Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (3) von insgesamt (3):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1652

Der Altar der Werschauer Kapelle wird geweiht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kapelle (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Altarweihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 20; Pfarrchronik Werschau

;


26.08.1652

Der Trierer Weihbischof Otto Johann Theodor von Senheim weiht in der nach dem 30-jährigen Krieg wiederhergestellten Pfarrkirche von Oberbrechen den Hochaltar der 7 Märtyrer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto Johann Theodor von Senheim (Weihbischof von Trier, 1633-1662)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Altarweihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 125

;


22.12.1654

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen weiht in der Pfarrkirche zu Niederbrechen den neuen Altar bei Mariae virginis. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kurfürstentum Trier

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Karl Kaspar von der Leyen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1652 bis 1676)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Altarweihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 029; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 102; Limburger Neue Presse, 20.06.1961: Fünf Minuten Heimatkunde. Was bedeutet der "Rathausmann"? Das alte Rathaus hat seine Gestalt mehrfach verändert.

;


Seite: 1 / 1