Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (325):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

27.12.2023

Pfarrgemeinde Heilig Geist: Pater Kurian kann auf 25 Jahre im priesterlichen Dienst zurückbringen und feiert diesen Tag mit der ganzen Gemeinde; der Dankgottesdienst ist in der Kirche St. Maximin in Niederbrechen, danach ist ein Empfang mit indischem Essen im Pfarrzentrum in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrzentrum (OB)

;


Pfarrgemeinde Heilig Geist

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kurian Kizhakkemalil Chacko (Pater)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Pater Kurian

;

Gottesdienstordnung Pfarrei Heilig Geist Goldener Grund, 01.12.2023

;


01.10.2021

Pfarrgemeinde Heilig Geist: Pfarrer Ernst-Martin Benner und Pfarrer Michael Vogt werden neue Aufgaben im Bistum wahrnehmen und Bezirksdekan Andreas Fuchs die Pfarrverwaltung der Pfarrei Heilig Geist übernehmen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Pfarrgemeinde Heilig Geist

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Benner, Ernst-Martin (Pfarrer in NB, OB + W: 2011-2021)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Pfarrverwalter

;


Verabschiedung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Benner, Ernst Martin

;

Gottesdienstordnung Pfarrei Heilig Geist Goldener Grund, 23.08.2021

;


13.02.2018

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Pfarrer Ernst-Martin Benner feiert sein Silbernes Priesterjubiläum. Die Pfarrgemeinde St. Maximin gratuliert in der Vorabendmesse am 17.02.2018 mit dem Gesang des Kirchenchores Cäcilia, einem kleinen Präsentkorb mit Fairtrade-Produkten und einer Spende des Pfarrgemeinderates und Verwaltungsrates für Projekte, die von Pfarrer Benner unterstützt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Benner, Ernst-Martin (Pfarrer in NB, OB + W: 2011-2021)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

brachinaimagepress.de

;


31.08.2015

Pastoraler Raum Villmar-Brechen: Pfarrer Miroslaw Golonka verlässt den Pastoralen Raum Villmar-Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Pastoraler Raum Villmar-Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Golonka, Miroslaw (Pfarrer Pastoraler Raum Villmar-Brechen)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Abschied

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Gottesdienstordnung Villmar Brechen, 04.05.2015

;


29.05.2013

Requiem für den am 19. Mai verstorbenen Niederbrechener Pfarrers Gregor Pitton in Rennerod; eine Abordnung des Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen singt mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Montabaur

;


;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pitton, Gregor (Pfarrer in NB, OB + W: 1999-2005)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Gottesdienst - Requiem

;


Chorauftritt - Gottesdienst Requiem

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


19.05.2013

Tod des ehemaligen Pfarrers Gregor Pitton. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Pastoraler Raum Brechen-Hünfelden

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pitton, Gregor (Pfarrer in NB, OB + W: 1999-2005)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Todesanzeige

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Das Bistum Limburg trauert um Pfarrer i. R. Gregor Pitton. Der Seelsorger starb am Pfingstsonntag im Alter von 72 Jahren in Rennerod. Seinen priesterlichen Dienst begann er im Jahr 1971 als Praktikant in Herborn. In Frankfurt-Sossenheim wirkte er von 1971 bis 1975 als Kaplan und wechselte dann nach Elz. Im Februar 1980 wurde er Pfarrverwalter in Frankfurt-Sindlingen. Ab September 1980 wirkte er sechs Jahre lang als Pfarrer in Hahn und Herschbach. Im August 1986 wurde er Pfarrer in Hundsangen und Dreikirchen und im September 1999 Pfarrer in Niederbrechen und Oberbrechen. Seit September 2005 war Pfarrer Gregor Pitton im Ruhestand und lebte in Rennerod.

(Quelle: Bistum Limburg - Pressemitteilung)


01.11.2011

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Pater Ernst-Martin Benner wird neuer priesterlicher Leiter in Werschau (bis 31.12.2018). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Benner, Ernst-Martin (Pfarrer in NB, OB + W: 2011-2021)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau

;

Pfarrchronik Werschau

;


10.09.2011

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Hochamt mit Einführung des neuen Seelsorgers Pater Ernst Martin Benner OFM, anschließend Begrüßung im Pfarrsaal und Kennenlernen und persönliche Gespräche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrsaal (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Benner, Ernst-Martin (Pfarrer in NB, OB + W: 2011-2021)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Georgsbote Werschau, 2011 September

;


04.09.2011

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Einführung des Pfarrverwalters Pater Ernst Benner (Franziskaner). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Benner, Ernst-Martin (Pfarrer in NB, OB + W: 2011-2021)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


03.09.2011

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: In der Vorabendmesse stellt sich der neue Pfarrer, Pater Ernst Martin Benner, der Gemeinde vor. Der Gottesdienst wird u.a. vom MGV "Eintracht" musikalisch begleitet; anschließend Umtrunk im Pfarrzentrum. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Benner, Ernst-Martin (Pfarrer in NB, OB + W: 2011-2021)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Chorauftritt - Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

NNP, 01.09.2011: Pfarrer wird vorgestellt

;


28.08.2011

Pastoraler Raum Brechen-Hünfelden: Verabschiedungs-Gottesdienst von Pfarrer Armin Sturm in Niederbrechen, anschließend Gelegenheit zur persönlichen Begegnung und Verabschiedung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


;


Pastoraler Raum Brechen-Hünfelden

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sturm, Armin (Pfarrer in NB, OB + W: 2005-2011)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Verabschiedung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Info

;


31.07.2011

Pastoraler Raum Brechen-Hünfelden: Der Neupriester Daniel Engels hält nach über 20-monatiger Tätigkeit im Pastoralen Raum Brechen-Hünfelden seinen letzten Gottesdienst in der Werschauer Pfarrkirche. Er wird zum 01.08.2011 in den Pastoralen Raum Rennerod wechseln. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Werschau

;


Kirche (W)

;


Pastoraler Raum Brechen-Hünfelden

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Engels, Daniel

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Info

;


12.06.2011

Diakon Daniel Engels wird am Pfingstsonntag um 15:00 Uhr im Limburger Dom zum Priester geweiht; auch Werschauer Bürger nehmen an der Feier teil. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bistum Limburg

;


;


Pastoraler Raum Brechen-Hünfelden

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Engels, Daniel

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterweihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Info

;


01.08.2010

Armin Sturm, Pfarrer des Pastoralen Raums Brechen-Hünfelden, übernimmt bis zur Wiederbesetzung der Pfarrstelle in Niederselters die Pfarrverwaltung im Pastoralen Raum Selters. Gleichzeitig wird er zu diesem Termin von Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst zum kommissarischen Leiter des Pastoralen Raums Selters ernannt. Kaplan Martin Novotny übernimmt die Stelle des priesterlichen Mitarbeiters im pastoralen Raum Selters. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Selters (Taunus)

;


;


Pastoraler Raum Brechen-Hünfelden

;


Pastoraler Raum Selters

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sturm, Armin (Pfarrer in NB, OB + W: 2005-2011)

;


Novotny, Martin (Kaplan in NB, OB + W)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau

;

NNP, 30.07.2010: Pfarrer Sturm Pfarrverwalter.; Georgsbote Werschau, 2010

;


24.03.2007

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Abschied von Pfarrer Eichhorn von den Gemeinden des Pastoralen Raums Brechen-Hünfelden in der Pfarrkirche St. Maximin in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Pastoraler Raum

;


Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Eichhorn, Albrecht (Pfarrer in W: 1984-1996)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Verabschiedung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

NNP, 13.03.2007: Abschied von Werschau.

;


01.10.2005

Kaplan Armin Sturm aus Hadamar wird zum neuen Pfarrer der Pfarreien St. Maximin Niederbrechen und Heilige Sieben Brüder Oberbrechen sowie zum "die Seelsorge leitenden Priester der Pfarrei St. Georg Werschau und der Pfarrvikarie St. Marien Kirberg" ernannt (bis 31.08.2011). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sturm, Armin (Pfarrer in NB, OB + W: 2005-2011)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

NNP, 04.10.2005: Gemeinden des pastoralen Raums heißen ihren neuen Pfarrer willkommen. Mit einem "Gott walt‘s" den Dienst begonnen.; Georgsbote Werschau, 2005 September

;


16.07.2005

Pfarrer Gregor Pitton wird im Rahmen eines Gottesdienstes in der Niederbrechener Pfarrkirche in den Ruhestand verabschiedet; der Kirchenchor Werschau wirkt bei diesem Gottesdienst mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pitton, Gregor (Pfarrer in NB, OB + W: 1999-2005)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Verabschiedung

;


Ruhestand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Georgsbote Werschau, 2005

;


13.03.2005

Gregor Pitton, Pfarrer von Brechen und Kirberg, will aus gesundheitlichen Gründen am 31.08.2005 in den Ruhestand gehen; ab 01.09.2005 sollen die Gemeinden einen neuen Pfarrer erhalten, bis dahin wird Pfarrer i. R. Willi Siegmund aus Lindenholzhausen weiterhin die Aufgabe des vicarius substitutus wahrnehmen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pitton, Gregor (Pfarrer in NB, OB + W: 1999-2005)

;


Siegmund, Willi (Hilfsseelsorger in NB, OB + W: 2004-2005)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Ruhestand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

NNP, 14.03.2005: Pfarrer Gregor Pitton geht in den Ruhestand.

;


05.02.2005

Tod des langjährigen Oberbrechener Pfarrers und ersten Ehrenbürger der Gemeinde Brechen, Alfons Schmidt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Personen

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Schmidt, Alfons

;

NNP, 07.02.2005: Trauer in Brechen um Ehrenbürger Pfarrer Alfons Schmidt.

;


29.09.2002

Feierlicher Dankgottesdienst anlässlich des 50-jährigen Priesterjubiläums des langjährigen Oberbrechener Pfarrers Alfons Schmidt in der Pfarrkirche Oberbrechen; die musikalische Mitgestaltung erfolgt vom MGV Eintracht, Festprediger ist Generalvikar Dr. Günther Geis. Im Anschluss laden Pfarrgemeinde und Gemeinde zu einem Empfang im Feuerwehrgeräthaus ein, der vom Musikzug der Feuerwhr umrahmt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Feuerwehrgerätehaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Gemeinde Brechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterjubiläum

;


Chorauftritt - Gottesdienst

;


Orchesterauftritt

;


Empfang

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Schmidt, Alfons

;

NNP, 23.09.2002: 50 Jahre als Pfarrer für andere da.; NNP, 27.09.2002: Goldenes Priesterjubiläum.

;


03.10.1999

Pfarrgemeinde Heilige Sieben Brüder: Im Rahmen eines Familiengottesdienstes zum Erntedankfest in der Emstalhalle wird der neue Pfarrer Gregor Pitton begrüßt; musikalisch wird der Gottesdienst vom Kinderchor "Turmspatzen" begleitet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pitton, Gregor (Pfarrer in NB, OB + W: 1999-2005)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Amtseinführung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 11.10.1999: Die Bistumsmedaille als Dank für treue Dienste.

;


12.09.1999

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Einführungsgottesdienst für Pfarrer Gregor Pitton in Werschau, der dort am 01.09.1999 seinen Dienst angetreten hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrsaal (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pitton, Gregor (Pfarrer in NB, OB + W: 1999-2005)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Georgsbote Werschau, 1999

;


12.09.1999

Pfarrer Gregor Pitton wird in Niederbrechen eingeführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pitton, Gregor (Pfarrer in NB, OB + W: 1999-2005)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.09.1999

;


01.09.1999

Gregor Pitton wird als neuer Pfarrer von Niederbrechen und Oberbrechen und leitender Priester von Werschau in der Pfarrkirche Niederbrechen in sein Amt eingeführt (01.09.1999 - 31.08.2005); Pfarrbeauftragter von Werschau wird Diakon Karl-Heinz Heynen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pitton, Gregor (Pfarrer in NB, OB + W: 1999-2005)

;


Heynen, Karl-Heinz (Diakon in W: 1991 - 2009)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Amtseinführung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.09.1999, S. 04: Pfarrer Gregor Pitton am 12. September in sein Amt eingeführt.; Brechen aktuell, 1999-05

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Pfarrer Gregor Pitton am 12. September in sein Amt eingeführt

Zahlreiche Priester feierten mit Pfarrer Pitton den Einführungsgottesdienst. Bezirksdekan Dieter Lippert überreichte Pfarrer Pitton die Insignien seines Amtes.

Diakon Karl Heinz Heynen wurde zum Pfarrbeauftragten von Werschau bestellt.

Namens der hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiter in den drei Brechener Pfarreien hieß die Gemeindereferentin Christa Schneider den neuen Pfarrer willkommen.

Karl Jürgen Jung, Niederbrechen, Johannes Ludwig, Werschau und Karin Roth, Oberbrechen begrüßten als Vorsitzende der drei Pfarrgemeinderäte Pfarrer Pitton.

Die Willkommensgrüße der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Königstein.

Für die Vereine der drei Ortsteile übermittelten Gerhard Jung, Werschau, Herbert Kuß, Oberbrechen, und Peter Tiefenbach, Niederbrechen, Glückwünsche.

Nach dem Einführungsgottesdienst brachte das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen unter der Leitung von Klaus Dasbach dem neuen Pfarrer ein Ständchen.

Rektor Neuser von der Grund- und Hauptschule Niederbrechen begrüßt den neuen Pfarrer.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.09.1999, S. 04)


14.09.1998

Tod von Pfarrer Harald Drechsler, seit 1977 Pfarrer in Niederbrechen, seit September 1995 Pfarrer in Oberbrechen und seit September 1996 Pfarrer in Werschau; Dekan Günther Daum aus Villmar wird neuer Pfarrverwalter in Werschau (bis 30.08.1999). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Drechsler, Harald (Pfarrer in NB: 1977-1998, Pfarrer in OB: 1995-1998, Pfarrer in W: 1996-1998)

;


Daum, Günther (Pfarrverwalter in W: 1998-1999)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Pfarrverwalter

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Drechsler, Harald

;

Brechen aktuell, 1998-05

;


01.09.1996

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Der Niederbrechener Pfarrer Harald Drechsler wird auch Pfarrer in Werschau. Er wird mit einem Gottesdienst und anschließendem Empfang in Werschau eingeführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Drechsler, Harald (Pfarrer in NB: 1977-1998, Pfarrer in OB: 1995-1998, Pfarrer in W: 1996-1998)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau

;

Georgsbote Werschau, 1996

;


31.08.1996

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Pfarrer Albrecht Eichhorn wird aus gesundheitlichen Gründen von seiner Pfarrstelle in Werschau entbunden, bleibt aber Pfarrer in Kirberg. Pfarrer Harald Drechsler (Niederbrechen) übernimmt die Pfarrei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Eichhorn, Albrecht (Pfarrer in W: 1984-1996)

;


Drechsler, Harald (Pfarrer in NB: 1977-1998, Pfarrer in OB: 1995-1998, Pfarrer in W: 1996-1998)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau
Drechsler, Harald

;

Georgsbote Werschau, 1996

;


02.09.1995

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Der Niederbrechener Pfarrer Harald Drechsler übernimmt nach der Verabschiedung von Pfarrer Schmidt zusätzlich die Pfarrgemeinde und wird in der Vorabendmesse in sein neues Amt eingeführt, ebenso die neue Gemeindereferentin Christa Schneider. Damit verbunden sind erhebliche Änderungen der Gottesdienstzeiten beider Pfarreien. Im Folgejahr wird Pfarrer Drechsler auch die Leitung der Pfarrgemeinde St. Georg in Werschau übertragen und ist damit einziger katholischer Pfarrer in der gesamten Gemeinde Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Drechsler, Harald (Pfarrer in NB: 1977-1998, Pfarrer in OB: 1995-1998, Pfarrer in W: 1996-1998)

;


Schneider, Christa

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Gemeindereferent/in

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Drechsler, Harald

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.09.1995: Neuer Pfarrer in Oberbrechen.; NNP, 04.09.1995: Pfarrer und Gemeindereferentin wurden eingeführt. Die Pfarrei Heilige Sieben Brüder hat neue Seelsorger bekommen; Pfarrbrief St. Maximin Niederbrechen; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 202

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Neuer Pfarrer in Oberbrechen

Einen nahtlosen Übergang, aber dennoch einen großen Einschnitt bedeutet für die Pfarrei "Heilige Sieben Brüder" die Einführung ihres neuen Pfarrers Harald Drechsler und ihrer Gemeindereferentin Christa Schneider eine Woche nach der Verabschiedung ihres langjährigen Pfarrers Alfons Schmidt. In einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche, der vom Kirchenchor "Cäcilia" mitgestaltet wurde, führte Bezirksdekan Alois Staudt Pfarrer Harald Drechsler und Gemeindereferentin Christa Schneider in ihre Ämter ein. Wohl für Oberbrechen als auch die Pfarrei "St. Maximin" Niederbrechen, die Gemeinde, die bislang allein von Pfarrer Harald Drechsler betreut wurde, beginne nun eine Zeit des Teilens, stellte der Geistliche fest. Gleichzeitig könnten sie sich aber auch gegenseitig inspirieren und voneinander lernen. In diesem Sinne äußerte sich auch der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Siegfried Lauinger, der Pfarrer und Gemeindereferentin einen herzlichen Willkommensgruß entbot und eine gute Zusammenarbeit anbot. Auch die Leiterin des Kindergartens, Frau Petra Roth, hieß die beiden Seelsorger willkommen. Beim anschließenden Empfang in der alten Schule wurden noch einmal Willkommensgrüße und symbolhafte Geschenke ausgetauscht. Neben dem Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates gab auch Bürgermeister Bernhard Königstein der Hoffnung auf eine gute Zusammenarbeit wie bisher Ausdruck. Wenn auch aus anderen Gründen, so vollziehe die Kirche in der Vereinigung der Pfarreien von Niederbrechen und Oberbrechen unter einer Leitung nach, was auf kommunaler Ebene bereits vor über 20 Jahren geschehen sei, stellte der Bürgermeister fest.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.09.1995)


27.08.1995

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: In einer feierlichen Vorabendmesse wird Pfarrer Alfons Schmidt von seiner Gemeinde verabschiedet, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor, der Eintracht Oberbrechen und dem Musikzug der Feuerwehr; Domkapitular Karl Wagner verliest und überreicht die Entlassungsurkunde und ein Schreiben des Bischofs. Nach dem Gottesdienst fahren Pfarrer Schmidt, seine Schwester Cäcilia Schmidt, Domkapitular Wagner und Bürgermeister Königstein in einer Pferdekutsche, begleitet durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen und den Ortsvereinen, zur Emstalhalle, wo eine Abschiedsfeier stattfindet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Wagner, Karl

;


Schmidt, Cäcilia (OB)

;


Königstein, Bernhard (NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Verabschiedung

;


Ruhestand

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Schmidt, Alfons

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 202; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.09.1995, S. 04: Pfarrer Alfons Schmidt verabschiedet); NNP, 31.08.1995: Bild der Kirchenpatronin Felizitas wird Pfarrer Schmidt im Ruhestand begleiten.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Pfarrer Alfons Schmidt verabschiedet

Nach fast 35jährigem Wirken in Oberbrechen ging Pfarrer Alfons Schmidt Ende August in den Ruhestand.

Die Gemeinde bereitete ihrem langjährigen Seelsorger einen bewegenden Abschied, zuerst im Gottesdienst in der Kirche, den Kirchenchor, MGV "Eintracht" und Feuerwehrkapelle mitgestalteten, dann bei einem Empfang in der Emstalhalle.

Im Gebet verbunden

Als Dankgottesdienst zelebrierte Pfarrer Schmidt, assistiert von Geistlichen aus dem Dekanat Bad Camberg, dessen Dekan er lange Zeit war, Bezirksdekan Alois Staudt, Pfarrer Peter Quirmbach, Dekan Günther Daum und Ordinariatsrat Karl Wagner, sein letztes Hochamt in der Kirche. Danken wollte er allen Menschen, die ihm im Laufe der Zeit bei seiner Arbeit in der Gemeinde halfen, und für alles Gute, das ihm in all den Jahren widerfuhr, Dank vor allem Gott, der ihm die Gesundheit gegeben habe, seinen Dienst tun zu können. Er werde seiner Gemeinde im Gebet verbunden bleiben.

Als Instrument in der Hand Jesu definierte Bezirksdekan Alois Staudt in seiner Predigt den Priester, ehe Ordinariatsrat Wagner am Ende des Gottesdienstes Pfarrer Schmidt die Verabschiedungsurkunde überreichte. Er verlas einen Brief des Bischofs, in dem dieser das Wirken Pfarrer Schmidts würdigte.

Mit einem Festzug geleiteten die Vereine und die Gemeinde Pfarrer Schmidt und seine Schwester, die in der Kutsche gefahren wurden, zur Emstalhalle, wo schon der Musikverein wartete, um die Abschiedsfeier musikalisch zu umrahmen.

Den Dank der Kirchengemeinde brachte der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Siegfried Lauinger, zum Ausdruck. Sein großes Engagement trage in der Gemeinde reiche Frucht. Dank sagte er wie alle Redner auch Cäcilia Schmidt, die das Pfarrhaus für alle offen gehalten und die sich neben ihrer eigentlichen Arbeit auch in der Gemeinde engagiert habe.

Glauben im Abseits

Auf die großen Veränderungen in Kirche und Gesellschaft während der fast 35 Jahre, in denen Pfarrer Schmidt in Oberbrechen war, ging Bürgermeister Bernhard Königstein ein. Der Christliche Glaube gerate immer mehr ins Abseits des öffentlichen Interesses, das Wissen um die christlichen Grundwerte, auf denen Staat und Gesellschaft aufgebaut seien und die Grundlagen unseres Kulturkreises bildeten, schwinde bei den nachwachsenden Generationen immer mehr. Kirchlichen Amtsträgern komme in einer solchen Zeit eine besondere Bedeutung und Aufgabe zu, denn die Menschen bräuchten Bezugspersonen und Autoritäten im positiven Sinne wie Pfarrer Schmidt, an denen sie sich orientieren könnten. Von den Menschen aller Religionszugehörigkeiten geliebt und geschätzt, habe er viel für die ganze Gemeinde getan, gerade im sozialen Bereich. Vor allem die Betreuung der Alten und Kranken sei ihm ein Herzensbedürfnis gewesen. dafür sei er 1991 zum ersten und bislang einzigen Ehrenbürger von Brechen ernannt worden.

Auch der Villmarer Bürgermeister Hermann Hepp, Dekan Günther Daum, der evangelische Pfarrer Rudolf Hahn, die verschiedenen Gruppen der Pfarrei und die Vereine nahmen dankend Abschied von Pfarrer Schmidt und Cäcilia Schmidt.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.09.1995, S. 04)


26.08.1995

Brief von Bischof Franz Kamphaus zum Ruhestand des Oberbrechener Pfarrers Alfons Schmidt ab 01.09.1995 mit Würdigung seines priesterlichen Werdegangs. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Kamphaus, Franz (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Ruhestand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 201

;


20.08.1995

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Kirchweihfest und das 35. und letzte von Pfarrer Alfons Schmidt als Pfarrer der Pfarrei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Kirmes

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 202

;


13.06.1995

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Unter Leitung von Bezirksdekan Alois Staudt findet ein Kontaktgespräch mit dem designierten Niederbrechener Pfarrer Harald Drechsler (geb. 01.05.1937, gest. 14.09.1998) statt, an dem auch die zukünftige Pfarrreferentin Christa Schneider vorgestellt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Staudt, Alois

;


Drechsler, Harald (Pfarrer in NB: 1977-1998, Pfarrer in OB: 1995-1998, Pfarrer in W: 1996-1998)

;


Schneider, Christa

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Gemeindereferent/in

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Drechsler, Harald

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 200

;


31.12.1994

Nachdem er bereits vorab Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat informiert hatte, teil Pfarrer Alfons Schmidt beim Jahresabschlussgottesdienst der Pfarrgemeinde Oberbrechen mit, dass der Bischof seine Resignation angenommen habe und er am 01.09.1995 nach über 34 Jahren Dienst in Oberbrechen in den Ruhestand treten wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Ruhestand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 196

;


08.12.1994

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Pfarrer Harald Drechsler feiert sein Silbernes Priesterjubiläum. Der Festgottesdienst um 19:00 Uhr wird vom Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen musikalisch mitgestaltet; anschließend findet im Pfarrsaal ein Beisammensein statt, an dem die kirchlichen Gruppierungen und Ortsvereine dem Pfarrer gratulieren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrsaal (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Drechsler, Harald (Pfarrer in NB: 1977-1998, Pfarrer in OB: 1995-1998, Pfarrer in W: 1996-1998)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Drechsler, Harald

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


10.03.1994

Beerdigung des langjährigen Werschauer Pfarrers Hubert Reich in Lindenholzhausen; der Kirchenchor Werschau sowie Organist Carsten Trost gestalten das Seelenamt mit. Statt eines Grabschmuckes wird auf Wunsch des Verstorbenen eine Spende in Höhe von 4008 DM an die Patengemeinde in Brasilien überwiesen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Pfarrgemeinde (W) - Ausschuss Mission-Entwicklung-Frieden

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reich, Hubert (Pfarrer in W: 1963-1983)

;


Pfarrer

;


Chorauftritt - Gottesdienst Seelenamt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Kirchenchor St. Georg Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


04.03.1994

Tod des langjährigen Werschauer Pfarrers Hubert Reich, der am 10.03.1994 in Lindenholzhausen beerdigt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reich, Hubert (Pfarrer in W: 1963-1983)

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Kirchenchor St. Georg Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


12.11.1993

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrer Alfons Schmidt feiert seinen 70. Geburtstag mit einem Dankgottesdienst, der musikalisch durch den Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, dem MGV Eintracht und dem Musikzug der Feuerwehr mitgestaltet wird; die Messdiener gratulieren mit einem eigenen Gratulationsgesang. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Geburtstag

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Schmidt, Alfons

;

NNP, 12.11.1993: NAMEN UND NACHRICHTEN - Alfons Schmidt. ; NNP, 11.11.1993: Eintracht-Termine.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 192

;


04.10.1992

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Festgottesdienst der Gemeinde anlässlich des 40-jährigen Priesterjubiläum von Pfarrer Alfons Schmitt, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen und dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen, anschließend Empfang durch den Verwaltungsrat und Pfarrgemeinderat. Statt persönlicher Geschenke kommen namhafte Spenden für ein Missionsprojekt der Pallottiner in Kamerun sowie für das Hilfswerk "Aufbau Osteuropa" zusammen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterjubiläum

;


Gottesdienst - Festgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Schmidt, Alfons

;

NNP, 28.09.1992: Dank für 40 Jahre Priestertum.; NNP, 05.10.1992: Gemeinde feierte mit Pfarrer Schmidt.; NNP, 07.10.1992: Gemeinde dankt ihrem Pfarrer für sein segensreiches Wirken.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 189

;


28.09.1992

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrer Alfons Schmidt feiert den 40. Jahrestag seiner Priesterweihe mit einem Dankgottesdienst in der Pfarrkirche Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterjubiläum

;


Gottesdienst - Dankamt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Schmidt, Alfons

;

NNP, 28.09.1992: Dank für 40 Jahre Priestertum.; NNP, 07.10.1992: Gemeinde dankt ihrem Pfarrer für sein segensreiches Wirken.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 189

;


15.12.1991

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Der im Schwesternhaus in Oberbrechen lebende Pfarrer i.R. Friedrich Brinkmann feiert mit einem Festgottesdienst in der Oberbrechenr Pfarrkirche sein 40-jähriges Priesterjubiläum; der Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Brinkmann, Friedrich (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterjubiläum

;


Gottesdienst - Festgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.01.1992; NNP, 10.12.1991: Termine der Pfarrei.; NNP, 19.12.1991: Gemeinde stattet Seelsorger zum 40jahrigen Priesterjubiläum Dank ab.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Pfarrer in Ruhe Friedrich Brinkmann 40 Jahre Priester

Mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche Oberbrechen beging Pfarrer Friedrich Brinkmann vor einigen Tagen sein 40jähriges Priesterjubiläum.

Der Gottesdienst wurde vom Kirchenchor Oberbrechen musikalisch mitgestaltet.

Pfarrer Brinkmann stammt aus Frankfurt. Er war Anfang der 50er Jahre Kaplan in Oberbrechen und betreute über viele Jahre die Pfarrei Hattert im Westerwald. Seit seiner Pensionierung wohnt er im alten Schwesternhaus in Oberbrechen. Pfarre Brinkmann hat sich dort gut eingelebt und hilft noch in der Seelsorge der Pfarrei Oberbrechen mit.

Für die kirchlichen Gremien gratulierte der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Siegfried Lauinger und überreichte dem Jubilar einen Präsentkorb.

Für die Meßdiener gratulierte Markus Schickel und für die Frauengemeinschaft deren Vorsitzende Käthe Henecker. Den Dank der Gemeinde für das Wirken in Oberbrechen stattete Bürgermeister Königstein ab.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.01.1992)


14.07.1991 - 08.09.1993

Hubert Reich unterstützt Pfarrer Grabowski (Pfarrei Egen) als Pfarrer im besonderen Dienst (bis 08.09.1993). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reich, Hubert (Pfarrer in W: 1963-1983)

;


Grabowski (W)

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

unbekannt

;


Feb. 1991

Pfarrer i.R. Friedrich Brinkmann, Kaplan in Oberbrechen vom Dezember 1952 bis Dezember 1954 und zuletzt Pfarrer in Hattert bei Hachenburg, bezieht die Wohnung im Schwesternhaus Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schwesternhaus (OB)

;


Schwesternhaus (OB) - Priesterwohnung

;


Schwesternhaus (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Brinkmann, Friedrich (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 186

;


28.05.1990

Tod von Pfarrer i.R. Franz Fischbach, der seit seiner Pensionierung vier Jahre im Schwesternhaus Oberbrechen lebt und in der Seelsorge mitgeholfen hat; er wird an seinem langjährigen Wirkungsort in Hundsangen beigesetzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schwesternhaus (OB) - Priesterwohnung

;


Schwesternhaus (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fischbach, Franz (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 185

;


01.01.1990

Pfarrer Albrecht Eichhorn wird zum Dekan des Dekanates Bad Camberg ernannt (bis 31.12.1994). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Dekanat Bad Camberg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Eichhorn, Albrecht (Pfarrer in W: 1984-1996)

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Georgsbote Werschau, 1990

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Nach vorangegangener Wahl durch die Priester und Hauptamtlichen Pastoralen Mitarbeiter des Dekanates hat der Bischof für die Amtszeit vom 01.01.1990 bis zum 31.12.1994 Pfarrer Albrecht Eichhorn zum Dekan des Dekanates Bad Camberg ernannt. Zum Dekanat Bad Camberg gehören die Pfarreien und Kirchengemeinden: Bad-Camberg, Bad-Camberg-Dombach, Bad-Camberg-Schwickershausen, Bad-Camberg-Erbach, Bad-Camberg-Würges, Bad-Camberg-Oberselters, Weilrod-Hasselbach, Brechen-Niederbrechen, Brechen-Oberbrechen, Brechen-Werschau, Hünfelden-Kirberg, Selters-Eisenbach, Selters-Haintchen, Selters-Niederselters, Runkel, Runkel-Arfurt, Vilimar, Villmar-Langhecke und Villmar-Aumenau.


19.08.1988

Tod von Pfarrer i.R. Johannes Lauck, der von 1977 bis 1985 in Schwesternhaus in Oberbrechen wohnte, im Altenheim der Barmherzigen Brüder in Horbach; die Beisetzung findet in Dreikirchen statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schwesternhaus (OB) - Priesterwohnung

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lauck, Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 182

;


06.12.1987

Goldenes Priesterjubiläum des in Oberbrechen lebenden Pfarrers i.R. Franz Fischbach; nach dem Festgottesdienst (Festpredigt von Prälat Ferdinand Fromm und musikalischer Mitwirkung durch den Kirchenchor Oberbrechen) findet in der Alten Schule ein Empfang statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Alte Schule (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fischbach, Franz (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterjubiläum

;


Gottesdienst - Festgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.12.1987: Pfarrer Franz Fischbach 50 Jahre Priester.; NNP, 05.12.1987: Oberbrechen und Hundsangen ehren Pfarrer Franz Fischbach.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 181

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Pfarrer Franz Fischbach 50 Jahre Priester

Sein Goldenes Priesterjubiläum konnte am vergangenen Sonntag Pfarrer i. R. Franz Fischbach begehen. Der Jubilar wohnt seit anderthalb Jahren im ehemaligen Schwesternhaus in Oberbrechen.

Er wurde 1913 in Großholbach bei Montabaur geboren. Nach dem Theologiestudium erhielt er am 8. Dezember 1937 die Priesterweihe. Seine erste Kaplanstelle war in Hallgarten. Es folgten Kaplanjahre in Bad Soden, Oberlahnstein, Höhn-Schönberg, Hattersheim und Frankfurt.

Nach seiner Tätigkeit als Pfarrvikar m Okriftel wurde Franz Fischbach 1957 Pfarrer in Hundsangen. Dort wirkte er, nachdem er seit 1977 auch die Pfarrei Dreikirchen mitversorgte, bis zum Eintritt in den Ruhestand im vergangenen Jahr.

Der Ruhestand ist bei ihm aber nicht wörtlich zu nehmen, denn nach wie vor hält er in der Kapelle des Schwesternhauses oder in der Pfarrkirche Oberbrechen regelmäßig Gottesdienst und hilft auch in den Nachbarpfarreien aus.

Den Dankgottesdienst am vergangenen Sonntag in der Pfarrkirche Oberbrechen zelebrierte der Jubilar zusammen mit Dekan Alfons Schmidt und Domkapitular Dr. Fromm, der auch die Predigt hielt. Das Festhochamt wurde vom Kirchenchor "Cäcilia" Oberbrechen unter der Leitung von Frank Sittel musikalisch mitgestaltet.

Zu einem Empfang zu Ehren von Pfarrer Fischbach hatten Verwaltungs- und Pfarrgemeinderat anschließend in die alte Schule geladen.

S. Lauinger gratulierte für den Pfarrgemeinderat. Bürgermeister Bernhard Königstein überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde. Die Grüße von Bischof Franz Kamphaus übermittelte Domkapitular Dr. Fromm. Für den Kirchenchor "Cäcilia" und die Frauengemeinschaft gratulierten die Vorsitzenden Karl-Gisbert Roth und Käthe Henecker.

Dekan Alfons Schmidt dankte dem Jubilar für seine vielfältige Mithilfe in der Seelsorge und wünschte Pfarrer Fischbach Gesundheit und Gottes Segen für die Zukunft.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.12.1987)


05.06.1986

Pfarrer i.R. Franz Fischbach aus Hundsangen kommend, bezieht die Wohnung im Schwesternhaus und hilft in der Pfarrgemeinde mit aus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schwesternhaus (OB) - Priesterwohnung

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fischbach, Franz (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 179

;


20.04.1986

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Feier zum 25-jährigen Ortsjubiläum von Pfarrer Alfons Schmidt mit feierlichem Hochamt (musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Oberbrechen und der "Eintracht" Oberbrechen) am Vormittag und einer Feierstunde am Nachmittag, u.a. mitgestaltet vom Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterjubiläum

;


Gottesdienst - Festgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Schmidt, Alfons

;

NNP, 22.04.1986: Das Jubiläum des Pfarrers wurde ein Fest der ganzen Gemeinde.; NNP, 19.04.1986: Kirchenmusik.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.11.1988; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 178

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Einladung zu den Festlichkeiten aus Anlaß des 25jahrigen Ortsjubiläums unseres Pfarrers, Dekan Alfons Schmidt - Festtage

Samstag, 19.4.1986

18.30 Uhr Vorabendmesse, mitgestaltet vom Musikverein Oberbrechen

Sonntag, 20.4.1986

09.00 Uhr Pfarrer und Gäste werden am Pfarrhaus abgeholt

09.30 Uhr Hochamt in Konzelebration mit den anwesenden Priestern, Predigt: Bezirksdekan AIois Staudt, mitgestaltet vom Kirchenchor und MGV, nach dem Gottesdienst Salutschießen auf dem Kirchplatz

14.00 Uhr Feier am Nachmittag in der Emstalhalle;

Programm der Feierstunde:

Beginn 14.00 Uhr, Musikstück, Begrüßung, Besinnung, gemeinsames Danklied, Kaffeepause, Musikstück, Gratulation: Vereinssprecher, Gäste, Kinder des Kindergartens, Flötenkreis der Schule "Wenn die Kirchenglocken läuten" (Jugend), Musikstück, Dialog (Frauen), Musikstück, "Das ist uns unser Pfarrer wert" (Mitglieder der Pfarrgemeinde), Ausklang: Volkslieder; die Musikstücke werden vom Musikzug der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen dargeboten; Leitung: Herbert Gerlach

Der Pfarrer bittet, von persönlichen Geschenken zu seinem Ortsjubiläum Abstand zu nehmen, und statt dessen eine Spende für die Außenrenovierung unserer Pfarrkirche zu geben.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.04.1986, S. 07)

 

Dekan Schmidt 25 Jahre Pfarrer in Oberbrechen

Ein Fest des ganzen Dorfes wurde das 25jährige Ortsjubiläum von Pfarrer Alfons Schmidt.

Bei strahlendem Frühlingswetter holten die Abordnungen der Vereine mit ihren Fahnen, Jugendliche mit Kirchenfahnen und Meßdiener den Geistlichen vom Pfarrhaus ab und geleiteten ihn unter den Klängen der Feuerwehrkapelle zum Jubiläumsgottesdienst in der Pfarrkirche.

Begleitet wurde der Jubilar von Bezirksdekan Alois Staudt, der im Gottesdienst die Predigt hielt, von Bürgermeister Bernhard Königstein, dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Josef Wünschmann und dem Niederbrechner Pfarrer Harald Drechsler.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.04.1986, S. 01)


19.04.1986

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Musikalische Mitgestaltung der Vorabendmesse anlässlich des 25-jährigen Ortsjubiläum von Pfarrer Alfons Schmidt durch den Musikverein Oberbrechen in der Pfarrkirche Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterjubiläum

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Schmidt, Alfons

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.04.1986, S. 01: Dekan Schmidt 25 Jahre Pfarrer in Oberbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.04.1986, S. 07: Einladung zu den Festlichkeiten aus Anlaß des 25jahrigen Ortsjubiläums unseres Pfarrers, Dekan Alfons Schmidt - Festtage.; NNP, 22.04.1986: Das Jubiläum des Pfarrers wurde ein Fest der ganzen Gemeinde.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 178

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Einladung zu den Festlichkeiten aus Anlaß des 25jahrigen Ortsjubiläums unseres Pfarrers, Dekan Alfons Schmidt - Festtage

Samstag, 19.4.1986

18.30 Uhr Vorabendmesse, mitgestaltet vom Musikverein Oberbrechen

Sonntag, 20.4.1986

09.00 Uhr Pfarrer und Gäste werden am Pfarrhaus abgeholt

09.30 Uhr Hochamt in Konzelebration mit den anwesenden Priestern, Predigt: Bezirksdekan AIois Staudt, mitgestaltet vom Kirchenchor und MGV, nach dem Gottesdienst Salutschießen auf dem Kirchplatz

14.00 Uhr Feier am Nachmittag in der Emstalhalle;

Programm der Feierstunde:

Beginn 14.00 Uhr, Musikstück, Begrüßung, Besinnung, gemeinsames Danklied, Kaffeepause, Musikstück, Gratulation: Vereinssprecher, Gäste, Kinder des Kindergartens, Flötenkreis der Schule "Wenn die Kirchenglocken läuten" (Jugend), Musikstück, Dialog (Frauen), Musikstück, "Das ist uns unser Pfarrer wert" (Mitglieder der Pfarrgemeinde), Ausklang: Volkslieder; die Musikstücke werden vom Musikzug der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen dargeboten; Leitung: Herbert Gerlach

Der Pfarrer bittet, von persönlichen Geschenken zu seinem Ortsjubiläum Abstand zu nehmen, und statt dessen eine Spende für die Außenrenovierung unserer Pfarrkirche zu geben.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.04.1986, S. 07)

 

Dekan Schmidt 25 Jahre Pfarrer in Oberbrechen

Ein Fest des ganzen Dorfes wurde das 25jährige Ortsjubiläum von Pfarrer Alfons Schmidt.

Bei strahlendem Frühlingswetter holten die Abordnungen der Vereine mit ihren Fahnen, Jugendliche mit Kirchenfahnen und Meßdiener den Geistlichen vom Pfarrhaus ab und geleiteten ihn unter den Klängen der Feuerwehrkapelle zum Jubiläumsgottesdienst in der Pfarrkirche.

Begleitet wurde der Jubilar von Bezirksdekan Alois Staudt, der im Gottesdienst die Predigt hielt, von Bürgermeister Bernhard Königstein, dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Josef Wünschmann und dem Niederbrechner Pfarrer Harald Drechsler.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.04.1986, S. 01)


1984

Hubert Reich: Auch im Ruhestand noch seelsorgerisch tätig. Unter anderem hilft er im Josefhaus in Elz und in Niedertiefenbach, ehe er nach Wipperfürth-Egen umzieht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reich, Hubert (Pfarrer in W: 1963-1983)

;


Pfarrer

;


Ruhestand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

unbekannt

;


Seite: 1 / 7

2 3 4   >  >>