Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (221):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

11.11.1589

An Martini beginnt in Niederbrechen die Pflasterung der Straßen; Pfarrer Philipp Trevir, Schultheiß Cuno Widerholt, Theis Scherer und Jakob Nagel werden in Aufzeichnungen namentlich benannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trevir, Philipp (Pfarrer in NB)

;


Widerholt, Cuno (NB)

;


Scherer, Theis (NB)

;


Nagel, Jacob (NB)

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 028; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 016

;


1590

In Niederbrechen ist die Straße zwischen der untersten bis zur obersten Pforte gepflastert worden; jeder Anwohner ("Nachpar") hat 22 Albus zu bezahlen, dazu die Arbeit für Fuhr- und Trägerarbeiten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 016; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 028

;


1592

In Niederbrechen werden die Straßenpflasterungsarbeiten fortgesetzt, und zwar der Oberpforte entlang der Ringmauer bis an den Gefangenenturm; jeder Bürger hat dafür 9 Albus zu bezahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 016

;


1593

In Niederbrechen werden die Straßenpflasterungsarbeiten fortgesetzt, und zwar "vom bronnen langst Brambachs ecken die groß denne hinaus bis an den gefangenentorn" (Knetsch: Limburger Chronik, S. 167); jeder Anwohner ("Nachpar") hat dafür 11 Albus zu bezahlen. Die Steine stammen von den Wingerten, der Sand "hinter dem Friedhof". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 017

;


1768 - 1789

Zur Verbesserung der Wege, auf denen sowohl der Reiseverkehr als auch die Postbeförderung per Kutsche abgewickelt wird, entsteht die "Kurtrierische Chaussee" von Koblenz über Montabaur, Limburg und Camberg nach Frankfurt; von den 1789 errichteten Stundensteinen sind acht erhalten geblieben, einer davon steht in Oberbrechen. Mit der durch das Emsbachtal verlaufenden Talstraße spielt die alte Hohe Straße keine Rolle mehr; die 1937 bis 1938 gebaute Autobahn folgt allerdings der alten Wegtrasse. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


B 8

;


Kurtrierische Chaussee

;


Hohe oder Kölner Straße

;


Stundenstein Oberbrechen

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 434; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02

;


1837

Die Gemeinde Niederbrechen erwirbt für 282 Gulden 96 Ruthen Land zur "Streckung des Weges von der Berger Brücke bis zur Werschauer Grenze sowie zur Streckung des Emsbaches". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Gemeindeland - Kauf

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 059

;


1855 - 1856

Bau der Bahnhofstraße in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bahnhofstraße

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 034

;


um 1860

Mit der Markt-, Nikolaus-, Adolf-, Kaiser-, Brücken-, Adelheid-, Luisen- und später noch der Bahnhofstraße wird das Straßennetz Niederbrechens erweitert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 030

;


23.01.1872

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die Kontrolle beim Bau des Vicinalweges (heute Nauheimer Weg) durch den Flurschütz gegen ein Vergütung durchführt werden soll. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheimer Weg

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


22.02.1872

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass für die Verbesserung der Untergasse ein Antrag auf Staatszuschuss gestellt werden soll. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Untergasse (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


15.07.1872

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass der Weg im Nonnenthalsgraben eingezogen und nicht erhalten werden soll. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nonnenthalsgraben

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


13.03.1873

Die preußische Regierung in Wiesbaden genehmigt Niederbrechen die Aufnahme eines Kapitals von 15 700 Thaler und die Einziehung der von der Gemeinde ausgeliehenen 2.148 Thaler zur Anlage neuer Straßen (Adolfstraße, Nikolausstraße, Wilhelmstraße, Brandgasse, Bahnhofstraße) und zum Erwerb des hierfür benötigten Geländes; Bürgermeister ist Schupp, die Gemeinderäte sind Wilhelm Rosbach, Josef Heun II., Johann Otto, Johann Arthen und Heinrich Höhler. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmarer Straße

;


Nikolausstraße

;


Wilhelmstraße

;


Brandgasse

;


Bahnhofstraße

;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schupp (NB)

;


Rosbach, Wilhelm (NB)

;


Heun II., Josef (NB)

;


Otto, Johann (NB)

;


Arthen, Johann (NB)

;


Höhler, Heinrich (NB)

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 019

;


14.10.1873

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass mit der Lieferung von Materialien zum Bau des Weges nach Dauborn Adam Stilger beauftragt werden soll. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Stilger, Adam (W)

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


26.10.1873

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die von Lehrer Hellerbach aus Niederbrechen angebotenen 150 Bäume zu 10 Srg. auf Kosten der Gemeinde gekauft und gesetzt werden sollen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hellerbach, Anton (Lehrer und Schulleiter in NB: 1818-1864)

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Baumpflanzaktion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


25.10.1874

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass für den Weg nach Dauborn 35 Pappeln angeliefert und gesetzt werden sollen; Pfähle sollen nicht mitgeliefert werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Baumpflanzaktion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


27.12.1874

Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit der Frage, ob die Baumpfähle für die, auf dem Weg nach Dauborn zu setzenden 35 Pappeln im eigenen Wald geschlagen werden können und beschließt, beim Oberförster nachzufragen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dauborner Weg (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Baumpflanzaktion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


03.09.1876

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass das Stücken des Nauheimer Weges für den laufenden Meter zu 37 Pfg. anderweitig vergeben werden soll. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheimer Weg

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


03.09.1876

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass Johann Groos das Steine-Brechen für die Befestigung des Nauheimer Weges übertragen werden soll. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheimer Weg

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Johann (W)

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Steinebrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


1881

Zwischen Oberbrechen und Weyer wird der bisherige Weg zu einer Straße ausgebaut. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Straße Oberbrechen-Weyer

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 261

;


10.04.1882

Der Gemeinderat von Werschau stellt in seiner Sitzung fest, dass der Gemeindevorstand für den 14. April zur Feststellung des Planes zum Bau der Bezirksstraße in das Schulhaus eingeladen ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


18.09.1882

Baubeginn der Chaussee zwischen Niederbrechen über Dauborn nach Kirberg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Dauborn

;


Kirberg

;


Chaussee Niederbrechen-Kirberg

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02; Pfarrchronik Werschau

;


01.01.1884

Die Chaussee zwischen Niederbrechen über Dauborn nach Kirberg, mit deren Bau am 18.09.1882 begonnen worden ist, kann bis Werschau befahren werden; damit werden der alte Eufinger Weg und der alte Weg durch das Feld nach Neesbach bedeutungslos. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Dauborn

;


Kirberg

;


Chaussee Niederbrechen-Kirberg

;


Eufinger Weg (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02

;


nach 1884

Nach dem Ausbau der Chaussee von Niederbrechen nach Kirberg beginnt in Werschau die Ortserweiterung jenseits des Wörsbachs. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Chaussee Niederbrechen-Kirberg

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Neubaugebiet

;


Ortserweiterung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 29

;


16.03.1889

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die Gemeinde Johann Heinrich Schmidt die für die Abdeckung der Abwasserrine vor seinem Haus benötigten Bruchsteine liefert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Johann Heinrich (W)

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


03.11.1892

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die Straßenrinne im Unterdorf auf einer Länge von 120 Meter umgepflastert werden soll. Der Kostenanschlag beläuft sich auf 620 Mark; die alten Steine sollen wieder verwendet werden, um die Auslagen zu verringern. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


13.12.1892

Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung erneut mit der Pflasterung der Straßenrinne im Unterdorf, da das Landratsamt die Verwendung der alten Pflastersteine abgelehnt hat; es wird beschlossen, dass "nach dem Kostenanschlag gerichtete Steine genommen werden." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Straßenpflasterung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


15.11.1893

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass Josef Reh, Joseph Rücker und Johann Arnold einen Kanal über die Straße in die Rinne legen dürfen; die Steine hierzu werden ihnen unentgeltlich überlassen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reh, Josef (W)

;


Rücker, Joseph (W)

;


Arnold, Johann (W)

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


30.05.1898

Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit dem Antrag einiger Bewohner der Hintergasse auf Abriss des Kanal und Anlage einer Rinne; da das Budget 1898/99 bereits erstellt ist, soll es in einem späteren Jahr ausgeführt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Hintergasse (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


12.08.1900

Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung, "die gepflasterte Ortsberingstraße zu chaussieren"; ein entsprechender Antrag soll beim Regierungspräsidenten in Wiesbaden gestellt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 01.02.1974, S. 12: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


29.05.1910

Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung den Ausbau der Ortsstraße Kreuzgasse zur Chaussee am Pfarrhaus an der Frankfurter Straße. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kreuzgasse

;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Straßenausbau

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.04.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


18.11.1911

Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung, für den Ausbau von zwei Ortsstraßen eine Anleihe in Höhe von 5.000 Mark mit 2% Abtragung und üblichen Zinsen bei der Kreissparkasse aufzunehmen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Straßenausbau

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.04.1974, S. 08: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


22.06.1913

Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung einstimmig das ausgearbeitete Ortsstatut über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wegen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Straßenreinigung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 17.05.1974, S. 03: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


18.02.1920

Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung die Chaussierung der Wiesenstraße sowie das Anlegen von zwei Rinnen in derselben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Wiesenstraße

;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Straßenausbau

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 31.05.1974, S. 08: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


05.10.1924

Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung, einen Teil der Dorfstraßen und Rinnen, sowie den Oberbrecher-, Neesbacher- und Niederbrecher Weg instand zu setzten und zu befestigen. Die Arbeiten sollen als Notstandsarbeiten durch hiesige Erwerbslose ausgeführt werden. Das Material soll aus Gemeindegruben entnommen werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Notstandsmaßnahmen

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


05.05.1925 - 10.05.1925

An der Brückenmühle in Niederbrechen werden auf der B 8 Teerarbeiten durchgeführt; in dieser Zeit ist die Strecke zwischen Niederbrechen und Brückenmühle gesperrt und eine Umleitung erfolgt über die Bahnhofstraße, Ziegelei und Übergang Berger Kirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


B 8

;


Brückenmühle

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Asphaltierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 03

;


21.02.1926

Die Gemeindevertretung Oberbrechen lehnt in ihrer Sitzung die Verbreiterung der Hauptstraße Limburg - Frankfurt am Schwesternhaus (Todeskurve) ab, da wertvolles Gartenland enteignet werden müsste. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Frankfurter Straße (OB)

;


Schwesternhaus (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.07.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


20.04.1929 - 27.04.1929

Wegen Straßeninstandsetzung werden die Wege zwischen Niederbrechen und Villmar bzw. Runkel gesperrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 04

;


1930

Auf Veranlassung des rührigen äußerst tätigen Herrn Bürgermeisters, Josef Göbel, wird im Laufe des Jahres 1930 die Dorfstraße, die seit Jahren in einem sehr schlechten Zustande ist, renoviert. Von der Bezirksstraße bis zum Hause des Jakob Hilfrich werden 1.250 qm neu beschüttet, eingewalzt und mit einer Kaltasphaltdecke überzogen. Die Gesamtunkosten beträgten 5.000 Mark. Das Projekt, das im Anfangsstadium von manchen Kurzsichtigen arg befeindet wird, findet nach seiner Fertigstellung nur noch Freunde, die es freudig begrüßten, dass endlich durch das Dorf ein Weg geschaffen war, den man auch zur Regenzeit passieren kann, ohne im Schmutz stecken zu bleiben. Die Verzinsung des geliehenen Kapitals trägt zu 1/3 die Anliegerschaft des ausgebesserten Straßenteils, den Rest mit Amortisation die Gemeinde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Schulchronik Werschau

;


07.12.1930

Die Gemeindevertretung Oberbrechen fasst in ihrer Sitzung einen Beschluss über die Auflegung der Kellerstraße und den Verkauf des anliegenden Geländes an die Anlieger. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kellerstraße

;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Straßenausbau

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.07.1974, S. 05: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


11.01.1931

Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung die Abgabe eines Geländestreifens von 1 Rute = 25 qm zur Abflachung der rechtwinkligen Kurve an der Hauptstraße im Ortsbering am Ortsausgang in Richtung Niederselters (Schwesternhaus); für die Arbeiten wird die Bedingung gestellt, dass nur Arbeiter von Oberbrechen zu nehmen sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Frankfurter Straße (OB)

;


Schwesternhaus (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Straßenausbau

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.07.1974, S. 05: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


01.07.1932

Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung, die Asphaltdecke auf der Ortsstraße auszubessern - nach dem Kostenanschlag des Landeswegemeisters von 120 RM. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


1933 - 1934

Ausbau und Verbreiterung der B 8 in den Weißen Gräben zwischen Niederbrechen und Lindenholzhausen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Heimatbuch von Lindenholzhausen

;


18.03.1935 - 08.04.1935

Zwischen Niederbrechen und Lindenholzhausen ist die B 8 von km 47 bis km 48 wegen Baumaßnahmen gesperrt; eine Umleitung erfolgt über Werschau - Nauheim - Mensfelden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Lindenholzhausen

;


B 8 - Weiße Gräben

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 06

;


1938

In der Brückenstraße in Niederbrechen werden umfangreiche Pflasterarbeiten vorgenommen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Jahnstraße

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Straßenpflasterung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 03

;


1939

In Niederbrechen wird der Hether Weg und der Dietkircher Weg befestigt sowie die Straßenrinnen im Dietkircher Weg gepflastert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


In der Heth

;


Dietkircher Straße

;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 04

;


1943

Bauarbeiten am Villmarer Weg in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmarer Weg

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 06; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 09

;


1947

Der Treppenaufgang zur Kirche in Niederbrechen wird neu verlegt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Treppenaufgang Bergstraße - Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 72; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 09; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 10

;


1948

Entstehen in Niederbrechen die Egerländer Straße, In der vorderen Schlei, Feldstraße, Am Engelsstück, Am Sportfeld, Friedrichstraße, Jakob-Herlth- Straße. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Egerländer Straße

;


In der vorderen Schlei

;


Feldstraße (NB)

;


Am Engelsstück

;


Am Sportfeld

;


Friedrichstraße

;


Jakob-Herlth-Straße

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

unbekannt

;


26.06.1949

Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung, in der Untergasse zwischen Hausnummer 45 (Arnold) und 60 (Trost) in Richtung Obergasse 500 qm Kleinpflaster 8/10 zu verlegen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Straßenausbau

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 14

;


1950

In Niederbrechen werden Pflasterarbeiten in der Zehntenstraße (heute Marktstraße) durchgeführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Marktstraße

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Straßenpflasterung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 73; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 12; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 11

;


Seite: 1 / 5

2 3 4   >  >>