Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() um 1500 |
Erwähnung eines Erasmusaltares in der Kirche zu Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 1652 |
Der Altar der Werschauer Kapelle wird geweiht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kapelle (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altarweihe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 20; Pfarrchronik Werschau ; |
![]() 26.08.1652 |
Der Trierer Weihbischof Otto Johann Theodor von Senheim weiht in der nach dem 30-jährigen Krieg wiederhergestellten Pfarrkirche von Oberbrechen den Hochaltar der 7 Märtyrer. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Otto Johann Theodor von Senheim (Weihbischof von Trier, 1633-1662) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altarweihe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 125 ; |
![]() 22.12.1654 |
Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen weiht in der Pfarrkirche zu Niederbrechen den neuen Altar bei Mariae virginis. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Kurfürstentum Trier ; Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Karl Kaspar von der Leyen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1652 bis 1676) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altarweihe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 029; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 102; Limburger Neue Presse, 20.06.1961: Fünf Minuten Heimatkunde. Was bedeutet der "Rathausmann"? Das alte Rathaus hat seine Gestalt mehrfach verändert. ; |
![]() 1657 |
Die Pfarrkirche in Oberbrechen hat zwei Altäre, von denen am Marienaltar jede Woche mittwochs oder samstags eine Messe gelesen wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Innenraum ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128 ; |
![]() 1664 |
Der Marienaltar in der Pfarrkirche in Oberbrechen wird als Nebenaltar bezeichnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Innenraum ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128 ; |
![]() 1695 |
Bei einer Visitation der Pfarrkirche in Oberbrechen wird von zwei Seitenaltären berichtet, von denen der rechte Altar der Gottesmutter und der linke dem hl. Antonius von Padua geweiht ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Innenraum ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; Visitation ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128 ; |
![]() 1723 |
Laut Gemeinderechnung wird in Oberbrechen ein neuer Altar gebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128 ; |
![]() 1758 |
In Oberbrechen wird der alte Hochaltar von schlechter Qualität durch einen neuen ersetzt, ebenso die Kanzel und Kommunionbank. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; Kanzel ; Kommunionbank ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128 ; |
![]() 1786 |
Die der Heiligen Barbara geweihten Kirche in Werschau hat drei Altäre: für die Heilige Barbara, dem Heiligen Abt Antonius und für die Gottesmutter; die Berger Kirche ist dem heiligen Georg geweiht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 20; Pfarrchronik Werschau ; |
![]() vor 1825 |
In der Oberbrechener Kirche wird der Hochaltar von dem Portal, der Voraltar, getrennt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129 ; |
![]() 1906 |
Der Hochaltaraufbau der neuen Pfarrkirche in Niederbrechen wird nach der Zeichnung des Architekten Hans Rummel vom Bildhauer Gerhard Kemkes, Frankfurt ausgeführt; Kosten: 11.600 M. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 1909 |
Der Muttergottesaltar in der Pfarrkirche Niederbrechen wird ebenfalls nach Zeichnung von Hans Rummel von Gerhard Kemkes ausgeführt; Kosten 6.000 Mark. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 1922 |
Errichtung des Josephsaltars in der Niederbrechener Kirche durch die Bildhauer Straszewski und Sattler mit Tafeln, auf denen die Namen der Gefallenen des 1. Weltkrieges aufgeführt sind (daher auch "Gedächtnisaltar"); der Josephsaltar hatte vorher den Aufbau des Hochaltars aus der alten Kirche getragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 1928 |
Der Altar der Pfarrkirche von Oberbrechen wird von örtlichen Handwerker umgebaut und u.a. ein feuersicherer Tabernakel eingebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 044 ; |
![]() Winter 1965/1966 |
In den Wintermonaten werden in der Oberbrechener Pfarrkirche die Altäre und die Kanzel restauriert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; Kanzel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 140 ; |
![]() 1966 |
Die Figuren des Oberbrechener Altares werden restauriert und teilweise neu in den Altarnischen gruppiert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 141 ; |
![]() Aug. 1966 |
Um der neuen Liturgiereform Rechnung zu tragen, wird im Altarraum der Pfarrkirche von Oberbrechen ein Tischaltar errichtet; die für Maria Himmelfahrt (15.08.) vorgesehene Konsekrierung des Tischaltars muss abgesagt wird, da sich noch ein konsekrierter Hauptaltar in der Kirche befindet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 141 ; |
![]() 12.11.1967 - 13.11.1967 |
Kirmes in Werschau; es wird angeregt, die Kirmestage auf den 3. oder 4. Sonntag des Oktober zu verlegen. Die Werschauer Kirche ist noch nicht geweiht, lediglich der Hochaltar wird konsekriert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirmes ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Georgsbote Werschau, 1967 ; |
![]() 02.10.1977 |
Die Pfarrkirche Oberbrechen erhält eine neue Tabernakelverkleidung, die von der Firma Hofacker in Koblenz zum Preis von DM 10.000 DM erstellt wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Firma Hofacker, Koblenz ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 163 ; |
![]() 1987 |
Der Kölner Künstler Egino Weinert erstellt einen neuen Zelebrationsaltar, Ambo, Lesepult, Sedilien und Kredenz für die Niederbrechener Kirche. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Weinert, Egino ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Festschrift 25 Jahre Vogel- und Naturschutzverein e.V. 1964 Niederbrechen 1964-1989 (1989); Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 1987 ; |
![]() Apr. 2002 |
In der Pfarrkirche Niederbrechen beginnt die Restaurierung der Altäre und der darin enthaltenen Figuren. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Brechen aktuell, April 2002: De Rothesmann; Brechen aktuell, 28.08.2002: De Rothesmann ; |
![]() 19.04.2004 - 23.04.2004 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Restaurierungsarbeiten am alten Hochaltar in der Werschauer Kirche: Holzwurmbehandlung in der St. Georgskirche, Teilbegasung des Hochaltars; während dieser Zeit kann die Kirche nicht betreten werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Georgsbote Werschau, 2004 März ; |
![]() 2005 |
In der Niederbrechener Kirche werden nach und nach die die Heiligenfiguren der Altäre gereinigt und renoviert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
NNP, 11.01.2006: Die Heiligenfiguren sind vom Schmutz der Jahrzehnte befreit. ; |
![]() Jun. 2004 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Die zeitaufwändigen und kostenintensiven Restaurierungsarbeiten des aus der Hadamarer Schule stammenden Barockaltar der Werschauer Kirche nähern sich ihrem Ende; neben einer grundlegenden Reinigung der stark verschmutzten und mit einer dicken Staub- und Rußschicht bedeckten Fläche, konnten von einer Bamberger Spezialfirma viele Schäden beseitigt werden. Die Altarfiguren sollen im neuen Jahr restauriert werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
NNP, 02.06.2007: Letzter Schliff für Hochaltar. ; |
![]() 07.09.2007 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Pfarrversammlung um 20:00 Uhr in der Kirche wegen der Renovierung des alten Hochaltars. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfarrversammlung ; Altar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
; |
Georgsbote Werschau, 2007 August/September ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Eine Pfarrversammlung findet am Freitag, den 07.09.2007 um 20.00 Uhr in die Kirche statt. Es geht um Überlegungen, die Sitzordnung in der Kirche wieder so zu verändern, dass die Gottesdienst feiernde Gemeinde wieder auf den Hochaltar schauen kann. Das wäre doch ein ganz anderes Bild als das bisherige. Wenn die Kirche voll ist, dann könnten die, die in den Seitenteilen sitzen, das Geschehen am Altar nicht mit den Augen verfolgen, sondern nur mit den Ohren. Aber wann kommt das noch vor? Einige Male im Jahr. Die momentane Gottesdienstbesucherzahl an Sonntagen kann nicht einmal das Mittelschiff füllen. Ich meine, wir sollten uns dieser Realität stellen. Die Hl. Messe wird auch dann – wie bisher - zum Volk gefeiert. Dazu wird vor den Hochaltar ein kleiner Zelebrationsaltar gestellt. |
![]() Apr. 2009 |
Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Für die Fronleichnamsprozession wird ein neuer Altar für die Obertorstraße von der Firma Kremer (Villmar) gebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; Tischlerei Kremer GmbH (Villmar) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Fronleichnamsaltar ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Erinnerung Zeitzeuge ; |
Seite: 1 / 1