Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (6) von insgesamt (6):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

01.03.2022

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Anlässlich der Festtage: "125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen" präsentieren Wehrführer Ralf Stahl und die erste Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Birgit Willems die Festschrift zum Jubiläum der Wehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


125 Jahre Feuerwehr Niederbrechen

;


Festschrift

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

brachinaimagepress.de, 01.03.2022

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen – die Festschrift bald in jedem Haushalt in Niederbrechen

82 Seiten ist sie stark die Festschrift anlässlich des 125jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen. Die Mitgliederinnen und Mitlieder der Alters- und Ehrenabteilung, die Einsatzkräfte sowie die Abteilung des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen durften sich schon als erste freuen über die Festschrift. Das fünfköpfige Team um die erste Vorsitzende Birgit Willems hat zusammen mit dem Team von Satz und Druck ganze Arbeit geleistet. Eine geschmackvoll und ansprechend gestaltete Festschrift mit einem bildreichen kurzweiligen Rückblick auf die Arbeit der Wehr in den letzten 45.625 Tagen wartet auf die interessierten Leserinnen und Leser – denn alle Haushalte in Niederbrechen werden diese in den nächsten Tagen in ihrem Briefkasten finden können. Diese besonderen Zeiten machten einerseits die sonst üblichen Aktivitäten der Wehr etwas schwieriger, so Wehrführer Ralf Stahl bei der Vorstellung der Festschrift am Gerätehaus in der Villmarer Straße, in dem die Feuerwehr Niederbrechen ihr zuhause hat, doch – eben auch vieles möglich, freut sich die erste Vorsitzende des Feuerwehrvereins Birgit Willems. Auch für die Mitglieder/innen des Teams war allein die Vorbereitung auf die Festschrift eine Zeitreise, haben sie doch selbst viele Momente miterlebt und so konnten die oft tragischen Momente genauso in Erinnerung gerufen werden, wie auch die vielen schönen Momente aus dem Vereins- und Einsatzerleben. Freundschaft, manchmal auch Liebe, aber in jedem Fall Kameradschaft ist es, die die Feuerwehr Niederbrechen auszeichnet, eine Kameradschaft, die durch alle Zeiten trägt, die in Momenten wie diesen genauso zusammen stehen lässt, auffängt und Hoffnung und Beistand gibt. Werden auch Sie Teil dieser starken Gemeinschaft, die bereit ist, Tag und Nacht für die Bevölkerung im Ort und darüber hinaus tätig zu sein. Ihre Unterstützung kann persönlich oder auch finanziell durch eine Spende oder durch die jährliche Mitgliedschaft sein, eine Beitragserklärung wurde jeder Festschrift beigefügt. Informieren Sie sich gerne auf der Webseite unter www.Feuerwehr-Niederbrechen.de über die vielfältigen Angebote Ihrer Wehr vor Ort, lädt Wehrführer Ralf Stahl ein. Und folgen Sie auf Facebook und Instagram : www.Instagram.com/FF_Niederbrechen www.facebook.com/FFNiederbrechen - dort erfahren Sie auch kurzfristig etwas über mögliche Einsätze und können sich freuen auf die Beiträge rund um’s Jubiläum, die in den nächsten Wochen ausgespielt werden.

(Quelle: brachinaimagepress.de, 01.03.2022)


18.06.2022

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Festkommers anlässlich "125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen". Mitglieder der Feuerwehren aus Oberbrechen und Werschau nehmen daran teil. Die Veranstaltung wird mitgestaltet vom Blasorchester der Feuerwehr Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


125 Jahre Feuerwehr Niederbrechen

;


Vereinsjubiläum

;


Kommers

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

brachinaimagepress.de/gelungener-festkommers-zum-125-feuerwehrjubilaeum-in-niederbrechen, 19.06.2022

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gelungener Festkommers zum 125.Feuerwehrjubiläum in Niederbrechen

Niederbrechen. Die Wahl der Kulturhalle als Veranstaltungsort für den Festkommers zum 125jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen machte sich gut. Durch die Hanglage konnte man es wohltemperiert aushalten. Es gelang eine außerordentlich harmonische, festliche und über alle Grenzen hinweg kameradschaftliche Veranstaltung - ein wohltuendes Zeichen in diesen mehr als besonderen Zeiten.

Bereits in den letzten Monaten sind verschiedene Videoclips entstanden und auf SocialMedia präsentiert worden (Sehen sie bitte hier: www.youtube.com/channel/UCHB0j8n_sOYZuA1T1EFTe9Q) und damit begann die Veranstaltung mediengewaltig, dem dann der Auftritt des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr unter Leitung von Roger Böhm folgte. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Vorsitzende Birgit Willems brachte Schirmherrin Christel Höhler-Heun an der Standarte der Wehr den Jubiläums-Banner an. Es folgten Grußworte, Ehrungen, Geschenke, weitere Videos. Willi Kremer berichtete in seinem Video vom schweren Busunglück am 25.7.1966 - und man konnte die Betroffenheit wie auch die Erinnerung bei den Ältern im Saal förmlich spüren. Es sind diese Momente, die FEUERWEHR auszeichnen - der Zusammenhalt, die Kameradschaft, das Füreinander und Miteinander, welches in diesen Zeiten wichtiger ist denn je. Der erste Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Thomas Schmidt zeigte sich dankbar ob der lückenlosen Historie durch eine großartige Archivarbeit, denn so weiß man, wer die Feuerwehr über 125 Jahre lang war und bis heute ist - eine tolle Truppe, wie die erste Vorsitzende Birgit Willems, die stolz ist, ein Teil davon sein zu dürfen. Ein absolut gelungener Abend, an dem auch die Freunde aus dem belgischen Enghien herzlich eingebunden wurden und dank Übersetzer auch teilhaben konnten.

Das Gastgeschenk ist eine große Steintafel zum Jubiläum, die am Feuerwehrhaus Platz finden wird. Ein herzliches Dankeschön an alle, die vor und hinter der Bühne dazu beigetragen haben, dass zusammen mit dem tollen Theken- und Serviceteam eine runde Veranstaltung stattfinden konnte. Autor: Peter Ehrlich

(Quelle: brachinaimagpress.de, 19.06.2022)


18.06.2022

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg anlässlich "125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen". Mitglieder der Feuerwehren aus Oberbrechen und Werschau nehmen daran teil. Die Veranstaltung wird mitgestaltet vom Blasorchester der Feuerwehr Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


125 Jahre Feuerwehr Niederbrechen

;


Vereinsjubiläum

;


Kreisfeuerwehrverbandstag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

brachinaimagepress.de/verbandsversammlung-des-kreisfeuerwehrverbandes-limburg-weilburg-in-niederbrechen, 19.06.2022

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg in Niederbrechen

Brechen-Niederbrechen. Die Berichte aus den Aktivitäten des vergangenen Jahres, Ehrungen und die Ernennung zweier Ehrenmitglieder standen im Mittelpunkt der 47. Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg.

Im Anschluss an die Begrüßung von Bürgermeister Frank Groos und die Ansprache des Landrates Michael Köberle folgte der Jahresbericht des Verbandsvorsitzenden Thomas Schmidt.

In seinem Bericht geht Thomas Schmidt auf die Pandemie ein, welche die Feuerwehren und den Katastrophenschutz im Jahr 2021 gefordert und gleichzeitig eingeschränkt haben.

Auch die Geschehnisse an der Ahr und auch in Nordrhein-Westfalen verbunden mit dem Einsatz hiesiger Landkreiseinheiten blieben nicht unbemerkt.

Wie Thomas Schmidt den Delegierten berichtet, mussten gegenüber dem Geschäftsjahr 2020 nicht alle "Großveranstaltungen" abgesagt werden. Die Absagen betrafen jedoch besonders schmerzlich Traditionsevents, wie das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager, den Kreiskinderfeuerwehrtag und auch den Altennachmittag.

Zum Ende seines Jahresberichts geht Thomas Schmidt auf den "Aufreger des Jahres" ein. Das Thema "Corona" verbunden mit den Einschränkungen im Übungs- und Ausbildungsbetrieb wie auch die Impfungen für die Angehörigen des Brand- und Katastrophenschutzes sorgten für viel Gesprächsstoff innerhalb des Verbandsgebietes. Klares Statement des Kreisfeuerwehrverbandes: Ohne Impfschutz funktioniert ein Ausbildungs- und Einsatzdienst nicht! Diese Auffassung wurde vom Kreisfeuerwehrverband breit veröffentlicht und selbst dem damaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn konnte dieses wichtige Anliegen persönlich im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung vorgetragen werden.

Kreisbrandinspektor Georg Hauch referierte umfassend über die Einsätze in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Danach konnte Thomas Schmidt gemeinsam mit Landrat Michael Köberle verdiente Führungskräfte mit unterschiedlichen Ehrungen auszeichnen. Das Ehrenkreuz in Bronze vom Deutschen Feuerwehrverband ging an Ulrick Bokler aus Villmar-Langhecke, Frank Krämer aus Limburg-Ahlbach und Martin Vogel aus Dornburg-Thalheim.

Das Ehrenkreuz in Silber vom Deutschen Feuerwehrverband erhielten Marco Hofmann aus Beselich-Heckholzhausen und Oliver Schmidt aus Weilmünster.

Bernd Rompel aus Limburg-Lindenholzhausen wurde mit dem Ehrenkreuz in Gold vom Deutschen Feuerwehrverband ausgezeichnet.

Zum Ende der Versammlung erhielten zwei langjährige Vorstandsmitglieder die höchste Auszeichnung des Kreisfeuerwehrverbandes. Bernd Rompel aus Limburg-Lindenholzhausen und Michael Crecelius aus Hünfelden-Heringen wurden aufgrund ihrer langjährigen Vorstandstätigkeit zu Ehrenmitgliedern des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg ernannt.

(Autor: Peter Ehrlich, Veröffentlicht am 19.06.2022, Quelle: Bericht: Yannick Silbereisen/Kreisfeuerwehrverband.net)


24.06.2022

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Rockabend anlässlich "125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


125 Jahre Feuerwehr Niederbrechen

;


Rockveranstaltung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 18.06.2022: Rockabend mit den "Dohlemer Boube".

;


25.06.2022

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Konzert des Blasorchesters anlässlich "125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen". Mitglieder der Feuerwehren aus Oberbrechen und Werschau besuchen das Konzert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


125 Jahre Feuerwehr Niederbrechen

;


Vereinsjubiläum

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

brachinaimagepress.de/konzert-des-blasorchesters-der-freiwilligen-feuerwehr-niederbrechen-2

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Konzert des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen

Brechen. An vergangenen Wochenende ging es Schlag auf Schlag für die Feuerwehr Niederbrechen, die anlässlich ihres 125jährigen Jubiläums eingeladen hatte.

Während am Vorabend die Halle mit den "Dohlemer Boube" zum Rockabend in einer ganz anderen Musik erklang, . . .

. . konnten sich die Gäste des Konzertes des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr eines sinfonischen Blasorchester-Klangkörpers erfreuen.

Neben den vielen stolzen Eltern und Partner/innen der Musiker war die Halle erfreulich gut gefüllt und bei angenehmen Temperaturen erklangen bekannte Weisen wie auch weniger bekannte Stücke. Das Orchester hatte über zwei Jahre auf sein Konzert gewartet und so war auch "das Publikum Teil der Freude", wie der Leiter des Orchesters, Roger Böhm betonte. Nach einer Begrüßung durch Saxophonist Markus Schäfer führte Roger Böhm, durch das Programm. Welcome to the Jungle, Nabucco (Ouverture), Ballsirenen, Olympiada, Music, Palladio und im zweiten Teil dann Starparade, Mein Herz schlägt nur für Dich, im Einschritt nach St. Peter, What now my love, Can't help falling in love, Tanz der Vampire, Herzegowina-Marsch waren die Stücke, die vor der Zugabe "Abendmond" und einem Marsch zu Gehör gebracht wurden.

Mit Witz, Charme und unglaublich profundem Sachverstand und viel Gefühl brachte Roger Böhm Wissen aber auch Anekdoten in seinen Anmoderationen der Stücke, die Freude machten.

Vielen Dank an alle Musiker/innen, die zu diesem herrlichen Konzertabend beigetragen und zusammen mit den vielen Helfern vor und hinter der Bühne und Theke zu einem festlichen Abend haben werden lassen. Schön, dass es Euch gibt und, dass ihr trotz dieser besonderen Zeit der Musik zu tollem Klang verholfen habt.

Mehr Informationen zu den Angeboten der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen und denen des Blasorchesters unter www.Feuerwehr-Niederbrechen.de

(Quelle: brachinaimagepress.de)


26.06.2022

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Sommerfest anlässlich "125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen". Im Rahmen des Festes werden zahlreiche langjährige Mitglieder geehrt, außerdem wird eine Schauübung vorgeführt. Mitglieder der Feuerwehren aus Oberbrechen und Werschau besuchen das Sommerfest. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


125 Jahre Feuerwehr Niederbrechen

;


Vereinsjubiläum

;


Sommerfest

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

brachinaimagepress.de/tolle-stimmung-beim-sommerfest-der-freiwilligen-feuerwehr-niederbrechen

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Tolle Stimmung beim Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen

Petrus war den Floriansjüngern hold und so konnte das Sommerfest bei herrlichem Sommerwetter an der Kulturhalle stattfinden. Für Groß und Klein gab es leckeres zu Essen, für die Kleinen eine Hüpfburg, etwas schwungvolles zu hören durch das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen und etwas zu Staunen bei der Schauübung der Einsatzabteilung der Wehr. Viele fleißige Hände haben auch hier wieder dazu beigetragen, dass ein wunderschönes Fest für die Bevölkerung und die Feuerwehren der Region stattfinden konnte - ein herzliches DANKESCHÖN an dieser Stelle.

Zur Schauübung: Wie sonst auch im normalen Alltag wurden die Feuerwehrleute per Funkmeldeempfänger alarmiert:

Egal, was eine Feuerwehrfrau oder ein Feuerwehrmann gerade macht, ob im Beruf, Freizeit oder Familie, dann folgt der Griff zum Melder, ein kurzer Blick auf die Meldung und dann wird alles "stehen und fallen" gelassen und es geht auf dem schnellsten Weg zum Feuerwehrhaus. Dort rüsten sich die Feuerwehrleute dann innerhalb kürzester Zeit mit ihren speziellen Feuerwehrbekleidungen aus, besetzen die Autos und schon geht's zum beschriebenen Einsatzort. So entschwanden auch beim Sommerfest punktuell die Teilnehmer der Übung und kamen mit dem großen roten Auto, blauem Licht und dem Sondersignal. Kaum da, erkundet der Gruppenführer schon die Lage. Beachten Sie, je schneller die Feuerwehr (oder andere Einsatzkräfte) den Einsatzort finden, um so schneller kann die Hilfe zuteil werden. Auch eine Halle wie die Kulturhalle hat viele Zugänge, Suchzeiten verzögern die Hilfszeiten - von daher postieren Sie sich gut sichtbar an den Zufahrten und weisen Sie auch durch - auch nachts - gut lesbare Hausnummern den Hilfskräften schnell den Weg. Eine kurze Einweisung des/der Meldenden hilft zudem, die Kräfte richtig ein- und aufzuteilen.

In diesem Fall wurde nach einem Schadensereignis angenommen, dass zwei Personen in einem Raum als vermisst gelten. Durch das im Löschfahrzeug mitgeführte Wasser (mit Rücksicht auf die Halle wurde die Übung jedoch trocken durchgespielt) konnte direkt der Erstangriff durch den Angriffstrupp auf Befehl des Gruppenführers erfolgen. Die Feuerwehrleute achteten darauf, dass der Schlauch nicht über scharfe Kanten oder Ecken geführt wurde und die Kameraden vor dem Gebäude sorgten für eine sogenannte "Schlauchreserve", damit immer genügend Länge vorhanden ist. Wichtig ist, sollte ein Feuerwehrschlauch nach dem Befehl "Wasser marsch!" mit Wasser gefüllt werden, sollte man genügend Abstand halten, die Schläuche und auch die Kupplungen haben eine unglaubliche Dynamik, was zu schweren Verletzungen führen kann.

Vor dem betroffenen Raum wurde zuerst geprüft, ob die Tür "heiß" ist, um entsprechend danach in geduckter Haltung den Raum abzusuchen. Während hier noch Licht durch die Fenster kam, sollte man die Lichtundurchlässigkeit von Rauch nicht unterschätzen - man sieht dann buchstäblich die "Hand vor Augen" nicht mehr und muß sich mit seiner weit über 25 kg schweren Atemschutz-Ausrüstung durch das zu durchsuchende Gebiet tastend voran bewegen. Dabei gut zu sehen, dass die Kameraden sich gegenseitig hochaktiv physisch und verbal (im Rahmen der Möglichkeiten einer ggf. lauten Einsatzstelle, teilweise auch per Funk) verbunden sind.

Erfolgreich wurde die Person gefunden und mittels eines Tragetuchs zur weiteren Betreuung und Versorgung -mit einer Fluchthaube vor Brandrauch geschützt- den Kameraden am Einsatzfahrzeug übergeben, bevor es dann zur Suche der zweiten vermissten Person erneut in das Objekt ging.

Auch diese Person, in diesem Fall "Kurt", die einsatzerprobte Dummypuppe der Wehr, konnte nach kurzer Absuche, wie beschrieben, gerettet und ebenfalls nach draußen verbracht werden.

Im Realfall wären neben dem Angriffstrupp natürlich weitere Kräfte gefolgt, die auch von Außen und anderen Seiten zur Brandbekämpfung (oder Abarbeitung eines anderen Schadenereignisses) beigetragen hätten. Desweiteren trifft man eine Feuerwehrfrau oder einen Feuerwehrmann stets in Kameradschaft mit anderen an - ein ganz markantes Thema der Feuerwehr, denn nur GEMEINSAM kann es gelingen, dass sie für uns, die Bürger des l(i)ebenswerten Brechens den Brand- und Gefahrenschutz darstellen können.

Das Wissen, welches heute von einem Mitglied der Feuerwehr verlangt wird, dazu die physische Leistungsfähigkeit . . . Wenn auch Sie sich für die Arbeit oder eine Förder-oder aktive Mitgliedschaft der Feuerwehr interessieren, informieren Sie sich gerne im Internet unter www.Feuerwehr-Niederbrechen.de oder sprechen Sie einfach die Feuerwehrfrau oder den Feuerwehrmann in Ihrer Nachbarschaft an - Sie sind herzlich willkommen !

(Quelle: brachinaimagepress.de)


Seite: 1 / 1