Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (12) von insgesamt (12):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

Mitte 1930er

Mandolinenclub REBIO Werschau: Der Mandolinenclub wird vermutlich Mitte der 1930er Jahre aufgelöst, einige Werschauer spielen beim Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Mandolinenclub REBIO Werschau

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsauflösung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Mandolinenclub REBIO Werschau

;

REBIO Werschau - Archivunterlagen

;


17.11.1937

Verbot der Jungschar Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Jungschar (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


3. Reich

;


Verein - Kirche

;


Jugendarbeit

;


Vereinsauflösung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

unbekannt

;


25.11.1937

In Oberbrechen wird - wie in vielen anderen Orten auch - der 120 Mitglieder zählende Jungmännerverein durch die Nazis aufgelöst und das Vermögen (34 Pfennige, ein Kassenbuch, ein Vereinsstempel und ein altes Turnpferd) beschlagnahmt - die Banner entgehen einer Beschlagnahmung, da sie zum inventarisierten Kirchenvermögen gehören. 40 Mitglieder beteiligen sich an einer anschließend durchgeführten Wallfahrt nach Altötting, was polizeiliche Verhöre der Teilnehmer sowie von Kaplan und Pfarrer zur Folge hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Jungmännerverein (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


3. Reich

;


Verein - Kirche

;


Jugendarbeit

;


Vereinsauflösung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 144; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 057

;


1973

Die im März 1972 in Oberbrechen gegründete Kinderschola in der Pfarrei Oberbrechen wird wieder aufgelöst. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kinderschola Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Auflösung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 156

;


17.10.1973

Schwimmbad-Bauverein Niederbrechen: Generalversammlung im Gasthaus "Deutsches Haus", in der es um Verwendung der noch vorhandenen finanziellen Mitteln sowie um die Auflösung des Vereins geht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Deutsches Haus (NB)

;


Schwimmbad-Bauverein Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Vereinsauflösung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/26 (09.10.1973); Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/27 (23.10.1973)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der Schwimmbad-Bauverein hat sich am Mittwoch, dem 17. Oktober 1973, in der angesetzten Generalversammlung aufgelöst. Außer ehrenamtlichen Arbeiten und dem Bau eines Plantschbeckens konnten der Gemeinde 20.530,28 DM überwiesen werden. Die Gemeindevertretung ihrerseits hat beschlossen, den Mitgliedern die Hälfte der gezahlten Beiträge In Form von Freikarten zurückzuerstatten. Diese Freikarten werden In nächster Zeit zugestellt. Sie sind gültig bis 31. Dezember 1974.

(Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen Nr. 1973/27 vom 23.10.1973)


Ende 1974

Gemeindebücherei Werschau: Der Buchbestand wird in den Bestand der Pfarrbücherei übernommen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeindebücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Auflösung

;


Medienbestand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Unterlagen Werschau

;


09.02.2008

Allgemeiner Umweltschutzverband e.V.: Auflösung des Vereins (Gründung 1971) aus Mangel an aktiven Mitgliedern. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Allgemeiner Umweltschutzverband e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Vereinsauflösung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

8. Oktober 1971. Als Werschau sich einen Wald schuf, Beck (2011), S. 34

;


09.11.2017

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Gasthaus "Zur Post" beschließen die anwesenden Mitglieder die Auflösung des Vereins zum 31.12.2017. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Zur Post (W)

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung - außerordentliche

;


Vereinsauflösung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 24.11.2017: Chor verstummt nach 128 Jahren; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;


26.01.2018

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Auf der letzten Jahreshauptversammlung im Gasthaus "Zur Post" stimmen die anwesenden Mitglieder über weitere Einzelheiten nach der Auflösung des Vereins zum 31.12.2017 ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Zur Post (W)

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsauflösung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;


Nov. 2018

Brieftaubenverein "Blitz" 06111 Oberbrechen: Da der Verein keine aktiven Mitglieder mehr hat, beschließen die 16 passiven Mitglieder die Auflösung des 1923 gegründeten und 1950 neu gegründeten Vereins; das verbleibendee Vereinsvermögen kommt dem Kindergarten Oberbrechen, dem Verschönerungsverein Oberbrechen sowie den "Aktiven Frauen" (jeweils 750 Euro) zugute. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Brieftaubenverein Blitz 06111 Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Vereinsauflösung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

NNP, 21.11.2018: Brieftaubenverein löst sich auf und spendet seine Kasse.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Von 1934 bis 1949 ruhte das Vereinsleben, 1950 wurde er neu gegründet; in den 1960er und 1970er Jahren zählte der Verein über 40 Mitglieder, davon beteiligten sich teilweise bis zu 18 Mitglieder aktiv mit ihren Tauben an den jährlichen Wettflügen.

(Quelle: NNP, 21.11.2018: Brieftaubenverein löst sich auf und spendet seine Kasse)


31.12.2020

Katholische Frauengemeinschaft (KfD) Niederbrechen: Die Frauengemeinschaft Niederbrechen wird zum Jahresende aufgelöst, das Guthaben verschiedenen Institutionen übermittelt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Katholische Frauengemeinschaft (KfD) Niederbrechen

;


Hospizhilfe Goldener Grund e.V.

;


Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen

;


Dehrner Krebsnothilfe e.V.

;


Lebenshilfe Limburg Diez e.V.

;


PeeZ e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Kirche

;


Vereinsauflösung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

brachinaimagepress.de, 11.11.2020

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Katholische Frauengemeinschaft Niederbrechen wird zum Jahresende aufgelöst

Niederbrechen. 2013 konnte die Katholische Frauengemeinschaft Niederbrechen ihr 90 jähriges Bestehen feiern. Leider ist das 100. Jubiläum nicht mehr zu schaffen.

2002 waren noch 349 Mitglieder dabei, zwischenzeitlich nur noch 184. Altersbedingter Mitgliederrückgang und Interessenverschiebungen gerade bei jüngeren Mitgliedern führten dazu, dass die Altersstruktur eine Entscheidung erforderte. Zusammen mit Pfarrer Benner wurde beschlossen, die Frauengemeinschaft zum Jahresende aufzulösen.

Coronabedingt konnten auch hier keine Veranstaltungen seit März mehr stattfinden. Doch es gibt eine gute Nachricht für alle, die gerne an den Treffen oder Ausflügen teilgenommen hatten. Derzeit wird darüber nachgedacht, mehrere Angebote für Frauen im Pfarrsaal und zwei Halbtagsfahrten durchzuführen, wozu die Senioren natürlich herzlich eingeladen sind. Näheres hierzu wird rechtzeitig kundgetan.

Der Jahresbeitrag entfällt ab 2021. Wer das Heft "Frau und Mutter" bezieht und weiterhin in der kfd bleiben möchte, möge sich bitte mit Maria Luise Höhler in Verbindung setzen. Dankbar blickt das Team der katholischen Frauengemeinschaft zurück auf Ausflüge, die von 1979 bis zum aktuellen Jahr stattgefunden haben, auf die Januar-Krippenfahrten von 1980 – 2018, auf die Basare, die seit 1982 stattfanden und die Theaterfahrten für Erwachsene und Kinder, die von 1983 – 2000 durchgeführt wurden, früher Frauenfastnacht wurde später der Kreppelkaffee daraus, um auch die berufstätigen Frauen mit einzubeziehen, Erntedank und Adventsfeiern begleiteten die Frauen durch den Jahreslauf auch unter Einbeziehung weiterer Vereine, ergänzt um Betstunden in der Fastenzeit und an Karfreitag. 1985 hatte Frau Heuser den ersten Frauentreff gestartet, der später in anderer Form fortgeführt wurde.

Das Guthaben wird im Rahmen der Auflösung nun verschiedenen Institutionen übermittelt und kann dort Freude spenden: Hospizhilfe Goldener Grund e.V. (500€), Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen e.V. (500€), Stiftung Kinderhospiz Bärenherz Wiesbaden (500€), Dehrner Krebsnothilfe e.V. (500€), Donum Vitae e.V. (500€), Lebenshilfe Limburg Diez e.V. (500€), Frauenhaus Limburg (400€), Caritas-Wohnungslosenhilfe im Bezirk Limburg (300€) und PeeZ e.V. Niederbrechen (300€). Das Leitungsteam mit Hildegard Schmidt, Petra Roth, Ingrid Krumpholz und Christel Poppe bedankt sich bei allen Mitgliederinnen für die langjährige Treue und wünscht Kraft, Zuversicht für die besondere aktuelle Zeit.

(Quelle: brachinaimagepress.de, 11.11.2020)


27.06.2024

Bürgerinitiative Kieswerk Werschau: Nach Auflöung des 2014 gegründeten Vereins erhält der Freundeskreis Berger Kirche eine Spende in Höhe von 5.300 €. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bürgerinitiative gegen die Erweiterung des Kieswerks Werschau e.V.

;


Freundeskreis Berger Kirche

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Vereinsauflösung

;


Spende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

NNP, 12.07.2024: Das Ende einer Protestbewegung. Bürger-Initiative in Brechen löst sich auf, 5300 Euro gehen an den Freundeskreis Berger Kirche.

;


Seite: 1 / 1