Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (7) von insgesamt (7):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

01.12.1998

Im Rahmen der Sitzung der Gemeindevertretung Niederbrechen in der Turnhalle in Niederbrechen überreicht der Erste Beigeordnete Heinz-Josef Roth Bürgermeister Bernhard Königstein die Ernennungsurkunde für die vierte Amtsperiode, die an diesem Tag beginnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Roth, Heinz-Josef (NB)

;


Bürgermeister

;


Amtseinführung

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Info

;


01.09.1999

Gregor Pitton wird als neuer Pfarrer von Niederbrechen und Oberbrechen und leitender Priester von Werschau in der Pfarrkirche Niederbrechen in sein Amt eingeführt (01.09.1999 - 31.08.2005); Pfarrbeauftragter von Werschau wird Diakon Karl-Heinz Heynen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pitton, Gregor (Pfarrer in NB, OB + W: 1999-2005)

;


Heynen, Karl-Heinz (Diakon in W: 1991 - 2009)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Amtseinführung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.09.1999, S. 04: Pfarrer Gregor Pitton am 12. September in sein Amt eingeführt.; Brechen aktuell, 1999-05

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Pfarrer Gregor Pitton am 12. September in sein Amt eingeführt

Zahlreiche Priester feierten mit Pfarrer Pitton den Einführungsgottesdienst. Bezirksdekan Dieter Lippert überreichte Pfarrer Pitton die Insignien seines Amtes.

Diakon Karl Heinz Heynen wurde zum Pfarrbeauftragten von Werschau bestellt.

Namens der hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiter in den drei Brechener Pfarreien hieß die Gemeindereferentin Christa Schneider den neuen Pfarrer willkommen.

Karl Jürgen Jung, Niederbrechen, Johannes Ludwig, Werschau und Karin Roth, Oberbrechen begrüßten als Vorsitzende der drei Pfarrgemeinderäte Pfarrer Pitton.

Die Willkommensgrüße der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Königstein.

Für die Vereine der drei Ortsteile übermittelten Gerhard Jung, Werschau, Herbert Kuß, Oberbrechen, und Peter Tiefenbach, Niederbrechen, Glückwünsche.

Nach dem Einführungsgottesdienst brachte das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen unter der Leitung von Klaus Dasbach dem neuen Pfarrer ein Ständchen.

Rektor Neuser von der Grund- und Hauptschule Niederbrechen begrüßt den neuen Pfarrer.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.09.1999, S. 04)


03.10.1999

Pfarrgemeinde Heilige Sieben Brüder: Im Rahmen eines Familiengottesdienstes zum Erntedankfest in der Emstalhalle wird der neue Pfarrer Gregor Pitton begrüßt; musikalisch wird der Gottesdienst vom Kinderchor "Turmspatzen" begleitet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pitton, Gregor (Pfarrer in NB, OB + W: 1999-2005)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Amtseinführung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 11.10.1999: Die Bistumsmedaille als Dank für treue Dienste.

;


01.12.2004

Im Rahmen einer Gemeindevertretersitzung wird Werner Schlenz im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau in sein Amt als neuer Bürgermeister von Brechen eingeführt. Mit Gesang und Musik erweisen der Männergesangverein Frohsinn Werschau, das Blasorchester des Turnvereins, dessen Vorsitzender Werner Schlenz etliche Jahre war, und der Mandolinenclub "Wanderlust" dem neuen Bürgermeister Reverenz. Die Feuerwehr Werschau stellt die Bewirtung sicher. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Werschauer Sportverein

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Bürgermeister

;


Gemeindegremien

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Amtseinführung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


29.11.2010

Sitzung der Gemeindevertretung Brechen mit Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Werner Schlenz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Bürgermeister

;


Amtseinführung

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

NNP, 29.11.2010: Bauleitplanung im Parlament.

;


30.11.2016

Verabschiedung des bisherigen Bürgermeisters von Brechen, Werner Schlenz, und Neuverpflichtung von Frank Groos als neuer Bürgermeister von Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Groos, Frank (NB)

;


Bürgermeister

;


Amtseinführung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

NNP, 02.12.2016: Fliegender Wechsel. Werner schlenz arbeitet jetzt bei der Lebenshilfe, Frank Groos ist Rathaus-Chef in Brechen.

;


24.11.2022

Bürgermeister Frank Groos wird im Rahmen einer Sitzung der Gemeindevertretung offiziell in die zweite Amtsperiode eingeführt; die Vorsitzende der Bürgermeister im Kreis Limburg-Weilburg, Silvia Scheu-Menzer, überbringt die herzlichsten Glückwünsche zur Wiederwahl auch von den Amtskolleg/innen. Da Bürgermeister Frank Groos im Hessischen Städte- und Gemeindebund in zweifacher Funktion tätig ist, überbringt auch deren Geschäftsführer Harald Semler herzliche Glückwünsche. Vorher werden langjährige Mandatsträger verabschiedet. Im Rahmen dieser kleinen Feier wird auch der neue Bürgerfonds der Gemeinde Brechen vorgestellt, der sich über eine großzügige Zuwendung von der Max-Stillger-Stiftung freuen darf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Bürgerfonds Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Göbel, Stefan (W)

;


Höhler, Wolfgang (NB)

;


Feiler, Johanna (NB, W)

;


Tiefenbach, Peter (NB)

;


Herbst, Tobias (NB)

;


Kuß, Rolf-Reiner (OB)

;


Renzel, Ester (OB)

;


Roth, Mario (OB)

;


Baier, Andreas (NB)

;


Kürtell, Philipp (OB)

;


Marx, Michael (OB)

;


Bürgermeister

;


Gemeindegremien

;


Ehrungen

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Amtseinführung

;


Bürger-Fonds

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

NNP, 26.11.2022: Der neue Bürgerfonds startet mit 25 000 Euro. Brechen hat jetzt einen Bürgerfonds. Bürgermeister Frank Groos nutzte die Gelegenheit seiner Amtseinführung, die Initiative vorzustellen, die zwar noch nicht ins Vereinsregister ein-getragen ist, aber die Arbeit schon aufgenommen hat.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mit einem kleinen Geschenk als Dankeschön wurden langjährige Mandatsträger verabschiedet: Stefan Göbel (24 Jahre für die FWG-Fraktion, zuletzt außerdem zehn Jahre als Vorsitzer des Haupt- und Finanzausschusses), Wolfgang Höhler (24 Jahre für die CDU-Fraktion), Heinz-Dieter Basquitt (20 Jahre Mitglied der CDU-Fraktion sowie im Bau- und Umweltausschuss), Johanna Feiler (15 Jahre in der CDU-Fraktion, engagiert im Bereich Soziales, Sport und Kultur), Peter Tiefenbach (FWG, 15 Jahre Mitglied der Gemeindevertretung, zehn Jahre Vorsitzender des Ausschusses Soziales, Sport und Kultur), Tobias Herbst (zehn Jahre für die CDU-Fraktion in der Gemeindevertretung). Ebenfalls ausgeschieden sind in der letzten Legislaturperiode Rolf-Reiner Kuß (BWG), Ester Renzel (SPD), Mario Roth (BWG), Andreas Baier (FWG), Philipp Kürtell (CDU), Michael Marx (BWG) und Alexander Fischbach (FWG).

Mit der Ehrenmedaillie der Gemeinde Brechen wurden ausgezeichnet: Cara Basquitt u.a. für die ehrenamtliche Leitung des Brechener Theaterprojekts "Dorfgeschichte(n) - Fragmente aus 1250 Jahren Niederbrechen und Oberbrechen" sowie Alexander Fischbach u.a. für 26 jährige ehrenamtliches Engagement im Arbeitskreis Historisches Brechen.


Seite: 1 / 1