Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.06.2024; 31.619 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (5419):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

332 - 352

In der Amtszeit von Bischof Maximinus (332-352 Bischof zu Trier) missioniert Lubentius (geb. 325) im Lahngebiet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Maximinus (332-352 Bischof von Trier)

;


Lubentius (ca. 300-370)

;


Kirche

;


Christianisierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte)

;

Lubentius

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 098

;


um 752

Laut einer Urkunde vom 09.02.1652 soll die Berger Kirche bereits existieren (was allerdings nicht gesichert ist). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Ersterwähnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

Berger Kirche

;

Lahnpost, 16.05.2020: Anno dazumal – Historisches aus der Region. Die Berger Kirche steht seit 1270 Jahren. Ein einzigartiges Kulturgut im Goldenen Grund wird von einem privaten Freundeskreis vor dem Verfall bewahrt (von Dr. Bernd A. Weil)

;


784

Erste Erwähnung einer Kirche in Bergen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Rübsangen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Ersterwähnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 103

;


9. Jh.

Das Gebiet an der Lahn und im Goldenen Grund untersteht der kirchlichen Hoheit des Trierer Erzbischofs. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Bistum Trier

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 014

;


kurz nach 893

Niederbrechen wird aus der Pfarrei Bergen herausgelöst und eigenständige Pfarrei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrei - Trennung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 124

;


vor 910

Villmar wird aus der Pfarrei Bergen herausgelöst und eigenständige Pfarrei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Villmar

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Pfarrgemeinde Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrei - Trennung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15

;


ca. 1000

Da Niederbrechen im Besitz der Abtei St. Maximin in Trier ist, kann angenommen werden, dass die Mönche hier eine Kirche errichten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 099

;


12. Jh.

An der Nordseite der Berger Kirche wird ein kleines, niedrigeres Seitenschiff angebaut, das vom Innenraum durch eine Wand mit vier unregelmäßigen Pfeilerarkaden abgegrenzt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Umbaumaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Lahnpost, 16.05.2020: Anno dazumal – Historisches aus der Region. Die Berger Kirche steht seit 1270 Jahren. Ein einzigartiges Kulturgut im Goldenen Grund wird von einem privaten Freundeskreis vor dem Verfall bewahrt (von Dr. Bernd A. Weil)

;


1127

Die Abtei St. Eucharius bei Trier führt nach dem dortigen Auffinden des Apostelgrabes den Namen Abtei St. Matthias. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Trier

;


Kirche (OB)

;


Abtei St. Eucharius, Trier (die spätere Abtei St. Matthias)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Abtei St. Eucharius - St. Matthias

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 124

;


1148

In einer Urkunde Papst Eugen III., die der Trierer Abtei St. Matthias den Besitz um Villmar sowie den Zehnten in Oberbrechen als Zubehör des Königshof Villmar bestätigt, wird die Kirche in Oberbrechen ("de superiori Bricheno") ausdrücklich genannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Villmar

;


Kirche (OB)

;


Königshof Villmar

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Pfarrgemeinde Villmar - Tochterkirche OB

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Eugen III. (Papst 1145–1153)

;


Geschichte

;


Kirche

;


Zehntwesen

;


Tochterkirche

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 124, 064, 069, 072; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15

;


1158

Die Berger Kirche wird in den "Trierer Annalen" bereits als "sehr alt" bezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 160; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 104; NLZ, 29.03.1967: Die Geschichte der Berger Kirche. Rektor i. R. Karl Müller hat seine Nachforschungen abgeschlossen.

;


1193

Die Pfarrei Bergen ist als Mutterpfarrei für die Orte Werschau, Nauheim, Neesbach, Velen und Panrod beurkundet; Patron ist der Propst des St. Georgsstiftes zu Limburg, dessen Kapitel die Berger Kirche seit 1227 inkorporiert ist. Für die Einkünfte aus Bergen muss das Georgsstift der Pfarrei Bergen einen Geistlichen bestellen, der dort wohnen soll. Zu seinem Unterhalt erhält er u.a. den Zehnten von Werschau und Nauheim sowie die Zehnten von je einem Hof in Werschau, Neesbach und Nauheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Werschau

;


Nauheim

;


Neesbach

;


Velen

;


Panrod

;


Berger Kirche

;


Pfarrgemeinde Bergen

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Berger Kirche

;

NLZ, 1967 (genaues Datum unbekannt): Die Geschichte der Berger Kirche. Rektor i. R. Karl Müller hat seine Nachforschungen abgeschlossen.; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 160; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 064

;


um 1193

Der Probst des Limburger Georgsstifts besetzt die Pfarrstelle auf Bergen mit Gottfried, zugleich Kaplan des Propstes zu Limburg und des späteren Erzbischofs Adolf von Köln 1193/94. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Limburg

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Gottfried (BG)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15, 18

;


1227

Das Kapitel des St. Georgsstift in Limburg inkorporiert die Berger Kirche und muss für die Einkünfte aus der Pfarrei Bergen einen Geistlichen für Bergen bestellen, der dort auch wohnen soll. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Limburg

;


Berger Kirche

;


Pfarrgemeinde Bergen

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 160

;


1227

Der Propst des Georgstifts in Limburg tritt das Patronatsrecht zu Bergen an das Kapitel des Stiftes ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Limburg

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patrozinium

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 16

;


1235

Die Berger Kirche, bisher dem heiligen Martin von Tours (316/317-397) geweiht, erhält den heiligen Georg (gest. etwa 303) als Patron. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Lahnpost, 16.05.2020: Anno dazumal – Historisches aus der Region. Die Berger Kirche steht seit 1270 Jahren. Ein einzigartiges Kulturgut im Goldenen Grund wird von einem privaten Freundeskreis vor dem Verfall bewahrt (von Dr. Bernd A. Weil)

;


seit 1262

Der Pfarrer von Bergen wohnt wahrscheinlich ab diesem Jahr in Nauheim, dem größten Filialort der Pfarrei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Nauheim

;


;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09, 15

;


1262

Philipp wird als Pleban (Pfarrer) zu Bergen genannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Philipp (Pfarrer in Bergen)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 18

;


1309

Ludwig von Tremeleich (auch Trimelet) wird als Pfarrer von Bergen genannt (Rektor, auch Vizepastor oder Vikar) (bis 1321). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ludwig von Tremeleich (auch Trimelet) (Pfarrer in Bergen: 1309-1321)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 18

;


1321

Die Einwohner des zur Pfarrei Bergen gehörenden Ortes Panrod, das ca. 3 Fußstunden von der Pfarrkirche in Bergen entfernt ist, kommen mit dem St. Georgsstift in Limburg überein, auf eigene Kosten eine Kapelle zu erbauen; allerdings behält sich das St. Georgsstift das Besetzungsrecht der Pfarrstelle und die Pfarrer auf Bergen verschiedene Einkünfte aus Panrod auf Lebenszeit vor. Die Trennungsurkunde ist von Jahre 1321 feria IVON p. Cantate. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Panrod

;


;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Pfarrgemeinde Panrod

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrei - Trennung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 160; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 065; Nassauer Bote, 12.06.1959: Der ausgegangene Ort Bergen. Bischof Peter Joseph Blum hielt den Verfall des alten Kirchleins auf.

;


1325

Im Zusammenhang einer Schenkung seines Wingerts an die Abtei Eberbach im Rheingau wird in Oberbrechen der Priesters Ruker aus Oberbrechen (gest. vor 1332) erwähnt, der als örtlicher Geistlicher wohl kirchliche Aufgaben erfüllt hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Abtei Eberbach

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ruker von Oberbrechen

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Besitzverhältnisse

;


Wingert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150, 087, 136

;


1328

Ruker von Oberbrechen (gest. vor 1332) wird als Pfarrer für die Pfarrei Oberbrechen erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ruker von Oberbrechen

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1330

In einem Vergleich zwischen dem Stift von Limburg und Heynen von Brechen wird dessen Bruder, Rucker zu Brechen, als Pfarrer von (Nieder)brechen genannt ("ein gewisser Priester Rucker zu Brechen"). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rucker zu Brechen (Pfarrer in NB)

;


Heynen von Brechen

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 099; Nassauer Bote, 19.10.1962: Neues aus der Vergangenheit Niederbrechens. "Morje froi im halwer fünf!" Die Kirche im Wandel der Zeiten. Vortrag von Rektor Müller.

;


1334

Lutze wird als Pleban (Pfarrer) von Bergen genannt (bis 1352). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lutze (Pfarrer in Bergen: 1334-1352)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 18

;


1339

Erwähnung der St. Johannes Kirche in Neesbach, das zur Pfarrei Bergen gehört. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Neesbach

;


Limburg

;


St. Johannes Kirche (Neesbach)

;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15

;


vor 1369

Oberbrechen hat sich von der Mutterkirche Villmar gelöst; eine Aussage von 1807, dass diese Loslösung erst 1456 stattfindet, ist nicht belegt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrei - Trennung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 136

;


nach 1353

Entzil wird als Pleban (Pfarrer) von Bergen genannt (bis 1384). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Entzil (Pfarrer in Bergen: 1354-1384)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 18

;


17.11.1363

Mit Genehmigung des Trierer Erzbischof und Kurfürst Kuno II. von Falkenstein übertragen Giso II. von Molsberg, Johann von Molsberg (Propst des St. Georgsstiftes in Limburg) und Heinrich von Molsberg (Pfarrer in Niederbrechen) ihr Patronatsrecht an der Kirche zu Niederbrechen an die Kirche zu Montabaur. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Montabaur

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kuno II. von Falkenstein (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1362 bis 1388)

;


Heinrich von Molsberg (Pfarrer in NB)

;


Johann von Molsberg (Propst in Limburg)

;


Giso II. von Molsberg

;


Kirche

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 026; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 017; Nassauer Bote, 19.10.1962: Neues aus der Vergangenheit Niederbrechens. "Morje froi im halwer fünf!" Die Kirche im Wandel der Zeiten. Vortrag von Rektor Müller.

;


1369

Ein Heinrich von Selters wird ausdrücklich als Pfarrer von Oberbrechen bezeugt; in der Umschrift seines Siegels ist Selters als Herkunftsort angegeben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederselters

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Heinrich von Selters (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 136, 150

;


um 1387

Ein Herr Peter - sicher ein Geistlicher - wird als Grundbesitzer in Oberbrechen erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Peter (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1387

In einer Urkunde wird Berevicus von Montabaur als Pfarrer von Niederbrechen genannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Berevicus von Montabaur (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 026

;


um 1420

Johannes Naboir wird als Pfarrer für die Pfarrei Oberbrechen erwähnt (vermutlich bis zu seinem Tod vor dem 12.02.1451). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Naboir, Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1420

Aus dieser Zeit stammt die alte Georgsfigur in der Berger Kirche (heute im Limburger Diözesanmuseum). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Georgsfigur

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

Berger Kirche

;

unbekannt

;


1425

Johannes Sure wird als Pfarrer von Bergen genannt (bis 1431). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sure, Johannes (Pfarrer in Bergen: 1425-1431)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 18

;


1435

Kurtrier behält sich gegenüber den Pfandherren ihrer verpfändeten Landesteile alle kirchlichen Angelegenheiten vor; somit bleiben u.a. die Orte Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau kirchenrechtlich Kurtrier unterstellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Kurfürstentum Trier

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 061

;


1439

Der Hinweis auf einen Richwin "by der Kyrchen" in Werschau deutet darauf hin, dass Werschau zu diesem Zeitpunkt bereits eine Kapelle oder Kirche besitzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kapelle (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Richwin by der Kyrchen (W)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Erwähnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 19; Pfarrchronik Werschau

;


1439

Goswin Muyl wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Muyl, Goswin (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


um 1450

Die Einwohner von Dombach fordern für ihre Kapelle die gleichen Rechte, wie die der Kapelle in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dombach

;


Kapelle (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 19; Pfarrchronik Werschau

;


1444

Der Glöckner der Berger Kirche, Czolmann von Niederbrechen, ist Bürger von Niederbrechen und wohnt auch dort. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Czolmann von Niederbrechen (auch Zulchin Klockner zu Berge)

;


Kirche

;


Glöckner

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


ca. 1450

Entstehung der im Marienaltar in Niederbrechen stehenden, aus Holz geschnitzten "Madonna im Goldenen Grund". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Madonna im Goldenen Grund

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 111

;


1451

Der Abt von St. Matthias bei Trier hat das Patronat der Pfarrei Oberbrechen und damit das Recht, den Pfarrer von Oberbrechen zu benennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 136

;


1451

Sander von Limburg (Lympurg) wird als Subdiakon (Pfarrer) für die Pfarrei Oberbrechen erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sander von Limburg (Lympurg) (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1456

Eine Aussage von 1807, dass sich Oberbrechen (erst) im Jahr 1456 von der Mutterkirche Villmar loslöst, ist fraglich; die Ablösung dürfte bereits vor 1369 gewesen sein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Villmar

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrei - Trennung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 136

;


1457

Der Glöckner der Berger Kirche, "Zulchin Klockner zu Berge" (= Czolmann von Niederbrechen), ist Bürger von Niederbrechen und wohnt auch dort. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Czolmann von Niederbrechen (auch Zulchin Klockner zu Berge)

;


Kirche

;


Glöckner

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


um 1460

Friedrich von Hachenburg wird als Pfarrer (Pleban) für die Pfarrei Oberbrechen erwähnt (bis 30.06.1471); danach ist er Pfarrer auf dem Blasiusberg bei Frickhofen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hachenburg, Friedrich von (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1464

Philipp Tham wird als Pfarrer von Bergen genannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Tham, Philipp (Pfarrer in Bergen)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 18

;


1471

In Oberbrechen ist ein Pfarrwechsel durch Pfründentausch festzustellen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 136

;


30.06.1471

Adam Wegkelin der Jüngere (aus Limburg) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis 1492); vorher war er Pfarrer auf dem Blasiusberg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wegkelin der Jüngere, Adam (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1476

Erwähnung, dass die Kirche von Bergen dem Heiligen Georg geweiht ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patrozinium

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Hellmuth Gensicke beschreibt in seiner Publikation "Aus der Geschichte von Werschau" [1985] auf Seite 15 den Kirchenbau der Berger Kirche wiefolgt "Es ist eine kleine, flachgedeckte romanische Pfeilerbasilika mit drei Arkaden auf ungegliederten Pfeilern. Sie hat außer dem Hauptschiff nur ein nördliches Seitenschiff. Ein südliches Seitenschiff fehlt. Man hat jedoch vermutet, dass es bei Umbauten abgelegt wurde. Vom Schiff schaut man durch einen unprofilierten Rundbogen in den schmalen, flachgedeckten Rechteckchor. Über der Westachse des Schiffes erhebt sich ein unten rechteckiger, oben quadratischer Turm. Er trägt einen gotischen Spitzhelm mit vier beschieferten Gauben." und nennt als Quellen: W. Lotz, F. Schneider, Die Baudenkmäler des Reg.-Bez. Wiesbaden, 1880, S. 24/25. F. Luthermer, Die Bau- und Kunstdenkmäler des Reg.- Bez. Wiesbaden III, 1907, S. 153/154. G. Dehio, M. Backes, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Hessen, 1966, S. 623; K. Müller in: NLZ, 29.03.1967.

 


1476

Erwähnung, dass Neesbach zur Pfarrei Bergen gehört. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Neesbach

;


;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15

;


Seite: 1 / 109

2 3 4   >  >>