Jung, Georg Hilfrich, Franz Hilfrich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Franz (W)

;


Ricker, Johann Josef (W)

;


Trost, Albert (W)

;


Ricker, Franz (W)

;


Jung, Josef (W)

;


Hilfrich, Georg (W)

;


Ricker, Franz (Bürgermeister in W: 1945-1946)

;


Gerichtswesen

;


Ortsgericht

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


1953

August Ewald wird Schiedsmann in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ewald, August (NB)

;


Gerichtswesen

;


Personen

;


Ortsgericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 15

;


07.11.1950

Die Gemeindevertretung Werschau erstellt in ihrer Sitzung die Vorschlagsliste für Schöffen und Geschworene; aufgenommen werden: Joh. Josef Ricker, Josef Höhler, Willi Bach, Hermann Arnold, Josef Jung II. und Albrecht Brandl. Die Überführung des Gemeindeförsters Rauscher von Besoldungsgruppe A 4f nach A 4 c2 wird beschlossen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Schöffen

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


17.09.1948

Die Gemeindevertretung Werschau wählt in ihrer Sitzung folgende Bürger zum Ortsgericht: Vorsteher Edel Josef und Ricker Bernhard, 1. Gerichtsmann: Ricker, Johann Josef, Jung Josef, als 2. Gerichtsmann Trost Franz II., Hilfrich Georg sowie als 3. Gerichtsmann Ricker Franz, Hilfrich Franz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Edel, Josef (Bürgermeister in W: 1946-1952)

;


Ricker, Bernhard (W)

;


Ricker, Johann Josef (W)

;


Jung, Josef (W)

;


Trost, Franz II. (W)

;


Hilfrich, Georg (W)

;


Ricker, Franz (W)

;


Hilfrich, Franz (W)

;


Gerichtswesen

;


Ortsgericht

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


11.08.1946

Die Gemeindevertretung Werschau wählt in ihrer Sitzung den bisherige Schiedsmann Landwirt Peter Josef Ricker wieder, als Stellvertreter wird der Landwirt Wilh. Schmidt einstimmig gewählt. Als Mitglieder des Ortsgerichtes geeignet werden bezeichnet: Johann Josef Ricker, Landwirt, Albert Jung I., Landwirt, Franz Trost II., Landwirt, Bernhard Ricker, Landwirt, Ferdinand Uhe, Ziegeleiarbeiter sowie Albert Müller, Landwirt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ricker, Peter Josef (W)

;


Schmidt, Wilhelm (W)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Ortsgericht

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


14.10.1928

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung den bisherigen stellvertretenen Schiedsmann Bernhard Staat zum neuen Schiedsmann von Oberbrechen, neuer Stellvertreter wir Josef Oster IV. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Staat, Bernhard (OB)

;


Oster, Josef (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.07.1974, S. 05: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


26.07.1925

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung den seitherige Schiedsmann Theodor Molsberger wieder, Stellvertreter wird Bernhard Staat, Schuhmacher. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Molsberger, Theodor (OB)

;


Staat, Bernhard (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 12.07.1974, S. 08: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


25.11.1923

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung Jakob Schupp zum neuen Ortsgerichtsvorsteher. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schupp, Jakob (OB)

;


Gerichtswesen

;


Ortsgericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 05.07.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


21.05.1922

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung Theodor Molsberger zum Schiedsmann und Bürgermeister Scherer zum Stellvertreter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Molsberger, Theodor (OB)

;


Scherer (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 21.06.1974, S. 06: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


16.07.1919

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung mit 11 gegen 2 Stimmen Bürgermeister Johann Jakob Arthen, Frankfurter Straße, zum Schiedsmann auf die Dauer von 3 Jahren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Johann Jakob (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 24.05.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


09.02.1915

Die Gemeindevertretung Oberbrechen überträgt in ihrer Sitzung dem bisherigen Schiedsmann, Bürgermeister Arthen, wiederum das Amt des Schiedsmannes für die Dauer von 3 Jahren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Gisbert (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 17.05.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


17.06.1914

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung Josef Theodor Arthen und Josef Theodor Schmitt ins Ortsgericht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Josef Theodor (OB)

;


Schmitt, Josef Theodor (OB)

;


Gerichtswesen

;


Ortsgericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 17.05.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


28.02.1912

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung Bürgermeister Gisbert Arthen für die Dauer von 3 Jahren zum Schiedsmann. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Gisbert (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 03.05.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


24.02.1909

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung den seitherigen Schiedsmann Josef Müller IV unter der bestehenden Vergütung auf die Dauer von 3 Jahren wieder. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Müller, Josef (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.03.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


18.02.1906

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung Josef Müller (4ter) erneut als Schiedsmann für die Dauer von 3 Jahren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Müller, Josef (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 15.02.1974, S. 09: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


06.02.1903

Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung, die jährliche Vergütung für den Schiedsmann von 20 Mark auf 33 1/3 Mark zu erhöhen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Besoldung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.02.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


31.01.1903

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung Josef Müller (4-ter) zum Schiedsmann, da Josef Schickel die Wahl zum Schiedsmann abgelehnt hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Müller, Josef (OB)

;


Schickel, Josef (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.02.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


11.01.1903

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung mit 7 gegen 2 Stimmen zum neuen Schiedsmann auf die Dauer von 3 Jahren; die jährliche Vergütung beträgt 20 Mark. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schickel, Josef (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.02.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


22.01.1902

Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit der Errichtung eines Amtsgerichtes in Kirberg; es wird festgestellt: "Ein Amtsgericht in Kirberg bringt für uns keinen Vorteil, da wir nach Limburg eine bessere Bahnverbindung haben." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirberg

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Amtsgericht Kirberg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


27.12.1899

Die Gemeindevertretung Oberbrechen wählt in ihrer Sitzung mit 11 Stimmen Johann Zimmermann als neuen Schiedsmann für die Dauer von 3 Jahren (vom 13.01.1900 bis 13.01.1903), 1 Stimme erhält Joseph Schickel; gleichzeitig wird ein Ortsgericht auf Grund der §§ 122-124 Bürgerliches Gesetzbuch gewählt in ihrer Sitzung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Zimmermann, Johann (OB)

;


Schickel, Joseph (OB)

;


Gerichtswesen

;


Schiedsmann

;


Ortsgericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 01.02.1974, S. 12: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


05.06.1816

Nach einem Edikt verbleibt wie überall in Nassau nur noch ein Feldgericht in Oberbrechen, das aus dem Schultheißen und Feldgerichtsschöffen besteht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Feldgerichtsschöffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 083

;


04.06.1816

Den Übergang der Rechtspflege vom grundherrlichen Gericht in Oberbrechen an das Amt Limburg als Vorläufer des Amtsgerichts Limburg wird durch eine Amtsordnung bestätigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Amt Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 083

;


1816

In einer Amtsordnung wird der Übergang der jeweils örtlichen Rechtspflege an das Amt Limburg bestätigt; vor Ort verbleibt ein Feldgericht, bestehend aus dem Schultheißen und Feldgerichtsschöffen; ihm obliegt u.a. die Grenzbeaufsichtigung der Grundstücke sowie das Führen der Stock- und Hypothekenbücher. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Feldgericht

;


Stockbuch

;


Hypothekenbücher

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 11

;


1815

Auch in diesem Jahr ist der jährliche Gerichtstag des Bauding, dem Feldgericht für die abhängigen Hübner des Stifts Limburg in Oberbrechen, am ersten Dienstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Bauding

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 090

;


1811 - 1816

Das Niederbrechener Gerichtssiegel, das den gekrönten nassauischen Schild zeigt, ist in diesem Zeitraum in Gebrauch. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Gerichtssiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144

;


1811

Ein Siegel mit dem bekrönten nassauischen Schild ersetzt in nassauischen Zeit das vierte Gerichtssiegel des grundherrlichen Gerichts in Oberbrechen; die 7 Häupter der Söhne der hl. Felicitas sind im Ortswappen durch Rosen ersetzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Gerichtssiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 080

;


1810

Die herzoglich nassauische Regierung hebt die alte Verfassung der Ortsgerichte im Amt Limburg auf und enthebt missliebige Schultheißen, Schöffen und Gerichtsschreiber; in Niederbrechen bleiben Schultheiß Georg Heinrich Schupp, der zugleich provisorischer Gerichtsschreiber ist, und die vier Schöffen Werner, Simon Stillger, Johann Stillger und Wilhelm Ezelius im Amt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Herzogtum Nassau - Amt Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schupp, Georg Heinrich (NB)

;


Werner (NB)

;


Stillger, Simon (NB)

;


Stillger, Johann (NB)

;


Ezelius, Wilhelm (NB)

;


Bürgermeister

;


Gerichtswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 045; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 143

;


1810

Im Rahmen der Neuorganisation der Verwaltung des Herzogtums Nassau übernimmt die Landoberschultheißerei Limburg u.a. auch die Funktionen der Gerichte in Niederbrechen und Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Landoberschultheißerei Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 083; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 11

;


1809

Anton Schmitt ist Gerichtsschreiber des Gerichts Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmitt, Anton (OB)

;


Gerichtswesen

;


Gerichtsschreiber

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 116

;


1809

Werschau ist weiterhin dem Gericht Niederbrechen zugeteilt; das Gericht ist für die freiwillige Gerichtsbarkeit, Testaments- und Nachlassangelegenheiten, Hypothekenbelastungen und Grundstücksverkäufe zuständig. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10

;


1807

Mit Erfolg kann das grundherrliche Gericht in Oberbrechen noch einmal seine Zuständigkeit wahren, als die Herzogliche Hofrentkammer selbst Kaufbriefe über verkaufte, ehemals geistliche Güter in Oberbrechen auszustellen versucht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Herzogliche Hofrentkammer

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 083

;


nach 1804

Da Werschau von alters her zum Gericht Niederbrechen gehörte und von daher kein Gerichtssiegel hatte, verwendet die Gemeinde nach dem Übergang an Nassau das Pfarrsiegel der Gemeinde, das den hl. Georg zu Pferd mit der Lanze den Drachen tötend, darstellt. und nennt in der Umschrift: "SIGILLVM PAROCHI (ALIS) ECCL (ESIAE) IN WERSCHAV S(ANCTI) GEORGII" mit St. Georg als Patron der Pfarrkirche in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Gemeinde Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Kirche

;


Patrozinium

;


Pfarrsiegel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 14, 20; Pfarrchronik Werschau; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 120

;


1801

Sieben Schöffen gehörten zum grundherrlichen Gericht in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Schöffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 079

;


1801

Der Limburger Amtskeller Leo und der Limburger Stadtschultheiß Lamboy berichten, dass der Oberbrechener Schultheiß Schmidt das grundherrliche Gericht in Oberbrechen mit Verwandten bzw. mit nahestehenden Personen besetzt habe, was gegen kurfürstliche Verordnungen verstieß. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lamboy (Limburger Stadtschultheiß)

;


Schmidt (OB)

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Schöffen

;


Schultheiß

;


Vetternwirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 079

;


1801

Das grundherrliche Gericht in Oberbrechen ist - wie alle Gerichte im Amt - nur noch für die freiwillige Gerichtsbarkeit (Voluntargerichtsbarkeit), Sicherheit der Hypotheken, Verwaltung der Vermögen Minderjähriger und Abwesender zuständig. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 082

;


1796

Die durchweg evangelischen ausländischen Schöffen des Hofgerichts Oberbrechen werden in Limburg mit einer besonderen Formel für das Gericht vereidigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Hofgericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091

;


Seite: 1 / 4

2 3   >  >>