Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 03.05.2023 |
Erstes Treffen von Interessenten bzw. Helfer/innen für die Organisation und Planung von verschiedenen Veranstaltungen anlässlich der Feier "50 Jahre Brechen" in der Sport- und Kulturhalle Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Sport- und Kulturzentrum - Versammlungsraum ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Ortsjubiläum ; Geschichts- und Heimatforschung ; |
50 Jahre Gemeinde Brechen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/50-jahre-gemeinde-brechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
50 Jahre Gemeinde Brechen Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gemeinde Brechen im Jahr 2024 möchten wir einen Aufruf starten. Wem liegt seine Heimatgemeinde am Herzen und möchte gerne an dem Projekt 50 Jahre Gemeinde Brechen mitarbeiten? Wir suchen freiwillige Helferinnen und Helfer, die uns bei der Organisation und Planung von verschiedensten Veranstaltungen in Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau unterstützen. Es sollen alle Ortsteile mit eingebunden werden, denn nur zusammen bilden wir eine Gemeinde. Das erste Treffen findet statt am: Mittwoch, 03.05.2023 um 19:30 Uhr im Versammlungsraum 1 der Sport- und Kulturhalle Niederbrechen. Ich freue mich auf Ihre Unterstützung und Zusammenarbeit! Frank Groos, Bürgermeister (Quelle: gemeinde-brechen.de, 06.04.2023) |
![]() 17.09.2023 |
Vorbesprechung für das neue Theaterprojekt "Ein Sommernachtstraum" zum 50-jährigen Jubiläum der Gemeinde Brechen; Regie und Gesamtleitung: Cara Basquitt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Basquitt, Cara (NB) ; |
Ortsjubiläum ; |
50 Jahre Gemeinde Brechen ; Theaterprojekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen ; |
Theaterprojekt "Ein Sommernachtstraum" ; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/neues-theaterprojekt-zum-50-jaehrigen-jubilaeum-der-gemeinde-brechen, 10.09.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Neues Theaterprojekt zum 50-jährigen Jubiläum der Gemeinde Brechen Im Jahr 2024 findet das 50-jährige Jubiläum der Gemeinde Brechen statt. Im Rahmen des Jubiläums-Jahres soll auch wieder an die erfolgreiche Theatertradition angeknüpft werden. Daher bietet die Theaterpädagogin und Regisseurin Cara Basquitt ein neues Theaterprojekt für die Gemeinde Brechen an und möchte mit einer Gruppe den Theaterklassiker "Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare auf die Bühne bringen. Am Sonntag, den 17. September 2023, findet um 18 Uhr ein erstes Treffen für Interessierte im Peez (Dietkircher Str. 14) in Niederbrechen statt. Alle, die sich gerne an dem Projekt beteiligen möchten, sind herzlich eingeladen und können ohne Voranmeldung vorbeikommen. Der Termin richtet sich nicht nur an die Personen, die gerne als Schauspieler*innen auf der Bühne stehen möchten, sondern auch an diejenigen, die gerne hinter den Kulissen mitwirken wollen, z.B. in den Bereichen Bühnenbild, Kostüm, Requisite, Maske, Technik oder Organisation. Das Mindestalter für die Schauspieler*innen beträgt bei diesem Theaterprojekt 14 Jahre, eine Altersobergrenze gibt es nicht. (Quelle: gemeinde-brechen.de, 10.09.2023) |
![]() 2024 |
Die Gemeinde Brechen feiert in vielen, über das Jahr verteilte Aktionen und Veranstaltungen ihr 50-jähriges Bestehen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Ortsjubiläum ; |
50 Jahre Gemeinde Brechen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen ; |
; |
NNP, 20.02.2024: Brechen: 50 Jahre eine Gemeinde. Vor einem halben Jahrhundert kam Oberbrechen zu Niederbrechen und Werschaum- Ein Blick in die Historie. ; |
![]() 23.02.2024 |
Gemeinde Brechen: Akademischer Festakt als Auftakt der Feierlichkeiten "50 Jahre Gemeinde Brechen" im Dorfgemeinschaftshaus Werschau. Der Arbeitskreis Historisches Brechen ist in Planung und Durchführung mehrfach eingebunden: So werden Spielszenen von Alexander Fischbach, Udo Koch, Carina Roth und Christel Schmitt-Losert zu Begebenheiten der letzten fünf Jahrzehnten vorgeführt, die neu erstellte Ausstellung "50 Jahre Gemeinde Brechen" präsentiert und eine von Ullrich Jung erstellte Bilderschau mit Ereignissen dieser Jahre gezeigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Gemeinde Brechen ; Arbeitskreis Historisches Brechen ; Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Fischbach, Alexander (NB) ; Jung, Ullrich (W) ; Koch, Udo (NB) ; Roth, Carina (OB) ; Schmitt-Losert, Christel (W) ; |
Ortsjubiläum ; |
50 Jahre Gemeinde Brechen ; Akademischer Auftakt ; Ausstellung ; Bilderschau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2024 (2025); NNP, 26.02.2024: Erfolgreiche Dreiecksbeziehung. Niederbrechen, Werschau und Oberbrechen feiern ihr goldenes Jubiläum. Solides wirtschaftliches Fundament. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Vor 50 Jahren, nach dem freiwilligen Zusammenschluss von Niederbrechen und Werschau im Jahr 1971, mit dem Anschluss von Oberbrechen eher als Zweckehe gegründet, ist die Gemeinde Brechen mit ihren drei Ortsteilen Schritt für Schritt zusammengewachsen und hat sich gut entwickelt. Dieses Fazit zog Bürgermeister Frank Groos (parteilos) zum Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau. Eine vom Arbeitskreis Historisches Brechen zusammengestellte Bilderschau, musikalisch untermalt von den Brechener Orchestern, führte die Besucher auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Gemeinde. Mit bekannten Melodien aus den letzten fünf Jahrzehnten setzte der Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen den passenden Rahmen. Als humorvolle Führer durch dieses halbe Jahrhundert Brechener Historie erwiesen sich die drei Brechener Kirchenpatrone Maximin, Georg und Felizitas, verkörpert von Udo Koch, Alexander Fischbach und Carina Roth. In kurzen Spielszenen, in denen zur Erheiterung der Zuschauer auch kleine Neckereien zwischen den drei Dörfern nicht fehlten, zeichneten sie die Entwicklung der Gemeinde nach. Verstärkung erhielten sie von Christel Schmitt-Losert als Therese aus dem französischen Courcy, seit fast 50 Jahren mit Werschau befreundet, die später nach Le Barb, der offiziellen Partnergemeinde von Brechen, umzog und die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft für Europa und für den Frieden betonte. Die Bürger von Brechen könnten stolz auf ihre Gemeinde sein, die sich durch ihre engagierte, moderne und weltoffene Gemeinschaft auszeichne, stellte Bürgermeister Groos fest. Eine vorbildliche politische Struktur, in der alle kommunalen Gremien und die Gemeindeverwaltung Hand in Hand arbeiteten, und ein solides finanzielles Fundament ermöglichten eine gute, konstruktive und bürgernahe Politik in der Gemeinde, die auch von ihrer zentralen Lage und den guten Verkehrsanbindungen profitiere. Besonderes Anliegen sei ihm der Zusammenhalt der drei Ortsteile und ihrer Bevölkerung, deren Engagement eine entscheidende Rolle für eine gute Entwicklung der Gemeinde spiele, betonte Groos, der in seinen Dank an die Einwohnerschaft auch alle ehrenamtlich Tätigen, alle ehemaligen und jetzigen Mandatsträger und die Mitarbeiter der Gemeinde einschloss. Sie alle machten die Gemeinde zu einem lebens- und liebenswürdigen Ort. Den Mitwirkenden des Festabends dankte er mit einem Präsent. In diesem guten Miteinander, in dem alle drei Orte, gleichwohl ihre Eigenheiten bewahrten, sah Pfarrer Jan Gerrit Engelmann auch ein Vorbild für die neue Großpfarrei, zu der Brechen seit deren Gründung gehört. Wenn so eine Gemeinschaft wie in Brechen gelinge, werde dies auch in einem größeren Rahmen möglich Das Zusammenwachsen in Brechen und das große ehrenamtliche Engagement seiner Bewohner zeichne die Gemeinde aus, betonte Landrat Michael Köberle (CDU) auch im Namen des Ersten Kreisbeigeordneten Jörg Sauer (SPD). Wie Brechen in seiner heutigen Form, sei auch der Kreis Limburg-Weilburg 1974 entstanden, und auch dieses Jubiläum werde gebührend mit einigen Veranstaltungen gefeiert. Eine Ausstellung zur Geschichte der Gemeinde, die in vergrößerter Form noch bei späteren Gelegenheiten präsentiert wird, bot Gelegenheit, das Gesehene und Gehörte noch einmal in Erinnerung rufen, zu. Gespräch und Austausch, während die Vereinsgemeinschaft Werschau für das leibliche Wohl der Gäste sorgte. Autor. Ursula Königstein |
![]() 02.03.2024 |
Gemeinde Brechen: Baumpflanzaktion anlässlich 50 Jahre Brechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Ortsjubiläum ; |
50 Jahre Gemeinde Brechen ; Baumpflanzaktion ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen ; |
; |
NNP, 04.03.2024: Bald Laubbäume beim Spaziergang genießen. Pflanzaktion der Bürger zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde Brechen. 130 helfer sind gekommen.; www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/pflanzaktion-am-werschberg-zum-jubilaeum-50-jahre-gemeinde-brechen-am-02032024, 04.03.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Pflanzaktion am Werschberg zum Jubiläum "50 Jahre Gemeinde Brechen" am 02.03.2024 Dass es um den Wald derzeit sehr schlecht steht, bleibt dem aufmerksamen Waldbesucher nicht verborgen. Der verheerende Orkan im Frühjahr 2018, gefolgt von drei extremen Trockenjahren mit Borkenkäfermassenvermehrungen haben im Taunus zum Absterben nahezu aller Fichtenbestände geführt. Zusätzlich leiden nun auch Eichen und Buchen unter der Trockenheit, so dass auch bei diesen Baumarten stellenweise "Absterbeprozesse" zu beobachten sind. Die allerorts entstandenen Freiflächen sind nicht zu übersehen. Aus der Wahrnehmung der Bevölkerung entsteht häufig der Wunsch, dem Wald durch eigene Taten helfen zu können. So auch im Fall der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Brechen, die im Rahmen der Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gemeinde Brechen mit den drei Ortsteilen für die am Wochenende stattgefundene Pflanzaktion verantwortlich zeichnen. Auf Wunsch der Gemeindegremien sollen drei Baumarten stellvertretend für die drei Ortsteile gepflanzt werden. So wachsen unterschiedliche Baumarten symbolisch zu einer Gemeinschaft heran. Heute sollen 1500 junge Bäume im Werschberg gepflanzt werden. Mit jeweils 500 Exemplaren sind hier die Vogelkirsche, der Spitz- und der Bergahorn zu nennen. Die Pflanzung erfolgt in einem bereits vorbereiteten Wildschutzgatter in der Waldabteilung 219, das die Jungpflanzen künftig vor den hungrigen Mäulern des Wildes schützen soll. Der Ort für diese Bürgerpflanzaktion ist nicht umsonst am viel frequentierten Wanderweg im Werschberg zwischen den Ortschaften Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau gewählt worden. So haben Spaziergänger in den nächsten Jahren die Möglichkeit das Ergebnis ihrer Arbeit und verschiedene Laubbaumarten in fußläufiger Nähe zum Ortsrand genießen zu können. Bürgermeister Frank Groos und Revierförster Frank Körver konnten ca. 130 fleißige Helferinnen und Helfer, darunter viele Familien, Kinder, Vereine, Jugendfeuerwehren und Mandatsträger zur Pflanzaktion begrüßen. Die betreffende Waldfläche ist in den letzten Wochen durch die Forstwirte Stefan Hampel und Martin Eder für die Pflanzung vorbereitet worden. Sie war im Vorfeld maschinell gemulcht und mit einem Drahtzaun gegen das Wild gesichert worden. Die Bepflanzung der Kulturfläche, bei der die genannten Mitarbeiter die Helfer unterstützten haben, erfolgte mit den oben genannten Baumarten in einem Pflanzverband von 2,0 m (Reihenabstand) x 1,0 m (Pflanzenabstand innerhalb der Reihen). Das Wildgatter schützt in den nächsten Jahren den aufwachsenden Wald gegen den Verbiss von Rehwild. Durch das Gatter wird auch gewährleistet, dass die künftig aufkommende Naturverjüngung, also natürlich angesamte Bäume aller Baumarten, ebenfalls geschützt im Zaun aufwachsen können. Eine hohe Biodiversität ist die Folge. Ziel soll also ein Laubmischwald mit möglichst vielen Baumarten sein, der den wahrscheinlich schwierigen klimatischen Bedingungen der Zukunft trotzen wird. In den kommenden Jahren benötigt die neu entstandene Waldfläche weitere Pflege in Form von Freischneidearbeiten oder der Mischwuchsregulierung, mit deren Hilfe die anteilige Zusammensetzung der Baumarten künftig gesteuert wird. Für die spätere Holzqualität des Waldbestandes wird im Zuge der sogenannten Läuterung die Konkurrenzsituation der Bäume untereinander gesteuert werden. Es bedarf also noch vieler Arbeitsschritte des Forstbetriebes, bis die Waldfläche ihre künftige Funktion als Ort der Erholung, des Umweltschutzes oder gar der Holzerzeugung wieder wahrnehmen kann. Bürgermeister Groos bedankte sich am Ende eines erfolgreichen Arbeitseinsatzes bei allen Helferinnen und Helfern, bei Revierförster Körver und seinem Team und beim Werschauer Sportverein, der im Anschluss an die Pflanzaktion für die nötige Stärkung und Verpflegung sorgte und ein sehr guter Gastgeber war. (Quelle: gemeinde-brechen.de, 04.03.2024) |
![]() 01.05.2024 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Präsentation der Ausstellung und der Bilderschau "50 Jahre Gemeinde Brechen" im Dorfgemeinschaftshaus Werschau im Rahmen von "Brechen geht rund" anlässlich der 50-Jahrfeier der Gemeinde Brechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Ausstellung ; Bilderschau ; 50 Jahre Gemeinde Brechen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2024 (2025); Camberger Anzeiger, 25.04.2024: Ausstellung "50 Jahre Gemeinde Brechen". ; |
![]() 01.05.2024 |
Gemeinde Brechen: "Brechen geht rund" anlässlich 50 Jahre Brechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; Kelterei Hoppe ; Hof Barmbach ; Vereinsheim - TSG ; Vereinsheim - DLRG ; Courcy-Anlage ; Brunnenplatz ; |
Gemeinde Brechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; Tischtennisclub 1968 Werschau ; Werschauer Sportverein ; Förderverein Interessengemeinschaft Weihnachtsmarkt Werschau e.V. ; Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen ; Kelterei Hoppe ; Hof Barmbach ; DRK-Ortsverein Niederbrechen ; Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen ; DLRG Ortsgruppe Brechen-Runkel-Villmar e.V. ; Kirmesgesellschaft Oberbrechen ; Hospizhilfe Goldener Grund e.V. ; Bürgerfonds Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Ortsjubiläum ; |
50 Jahre Gemeinde Brechen ; Brechen geht rund ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen ; |
; |
NNP, 30.03.2024: Erst wandern, dann zur Party. "Brechen geht rund" zum 50. Jubiläum der Gemeinde. Zweite Auflage am 1. Mai. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
1. Mai-Wanderung "Brechen geht Rund" fand zum zweiten Mal statt Am 01. Mai 2024 fand, anlässlich des Veranstaltungsreigens zum 50-jährigen Jubiläum der Gemeinde Brechen, zum zweiten Mal eine Wanderung in und um die drei Ortsteile von Brechen statt. Bürgermeister Frank Groos (parteilos) in Niederbrechen am Hydepark, Bernd Fachinger (BWG) in Oberbrechen am Denkmalplatz und Christof Schneider (SPD) in Werschau am Courcy Platz, begrüßten die zahlreichen bereits Wartenden und gaben um 10:00 Uhr die Wanderstrecke frei. Auf einem Rundkurs von 12,3 km konnten sich die ca. 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an fünf Verpflegungsstationen mit Speisen und Getränken versorgen. Es war sehr schön anzusehen, wie sich kleinere und größere Gruppen, teils mit sehr fantasievoll ausgestalteten Bollerwagen auf die Strecke begaben. Die Stationen, am Hof Barmbach in Niederbrechen, bei der TSG Oberbrechen, im Vereinsheim am dortigen Sportplatz, des DRK-Niederbrechen an der Emsbachbrücke Oberbrechen, die Vereinsgemeinschaft Werschau im Dorfgemeinschaftshaus Werschau und die Kelterei Hoppe in Niederbrechen, boten den Wanderern ein reichhaltiges Verpflegungs- und Begleitprogramm. Der Mandolinenclub "Wanderlust" spielte den Wanderern am Hof Bambach auf, der Kindergarten St. Maximin erfreute die Kleinen mit einer Spiel- und Bastelstation. Im DGH Werschau präsentierte der Archivkreises Brechen die Ausstellung "50 Jahre Gemeinde Brechen". An allen Stationen und den "After Walk-Partys" gab es ausreichend leckere Speisen und kühle Getränke und damit genug Möglichkeiten, die Wanderpausen angenehm zu gestalten. Besonders Getränke waren, angesichts der sommerlichen Temperaturen, sehr gefragt. Falls ein Wanderer zu erschöpft war, der Fahrdienst der DLRG sorgte für ein sicheres "Nachhausekommen". Das DRK-Niederbrechen war für etwaige gesundheitliche Notfälle gerüstet und hatte einen Einsatzwagen bereitgestellt. Nach dem offiziellen Ende der Wanderung konnten die noch nicht müden Wanderer bei "After Walk Partys", in Niederbrechen und Oberbrechen, organisiert von der DLRG_Brechen-Runkel-Villmar und der Kirmesgesellschaft Oberbrechen den Tag ausklingen lassen. Die Organisatoren des Tages zeigten sich rundum zufrieden über die gute Resonanz, dass von Petrus bereitgestellte herrliche Wetter und danken den gutgelaunten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den Tag zu einem vollen Erfolg machten. Der Erlös der Veranstaltung geht an den Hospizhilfe Goldener Grund e.V., Bad Camberg. Die Vereinsgemeinschaft Werschau spendet den Gewinn aus der Veranstaltung in Werschau für den Bürgerfonds Brechen. (Quelle: OrgaTeam "Brechen geht rund")
Am 01.05.2024 ist es soweit! Die Veranstaltungen der 50- Jahrfeier der Gemeinde Brechen geht mit der 2. Auflage "Brechen geht rund" weiter. Wie beim letzten Mal kann man über eine ca. 12 km lange Wegstrecke (Abkürzungen sind natürlich möglich) die Gemarkung von Niederbrechen-Oberbrechen-Werschau erwandern. Auf der Wegstrecke bieten die fünf Verpflegungsstationen von 10:00 bis 17:00 Uhr warme und kalte Speisen, Kaffee & Kuchen und Kaltgetränke, an. Musikalische Unterhaltungen und ein Kinderprogramm sind ebenfalls geplant. Wer möchte kann den Wandertag, ab 17:00 Uhr mit den "After-Walk-Partys", die in den einzelnen Ortsteilen angeboten werden, ausklingen lassen. Um die Planungen für das Orga-Team zu erleichtern, wird wieder ein Veranstaltungsflyer mit Informationen zu den Verpflegungsstationen, der Laufstrecke angeboten. In diesen Flyer sind Verzehr-Bons in Höhe von 16,- EURO enthalten. die an den Verpflegungsstationen und während der After-Walk-Party gegen Speisen und Getränke eingelöst werden können. Eine Station ist im Dorfgemeinschaftshaus. Erwerben können sie die Veranstaltungsflyer noch bis zum 24.04.2024 an den Vorverkaufsstellen: Hof Barmbach, Metzgerei Lorenz, Bäckerei Roth, Foto Ehrlich und dem Bürgerbüro im Rathaus Niederbrechen. Während der Veranstaltung ist Barzahlung zwar möglich, aber die Verzehr-Bons werden bevorzugt eingelöst. Überschüssige Beträge aus dem Verkauf werden der Hospizhilfe Goldner Grund e.V. gespendet. Diejenigen, die den Vorverkauf nutzen, haben die Möglichkeit an einem Gewinnspiel während der Veranstaltung teilzunehmen. Die Gewinner können sich auf je zwei Tickets für die Theateraufführung "Ein Sommernachtstraum" im Rahmen der 50 Jahrfeier Brechen (am 15.11. oder 16.11. oder 17.11.24) freuen.
|
![]() 25.05.2024 - 26.05.2024 |
NOW-Fest "Gemeinsam sind wir Brechen" auf dem Brunnenplatz in Oberbrechen, mitgestaltet von Vereinen aus der Gemeinde Brechen. Der Erlös von Speisen und Getränken wird wieder komplett für einen gemeinnützigen Zweck in der Gemeinde Brechen verwendet. | >Details |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
NOW-Fest Am kommenden Wochenende 25./26. Mai 2024 laden die Vereine der Gemeinde Brechen alle Mitbürger zum "NOW-Fest" am Brunnenplatz in Oberbrechen ein. Das Dorffest, aus den Anfangsbuchstaben der drei Ortsteile Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau zusammengesetzt findet alle zwei Jahre in einem anderen Ortsteil Brechens statt. In diesem Jahr gibt es allerdings einen ganz besonderen Anlass zum Feiern, denn vor 50 Jahren erfolgte der Zusammenschluss zur Gemeinde Brechen in der heutigen Form. Gefeiert wird mit Gesang, Tanz und Musik und natürlich muss kein Festbesucher hungrig oder durstig bleiben. Der Erlös von Speisen und Getränken wird wieder komplett für einen gemeinnützigen Zweck in der Gemeinde Brechen verwendet. Am Samstagabend nach der Eröffnung durch Bürgermeister Frank Groos um 19:00 Uhr geht’s los. Chorgesang und Tanzgruppen gestalten das Abendprogramm. Tanzgruppen der Concordia Niederbrechen, des Frohsinn Niederbrechen und des TV Niederbrechen treten im Wechsel mit dem Frauenchor Oberbrechen und den Chören des Frohsinn Niederbrechen auf. Den Besuchern des Festes aus Niederbrechen und Werschau steht an diesem Abend ein Shuttle-Service zur Verfügung. Abfahrt 18:45 Uhr und 19:00 Uhr ab Hyde Park Niederbrechen und ab Bushaltestelle Ortsausgang Werschau. Rückfahrt 22:30 Uhr und 23:00 Uhr ab Alte Schule Oberbrechen. Am Sonntagvormittag startet das Fest um 11:30 Uhr musikalisch mit einem Jazzfrühschoppen dargeboten von der Big Band Niederbrechen. Die Freunde der Blasmusik werden an diesem Tag voll auf ihre Kosten kommen, denn anschließend folgen die Blasorchester der FFW Niederbrechen und des Turnverein Niederbrechen. Am frühen Nachmittag folgt wieder Gesang mit dem Chor Doppelterz (Concordia Niederbrechen) bevor Kindertanzgruppen (TSG Oberbrechen und Frohsinn Niederbrechen) mit ihren Auftritten das Publikum unterhalten. Feinste Blasmusik dargeboten vom Jugendorchester und vom Blasorchester der FFW Oberbrechen beendet das Programm und gleichzeitig das NOW-Fest gegen 17:00 Uhr. Für ein gutes Gelingen erhoffen sich die ausrichtenden Vereine in erster Linie viele Besucher und natürlich gutes Wetter, denn bei Regenwetter muss die Veranstaltung leider ausfallen. Textquelle: Dagmar Schmitt-Merkl / NOW-Fest (Quelle: www.niederbrechen.de, 20.05.2024) |
![]() 26.05.2024 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Heimatmuseum ist im Rahmen des NOW Festes geöffnet; Quiz zur Ausstellung "50 Jahre Gemeinde Brechen", die zeitgleich im Pfarrheim Oberbrechen gezeigt wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Heimatmuseum ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Heimatmuseum ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Quiz ; 50 Jahre Gemeinde Brechen ; NOW-Fest ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2024 (2025); Camberger Anzeiger, 23.05.2024: 50 Jahre Gemeinde Brechen in der Ausstellung. Historischer Arbeitskreis präsentiert sich. ; |
![]() 26.05.2024 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Präsentation der Ausstellung und Bilderschau "50 Jahre Gemeinde Brechen" im Pfarrheim Oberbrechen im Rahmen des NOW-Festes. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Pfarrheim (OB) ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Ausstellung ; 50 Jahre Gemeinde Brechen ; NOW-Fest ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2024 (2025); Camberger Anzeiger, 23.05.2024: 50 Jahre Gemeinde Brechen in der Ausstellung. Historischer Arbeitskreis präsentiert sich. ; |
![]() 22.06.2024 |
Sommerfest "Kids for Kids" für die ganze Familie in und vor der Kulturhalle in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Sport- und Kulturzentrum ; |
Gemeinde Brechen ; KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Veranstaltung ; |
50 Jahre Gemeinde Brechen ; Sommerfest ; KidsforKids ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/kids-for-kids-festival-bricht-im-jubilaeumsjahr-alle-rekorde, 25.06.2024; www.niederbrechen.de/news/2024-05-27-kidsforkids.html ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Kids-for-Kids-Festival bricht im Jubiläumsjahr alle Rekorde. Atemlos, Regenbogenfahnen es war bunt, es war laut, es war voll. Beim KidsforKids Festival 2024 waren hunderte Kinder gekommen. Viele wollten Markus Becker mit dem roten, großen Hut auf der Bühne sehen, ganz vorn mit dabei auch Leona mit ihrer Familie. Und dann legte Markus los und die Kulturhalle in Niederbrechen bebte. Er animierte die Kinder, auf die Bühne zu kommen, damit sie mit ihm tanzen. Und sie bewunderten ihn und wollten alle nur noch "den“ roten Hut selbst, ob nun die Robbe, der Piratentanz, der Helikoptertanz oder auch für alle Mädchen, den Prinzessinnentanz, Markus Becker fing sie alle ein und als Highlight kamen dann auch noch die Gi'orrias gemeinsam mit den Kindern von Elysium auf die Bühne und enterten mit Kapitän Markus beim Piratentanz die Kulturhalle, sodass das Schreien, Johlen und Lachen der Kinder sicher bis nach Oberbrechen und Werschau zu hören war. Aber auch Emilia von The Voice Kids musste mehrere Zugaben spielen, auch sie hatte ihre kleinen Zuhörer/innen fest in der Hand. Sie bestach mit ihrer tollen Stimme. Die Gi‘orrias vom Frohsinn Niederbrechen rockten dann ganz in Lila gekleidet und mit Lila Perücken und ganz viel Glitzer die Bühne, ihr Showtanz zog alle einfach mit und man merkte, was für eine eingespielte, wirklich moderne Tanzgruppe Niederbrechen zu bieten hat. Zudem boten sie das Kinderschminken an und daher glitzerte es auch in allen Gesichtern der Kinder. Dieses Engagement ist keineswegs selbstverständlich, daher ein besonderer Dank von der Gemeinde Brechen und dem Bürgermeister Frank Groos. Aber auch die heimische KJG Niederbrechen zeigte, was es ausmacht, sie als Mitveranstalterin zu gewinnen, boten sie Kinderbasteln, übernahmen den Thekendienst und Einlass bis tief in die Nacht an und waren auch sonst eine große Unterstützung für den Veranstalter. Nach dem großen KidsforKids kostenfreiem Kinderteil erleuchtete dann erneut die Bühne für die Schlagernacht in Pink. Sie wurde dann von den vielen Stars genutzt, um einfach eine tolle Inselstimmung zu verbreiten, ob Vanessa im Glitzerkleid als Helene Fischer, Markus Becker, Jasmin Herren und Philipp Bender, der so richtig einheizte. Sie alle mussten Zugaben spielen, sie wollten auch bleiben und lobten immer wieder das Publikum, was einfach durchzog und immer wieder textsicher mitsang. Die Verköstigung des kompletten Tages übernahm der Döner Imbiss Oberbrechen. Ein großes DANKESCHÖN dafür besonders Kenan & Ebru und ihrem gesamten Team, denn ihr eigener Döner-Imbiss blieb an diesem Tag zu. Dass ein Großteil kostenfrei angeboten werden konnte, hat zur Folge, dass eine größere Spendensumme der KLA Foundation. Die KLA Foundation engagiert sich für die Förderung, von Gemeinschaften, indem sie in Gemeinschaften investiert, um eine gerechtere, integrativere und zugänglichere Welt zu schaffen. Aber auch den vielen Spendern von ortsansässigen Firmen der Gemeinde Brechen sowie der Jumparena Limburg sowie Herzberg Getränke gilt der Dank, denn ohne diese wäre es nicht möglich gewesen, den Tag in dieser Form durchzuführen. Das Kids-for-Kids-Fest diente natürlich auch einem caritativem Zweck. Daran erinnerten sowohl die 1. Vorsitzende Frau Claudia Petzold des Vereins Rett Forschung Deutschland e.V. und Marco Kremer als 1.Beigeordneter der Gemeinde Brechen, die bei ihren Rede nachdenkliche Worte fanden, denn das Rett Syndrom verändert einfach den Alltag vieler Betroffenen sowie ihrer Familien, denn viele Symptome wie Verlust z.B.der Handfunktionen, Sprach- und Kommunikationsfähigkeit, Gangstörungen, zu schnelle und zu tiefe Atmung (Hyperventilation), Schlafstörungen sowie Lach- und Schreianfälle erschweren natürlich den Alltag. Daher ist es wichtig, viele Therapiemaßnahme auszuprobieren, die aber auch sehr kostspielig sind. Aber Leona trotze an diesem Tag ihrer Krankheit. Sie war über fünf Stunden in bester Stimmung, was sehr selten vorkommt - zuletzt vor 12 Monaten. Die Spendensumme wird vom Bürgermeister der Gemeinde Brechen, Frank Groos, in den nächsten Tagen, in Social Media bekannt gegeben. Sie trägt zumindestens einen kleinen Teil dazu bei, dass Leona unterstützt und die Forschung gefördert. Dazu soll auch die heimische Kinder- und Jugendarbeit der KJG im Jubiläumsjahr eine kleine finanzielle Würdigung für ihre tolle Arbeit erhalten. Für die Veranstalter und die kleinsten Bürger/innen der Gemeinde Brechen bleibt die Veranstaltung unvergesslich. Ganz im Zeichen der Empathie und des Lachens vieler Kinder sagt das gesamte KidsforKids Team: Vielen Dank. (Quelle: gemeinde-brechen.de, 25.06.2024)
KidsforKids Am Samstag, den 22. Juni 2024 findet in und vor der Kulturhalle in Niederbrechen, das Sommerfestival KidsforKids 2024 mit einem anschließenden Schlagerabend der besonderen Art statt. Veranstalter sind die Gemeinde Brechen-Jugendarbeit- sowie die KJG-Niederbrechen (Junge katholische Gemeinde Niederbrechen) und Thomas Schmitt als sehr engagierter Unterstützer des Projektes, welche das 50-jährige Jubiläum der Gemeinde Brechen auch mit ihren kleinsten Bürger:innen feiern wollen. Wenn es heißt "das Rote Pferd" dann ist der Mann mit dem Roten Cowboyhut nicht weit. Gemeint ist Markus Becker der nicht nur als Partysänger, sondern gerade mit seinen Kinderparty-Hits für Furore bei den Kleinsten sorgt. Mit seiner Mitmachshow soll die Kulturhalle zur großen Kinderparty werden, bevor es dann am Abend heißt "Schlager Modus“ an. Mit bekannten Größen aus der Schlager- und Partyschlagerszene wie Marry, Jasmin Herren und Vanessa (Helene Fischer Double) und Philipp Bender wird dann ab 20.00 Uhr mit dem Schlagerabend gestartet. Die Einnahmen des Abends und des Tages sind natürlich wieder für einen guten Zweck bestimmt. Denn auch in diesem Jahr wird der Großteil der Einnahmen wieder für Kinder und Jugendliche gespendet. KidsforKids2024 unterstützt mit ihren Spendeneinnahmen zum Einem die KJG (Katholische Junge Gemeinde Niederbrechen) in Niederbrechen, welche Jahrzehnte zuverlässige ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit anbieten sowie für die erkrankte Leona aus Obertiefenbach, die am Rett-Syndrom erkrankt ist. Ein weiterer Teil wird daher auch an die Rett Syndrom Deutschland e.V.- für Forschungsförderung gespendet. Das Rett Syndrom ist eine lebenslange neurologische Störung, die durch zufällige Mutationen in einem Gen namens MECP2 verursacht wird und geht mit schweren körperlichen Behinderungen einher, meistens sind nur Mädchen von der Krankheit betroffen, Symptome wie Autismus, Parkinson, zerebrale Lähmung, Epilepsie und Angststörungen belasten den Alltag sehr. Eine effektive Therapie für das Rett-Syndrom gibt es derzeit nicht. Die meisten Kinder überleben bis ins Erwachsenenalter und brauchen eine dauerhafte intensive Pflege. Wichtig ist den Veranstaltern auf die Krankheit aufmerksam zu machen sowie das Empathievermögen zu stärken. Der Vorverkauf läuft daher ab sofort und Karten für den Schlagerabend sind ab sofort für unglaubliche 10,00 € erhältlich (die Einnahmen werden ebenfalls gespendet), dafür einfach die Jugendarbeiterin Frau Madlen Wagner unter madlen.wagner@brechen.de oder 0176/63167737 kontaktieren, aber auch beim Döner Imbiss Oberbrechen, der KJG Niederbrechen sowie in der Jumparena und bei Thomas Schmitt können die coolen Eintrittsbändchen erworben werden. Aber natürlich soll auch bei dem ernsten Grundgedanken dem Motto von KidsforKids, dass alle Kinder an diesem Tag lachen, verzaubert werden sollen, hüpfen, jede Menge Eis essen, Gesichter bemalt bekommen, gesungen und bei der Tombola große und kleine Preise gewinnen sollen, treu bleiben. Die Spenden-Tombola, welche von Nicole Hanauer-Friedrich geleitet wird, hat über 600 unglaubliche Gewinne akquirieren können und somit bestehen sehr große Chancen einen kleinen oder großen Gewinn mit nach Hause zu tragen, die kompletten Einnahmen des Losverkaufes gehen natürlich auch zugunsten der Familie Engel sowie der KJG-Niederbrechen. Zudem winken drei unglaubliche Hauptpreise auf die Loskäufer:innen. Zudem steht der Tag auch wieder im Zeichen der Bewegung mit Sport -und Bewegungsspielen werden die ehrenamtlich tätigen Sportfachkräfte Kerstin Janoszka und Stefan Eichhorn von der ortsansässigen Schule zuverlässig begleitet. Es wird ein Pedalomobil vor Ort sein, an dem sich alle Kinder ausprobieren können und zudem ihre Balance schulen können. Beim KidsforKids Event gibt es zudem zahlreiche regionale Unterstützer: innen, denen hier an dieser Stelle herzlich gedankt werden soll, sie stellen den Kindern kostenfrei Hüpfburgen (Spass Verleih Event Hünfelden), Eis, Pommes, Nuggets und Currywurst zum Verkauf zu Verfügung (Döner Imbiss Oberbrechen) zeitgleich findet ein buntes kulturell vielfältiges Programm statt, wo die Gemeinde Brechen die Verbindung von Kleinkünstlern: innen sowie größeren Stars am Abend schaffen, um somit die kulturelle Bildung in der Gemeinde Brechen zu fördern. Kinder, Jugendliche sowie Familien profitieren von der Idee des KidsforKids Tages, aber auch besonders Familien aus finanziell schwächeren Systemen sowie ausländische Mitbürger: innen aus allen Kriegsgebieten haben die Möglichkeit sich kennenzulernen, an Kultur teilzuhaben und in gemeinsamer Arbeit etwas Großartiges entstehen zu lassen. Daher würden sich die Veranstalter über zahlreiche Besucher: innen freuen und auf eine große Spendensumme hoffen. Text: Madlen Wagner / Jugendarbeiterin der Gemeinde Brechen (Quelle: niederbrechen.de, 27.05.2024) |
![]() 14.09.2024 |
Gemeinde Brechen: Der Kartenvorverkauf für das Theater "Ein Sommernachtstraum" startet mit einem Vorverkaufstag in allen drei Ortsteilen am Samstag, 14.09.2024 von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Die Vorverkaufsstellen sind das Alte Rathaus in Niederbrechen und die Büchereien in Oberbrechen und Werschau. Nach dem Vorverkaufstag können die Karten ab Mittwoch, 18.09.2024 bei Betten Günther (Bahnhofstr. 32 a, Niederbrechen) zu den regulären Öffnungszeiten erworben werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Altes Rathaus (NB) ; Bücherei (OB) ; Bücherei (W) ; |
Gemeinde Brechen ; Betten Günther Vertriebs GmbH ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Ortsjubiläum ; |
50 Jahre Gemeinde Brechen ; Theaterprojekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/zum-abschluss-des-gemeindejubilaeums-ein-theaterklassiker, 29.08.2024; www.niederbrechen.de/news/2024-09-09-zum-abschluss-des-gemeindejubilaeums-ein-theaterklassiker.html, 09.09.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Zum Abschluss ein Theaterklassiker 2024 steht die Gemeinde Brechen ganz im Zeichen des 50-jährigen Gemeindejubiläums. Vielfältige Jubiläumsveranstaltungen wurden im Laufe des Jahres schon gefeiert. Zum Abschluss des Festjahres steht ein Theaterklassiker auf dem Programm. Die Regisseurin und Theaterpädagogin Cara Basquitt, die auch schon für die Theateraufführung zum 1250-jährigen Jubiläum der beiden Ortsteile Niederbrechen und Oberbrechen 2022 verantwortlich zeichnete, bringt zusammen mit der 27-köpfigen Schauspielschar und zwei Tanzensembles William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ auf die Bühne. Auch nach über 400 Jahren hat William Shakespeares bekannte Komödie nichts von ihrem Zauber verloren. Doch wer eine klassische Inszenierung erwartet, wird sich wundern. Hier treffen original Shakespeare-Text und moderne Sprache aufeinander. Auch das Bühnenbild und die Kostüme bringen einige Überraschungen mit sich. Doch worum geht es eigentlich in dem Stück? Shakespeares Sommernachtstraum im neuen Gewand Das Theaterstück handelt von den Irrungen und Wirrungen der Liebe und startet mit den Vorbereitungen für die bevorstehende Hochzeit von Theseus und Hippolyta am Hof von Athen. Eine Laien-Theatergruppe von Handwerker*innen studiert parallel ein Stück ein, das sie bei den Feierlichkeiten präsentieren wollen. Dann sind da auch noch Hermia und Lysander. Die beiden wollen ebenfalls heiraten, doch Hermias Vater ist gegen die Beziehung. Er will seine Tochter lieber an der Seite von Demetrius sehen. Hermias gute Freundin Helena wiederum ist in Demetrius verliebt, doch er erwidert ihre Gefühle nicht. Die vier jungen Menschen flüchten in den Wald, wo sich ein Ehe-Streit der Elfenkönigin Titania und des Elfenkönigs Oberon abspielt. Als Puck, der treue Diener Oberons und eine Zauberblume ins Spiel kommen, wird alles durcheinandergebracht und das Liebes-Chaos nimmt seinen Lauf. Dabei stellt sich die Frage: Wer liebt denn jetzt eigentlich wen? Theaterprojekt mit bewährtem Team Auch beim diesjährigen Theaterprojekt kann Cara Basquitt auf zahlreiche bekannte Gesichter sowohl im Leitungsteam als auch in den Sparten Schauspiel und Tanz setzen. Doch auch neue Gesichter haben sich dem Projekt angeschlossen, das im Herbst 2023 den Auftakt fand. Der November und Dezember 2023 standen ganz im Zeichen von Theaterworkshops, um die Schauspieler*innen für das Projekt vorzubereiten. Nach einer kurzen Faschingspause ging es dann Ende Februar los mit den Proben für das Theaterstück. Hierbei wurden bereits eigene Ideen für die Umsetzung und Modernisierung entwickelt. Auch die beiden Theatertanzgruppen haben vor einigen Monaten ihr Training aufgenommen und arbeiten intensiv an der Choreografie. Nun geht es knapp drei Monate vor den Aufführungen in die heiße Probenphase. Kartenvorverkauf startet Die Aufführungen in der Kulturhalle Niederbrechen finden an den nachfolgenden Terminen statt: - Freitag, 15.11.2024 um 20 Uhr - Samstag, 16.11.2024 um 20 Uhr - Sonntag, 17.11.2024 um 14 und um 19 Uhr Der Eintritt beträgt 17 €. Es herrscht freie Platzwahl. Der Kartenvorverkauf startet mit einem Vorverkaufstag in allen drei Ortsteilen am Samstag, 14.09.2024 von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Die Vorverkaufsstellen sind das Alte Rathaus in Niederbrechen und die Büchereien in Oberbrechen (Alte Schule, Frankfurter Straße 31) und Werschau (Dorfgemeinschaftshaus, Hessenstraße 8). Im Rahmen des Kartenvorverkaufs sind auch Veröffentlichungen des Gemeindearchivs käuflich zu erwerben, zum Beispiel der neue Bildband zum 50. Gemeindejubiläum „Gemeinsam sind wir Brechen. 50 Jahre Gemeinde Brechen 1974-2024“ zum Preis von 15 €. Der Bildband enthält nicht nur einen guten Überblick über die letzten 50 Jahre der Gemeinde Brechen, sondern beinhaltet auch eine Fundgrube weiterer wichtiger und interessanter Daten, Zahlen und Fakten zu den unterschiedlichsten Themenstellungen und natürlich eine Vielzahl von Fotos aus den letzten 50 Jahren und aus der Jetztzeit. Nach dem Vorverkaufstag können die Eintrittskarten ab Mittwoch, 18.09.2024 bei Betten Günther (Bahnhofstr. 32 a, Niederbrechen) zu den regulären Öffnungszeiten (Di.-Fr. 9-18 Uhr und Sa. 9-13 Uhr) erworben werden. Aktuelle Informationen zum Kartenvorverkauf gibt es unter www.gemeinde-brechen.de/50-jahre-gemeinde-brechen. Text: Silke Steul (Quelle: niederbrechen.de, 09.09.2024) |
![]() 10.11.2024 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Präsentation der Ausstellung "50 Jahre Gemeinde Brechen" mit Fotos und Informationen zur Geschichte der Gemeinde Brechen sowie der Ausstellung "Niederbrechen singt und musiziert" im Rahmen der Weihnachtsbuchausstellung der Bücherei Niederbrechen im Pfarrer-Herlth-Haus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Pfarrer-Herlth-Haus ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Ausstellung ; 50 Jahre Gemeinde Brechen ; Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2024 (2025); NNP, 08.11.2024: Buntes Programm rund ums Buch. Ausstellung, faire Waren und die Lesung eines Erstlingswerks im Pfarrer-Herlth-Haus.; NNP, 22.11.2024: Basar und ein spannender Erstling. Weihnachtsausstellung der KÖB Niederbrechen.; Arbeitskreis Historisches Brechen – Pressemitteilung vom 03.11.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ausstellung und Buch zu „50 Jahre Gemeinde Brechen“ – Arbeitskreis Historisches Brechen präsentiert zwei informative Ausstellungen zur Geschichte der Gemeinde Brechen und zu Niederbrechener Chören und Orchestern Im Rahmen der traditionellen Weihnachts-Buchausstellung der Bücherei Niederbrechen, die am kommenden Sonntag, 10.11.2024, im Pfarrer-Herlth-Haus in Niederbrechen mit Ausstellung, Bücherflohmarkt, Cafeteria, Autorenlesung und weiteren Aktionen stattfindet, ist auch der Arbeitskreis Historisches Brechen vertreten. Von 10:00 bis 16 Uhr werden die Ausstellungen „50 Jahre Gemeinde Brechen“ und „Niederbrechen singt und musiziert“ präsentiert, darüber hinaus werden die Publikationen des Arbeitskreises zum Verkauf angeboten, u.a. auch der in diesem Jahr herausgegebene Bildband „Gemeinsam sind wir Brechen“. Buch und Ausstellung stehen natürlich im Zusammenhang mit dem diesjährigen 50-jährigen Jubiläum der (Groß)Gemeinde Brechen. Der Arbeitskreis hat hierzu viele Ereignisse, Zahlen und Fakten der letzten 50 Jahre zusammengetragen und daraus sowohl den Bildband wie auch die Informationsausstellung mit vielen Bildern erstellt. Darüber hinaus wurde die OnlineChronikBrechen (https://www.chronik-brechen.de/) mit weiteren Ereignissen aus dieser Zeit ergänzt. Auch die Rubrik „Bild des Monats“ (https://www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/arbeitskreis-historisches-brechen/bild-des-monats) auf der Homepage des Arbeitskreises steht in diesem Jahr unter dem Motto des 50-jährigen Ortsjubiläums und enthält Fotos und dazugehörende Informationen zu Ereignissen aus dem letzten halben Jahrhundert. Zum Bildband „Gemeinsam sind wir Brechen“ Der in diesem Jahr herausgegebene Bildband „Gemeinsam sind wir Brechen. 50 Jahre Gemeinde Brechen 1974-2024“ (76 S. mit zahlreichen Fotos, Autorin: Ursula Königstein, Arbeitskreis Historisches Brechen im Auftrag der Gemeinde Brechen: Preis: 15,00€) gibt einen sehr guten Überblick über ein halbes Jahrhundert Gemeinde Brechen. In dem Buch sind rund große und wenige große 400 Ereignisse enthalten, die in diesem Zeitraum stattgefunden haben. Daneben beinhaltet das Buch eine Fundgrube weiterer wichtiger und interessanter Daten, Zahlen und Fakten zu den unterschiedlichsten Themenstellungen und natürlich eine Vielzahl von Fotos zu diesen Ereignissen, aber aus zu markanten Gebäuden der Gemeinde aus der Jetztzeit. Das Buch, das vielleicht ein ideales Weihnachtsgeschenk darstellen kann, ist im Rahmen der Weihnachts-Buchausstellung zu erwerben, ist aber auch im Bürgerbüro des Rathauses (Marktstraße 1, Niederbrechen), in der Bäckerei Roth (Hinterstraße 15 in Oberbrechen und Limburger Straße 77 in Niederbrechen), im Heimatmuseum, in der Bücherei Niederbrechen, Bücherei Oberbrechen und bei Ullrich Jung (Hessenstraße 4, Werschau) erhältlich. Zur Ausstellung „50 Jahre Gemeinde Brechen“ Bedeutende und prägende Ereignisse der Gemeinde Brechen aus den letzten 50 Jahren sind in einer acht Tafeln umfassenden Informationsschau zusammengestellt, die nebenbei eine Reihe von Daten und Fakten zur Gründung der Gemeinde aufweist. Damit ist ein kurzer Überblick über wesentliche Entwicklungen und „Highlights“ zur Geschichte der Gemeinde im letzten halben Jahrhundert gegeben – sozusagen Zeitfenster in die jeweils eigene Historie der Bürger*innen der Gemeinde und ein Zeitraffer aus dem letzten Teil der eigentlich viel längeren Geschichte aller drei Ortsteile. Zur Ausstellung „Niederbrechen singt und musiziert“ In allen drei Ortsteilen gibt es seit Jahrzehnten eine Vielzahl von Vereinen und Gruppierungen, die sich auf hohem Niveau der Musik widmen. Diese Ausstellung geht der Geschichte der traditionellen Niederbrechener Musikvereine nach: Kirchenchor Cäcilia (gegründet 1870), Concordia (gegründet 1902), Frohsinn (gegründet 1912), Mandolinenclub Wanderlust (gegründet 1925), Blasorchester des Turnvereins (gegründet 1949) und Blasorchester der Feuerwehr (gegründet 1955) – wobei es bei einzelnen Vereinen durchaus sehr interessante Vorgeschichten und ältere Wurzeln gibt, die im Falle des Kirchenchores sehr weit zurückreichen. (Arbeitskreis Historisches Brechen – Pressemitteilung vom 03.11.2024; Gregor Beinrucker) |
![]() 15.11.2024 - 17.11.2024 |
Theateraufführungen "Ein Sommernachtstraum" frei nach William Shakespeare anlässlich "50 Jahre Gemeinde Brechen" im Sport- und Kulturzentrum; Regie und Gesamtleitung Cara Basquitt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Sport- und Kulturzentrum ; |
Gemeinde Brechen ; Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Basquitt, Cara (NB) ; |
Ortsjubiläum ; |
50 Jahre Gemeinde Brechen ; Theaterprojekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen ; |
Theaterprojekt "Ein Sommernachtstraum" ; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/sommernachtstraum-inszenierung-begeistert-publikum-zum-50-jubilaeum-der-gemeinde-brechen, 25.11.2024; https://www.niederbrechen.de/news/2024-11-26-8222sommernachtstraum8220-inszenierung-begeistert-publikum.html ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
„Sommernachtstraum“-Inszenierung begeistert Publikum zum 50. Jubiläum der Gemeinde Brechen Anlässlich des 50. Jubiläums der Gemeinde Brechen wurde wieder Theater gespielt. Die Gemeinde Brechen als Veranstalter und der Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen e. V. als Kooperationspartner konnten sich auch in diesem Jahr wieder über das ehrenamtliche und höchst professionelle Engagement des Leitungsteams rund um die Regisseurin und Gesamtleiterin Cara Basquitt freuen. „Die Kombination aus Jubiläum und Theater hat sich schon bei der 1250-Jahrfeier der beiden Ortsteile Niederbrechen und Oberbrechen in 2022 als gute Idee erwiesen“, begrüßte Cara Basquitt die Theaterbesucher*innen. Nach dem sensationellen Erfolg von „Dorfgeschichte(n) – Fragmente aus 1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen“, das damals auch unter der Regie von Cara Basquitt in der Emstalhalle Oberbrechen aufgeführt wurde, waren die Erwartungen hoch und der Andrang erfreulicherweise ebenfalls. Auch dieses Mal begeisterten die 50 Akteur*innen aus Schauspiel und Tanz sowie zahlreichen Helfer*innen hinter den Kulissen in vier ausverkauften Aufführungen mit „Ein Sommernachtstraum“ frei nach William Shakespeare das Publikum und konnten voll und ganz an den Erfolg von vor zwei Jahren anknüpfen. Theaterprojekt wurde von zahlreichen Ehrenamtlichen höchst professionell getragen Bewundernswert die Professionalität, die wie beim letzten Mal auch wieder in allen Bereichen erkennbar war. Ob Cara Baquitt für den Bereich Schauspiel oder Elena Barthelmes, Claudia Breser, Dorin Frank und Madeleine Gerlach für den Bereich Tanz – alle wussten, das Beste aus den Akteur*innen hervorzulocken. Elena Barthelmes als Verantwortliche für die Maske sowie Cara Basquitt und Catrin Di Pasqua, die sich für den Bereich Kostüm verantwortlich zeichneten mit ihren Teams, sorgten für die perfekte Verwandlung der Akteur*innen. Beeindruckend das Bühnenbild, das Cara Basquitt und Andreas „Lumpi“ Kremer, der auch für die Bühnentechnik zuständig war, gemeinsam erdacht hatten. Das Technik-Team rund um Dominik Gilberg und Markus Hoffmann setzten das Ganze perfekt in Szene. Mit viel Liebe zum Detail sorgten Alexander Fischbach und Anke Schuster für perfekt abgestimmte Requisiten. Den finanziellen Überblick über ein solch großes Theaterprojekt behielt Alisa Jost und dass ein solch einmaliges Projekt auch in der Öffentlichkeit publik wird, dafür zeichnet sich Silke Steul verantwortlich. Wenn Punk, Pop und Rock auf Shakespeare treffen Wer eine klassische Inszenierung des über 400 Jahre alten Stücks am Wochenende vom 15. bis 17. November 2024 erwartete, mag sich vielleicht gewundert haben. Denn auf der Bühne in der Niederbrecher Kulturhalle trafen original Shakespeare-Text in der deutschen Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel und moderne Sprache aufeinander. Der Shakespeare-Plot wurde dabei in die Jetztzeit überführt und mit aktuellen Zeitbezügen gespickt. Das Theaterstück dreht sich um die Irrungen und Wirrungen der Liebe zwischen den vier Athener*innen Hermia, Lysander, Helena und Demetrius und dem Fürstenpaar Theseus und Hippolyta am Hofe von Athen auf der einen Seite sowie Titania und Oberon als König und Königin der Elfen im Zauberwald auf der anderen Seite. Wäre das nicht schon Trubel genug, sorgen Puck, Titanias Elfen und eine Laienschauspielgruppe aus Handwerker*innen für noch mehr Chaos. Und am Ende folgt dann – Friede, Freude, Eierkuchen – die Hochzeit der Brautpaare. Doch halt, falsche Aufführung. So einfach macht es die Regisseurin Cara Basquitt dem Publikum nicht. In Basquitts Inszenierung verlässt Hippolyta am Ende Theseus und Helena schickt Demetrius erst mal zur Therapie. Einzig und allein bei Hermia und Lysander scheint eine Hochzeit in Aussicht – allerdings etwas unkonventioneller als bei Shakespeare in Las Vegas. Solche und weitere Änderungen hat Cara Basquitt perfekt in das Original eingewoben. So treten Titanias Elfen zwischenzeitlich in den Streik, da sie sich weigern, weiterhin den mit einem Eselskopf verzauberten Handwerker Zettel zu bedienen. Außerdem wird Puck eine Gang zur Seite gestellt. Gemeinsam wollen sie ein Start-up gründen und den Zaubersaft der Blume sowie das Kraut als Gegenmittel vermarkten. Oberon soll als Investor einsteigen. Der Ehestreit zwischen Titania und Oberon, der sich zu Beginn des Stückes entlud, ist am Ende passé. In munterer Eintracht drapiert sich das Elfenkönigspaar mit ihrer Elfenschaar zum Familienfoto auf der Couch und schaut sich die Modern Dance-Darbietung einer Tanzgruppe auf den 80er-Jahre Sound von David Bowie an. Der letzte Auftritt gehört dann aber doch klassisch nach Shakespeare Puck – auf der Couch. Vom Zauberwald auf die Therapie-Couch Ach ja, die Couch. Ob Plakat, Eintrittskarte, Programmheft und jetzt auch auf der Bühne zieht sie sich als Erkennungsmerkmal durch das Theaterstück. Auf der Therapie-Couch nehmen hier während des Stücks nach und nach einige Figuren Platz. In direkten Ansprachen an das Publikum durchbrechen sie die vierte Wand und lassen die Zuschauer*innen an ihrem Innenleben teilhaben. Ein roter Teppich samt rasender Reporterin zieht sich wie ein roter Faden durch das Stück und verbindet die Akteur*innen mit dem Zuschauerraum. Das höchst professionelle Schauspiel und die fantastischen Tänze gehen auf der Bühne nahtlos ineinander über. Theater, das nahbar ist und verbindet. Nicht nur die Menschen der drei Brecher Ortsteile und zum Teil aus verschiedenen Vereinen und Generationen, sondern auch Tradition und Moderne, Hochkultur und Popkultur. Beim Brecher Sommernachtstraum treffen der Hof von Athen als Popper auf die Punks aus dem Zauberwald und die Handwerkstruppe als Rocker. Im Zauberwald steht wie selbstverständlich ein überdimensionaler Pilz neben einem Einhorn vor einer fast dreidimensional wirkenden Videoprojektion eines Waldes. Die Kulturhalle ist als Zauberwald verwandelt kaum wiederzuerkennen. Die Verwandlung der zweckmäßig eingerichteten und optisch neutral gehaltenen Kulturhalle in einen Theaterraum ist wieder perfekt gelungen. Die Theaterbesucher*innen werden in die neue Spielstätte und die Welt des „Sommernachtstraum“ quasi hineingezogen. Der Rindenmulch als „Spielwiese des Zauberwalds“ eingesetzt, setzt dem perfekten Theatererlebnis mit allen Sinnen die Krone auf. (Text: Silke Steul ) (Quelle: www.gemeinde-brechen.de, 25.11.2024)
|
![]() 23.11.2024 - 24.11.2024 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Präsentation der Ausstellung "50 Jahre Gemeinde Brechen" mit Fotos und Informationen zur Geschichte der Gemeinde Brechen sowie der neu erstellten Ausstellung "Oberbrechen singt und musiziert" im Rahmen der Hobbyausstellung in der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
Emstalhalle ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Ausstellung ; 50 Jahre Gemeinde Brechen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2024 (2025); NNP, 19.11.2024: Neue Hobbys entdecken.; NNP, 25.11.2024: Kreative bündeln ihre guten Ideen. Die 42. Hobbyschau in Oberbrechen gibt Anregungen, selbst etwas zu versuchen. So funktioniert das direkt.; Arbeitskreis Historisches Brechen – Pressemitteilung vom 16.11.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ausstellung und Buch zu „50 Jahre Gemeinde Brechen“ – Arbeitskreis Historisches Brechen im Rahmen der Hobbyausstellung in der Emstalhalle Oberbrechen Im Rahmen der diesjährigen Hobbyausstellung in der Emstalhalle Oberbrechen ist auch der Arbeitskreis Historisches Brechen wieder vertreten. Am Samstag, dem 23. November von 13:00 bis 17:00 Uhr sowie am Sonntag, dem 24. November von 11:00 bis 17:00 Uhr präsentiert der Arbeitskreis die Ausstellungen „50 Jahre Gemeinde Brechen“ und „Oberbrechen singt und musiziert“, darüber hinaus werden die Publikationen des Arbeitskreises zum Verkauf angeboten, u.a. auch der in diesem Jahr herausgegebene Bildband „Gemeinsam sind wir Brechen“. Buch und Ausstellung stehen natürlich im Zusammenhang mit dem diesjährigen 50-jährigen Jubiläum der (Groß)Gemeinde Brechen. Der Arbeitskreis hat hierzu viele Ereignisse, Zahlen und Fakten der letzten 50 Jahre zusammengetragen und daraus sowohl den Bildband wie auch die Informationsausstellung mit vielen Bildern erstellt. Darüber hinaus wurde die OnlineChronikBrechen (https://www.chronik-brechen.de/) mit weiteren Ereignissen aus dieser Zeit ergänzt. Zum Bildband „Gemeinsam sind wir Brechen“ Der in diesem Jahr herausgegebene Bildband „Gemeinsam sind wir Brechen. 50 Jahre Gemeinde Brechen 1974-2024“ (76 S. mit zahlreichen Fotos, Autorin: Ursula Königstein, Arbeitskreis Historisches Brechen im Auftrag der Gemeinde Brechen: Preis: 15,00€) gibt einen sehr guten Überblick über ein halbes Jahrhundert Gemeinde Brechen. In dem Buch sind rund 400 große und wenige große Ereignisse enthalten, die in diesem Zeitraum stattgefunden haben. Daneben beinhaltet das Buch eine Fundgrube weiterer wichtiger und interessanter Daten, Zahlen und Fakten zu den unterschiedlichsten Themenstellungen und natürlich eine Vielzahl von Fotos zu diesen Ereignissen, aber aus zu markanten Gebäuden der Gemeinde aus der Jetztzeit. Das Buch, das vielleicht ein ideales Weihnachtsgeschenk darstellen kann, ist im Rahmen der Hobbyausstellung zu erwerben, ist aber auch im Bürgerbüro des Rathauses (Marktstraße 1, Niederbrechen), in der Bäckerei Roth (Hinterstraße 15 in Oberbrechen und Limburger Straße 77 in Niederbrechen), im Heimatmuseum, in der Bücherei Niederbrechen, Bücherei Oberbrechen und bei Ullrich Jung (Hessenstraße 4, Werschau) erhältlich. Zur Ausstellung „50 Jahre Gemeinde Brechen“ Bedeutende und prägende Ereignisse der Gemeinde Brechen aus den letzten 50 Jahren sind in einer acht Tafeln umfassenden Informationsschau zusammengestellt, die nebenbei eine Reihe von Daten und Fakten zur Gründung der Gemeinde aufweist. Damit ist ein kurzer Überblick über wesentliche Entwicklungen und „Highlights“ zur Geschichte der Gemeinde im letzten halben Jahrhundert gegeben – sozusagen Zeitfenster in die jeweils eigene Historie der Bürger*innen der Gemeinde und ein Zeitraffer aus dem letzten Teil der eigentlich viel längeren Geschichte aller drei Ortsteile. Zur Ausstellung „Oberbrechen singt und musiziert“ In allen drei Ortsteilen gibt es seit Jahrzehnten eine Vielzahl von Vereinen und Gruppierungen, die sich auf hohem Niveau der Musik widmen. Diese Ausstellung geht in Text und Bild der Geschichte der traditionellen Oberbrechener Musikvereine nach: Männergesangverein „Eintracht“ (gegründet 1867), Kirchenchor Cäcilia (gegründet 1889), Musikverein Oberbrechen (gegründet 1947), Musikzug der Feuerwehr (gegründet 1972) und Frauenchor Oberbrechen (gegründet 2012). Bei der Zusammenstellung der Ereignisse wurde i.d.R. auf öffentlich zugängige Quellen wie Festbücher, Homepages der Vereine, Programmhefte und Presseartikel zurückgegriffen, z.B. ergänzt mit Fotos aus den Vereinen. Natürlich gab und gibt es neben den vorgestellten Vereinen in Oberbrechen weitere Musikgruppierungen bzw. Bürger*innen, die in solchen Formationen aktiv waren oder sind - die Aufarbeitung deren Geschichte soll einem eigenen Projekt überlassen bleiben. (Arbeitskreis Historisches Brechen – Pressemitteilung vom 16.11.2024; Gregor Beinrucker) |
![]() 08.12.2024 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Heimatmuseum ist im Rahmen des Weihnachtsmarktes Oberbrechen geöffnet; letztmalig wird die Ausstellung "50 Jahre Gemeinde Brechen" präsentiert, ergänzt mit einem Quiz. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Heimatmuseum ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Heimatmuseum ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Ausstellung ; Quiz ; 50 Jahre Gemeinde Brechen ; Weihnachtsmarkt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2024 (2025); NNP, 07.12.2024: Eine Zeitreise durch 50 Jahre. Zum Oberbrechener Weihnachtsmarkt ist auch das Heimatmuseum in der alten Schule geöffnet. ; |
Seite: 1 / 1