Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (325):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1760

Wilhelm Fritsch aus Kamp wird Pfarrer in Werschau (bis 1795); er wird in der Kirche zu Werschau begraben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fritsch, Wilhelm (Pfarrer in W: 1760-1795)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Pfarrchronik Werschau

;


1771

Johannes Otto wird Vizekurator (Pfarrer) in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto, Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


21.03.1771

Tod des Oberbrechener Pfarrers Antonius Fuchs (seit 24.06.1753 Pfarrer In Oberbrechen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fuchs, Antonius (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


27.03.1771

Johann Philipp Caspari (geb. 1736 in Villmar, gest. 02.01.1795 in Oberbrechen) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis zu seinem Tod 1795); von 1759-1762 war er Kaplan in Münstermaifeld, von 1762-1771 Kaplan in Kempenich; begraben wird er am 04.01.1795 im Chor der Kirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Caspari, Johann Philipp (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


1786

Die Einkünfte des Niederbrechener Pfarrers Johann Bender, die in einer Aufstellung detailliert aufgeführt sind, belaufen sich auf brutto 260 Reichstaler, 53 Albus. Der Pfarrer versieht zu diesem Zeitpunkt auch die Frühmesse; als eigentlicher Frühmesser ist der 45 Jahre alte Georg Wilhelm Pleuel von Niederbrechen genannt; die damit verbundene Pfründe ist mit einem Kapital von 1.600 Reichstaler ausgestattet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bender, Johann (Pfarrer in NB)

;


Pleuel, Georg Wilhelm (Frühmesser in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 033

;


1786

Für den Unterhalt des Pfarrers ist in Oberbrechen ein Teil des Zehnten (ein Sechstel) ausgewiesen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Zehntwesen

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1793

Johann Windhausen wird Pfarrer in Niederbrechen (bis 1802). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Windhausen, Johann (Pfarrer in NB: 1793-1802)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1793

Nach dem Tod von Pfarrer Johann Bender versieht Anton Melchior Castor von Montabaur für kurze Zeit die Pfarrei Niederbrechen als Pfarrverwalter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bender, Johann (Pfarrer in NB)

;


Castor, Anton Melchior (Pfarrverwalter in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 034

;


1794

Zwischen dem Gemeindevorstand, Bürgermeistern und Vorstehern einerseits und dem Schultheiß und den Gerichtsschöffen andererseits kommt es in Oberbrechen zu Auseinandersetzungen um die Verteilung der Kriegslasten, Einquartierung und Vorspannleistungen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich

;


Gesundheitswesen

;


Pfarrer

;


Rechtsstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 108

;


1795

Der Franziskanerpater Thomas Schultz aus Limburg wird Pfarrer in Werschau (bis 1796). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schultz, Thomas (Pfarrer in W: 1795-1796)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau

;

Pfarrchronik Werschau

;


1795

Johannes Casparus Bosenkell (geb. ca. 1745, aus Ochtendung bei Andernach, gest. 11.09.1805 in Oberbrechen) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis zu seinem Tod 1805); von ca. 1773-1776 war er Kaplan zu Monreal und von Eltz'scher Hofmeister und 1776-1795 Pfarrer in Balduinstein, seit 1801 ist er zugleich Landdechant von Dietkirchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bosenkell, Johannes Casparus (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


19.04.1796

Anton Melchior Caster, Kurat in Werschau, wird dort Pfarrer (bis 1803). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Caster, Anton Melchior (Pfarrer in W: 1796-1803)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau

;

Pfarrchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Anton Melchior Caster, * 17.11.1748 in Montabau, Kurat in Werschau ab 19.4.1796 Pfarrer bis 1803, + 28.03.1828


bis 1828

Das Oberbrechener Pfarrgut wird vom Pfarrer selbst bebaut, muss jedoch dafür einen Knecht, zwei Mägde und einen Taglöhner einstellen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Pfarrgut

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1802

Peter Schönborn aus Dehrn wird Pfarrer in Niederbrechen (bis 1817). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schönborn, Peter (Pfarrer in NB: 1802-1817)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1803

Das Einkommen des Niederbrechener Pfarrers Peter Schönborn wird wie folgt angegeben: 5 Malter Weizen, 20 Malter Korn, 18 Malter Gerste, 1 Malter und 6 Simmern Hafer, 3 Simmern Erbsen, 20 Gebund Flachs, 20 Zentner Heu, 5 Zentner Grummet, 4 Klafter Holz, 12 Lämmer sowie 52 Reichstaler 5 Albus Geld. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schönborn, Peter (Pfarrer in NB: 1802-1817)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 034

;


1803

Franz Georg Reinhard wird Pfarrer in Werschau (bis 1817). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reinhard, Franz Georg (Pfarrer in W: 1803-1817)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Pfarrchronik Werschau

;


11.09.1805

Tod des Oberbrechener Pfarrers Johannes Casparus Bosenkell (seit 1795 Pfarrer in Oberbrechen, seit 1801 war er zugleich Landdechant von Dietkirchen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bosenkell, Johannes Casparus (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


1807

Johannes Loehr (geb. um 1768 in Herschbach bei Selters, gest. 07.03.1814 in Oberbrechen) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis zu seinem Tod 1814); vorher war er Professor am Gymnasium in Koblenz und von 1801-1807 Sacellan in Engers und Verwalter der Pfarreien Engers und Irlich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Loehr, Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


27.07.1807

Der von Fürsten Wilhelm von Nassau nominierte neue Pfarrer Loehr wird vom Amtmann in Limburg als Kommissar des Landesherrn zum neuen Pfarrer in Oberbrechen eingesetzt, ohne die Investitur des Trierer Erzbischofs zu erlangen, der bisher ja auch geistliches Oberhaupt gewesen war. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Friedrich Wilhelm, Fürst von Nassau-Weilburg

;


Loehr, Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137

;


1808

Der Niederbrechener Pfarrer Peter Schönborn gibt sein (Brutto)Einkommen wie folgt an: 527 Gulden 30 Kreuzer und 120 Gulden aus der Frühmesse, sowie als "kleine und Blutzehnten": 10 Malter Kartoffeln, 15 Pfund Flachs, 1.000 Eier, 9 Lämmer, 9 Ferkel und 11 Hähne. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schönborn, Peter (Pfarrer in NB: 1802-1817)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 034

;


1814

Die Pfarrerbesoldung in Oberbrechen, weiterhin besteht überwiegend aus Naturaleinkünften (das sind umgerechnet 529 Gulden 32 Kreuzern). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Besoldung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 140

;


1814

Nach Vorschlägen der Landesregierung an das Staatsministerium besetzt der Herzog von Nassau als Landesherr die Pfarrei Oberbrechen mit einem Pfarrer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137

;


1814

Petrus Wolff (geb. 03.04.1766 in Limburg, gest. 18.02.1828 in Oberbrechen) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis zu seinem Tod 1828); er ist Priestermönch, Lektor und Lehrer der Theologie in der Abtei Marienstatt im Westerwald und war von 1805-1814 Pfarrer in Balduinstein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolff, Petrus (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


Feb. 1817

Nach dem Tod von Pfarrer Peter Schönborn versieht der Frühmesser Ezelius bis zur Einsetzung von Pfarrer Franz Georg Reinhardt für kurze Zeit die Pfarrei Niederbrechen als Pfarrverwalter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schönborn, Peter (Pfarrer in NB: 1802-1817)

;


Ezelius (Frühmesser in NB, Pfarrverwalter)

;


Reinhardt, Franz Georg (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 034; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


24.06.1817

Bernhardin Hilb aus Ahlbach wird Pfarrer in Werschau (bis zu seinem Tod am 22.05.1840). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hilb, Bernhard (Pfarrer in W: 1817-1840)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau

;

Pfarrchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bernhard Hilb: geb. am 22.03.1775 zu Ahlbach, geht 1791 ins Limburger Franziskanerkloster, wird am 22.03.1798 Priester, 1814 Pfarrverwalter in Weilburg, ab 24.06.1817 Pfarrer in Werschau, gest. am 22.05.1840.


1819

Johann Michael Bied löst in Niederbrechen Georg Reinhardt als Pfarrer ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bied, Johann Michael (Pfarrer in NB: 1819-1839)

;


Reinhardt, Franz Georg (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 035; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1823

In Oberbrechen wird die jährliche Abgabe von zwei Eiern pro Pfarrkind zur Osterkommunion an den Pfarrer mit etwa 9 Gulden 31 Kreuzer veranschlagt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Besoldung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 140

;


18.02.1828

Tod des Oberbrechener Pfarrers Petrus Wolff (seit 1814 Pfarrer in Oberbrechen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolff, Petrus (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


Jul. 1829

Arnold Haas (geb. 07.04.1780 in Montabaur, gest. 14.06.1851) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis Februar 1840) und ist zugleich Dekan des Dekanats Limburg; bis 1813 war er Franziskaner in Limburg, von 1814-1828 Stadtkaplan in Limburg, von 1828-1829 Pfarrer in Nentershausen; von 1840 bis zu seinem Tod Domherr und Pfarrer in Dietkirchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Haas, Arnold (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


18.01.1839

Johann Muth aus Dietkirchen wird Pfarrer in Niederbrechen und löst Johann Michael Bied als Pfarrer ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Muth, Johann (Pfarrer in NB)

;


Bied, Johann Michael (Pfarrer in NB: 1819-1839)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 035, 129; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


16.04.1840

Peter Josef Blum (geb. 18.04.1808 in Geisenheim, gest. 30.12.1884) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis August 1842); von 1832-1840 war er Domvikar, Professor am Seminar und Stadtkaplan in Limburg, am 26.01.1842 wird er zum Bischof von Limburg gewählt und am 02.10.1842 zum Bischof von Limburg von Limburg geweiht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Blum, Peter Josef (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Blum, Peter Josef

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


22.05.1840

Tod des Werschauer Pfarrers Bernhard Hilb; Kaspar Schmalz aus Nievern, Kaplan aus Montabaur, wird neuer Pfarrverwalter von Werschau (bis September 1840). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hilb, Bernhard (Pfarrer in W: 1817-1840)

;


Schmalz, Kaspar (Pfarrverwalter in W: 1840)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Pfarrverwalter

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau

;

Priesterkartei Bischöfliches Ordinariat, 19.07.2020; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Schulchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Schmalz, Kaspar (geb. 09.11.1808 zu Nievern Amt Braubach) wird Pfarrverwalter 1840 – Sept. 1840

Er bekleidet die hiesige Pfarrstelle nur bis zum Sept. als Pfarrverwalter, zu welcher Zeit ihm vom Herrn Staatsminister, Grafen von Walderdorf die Schloßkaplanei Molsberg ihm übertragen wird. In dieser kurzen Zeit seines Hierseins hat er sich jedoch die volle Zufriedenheit der Pfarrgemeinde erworben. Während seines Hierseins nämlich am 06.08.1840 wird die Orgel für 760 fl. von Orgelbauer Voigt zu Igstadt geliefert und an Weihnachten 1841 unter der ersten Messe das erste Mal während eines öffentlichen Gottesdienstes gespielt.

(Quelle: Pfarrchronik Werschau)


06.08.1840

Weihe der noch von Pfarrer Bernhard Hilb von Orgelbauer Christian Friedrich Voigt zu Igstadt gekauften mechanischen Barockorgel (760 fl.). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hilb, Bernhard (Pfarrer in W: 1817-1840)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Pfarrer

;


Orgel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

Orgel in Werschau

;

Schulchronik Werschau

;


1841

Lothar Bendel wird Pfarrer in Niederbrechen (bis 1843). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bendel, Lothar (Pfarrer in NB: 1841-1843)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


12.07.1841

Tod des Niederbrechener Pfarrer Johann Muth. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Muth, Johann (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 129

;


1842

Lothar Bendel löst in Niederbrechen als Pfarrvikar Pfarrer Johann Muth ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bendel, Lothar (Pfarrer in NB: 1841-1843)

;


Muth, Johann (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 035

;


Sep. 1842

Christian Diel (geb. 18.12.1807 in Montabaur, gest. 24.10.1876) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis Ende 1842); danach ist er Pfarrer in Hochheim, ab 1862 bis zu seinem Tod Pfarrer in Niedererbach. Die Pfarrbesetzung erfolgt nach Vorschlägen der Landesregierung an das Staatsministerium durch den Herzog von Nassau als Landesherr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Diel, Christian (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151, 137

;


01.01.1843

Der Josef Andreas Proff (Wellmich), Pfarrverwalter in Kleinschwalbach, wird neuer Pfarrer in Werschau (bis 01.10.1852). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Proff, Josef Andreas (Pfarrer in W: 1843-1852)

;


Verflassen, Theodor Jakob (Pfarrverwalter in W: 1840-1842)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau

;

Pfarrchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der bisherige Werschauer Pfarrverwalter Verflassen wird nach Kleinschwalbach Amts Königstein versetzt, die Pfarrei Werschau wird wieder besetzt durch den bisherigen Pfarrverwalter Josef Andreas Proff von Kleinschwalbach geboren am 30.11.1808 zu Wellmich Amt St. Goarshausen und Priester geworden d. 23.02.1832 in Limburg. Derselbe ist also vom 01.01.1843 an Pfarrer und Direktor des Schulvorstandes in Werschau (01.01.1843 - 01.10.1852) (Quelle: Schulchronik Werschau)


01.01.1843

Johann Wilhelm Daub (geb. 27.09.1792 in Obertiefenbach, gest. 18.10.1870) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis 01.10.1843); von 1820-1821 war er Pfarrer in Seck, 1821 Pfarrer in Balduinstein sowie 1821-1843 Pfarrer in Arnstein, von 1843-1849 wird er Pfarrer in Arzbach, i. R., zuletzt Frühmesser in Hofheim. Die Pfarrbesetzung erfolgt nach Vorschlägen der Landesregierung an das Staatsministerium durch den Herzog von Nassau als Landesherr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Daub, Johann Wilhelm (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151, 137

;


04.01.1843

Christian Reusch aus Hundsangen wird Pfarrer in Niederbrechen und löst Pfarrvikar Lothar Bendel ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reusch, Christian (Pfarrer in NB)

;


Bendel, Lothar (Pfarrer in NB: 1841-1843)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 035, 129; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


01.10.1843

Johann Wilhelm Hoffmann (geb. 20.07.1799 in Ellar, gest. 07.07.1844 in Oberbrechen) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis zu seinem Tod 1844); 1823-1826 war er Kaplan in Hadamar, 1826-1828 Pfarrverwalter in Niedererbach, 1828-1836 Pfarrer in Idstein und von 1836-1843 Pfarrer in Hattersheim; er wird als erster in der Friedhofskapelle (1969 abgebrochenen) des neuen Oberbrechener Friedhof beerdigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hoffmann, Johann Wilhelm (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


1844

Der Oberbrechener Pfarrer verpachtet den Pfarrzehnten für 624 Gulden an die Gemeinde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Pfarrzehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 140

;


1845

Die Vorschläge zur Besetzung der Pfarrei in Oberbrechen werden mit dem Bischof von Limburg abgestimmt; die eigentliche Besetzung erfolgt aber weiterhin durch den Landesherrn, dem Herzog von Nassau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137

;


01.07.1845

Bernhard Wehrfritz (geb. 08.02.1805 in Eltville, gest. 30.11.1867) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis 01.01.1848); von 1836-1843 war er Pfarrer in Dillenburg, 1843-1845 Domvikar in Limburg, von 1848 bis zu seinem Tod ist er Pfarrer und Dekan in Camberg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wehrfritz, Bernhard (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 152

;


01.01.1848

Edmund Klingenbiel (geb. 19.09.1807 in Erbach im Rheingau, gest. 26.08.1887 in Oberbrechen) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis zu seinem Tod 1887); 1831 war er Pfarrverwalter in Niederhadamar, 1832-1836 Kaplan in Schloßborn, 1832-1836 Kaplan in Langenschwalbach und von 1836-1847 Pfarrer in Diez. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Klingenbiel, Edmund (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 152

;


01.10.1852

Der Werschauer Pfarrer Josef Andreas Proff wird in die Pfarrei Höhr (Amt Montabaur) versetzt; sein Nachfolger in Werschau wird Pfarrer Josef Müller aus Villmar (bis September 1865). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Proff, Josef Andreas (Pfarrer in W: 1843-1852)

;


Müller, Josef (Pfarrer in W: 1852-1865)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau

;

Schulchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Müller, Josef, geb.: 20.02.1818 Villmar, Priesterweihe: 21.11.1842 Limburg, Seit 16.01.1952 Kaplan in Dornassenheim, 01.10.1852 – 1865 Pfarrer in Werschau, 01.10.1865 Pfarrer in Arfurt, Gestorben: 10.06.1880 in Arfurt


05.07.1853

Tod des Niederbrechener Pfarrers Christian Reusch; Pfarrverwalter wird Joh. Ehrlich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reusch, Christian (Pfarrer in NB)

;


Ehrlich, Joh. (Pfarrverwalter in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 035, 131

;


03.01.1854

Josef Dillmann aus Limburg wird neuer Pfarrer in Niederbrechen und löst damit den Pfarrverwalter Joh. Ehrlich ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Josef (Pfarrer in NB: 1854-1864)

;


Ehrlich, Joh. (Pfarrverwalter in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 035, 131

;


07.04.1863

Johannes Dausenau (ab 01.07.1911 Pfarrer von Oberbrechen) wird in Oberlahnstein geboren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dausenau, Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 001

;


09.12.1864

Tod des Niederbrechener Pfarrers Josef Dillmann. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Josef (Pfarrer in NB: 1854-1864)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 133

;


Seite: 3 / 7

<<  <   1 2 4 5 6   >  >>