Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (325):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1632

Tod von Franz Runzel, Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runzel, Franz (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


11.10.1632

Auf dem Dietkirchener Markt wird Christian Geiß (geb. 1579 in Villmar), Pfarrer von Oberbrechen, ohne Anlass von einem Soldaten aus Mensfelden ermordet; Nachfolger wird Johannes Ludwig, der zeitweise auch Pfarrer von Niederbrechen und Eisenbach ist, teilweise ist der Pfarrer von Villmar, Mathias Caspari, in Oberbrechen tätig. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Geiß, Christian (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1633

Johannes Ludovici (auch Ludwig) (geb. in Villmar, gest. 1690/91) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis 1641, danach nochmals 1643 sowie 1662); ab 1626 war er Frühmesser in Vallendar, 1647, 1659, 1664 ist er als Pfarrer in Eisenbach erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ludovici (auch Ludwig), Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1635

Cuno Seilmann wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Seilmann, Cuno (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1640

Johannes Ludovici wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ludovici, Johannes (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1643

Johannes Ludovici (auch Ludwig) (geb. in Villmar, gest. 1690/91) wird erneut Pfarrer in Oberbrechen (nachdem er hier bereits von 1633 bis 1641 Pfarrer war sowie 1662 nochmals Pfarrer von Oberbrechen erwähnt wird); ab 1626 war er Frühmesser in Vallendar, 1647, 1659, 1664 ist er als Pfarrer in Eisenbach erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ludovici (auch Ludwig), Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1646

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Philipp Christoph von Sötern bestellt Frantz … als neuen Pfarrer in Oberbrechen (bis 1650); danach ist er Pfarrer in Haintchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Philipp Christoph von Sötern (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1623 bis 1652)

;


Frantz (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137, 150

;


um 1650

Anthonius Meserich aus Niederberg, OSB aus der Abtei St. Matthias bei Trier, wird Pfarrer in Oberbrechen (wahrscheinlich bis 1652, längstens bis 1654); 1657-1682 ist er Pastor in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Meserich, Anthonius (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


nach 1648

Die Abtei St. Matthias bei Trier versorgt die Pfarrei Oberbrechen mit eigenen Klostergeistlichen, die in der Kellerei Villmar wohnen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137

;


1650

Matthias Caspari (geb. 29.10.1598 in Villmar, gest. nach 13.05.1657) wird erneut Pfarrer in Oberbrechen, nachdem er bereits von 1624 bis 1632 hier Pfarrer war; er studierte in Mainz 1613-1615, bei Jesuiten in Worms 1617, in Koblenz 1619 sowie in Trier bis 1622; 1622-1624 war er Schulrektor in Karden und von 1632 bis zu seinem Tod ist er Pastor in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Caspari, Matthias (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1650

Matthias Höhner wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhner, Matthias (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1655

Dionysius Meurer aus Wintrich bei Wittlich wird Pfarrer in Oberbrechen (bis 1659). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Meurer, Dionysius (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1657

Das 1635 abgebrannte Pfarrhaus in Oberbrechen ist zwar noch immer nicht neu errichtet worden, die Gemeinde sorgt aber für den Pfarrer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137

;


1657

Dem Oberbrechener Pfarrer stehen die Geldeinnahmen von drei Anniversarien (Jahrgedächtnissen) zu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1657

Die bereits 1590 erwähnte "Früemeßwieße" in Oberbrechen gehört dem Pfarrer, der dafür mittwochs oder samstags am Marienaltar eine Messe zu lesen hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Früemeßwieße (Frühmesswiese)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 136

;


nach 1660

Die Pfarrgemeinde Oberbrechen wird durch Anthonius Meserich OSB aus Villmar und den Franziskaner Petrus Philippus Albus versehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Meserich, Anthonius (OB)

;


Albus, Petrus Philippus (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


09.06.1662

Johannes Ludovici (auch Ludwig) (geb. in Villmar, gest. 1690/91) ist erneut als Pfarrer in Oberbrechen erwähnt, nachdem er bereits von 1633 bis 1641 sowie 1643 hier Pfarrer war; zeitgleich ist er Pfarrer in Eisenbach. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ludovici (auch Ludwig), Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1664

Matemus Kuttheus, OSB aus der Abtei St. Matthias bei Trier in Villmar, wird Pfarrer in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kuttheus, Matemus (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1665

Johann Stephan Hammes aus Lützerath wird Pfarrer in Oberbrechen (bis 1672); er ist zeitgleich Pfarrer in Niederselters, danach Pfarrer in Alflen bei Cochem. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hammes, Johann Stephan (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1666

Mathias Heer wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Heer, Mathias (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


17.02.1668

Die Gemeinde Oberbrechen beklagt sich beim Zehntherrn, dem Abt von St. Matthias in Trier, über ihren Pfarrer Johann Stephan Hammes, der mit "seiner unbegründeter schlechter Lehr mehr Ärgerniß alß gutes bei jungen undt alten Leuthen erwecken thut." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hammes, Johann Stephan (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Rechtsstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 140

;


um 1673

Johannes Paccius (auch Paxius) (geb. um 1624 aus Neuerburg bei Wittlich (?)) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis 1705); er wird am 23.12.1706 vor dem Altar St. Antonii Paduensis begraben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Paccius (auch Paxius), Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


1670

Tilmann Carnot aus Koblenz wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Carnot, Tilmann (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1671

Sendschöffen, Schultheiß und Gericht von Oberbrechen führen beim Kommissar in Limburg Klage gegen ihren Pfarrer Johann Stephan Hammes, der an die Gemeinde 3 Gulden 15 Albus Strafe zahlen soll, dies aber verweigert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hammes, Johann Stephan (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Rechtsstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 140

;


1672

Pfarrer Johann Stephan Hammes, mit dem die Pfarrei Oberbrechen seit langem im Streit lebt, verlässt die Gemeinde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hammes, Johann Stephan (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Rechtsstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 140

;


1681

Christian Maringer wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Maringer, Christian (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1684

Hector Lassart wird Pfarrer in Niederbrechen (bis 1696). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lassart, Hector (Pfarrer in NB: 1684-1696)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1696

Adam Schunk wird Pfarrer in Niederbrechen (bis 1733). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schunk, Adam (Pfarrer in NB: 1696-1733)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1696 - 1697

Die Pfarrgemeinde Oberbrechen beklagt sich über ihren Pfarrer Paxius, da er bereits "im unfähigen Altertum" sei (geb. um 1624), und versucht selbst in der Nuntiatur in Köln um eine Verbesserung der Gottesdienst- und Sakramentversorgung. Der Pfarrer erhält zwar zunächst Recht, allerdings wird der bekannte Pater Martin von Cochem (Martin Linius 1634-1712) zu einer Visitation nach Oberbrechen geschickt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Paccius (auch Paxius), Johannes (OB)

;


Martin von Cochem (Martin Linius 1634-1712)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Rechtsstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 140

;


1705

Nach langem Streit mit der Gemeinde verzichtet der Oberbrechener Pfarrer Paxius aufgrund seines hohen Alters (81 Jahre) auf seine Pfarrei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Paccius (auch Paxius), Johannes (OB)

;


Martin von Cochem (Martin Linius 1634-1712)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Rechtsstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 141

;


26.06.1705

Ludwig Schunde (geb. unbekannt, gest. 22.03.1721 in Oberbrechen), OSB aus der Abtei Schönau, wird Pfarrer in Oberbrechen (bis zu seinem Tod 1721); bis 1705 war er Pfarrer in Nastätten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schunde (auch Schunk), Ludwig (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


1706

Der verstorbene Oberbrechener Pfarrer Paxius wird in der Pfarrkirche vor dem Antoniusaltar beigesetzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Paccius (auch Paxius), Johannes (OB)

;


Pfarrer

;


Beisetzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128

;


1711

Nach langem Streit mit der Gemeinde erhält der Oberbrechener Pfarrer jährlich 40 Karren Brennholz zugesprochen, die er jedoch selbst aus dem Wald zu holen hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1712

Der erste Pfarrer der neu errichteten Pfarrei Werschau wird Johann Simon Schuler, der der Pfarrgemeinde bis zum Frühjahr 1740 vorsteht. Er wird nach seinem Tod 1745 in der Kirche zu Werschau begraben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schuler, Johann Simon (Pfarrer in W: 1711, 1712-1740)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Johann Simon Schuler
Priester in Werschau

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Pfarrchronik Werschau

;


1720

Die Gemeinde Oberbrechen hat erbitterten Streit mit ihrem Pfarrer Ludwig Schunde um die Holzbesoldung sowie um die knappe Pfarrbesoldung, da diese keinen Kaplanunterhalt zuließ und auch der Zehntherr, die Abtei St. Matthias hier nicht einspringen will. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schunde (auch Schunk), Ludwig (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Rechtsstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 141

;


1721

Aegidius Jansen, Minorit in Oberwesel, versieht die Pfarrei Oberbrechen in Vertretung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jansen, Aegidius (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


1721 - 1750

Während der Amtszeit von Pfarrer Brück bereichert er die Oberbrechener Pfarrkirche mit einem neuem Portal an der Chorbogenwand und mit zwei neuen Beichtstühlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Brück, Matthias Benedict (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Pfarrer

;


Bauwerk/Gebäude - Innenausstattung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128

;


22.03.1721

Tod des Oberbrechener Pfarrers Ludwig Schunde (seit 26.06.1705 Pfarrer in Oberbrechen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schunde (auch Schunk), Ludwig (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


24.06.1721

Matthias Benedict Brück (geb. in Billingen (?) bei Prüm in der Eifel, gest. 24.09.1750 in Oberbrechen) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis zu seinem Tod 1750); bis 1721 war er Pfarrer in Ehrenbreitstein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Brück, Matthias Benedict (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


1722 - 1789

Dem Oberbrechener Pfarrer stehen die Zinshahne von mehreren Hofreiten im Dorf zu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1733

Karl Anton Sauerborn wird Pfarrer in Niederbrechen (bis 1752). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sauerborn, Karl Anton (Pfarrer in NB: 1733-1752)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1740

Ferdinand Damian Miger wird Pfarrer (Substitut) in Werschau (bis 1745); er vergrößert die vorhandene Kirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Miger, Ferdinand Damian (Pfarrer in W: 1740-1745)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Substitut

;


Bauwerk/Gebäude - Umbaumaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau
Werschauer Kirche

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Pfarrchronik Werschau; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 028

;


1745

Georg Trost aus Oberbrechen wird Pfarrer in Werschau (bis 1750), danach ist er zwei Jahre Pfarrer in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Georg (aus OB, Pfarrer in W: 1745-1750, 1753-1760, Pfarrer in OB: 1750-1752)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Pfarrchronik Werschau; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Georg Trost, geb. 26.04.1713 in Oberbrechen, Pfarrer in Werschau, 1745-1750; 1753-1760; 1776-1785, Vor 1789 Pfarrer in Wellmich

Um das Pfarrbesetzungsrecht in Oberbrechen kommt es zu einem Streit. Als die Pfarrei durch den Tod des dortigen Pfarrers im September 1750, einem ungraden und daher päpstlichen Monat, frei wird, beanspruchte der Erzbischof das Besetzungsrecht, da Papst Klemens VII. 1533 dem Erzbischof Johann von Trier die Besetzung aller in den päpstlichen Monaten erledigten kirchlichen Pfründen in seiner Diözese überlassen hatte. Der Erzbischof überträgt die Pfarrei dem Pfarrer Georg Trost von Werschau. Die Abtei behauptet jedoch, die Pfarrei Oberbrechen sei ihr seit mehr als 80 Jahren inkorporiert, also einverleibt, und in der Besetzung nicht den Papstmonaten unterworfen. In der Appellation hat die Abtei Erfolg. Durch eine Sentenz des erzbischöflichen Konsistoriums zu Trier wird am 16.02.1753 der Abtei St. Matthias gegen den erzbischöflichen Fiskus das Besetzungsrecht zugesprochen. So muss Georg Trost aus seinem Heimatort weichen und die Pfarrei dem von der Abtei benannten Pfarrer Fuchs überlassen.

(Quellen: Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21)


24.09.1750

Tod des Oberbrechener Pfarrers Matthias Benedict Brück (seit 24.06.1721 Pfarrer in Oberbrechen). Der Tod in einem ungeraden Monat ("Papstmonat"), verschafft dem Erzbischof Franz Georg von Schönborn das Recht einer Besetzung der Pfarrei Oberbrechen; Hintergrund ist eine Übereinkunft aus dem Jahr 1553 zwischen Papst Clemens VII. und dem Trierer Erzbischof Johann III. von Metzenhausen, die dem Erzbischof das Pfarrbesetzungsrecht in frei werdenden Pfründen seiner Diözese an ungeraden Monaten einräumt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kurfürstentum Trier

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Franz Georg von Schönborn (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1729 bis 1756)

;


Brück, Matthias Benedict (OB)

;


Johann III. von Metzenhausen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1531 bis 1540)

;


Clemens VII. (Papst 1523–1534)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137, 151

;


nach dem 24.09.1750

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Franz Georg von Schönborn überträgt nach dem Tod des Oberbrechener Pfarrers Matthias Benedict Brück (seit 24.06.1721 dort Pfarrer) unter Berufung auf den "Papstmonat" Pfarrer Georg Trost von Werschau (geb. 26.04.1713 in Oberbrechen als Sohn des Schultheißen Johann Peter Trost, gest. vor 1789) die Pfarrei Oberbrechen (bis 1753), davor (und danach) ist er Pfarrer in Werschau. Die Abtei St. Matthias bei Trierer legt daraufhin Widerspruch ein, da die Pfarrei seit mehr als 80 Jahren der Abtei einverleibt und somit nicht den "Papstmonaten" unterworfen sei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kurfürstentum Trier

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Franz Georg von Schönborn (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1729 bis 1756)

;


Trost, Georg (aus OB, Pfarrer in W: 1745-1750, 1753-1760, Pfarrer in OB: 1750-1752)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Pfarreibesetzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137, 151; Pfarrchronik Werschau

;


nach dem 24.09.1750

J. Becker wird neuer Pfarrer in Werschau (bis 1752). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, J. (Pfarrer in W: 1750-1752)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau

;

Pfarrchronik Werschau

;


1752

Neuer Pfarrer zu Niederbrechen wird der in Ehrenbreitstein geborene Johann Bender, der zuvor vier Jahre als Kaplan in Lindenholzhausen gewirkt hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bender, Johann (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 032; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1753

Georg Trost aus Oberbrechen wird wieder Pfarrer in Werschau (bis 1760), nachdem er bereits zwischen 1745 und 1750 Pfarrer in Werschau und zwischen 1750 und 1752 Pfarrer in Oberbrechen war. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Georg (aus OB, Pfarrer in W: 1745-1750, 1753-1760, Pfarrer in OB: 1750-1752)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Georg Trost, geb. 26.04.1713 in Oberbrechen, Pfarrer in Werschau, 1745-1750; 1753-1760; 1776-1785, Vor 1789 Pfarrer in Wellmich

Um das Pfarrbesetzungsrecht in Oberbrechen kommt es zu einem Streit. Als die Pfarrei durch den Tod des dortigen Pfarrers im September 1750, einem ungraden und daher päpstlichen Monat, frei wird, beanspruchte der Erzbischof das Besetzungsrecht, da Papst Klemens VII. 1533 dem Erzbischof Johann von Trier die Besetzung aller in den päpstlichen Monaten erledigten kirchlichen Pfründen in seiner Diözese überlassen hatte. Der Erzbischof überträgt die Pfarrei dem Pfarrer Georg Trost von Werschau. Die Abtei behauptet jedoch, die Pfarrei Oberbrechen sei ihr seit mehr als 80 Jahren inkorporiert, also einverleibt, und in der Besetzung nicht den Papstmonaten unterworfen. In der Appellation hat die Abtei Erfolg. Durch eine Sentenz des erzbischöflichen Konsistoriums zu Trier wird am 16.02.1753 der Abtei St. Matthias gegen den erzbischöflichen Fiskus das Besetzungsrecht zugesprochen. So muss Georg Trost aus seinem Heimatort weichen und die Pfarrei dem von der Abtei benannten Pfarrer Fuchs überlassen.

(Quellen: Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21)


16.02.1753

Der Abtei St. Matthias wird durch das erzbischöfliche Konsistorium in Trierer das Besetzungsrecht der Pfarrei Oberbrechen zugesprochen und der von Erzbischof Franz Georg von Schönborn eingesetzte Pfarrer Georg Trost aus Werschau muss die Pfarrei Oberbrechen dem von der Abtei eingesetzten Pfarrer Antonius Fuchs überlassen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kurfürstentum Trier

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Franz Georg von Schönborn (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1729 bis 1756)

;


Trost, Georg (aus OB, Pfarrer in W: 1745-1750, 1753-1760, Pfarrer in OB: 1750-1752)

;


Fuchs, Antonius (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Pfarreibesetzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137; Pfarrchronik Werschau

;


24.06.1753

Antonius Fuchs (geb. 1716 in Limburg (?), gest. 21.03.1771 in Oberbrechen) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis zu seinem Tod 1771); von 1741-1753 war er Pfarrer in Daisbach. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fuchs, Antonius (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


Seite: 2 / 7

<<  <   1 3 4 5   >  >>